Heute geht es um den Neunerblock – den Nine-Patch. Die Seitenlänge des Blockes lässt sich durch 3 teilen, auch hier sind viele Unterteilungen möglich.
Ihr bekommt hier alle Größenangaben der einzelnen Teile zum Zuschneiden ohne Schablonen. So entfällt das lästige Übertragen der Schablonen auf den Stoff. Das Zuschneiden der entsprechenden Streifen und Quadrate geht ruck-zuck. Ihr benötigt nur ein entsprechendes Lineal, den guten Rollenschneider mit einer scharfen Klinge und die Schneideunterlage.
Ich habe für Euch auch für den Neunerblock 2 Tabellen zusammengestellt, die eine hat die Angaben in inch für 4 verschiedene Blockgrößen und in der anderen Tabelle sind die Angaben in cm – auch für 4 verschiedene Blockgrößen. Ganz wichtig ist dabei, dass Ihr bei den inch-Zuschnitten auch unbedingt mit dem ¼ inch Füßchen näht und bei den cm-Zuschnitten mit einer 0,75cm Nahtzugabe – sonst passen die Teile wirklich nicht zusammen
Die vielen verschiedenen Neunerblock-Muster haben sehr unterschiedliche Blockteile, hier sind die wichtigsten Teile:
Die Tabelle zum Zuschneiden dieser Teile in cm:
E: wird in der doppelten HST-Methode genäht (wie beim Ohiostar) oder das Quadrat 2 x diagonal durchschneiden für 4 Dreiecke
Die Tabelle zum Zuschneiden dieser Teile in inch:
E: wird in der doppelten HST-Methode genäht (wie beim Ohiostar) oder das Quadrat 2 x diagonal durchschneiden für 4 Dreiecke
Download Größentabelle als PDF
Ihr könnt Euch diese 3 Seiten als PDF-Datei ausdrucken für Euren Ordner. Hier der Downloadlink:
Groeßentabelle Neunerblock in cm und inch
Auf der Tabelle findet Ihr:
- A bis D sind die Angaben für die einzelnen Quadrate
- E wird als Quadrat zugeschnitten. Entweder nach der HST-Methode 2 x nähen – oder 2 x diagonal durchschneiden für 4 Dreiecke. Diese Dreiecke benötigt Ihr für den Ohio-Star oder den Block Card-Trick.
- F bis I sind die Größenangaben für Dreiecke, wenn Ihr nach der HST-Methode näht – das werden dann 2 zusammengesetzte Quadrate.
- Bei dem Nähen mit Dreiecken ist es ganz wichtig, dass der gerade Fadenlauf immer an der Außenkante der Blockteile liegt, der schräge Fadenlauf wird als erstes in jedem einzelnen Blockteil vernäht – und dafür ist die HST-Methode genau richtig. Ihr näht dort als erstes die Teile im schrägen Fadenlauf zusammen, die äußeren Kanten sind alle gerade und lassen sich jetzt viel einfacher zu einem größeren Block zusammennähen. Ich zeige es Euch noch einmal bei meinem „Vorführblock“.
- J bis N sind die Angaben für Teile, die als Rechtecke eingesetzt werden sollen. Diese Teile sind seltener bei einem Neunerblock, aber für alle Fälle habe ich diese Größen mit eingefügt.
Für den Vierer-block gibt es diese Tabellen auch zum Ausdrucken: Viererblock_Zuschneiden_Groessentabelle
Und so geht es auch mit dieser Tabelle:
Der einfache Neunerblock:
Für diesen Block benötigt Ihr nur das Schablonenteil C, in der Tabelle findet Ihr die entsprechende Größe, als Beispiel hier 1 x in inch und 1 x in cm:
Für eine Blockgröße von 12 inch:
- 5 Quadrate 4 ½ x 4 ½ inch in dunkleren Farben
- 4 Quadrate 4 ½ x 4 ½ inch in hellen Farben
Für einen Blockgröße von 30 cm schneidet Ihr dann zu:
- 5 Teile in dunkleren Farben 11,5 x 11,5 cm
- 4 Teile in helleren Farben 11,5 x 11,5 cm.
Wie Ihr dieses Muster schnell und perfekt mit Streifen nähen könnt, könnt Ihr bei der Puppendecke nachlesen.
Und mit einer Unterteilung:
Hier benötigt Ihr die Quadrate C und D. Zuerst die Streifen in der entsprechenden Breite und daraus dann die Quadrate zuschneiden. Dieser Block lässt sich hervorragend mit Resten arbeiten, alle kleinen Quadrate dann bunt durcheinander.
Einige andere Neunerblöcke:
Der traditionelle Ohio-Star:
Das genähte Muster und die Anleitung findet Ihr in meinem Beitrag Der Quilt für unseren Sohn.
Der Block Hour Glas:
Für den Block Flying Birds gibt es viele Variationen mit den Dreiecken, die verschieden angeordnet werden und dann auch immer verschiedene Namen haben:
Oder so:
So unterschiedliche Quilts mit diesen beiden Mustern:
Das Muster vom Titelfoto habe ich Euch auch schon gezeigt, die Anleitung findet Ihr hier: Buttercup .
Und wie wäre es mit dem Card Trick?
Etwas schwieriger zu nähen. Diesen Block nähen wir dann später wieder gemeinsam:
Zweifarbig:
Und so sieht das Muster mit 4 verschiedenen Farben aus:
Das Zuschneiden der vielen Einzelteile für die Neuner-Blöcke ist mit diesen Tabellen sehr einfach. Es wird zunächst streifenweise geschnitten und dann wird aus dem Streifen die entsprechende Anzahl der Quadrate geschnitten – alles ohne die Schablonen auf dem Stoff vorzuzeichnen.
Viel Spaß beim einfachen Zuschneiden und Nähen der Neuner-Blöcke.
Nach Ostern werde ich hier bei mir mit Patchwork-Anfängerinnnen arbeiten, darauf freue ich mich schon und werde hier darüber berichten.
Ein fröhliches Osterfest wünscht Euch
Eure Wiebke
Hallo Wiebke,
Ich würde gern einen klassischen 9er Blockmuster nähen. Ich würde es 30×30 cm machen wollen. Wie groß sind denn die Nahtzugaben hierbei?
Liebe Grüße Nina
Hallo Nina!
Du findest sämtliche Größenangaben für die einzelnen Teile des Neunerblocks oben im Text. Unter den Tabellen findest Du die Links zum Ausdrucken dieser Tabellen – rot geschrieben.
Wenn Du mit cm-Angaben nähst, ist die Nahtzugabe von 0,75cm pro Seite bereits enthalten.
Für ein Quadrat von 30 x 30 cm schneidest Du das Quadrat 31,5 x 31,5 cm zu.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Liebe Grüße
Wiebke
Da ich noch nicht lange im Blog bin,lese ich so nach und nach die Artikel zu Patchwork. Die Anleitung zur Aufteilung des Neunerblocks ist ja super.
Dies zu dokumentieren ist ja eine immense Fleißarbeit. Danke dafür
Viele Grüße Kerstin
Liebe Wiebke, aus dem Blog entnehme ich, dass Du Kurse z.B. für Patchworkanfänger gibst. Wie kann ich erfahren wann und wo Du Nähkurse gibst. Ich verfplge Deine Beiträge im Bernina Blog, habe viel gelernt und schon so manche Decke genäht. Ich wünsche Dir ein schönes Osterfest und freue mich auf deine Antwort.
Liebe Hilde!
Da möchte ich ganz kurz etwas zu sagen. Zunächst vielen Dank für Dein Interesse – andere haben auch schon gefragt.
Bei dem Kurs, den ich angekündigt habe, kommen 3 jüngere Damen die schon fast zur Familie gehören, zu uns nach Hause und möchten von mir die wichtigsten Grundkenntnisse über das Patchworken erfahren. Über ihr Interesse freue ich mich natürlich – vielleicht tritt dann eine in meine Fußstapfen und macht weiter mit all meinen Stoffen
Kurse mit vielen Teilnehmerinnen und viel Platz habe ich wohl so ca. 30 Jahre gegeben. Eigentlich ist diese Zeit jetzt vorbei, aber wer weiß?
Liebe Grüße
Wiebke
hier spricht und erklärt in wort und bild eine wahre fachfrau !
Liebe Gudrun!
Herzlichen Dank für Deine Worte, ich freue mich sehr darüber,
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
Herzlichen Dank für die hilfreiche Tabelle und die wunderbare Erklärung dazu.
Da steckt ja wieder soviel Arbeit drin. Die Idee mit den Tulpen hat mir besonders gut gefallen.
Liebe Grüße und ein schönes Osterfest wünscht Dir
Erika
Liebe Erika!
Gern geschehen, ich freue mich immer, wenn es Euch gefällt.
Die Tulpen passen ja auch bestens in diese schöne Jahreszeit.
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
wie immer sehr hilfreich und wunderbar geschrieben. Ich bleibe dabei: Schreib ein Buch!
Liebe Grüße von Ute
Liebe Ute!
Lieben Dank! Eine Leserin für mein Buch hätte ich dann ja schon!
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
was hast du dir für eine Arbeit gemacht!!! Vielen, lieben Dank!. Das ist total anschaulich und ich habe es mir schon ausgedruckt.
Liebe Grüße
Gabi
Liebe Gabi!
Das freut mich sehr.
Die Tabellen für den Viererblock gibt es auch schon, hier kannst Du Dir die Tabellen ausdrucken:
https://blog.bernina.com/de/2017/02/tipps-patchworker-der-viererblock/
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
die klassischen Muster sind doch auch immer wieder einfach schön. Du erklärst das wie eh und je wunderbar anschaulich, mit Farben, die mir gut gefallen. Man möchte gleich anfangen…aber andere Projekte haben momentan Vorrang.
Liebe Grüße
Birgit
Liebe Birigt!
Vielen Dank!
Da läuft Dir gar nix weg, Du kannst die Beiträge jederzeit aufrufen und dann nacharbeiten.
Liebe Grüße
Wiebke