Nun folgt auch endlich das zweite bernette Nähprojekt – das blaue Jeanskleid mit seitlich verarbeitetem Reissverschluss und Knopf sowie den typischen Jeanstaschen auf der Rückseite.
Das Schnittmuster in Grösse 34 bis 46 und die genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung findet Ihr im folgenden Beitrag.
Download Schnittmuster Jeanskleid
Das Schnittmuster könnt Ihr Euch hier herunterladen: Download Schnittmuster Jeanskleid
Zutaten
- 0,9 bis 1,1 m Jeansstoff, 150 cm breit (1,1 bis 1,4 m bei 135 cm Breite)
- 1 Metallreissverschluss, 16 cm
- 2 Leiterschnallen, 40 mm
- 2 Latzhosenschnallen, 40 mm
- 3 Jeansknöpfe
- Normales Nähgarn in passender Farbe
- Extrastarkes Nähgarn zum Absteppen der typischen Jeansnähte
- Vlieseline zum Verstärken der Bundteile
- bernette Nähmaschine: b33 oder b35
- Geradstichfuss (optional)
- 90er Jeans-Nadel
Tipp
Stoff vor dem Zuschneiden immer waschen, da Stoffe einlaufen können.
Zuschnitt
Alle Papierteile sind ohne Nahtzugaben. Beim Zuschneiden müssen die Zugaben gemäss den Angaben (grüne Zahlen) auf dem Schnittmuster hinzugefügt werden.
Wichtig: Der vordere und der rückwärtige Latz werden je 1× im Stoffbruch und je 2× mit der Nahtzugabe in der Mitte zugeschnitten. Die Besatzzugabe für den Reissverschluss am vorderen Rockteil wird nur auf der linken Seite angeschnitten.
A 2 × vorderer Latz (Aussenseite)
B 1 × vorderer Latz im Stoffbruch (Innenseite)
C 2 × vorderer Bund
D 2 × vorderes Rockteil
E 2 × rückwärtiger Latz (Aussenseite)
F 2 × rückwärtiger Latz im Stoffbruch (Innenseite)
G 2 × rückwärtiger Bund
H 2 × rückwärtiges Rockteil
I 2 × Tasche
J 1 × SchlitzbesatzZusätzlich (ohne Schnittmuster): Zwei Streifen für die Träger à 58 × 10 cm (Nahtzugaben von 1 cm bereits inklusive), fertige Breite: 3,8 cm.
Wichtig: Die Markierungen auf dem Schnitt für Abnäher, Taschen und Knöpfe auf den Stoff übertragen
Zusammennähen: Mit Geradstich und Stichlänge von 2,5 mm
Absteppen: Zum Absteppen der typischen Jeansnähte das Nähgarn Mettler Extra Stark als Oberfaden einfädeln und eine 90er Jeans-Nadel verwenden. Stichlänge auf 3,5 mm erhöhen. Fadenspannung ebenfalls erhöhen (auf ca. 6).
Versäubern: Die Kanten mit Zickzackstich (Stichbreite: 5 mm, Stichlänge: 2 mm) oder mit der Overlockstichmaschine versäubern.
Nähanleitung
Vorderer und hinterer Latz: Die beiden Latzaussenseiten des Vorderteils und des Rückenteils rechts auf rechts legen und die Mittelnaht schliessen. Die Nahtzugaben zu einer Seite bügeln und mit dem extrastarken Nähgarn doppelt absteppen: einmal 2 mm breit und einmal im Abstand von 8 mm; am besten geht das mit dem Geradstichfuss. Für die schmale Absteppnaht verwendet Ihr die innerste Markierung auf dem Nähfuss, zum breiten Absteppen könnt Ihr den Nähfuss entlang der bereits genähten Steppnaht führen.
Träger: Die Trägerteile jeweils rechts auf rechts zusammenfalten und entlang der langen Kante zusammennähen. Ebenfalls eine der beiden kurzen Seiten zusammennähen, damit die Träger einfacher gewendet werden können.
Träger wenden und beidseitig schmal absteppen, dabei könnt Ihr beim Geradstichfuss die zweite Markierung als Führungshilfe verwenden.
Rechts auf rechts mit einem Abstand von 1,5 cm von der seitlichen Kante an die Oberkante des rückwärtigen Latzes stecken.
Latzteile fertigstellen: Latzinnenseiten rechts auf rechts auf die Aussenseiten legen, seitlich und oben zusammensteppen, die Träger werden dabei am Rückenteil mitgefasst. Die Zugaben in den Ecken zurückschneiden, an den gerundeten Kanten versetzt einschneiden. Latzteile wenden. Die Latzteile mit dem extrastarken Nähgarn im Abstand von 7 mm absteppen. Dazu könnt Ihr die Kante des Nähfusses als Führungshilfe verwenden (füsschentief).
Abnäher: An den rückwärtigen Rockteilen die Abnäher schliessen. Zugaben zur Körpermitte bügeln und schmal absteppen.
Taschen: Taschenkanten rundum versäubern. Oberkante erst 1 cm, dann 1,5 cm umlegen und mit dem extrastarken Nähgarn festnähen. Die restliche Kanten 1 cm umbügeln und auf den rückwärtigen Rockteilen feststecken (Markierung beachten). Taschen im Abstand von 2 und 8 mm aufnähen. Am Schluss mit einem schmalen Zickzackstich (Stichbreite: 2,5 mm, Stichlänge: 1 mm) quer einen Riegel nähen.
Rockteile: Die vorderen und die rückwärtigen Rockteile rechts auf rechts legen und die Mittelnaht schliessen. Im Abstand von 2 und 8 mm absteppen.
Linke Seitennaht und Reissverschluss: Linke Seitennaht unterhalb des Schlitzzeichens schliessen. Die Nahtzugaben an der bereits geschlossenen Stelle zusammen versäubern. Die noch offenen Kanten, wo der Reissverschluss eingesetzt wird, einzeln versäubern.
Reissverschluss einarbeiten: Bei der offenen Stelle oberhalb des Schlitzzeichens die Nahtzugaben umbügeln: am Vorderteil entlang der Nahtmarkierung, am Rückenteil im Abstand von 1 cm (die Bruchkante liegt 5 mm von der Nahtmarkierung entfernt zur Kante).
Den Reissverschluss unter das Rückenteil stecken und heften. Am einfachsten macht Ihr das mit einem Heftstich von Hand.
Den Schlitzbesatz der Längskante entlang falten, die rechten Seiten liegen aussen. Die Schnittkanten zusammen versäubern.
Besatz unter den bereits gehefteten Reissverschluss legen und alle Lagen zusammen fixieren. Den Reissverschluss festnähen. Dazu den Reissverschlussfuss anbringen und durch alle Lagen hindurch nähen.
Den Reissverschluss schliessen. Die Kante des Vorderteils auf die Nahtmarkierung des Rückenteils stecken (der Reissverschluss liegt nun verdeckt darunter).
Die andere Seite des Reissverschlusses auf der Besatzzugabe des Vorderteils feststecken (Aussenseite nicht mitfestecken).
Die Stecknadeln, die zum Zusammenstecken der beiden Rockteile verwendet wurden, wieder herausnehmen und den Besatz nach aussen klappen. Den Reissverschluss auf dem Besatzteil festnähen.
Den Besatz wieder nach innen legen und ihn von der Vorderseite aus absteppen und festnähen. Darauf achten, dass der Schlitzbesatz am Rückenteil nicht aus Versehen mitgenäht wird. Zum Schluss den Schlitzbesatz zum Vorderteil hinlegen und eine Quernaht unterhalb des Reissverschlusses nähen.
Die Seitennaht unterhalb des Reissverschlusses 2 mm tief absteppen (zweite Markierung verwenden).
Rechte Seitennaht: Rechte Seitennaht am Rock schliessen und beide Nahtzugaben zusammen versäubern. Ebenfalls 2 mm tief absteppen.
Bundteile: Je ein vorderes und ein rückwärtiges Bundteil aufeinanderlegen und an der rechten Seitennaht zusammenstecken. Das hilft beim Überprüfen, welches Bundteil aussen zu liegen kommt. Dieses Bundteil nochmals auseinandernehmen und beide Teile mit Vlieseline verstärken. Dann erneut zusammenstecken und die beiden Bundteile jeweils an der rechten Seitennaht schliessen.
Latzteile gemäss Markierungen rechts auf rechts an die mit der Vlieseline verstärkte Bundoberkante stecken (die Schnittkanten liegen aufeinander).
Inneres Bundteil auf der anderen Seite anstecken (die rechten Seiten des Bundes liegen aufeinander, der Latz liegt dazwischen). Bundoberkante zusammennähen, dabei werden die Latzteile mitgenäht.
Die untere Kante des äusseren Bundteils rechts auf rechts an den Rock stecken und zusammennähen.
Die Nahtzugabe der losen Bundkante auf der Innenseite 1 cm umbügeln und feststecken. Den Bund rundum schmal absteppen.
Knopfloch nähen/Knopf anbringen: Den Knopf im Knopflochfuss einlegen und den Fuss anbringen. Knopfloch im vorderen Bund, 1 cm von der Kante beginnend, nähen.
Reissverschluss schliessen und die Position des Knopfes auf dem rückwärtigen Bundteil markieren. Jeansknopf anbringen.
Träger fertigstellen: Die anderen zwei Jeansknöpfe gemäss den Markierungen auf dem vorderen Latzteil anbringen.
An beiden Trägern eine Leiterschnalle einfädeln. Zum Schluss die Latzhosenschnalle einfädeln. Die Trägerenden nochmals durch die Leiterschnalle führen, falten und auf dem Träger festnähen.
Rock säumen: Den Rocksaum zweimal je 1 cm umschlagen und bügeln. Saum mit dem extrastarken Nähgarn absteppen.
Fertig!
Die Nähanleitung für das Jeanskleid gibt es auch als Video-Tutorial:
Wie schon beim Video-Tutorial vom roten Kleid könnt Ihr in der Youtube-Menüleiste auf das Zahnrad-Icon klicken und unter “Subtitles” die Sprache “German” auswählen, dann seht Ihr die deutschen Untertitel.
Es lohnt sich, einen Blick auf die mybernette.com zu werfen, dort findet ihr neben den Produktinformationen auch weiterhin neue Näh-Tutorials rund um die neue bernette Serie. Wir freuen uns, Euch auch auf dieser Seite begrüssen zu dürfen, und wünschen Euch nun erstmal viel Freude beim Nachnähen des Jeanskleides.
Liebe Grüsse,
Caro
Psst, aufgepasst! Auch das dritte bernette Outfit mit Schnittmuster und Video werdet Ihr bald hier im Blog finden.
Weitere Schnittmuster für Kleider
Noch mehr Schnittmuster und Nähanleitungen? Kein Problem! Auf unserer Übersichtsseite gibt es zahlreiche weitere Tutorials mit Gratis-Schnittmuster-Downloads: Schnittmuster und Nähanleitungen für Kleider im BERNINA Blog.
Weitere Tutorials zum Rock-Nähen
Im BERNINA Blog erscheinen regelmässig Artikel mit Anleitungen und Schnittmustern zum Nähen von Röcken und Kleidern. Auf folgender Seite werden sie in der Übersicht dargestellt: Rock nähen – Tutorials im BERNINA Blog.
Hallo, vielen Dank für das tolle Schnittmuster, das ich mir gerade gespeichert habe. Nun ist es so, dass ich viele Meter Cord-Stoff hier habe und gerne vernähen würde – kann das mit den Schnitt funktionieren? Es sind jedenfalls auch welche mit Elasthananteil dabei…Und macht man bei Cord auch die Nähte doppelt, wie bei Jeans? Würde mich sehr über eine Antwort freuen, liebe GrüßeNanni
Hallo Nanni, das Latz-Kleid ist auf jeden Fall aus Cord möglich! Das sieht ganz bestimmt sehr toll aus 🙂 Ein bisschen Elasthananteil schadet auf keinem Fall, vorallem fürs Sitzen mit dem Kleid. Ohne Elasthan solltest du darauf achten, dass die Hüftweite weit genug ist/locker fällt. Die Nähte kannst du ebenso wie bei Jeans doppelt verarbeiten, allerdings je nach dicke des Cordstoffs. Da würde ich eine Nähprobe empfehlen, bevor du schon alle Nahtzugaben schneidest. Probiere so eine Jeansnaht aus und wenn es zu dick wird, dann würde ich ganz normale Nähte machen, könntest sie ja trotzdem noch absteppen von aussen. Viel Freude beim Nähen! Liebe Grüsse Caroline
Hallo Caroline,
vielen Dank für die schnelle Antwort!
Dann werde ich auf jeden Fall nach einem elastischen Stoff suchen und die Nähte vorher mal ausprobieren. Das Kleid wird mein Projekt für den April…
Vielen Dank für das kostenlose Schnittmuster und die ausführliche Anleitung!
Liebe Grüße
Nanni
Hallo, gerade habe ich mit dem Herunterladen der bebilderten Anleitung ein Problem, d.h. die Fotos werden nicht dargestellt nur der Text. Bin ja grundsätzlich bereit die Anleitung zu bezahlen, aber wie funktioniert das jetzt — oder habe ich etwas falschgemacht? LG Angelika Schönfeld-Hödinbg
Liebe Angelika, wir bieten im Blog keine downloadbaren Anleitungen an. Im Artikel oben gibt es einen Downloadlink, der auf das PDF-Schnittmuster des Jeanskleids führt: https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2017/05/bernette_pattern_blue_jeans_A4.pdf
Die Anleitung – wie alle anderen Beiträge hier im Blog – wird bewusst nur als Website-Inhalt (html) angeboten und nicht zusätzlich als PDF-Download, weil sie so für uns leicht bearbeitbar/aktualisierbar/übersetzbar bleibt (beispielsweise für den Fall, dass ein Artikel in den englischen Blog übertragen wird).
Alle Artikel bleiben im Blog permanent erhalten. Du kannst sie also zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt aufrufen, um etwas nachzulesen.
Wenn Du den Artikel trotzdem als Dokument speichern oder ausdrucken möchtest, kannst Du auch dies tun, indem Du einfach den Druck-Dialog Deines Browsers aufrufst. Dies geschieht mit der Tastatur-Kombination CRTRL+P (bzw. STRG+P bzw. Apfel+P, je nach Tastatur und Betriebssystem). im Druck-Dialog kannst Du als Drucker einen PDF-Writer wählen (bei neueren Windows-Rechnern ist dieser vorinstalliert) und die Seite als PDF “drucken” bzw. abspeichern.
Alternativ kannst Du auch den kompletten Beitrag markieren, kopieren und in ein Word-File einfügen. Dieses kannst Du dann nach Belieben speichern oder drucken.
Beachte auch den hilfreichen Kommentare von Renate hier: https://blog.bernina.com/de/2021/01/schal-naehen-upcycling/#comment-200563
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo wurde für das Kleid ein dünner bzw. leichter Jeansstoff verwendet oder ein normaler Hosenjeansstoff? Und mit oder ohne Stretchanteil?
Es gibt mittlerweile sooooo viel Auswahl an Jeansstoff, da würde ich nun doch etwas verunsichert für welchen das Schnittmuster passt.
Danke für die Antwort und die tolle Nähanleitung!
Hallo liebe Nicole
Ich habe einen mittel starken Jeansstoff verwendet, er hat ca. 280 g/m², die Zusammensetzung ist 70% CO 27% PL 3% EA. Prinzipiell funktioniert der Schnitt aber mit allen Jeans-Stärken, etwas Elasthan sollte allerdings enthalten sein.
Viel Freude beim Nacharbeiten 🙂
Liebe Grüsse
Caro
Vielen lieben Dank für den Schnitt und die Anleitung. Der Latzrock ist alltagstauglich und super kombifähig – das kann ich gut gebrauchen und habe es mir deshalb auch eben runtergeladen. Ich wünsche ein wunderschönes Wochenende und liebe Grüße, Ina
Hallo, Caro, welche Garnstärke hast du verwendet? LG Gaby
Hallo Gaby, für die farblich abgesteppten Nähte habe ich >Extra Starkes< Nähgarn verwendet.
Dies ist eine handelsübliche Beschreibung, die Garnstärke kann ich dir nicht sagen. Extra Stark wird speziell zum absteppen von Jeansstoffen verwendet. Liebe Grüsse Caro
Guten morgen ich habe mir den Schnitt runtergeladen und ausgedruckt. Leider stimmt das Kontrollkästchen nicht überein. Meine Werte sin 9.5 x 9.5 cm. Was muss ich tun um 10 x 10 cm zu bekommen
Hallo Marion
Du musst deine Druckereinstellung anpassen! Der Schnitt muss in Echtgrösse gedruckt werden. Wahrscheinlich hast du in der Druckereinstellung eine Skalierung drin, die auf Seitengrösse anpasst.
Liebe Grüsse Caro
Danke für die Info. So war es. Jetzt hat es funktioniert
Super! Dann kann`s ja jetzt los gehen! 🙂 Ganz viel Freude beim Nähen!!