Ich freue mich über so viel Begeisterung und positive Reaktionen zum angekündigten Quilt-Along. Ich weiß, dass einige von Euch schon mit geschärftem Rollschneider drauf warten, dass es dann auch endlich mal los geht – und heute ist es soweit: Wir starten mit dem modernen Triangle-Quilt.
Noch mal kurz zur Erinnerung:
Wir werden in den kommenden Monaten diesen recht großen Quilt in kleinen machbaren Schritten zusammen nähen. Jeden Monat stelle ich euch ein spezielles Dreieck zum Nähen vor. Davon braucht ihr manchmal mehr von derselben Sorte, und der Schwierigkeitsgrad der Dreiecke steigert sich langsam. Die Anleitung ist aber auch für Einsteiger machbar. Die Aufgabe pro Monat wird in schätzungsweise je 2 bis ungefähr 4 Stunden zu meistern sein. Etwas zeitaufwändiger wird dann das Zuschneiden der vielen einfachen Dreiecke (ohne Extras) und das Zusammensetzen des Quilts. Aber auch das kann man sich etwas einteilen: Die einfachen Dreiecke kann man so nach und nach zuschneiden, fürs Zusammensetzen hat man dann einen etwas längeren Zeitrahmen von ca. 3 Monaten. Also eigentlich sehr gut machbar, auch für Quilterinnen, die berufstätig sind oder sonst zeitlich recht eingespannt.
Es gibt auch eine Verlosung
für die Teilnehmerinnen, die ihr Quilttop fertigstellen. Die genauen Teilnahmebedingungen und welche Preise es gibt findet ihr auch in unserem vorigen Beitrag.
Ein Wort vorweg zum Ausdruck der Vorlagen
Die Vorlagen sind PDF-Dokumente und werden mit dem Adobe-Reader geöffnet und ausgedruckt. Dabei ist es wichtig, darauf zu achten, dass man sie auch wirklich im korrekten Maßstab 1:1 ausdruckt. Dazu gibt es bereits einen tollen, ausführlichen Beitrag aus dem Medaillon-Quilt-Along, auf den ich euch gerne verweisen möchte.
Was ihr braucht:
Eine Liste der nötigen Stoffe gibt es bereits im vorigen Beitrag. Ansonsten benötigt ihr die üblichen Nähutensilien. Wir werden in Inch nähen. Wer noch nie in Inch genäht hat: reine Gewohnheitssache. Besorgt euch ein Inch-Lineal, das kann man genauso ablesen wie ein cm-Lineal, und ihr werdet es wahrscheinlich bald unkomplizierter finden, weil es gröbere Maßeinteilungen hat. Und ihr benötigt ein Inch-Füßchen.
Für Neulinge gibt es untenstehend einen Download zur Anleitung für die perfekte ¼“-Naht:
Ein Tipp noch zum Zuschneiden von Dreiecken: Ich werde Euch in jedem Fall eine Papiervorlage als Schablone zur Verfügung stellen. Die könnt ihr Euch ausdrucken und habt so eine Referenz, wie groß die zugeschnittenen Dreiecke sein sollen. Ich würde aber empfehlen, bei der Menge der nötigen Dreiecke, ein 60°-Lineal (siehe Abbildung) zu benutzen/besorgen. Es gibt natürlich die Möglichkeit, Stoffe auch einfach mit dem 60°-Winkel des normalen Lineals zuzuschneiden – aber das ist nicht wirklich angenehm bei einer großen Menge und birgt auch immer die Gefahr von Ungenauigkeiten.
Download Papierschablone für Dreiecksgröße
Wie ihr beginnt:
Herangehensweisen sind so unterschiedlich wie wir unterschiedlich im Naturell sind: da gibt es die kontrollierten Planer, die am besten schon von Beginn an minutiös festlegen, wo die Reise hingeht. Für diese Quilterinnen gibt es hier downloadbar ein Blanko-Layout, wo ihr Eure Stoffe schon mal festlegen und eintragen könnt (die weißen Dreiecke werden mit Druckstoffen und Akzentfarben gefüllt, die graue Farbe steht für den Hintergrundstoff).
Dann gibt es die mehr spontanen Naturelle, die on-the-go entscheiden, was sie jetzt für eine Farbe für den nächsten Block wählen, und wo der dann hinsoll. Die Herangehensweise ist natürlich genauso möglich, unser Quilt-Along bietet genug Spielraum, um auch spontan zu überlegen und zu entscheiden.
Vor dem Zuschnitt waschen oder nicht?
Ich bin keine große Freundin vom Stoffwaschen vor dem Zuschnitt. Ich mag es nicht, wenn die Stoffe knitterig und fransig aus der Maschine kommen und wieder aufwändig gebügelt werden müssen, bevor ich überhaut zuschneiden kann. Dennoch finde ich es gut, wenn die Stoffe vor dem Quilting einmal die Möglichkeit haben, einzulaufen. Ich würde es deshalb so handhaben, dass ich das fertig genähte Quilttop ein paar Stunden in eine mit kaltem Wasser gefüllte Badewanne lege, dann gut ausdrücke und über einen Wäscheständer trocknen lasse. Das ist so meine Methode.
Was ich euch beim Zuschnitt von Dreiecken aber in jedem Fall empfehlen kann ist:
Sprühstärke
Bügelt die Stoffe vor dem Zuschnitt mit Sprühstärke. Sie werden dadurch etwas steif (keine Angst, das verliert sich während des Arbeitens und spätestens in der ersten Wäsche wieder). Mit dieser gewissen Steifigkeit lassen sie sich ähnlich akkurat zuschneiden wie Papier. Und da Dreiecke zwei Seiten im schrägen Fadenlauf haben, die sich ziemlich leicht dehnen, wirkt sich auch hier die Steife der Sprühstärke positiv aus.
Präpariert euer Lineal:
Druckt die Papierschablone aus und klebt sie mit etwas Klebestift unter euer Lineal (das sollte sich leicht wieder auswaschen lassen). Auf diese Art lest ihr nicht versehentlich das falsche Maß ab und könnt gelassen die immer korrekte Größe zuschneiden.
Zuschnitt:
Die konkreten Planerinnen werden vermutlich zählen, wie viel Dreiecke (ohne Extras) pro Farbe sie benötigen werden, dann diese zuschneiden und auf die Seite legen bis zum Ende des Zusammennähens.
Die spontanen Naturelle nähen vermutlich ihre Blöcke, und schneiden dann aus dem übriggebliebenen Stoff noch Dreiecke zu, die sie beliebig im Layout verteilen. Da würde ich folgenden Tipp geben: Die Materialangabe spricht ja von 10 Druckstoffen à 25 cm x Stoffbreite. Bitte eine Hälfte dieser Stoffbreite, also ein Stück von ca. 25 cm x 55 cm reservieren für diese einfachen Dreiecke!
Für das Zuschneiden der einfachen Dreiecke aus dem 25 cm Streifen geht ihr am besten so vor: Teilt die 25 cm in zwei Streifen à 4 3/4“ Breite (Achtung: nicht die ganze Stoffbreite teilen, nur so ein Stück, dass Ihr 10 Dreiecke schneiden könnt; ihr wisst ja – den Rest brauchen wir noch für die Spezial-Dreiecke) und scheidet dann mit Zickzackschnitten die Dreiecke aus. Das ist am effizientesten hinsichtlich Zeit bzw. Stoffverschnitt. Wenn ihr genau auf die Grafik schaut (siehe auch oben bei der Abbildung des Lineals), werdet ihr sehen, dass die oberen Spitzen der Dreiecke abgeschnitten sind. Das hat seinen Grund: Man braucht nicht die komplette Spitze in der Nahtzugabe, sie ist da eher überflüssig und bildet unnötige „Knubbel“. Man braucht nur ¼“ oberhalb der eigentlichen Naht. Deshalb können wir diese weglassen und der Streifen für die Dreiecke kann geringfügig schmaler sein als wenn wir die Spitze geschnitten hätten. Kürzt bei den Dreiecken auch die unteren Spitzen, das ist eine Hilfe beim Zusammennähen, wie ihr später sehen werdet.
Ich finde es etwas müßig, euch genau aufzulisten, wieviel einfache Dreiecke ich aus welchem Stoff geschnitten habe. Schließlich ist das kein traditioneller Quilt, bei dem man stur einem Blockschema folgt, sondern ein modernes Layout, das persönliche Gestaltungsmöglichkeiten offen lässt. Deshalb erwähne ich lediglich, dass wir insgesamt ungefähr 100 einfache Dreiecke aus den Druckstoffen zugeschnitten haben, das sind pro Druckstoff etwa 10 Dreiecke, die ihr aus der Hälfte der Stoffbreite sicher herausbekommt.
Vom einfarbigen Akzentstoff haben wir 17 Dreiecke zugeschnitten.
Und noch ein Hinweis zum ökonomischen Stoffzuschnitt
Ich muss bekennen, ich komme aus dem Schwäbischen, soll heißen: ich bin von Natur aus sparsam, zumindest was den Stoffzuschnitt betrifft. Das wirkt sich auch auf meine Materialangaben aus. So erlebe ich oft völlig verschiedene Reaktionen: dieselbe Materialliste kann in Deutschland oder Europa, wo die Stoffe recht teuer sind, zu Reaktionen führen wie: “Ich hatte am Ende noch viel übrig, hätte man das nicht etwas genauer kalkulieren können” bis hin zu einer Reaktion, die ich oft von meinen amerikanischen Kundinnen bekommen, bei denen das Material ja bekanntlich viel günstiger ist: “Why not buying just a good amount or an extra, you will use that up anyway” (sie mögen es lieber, eine großzügige Stoffmenge zur Verfügung zu haben, in der man sich auch mal verschneiden kann, und was übrig bleibt, findet immer eine Verwendung).
Im Triangle-Quilt-Along sind die Stoffe eher schwäbisch kalkuliert: Wenn beim Zuschnitt einer größeren Form Schnipsel entstehen, dann setze ich diese immer wieder bei Blöcken ein, in denen es auch kleinere Formen gibt. Selbst kleine Streifen werden in den Blöcken noch gebraucht, kleine Stückchen aus denen wir Sterne applizieren oder Kreise – bitte nix vorschnell in den Papierkorb schmeißen. Entsorgen könnt ihr dann am Schluß.
Und falls Ihr von Euch wisst, dass ihr lieber extra Stoff zum Verschneiden haben möchtet, dann kauft doch einfach ein etwas größeres Stück oder noch mal einen zusätzlichen Stoffstreifen, dann seid ihr am Ende nicht enttäuscht, dass nun irgendwas fehlt.
Kommen wir jetzt zu unserem ersten extra Block,
Dreieck No. 1
Ich erkläre diesen Block so, dass auch die Einsteiger, die noch nie Patchwork genäht haben, vielleicht aus dem Kleidungsschneidern kommen, kein Problem haben:
Ihr druckt den unten stehenden Block aus und schneidet zwei Dreiecke aus Stoff gemäß der Abbildung zu. Tipp zum ökonomischen Stoffverbrauch hier: Teilt ein Rechteck in zwei Dreiecke, und benutzt das zweite für einen weiteren Block.
Legt die beiden Stoffdreiecke mit der rechten Stoffseite aufeinander. Faltet das Papier an der gepunkteten Linie (Druck ist innen, blanko ist außen) und legt es jetzt so auf die Dreiecke, wie das Foto zeigt.
Jetzt öffnet ihr das gefaltete Papier (achtet darauf, dass es nicht verrutscht), steckt es auf den Dreiecken fest, und näht auf der gepunkteten Linie.
Der Ordnung halber könnt ihr die Nahtzugabe an dieser Naht jetzt auf ¼“ zurückschneiden. Anschließend bügelt ihr die Stoffe auseinander. Zum Schluss schneidet ihr durch alle Lagen an der eingezeichneten Nahtzugabenkante das Dreieck aus und reißt das Papier (natürlich komplett) ab.
(Liebe Patchwork-Neueinsteiger – ihr habt grade die Foundation-Paperpiecing-Technik genäht).
Fertig ist Dreieck No.1, und davon brauchen wir insgesamt 15 Stück (von Block 1 haben wir überdurchschnittlich viele)
Kleiner Nachtrag
Das tolle an so einem Miteinandernähen-Projekt ist ja (auch für mich), dass man immer voneinander lernen kann und von den Ideen anderer profitiert. Es gibt einfachere Methoden, diesen Block 1 zu nähen, und die erfahrenen Patchworkhasen brauchen kein Foundation-Paper-Piecing (ist mehr was für die, die noch kein 60°-Lineal an Bord haben). Also – ein Kommentar, von Sabine Guhl, hat die supersparsame Schwäbin in mir auf den Plan gebracht, die jetzt mit folgender Methode raus kommt:
Ihr schneidet von den Stoffen insgesamt 8 Streifen von den 25 cm (so wie ihr eingekauft habt) x 3 3/4″ (muss mal grade cm mit inch mischen). Diese Streifen näht ihr an der Längskante zusammen zu einem Streifenset. Dieses halbiert ihr dann quer, so dass ihr 2 Streifensets in der Höhe 12,5 cm, also ungefähr 5″ habt. Jetzt näht ihr die an einer kurzen Seite zusammen, habt also 16 kleine Rechtecke in Reihe. Das sollte dann ungefähr so aussehen (insgesamt 16 Rechtecke, Nähte offen bügeln):
und jetzt legt ihr das Lineal so an, dass die Mittelachse des Lineals jeweils auf der Naht liegt, und die Grundlinie der Schablone, die auf dem Dreieck klebt, genau auf der langen Streifenkante liegt. Ihr könnt so 15 Dreiecke aus dem Streifen schneiden und die beiden Abfallschnipsel am Anfang und Ende nicht wegwerfen, die finden auch noch mal Verwendung. Mein Gott – bin ich schwäbisch! (“No nix umkomme lo”)
Na, war das einfach oder war das einfach?
Dann lasst mal Eure Ergebnisse sehen: Instagram oder Community, ich will es wissen!
Übrigens kann man dann später mit diesem Block im Layout interessante Kombinationen zusammensetzten, wie z. B.
Warum sind die Dreiecke eigentlich 4 1/4″ groß? Wäre nicht ein Maß von 4 oder 4 1/2″ einfacher, weil das auf dem Triangle-Lineal aufgezeichnet ist?
https://uploads.disquscdn.com/images/2289ad469030f145ed90a37e0707b40122e04a51258d0dba5c7218d849f664e1.jpg
Ich komme grad ins Schleudern. Ich habe Fat Quarter gekauft, die sind aber nicht 2×25=50 cm hoch sondern nur 47 cm. Geht das dann überhaupt? Reicht der Stoff dann für den Zuschnitt? Alternativ könnte ich noch 2 Stoffe dazu nehmen, habe 2×6 Stoffe + Kontraststoff.
Ich würde dir empfehlen, noch die 2 Stoffe dazuzunehmen, dann bist du auf der sicheren Seite. Es ist trotz Zeichnungen für mich schwer abzuschätzen, wie wir insgesamt mit den kleinen Schnipseln, die wir aus dem Verschnitt verwerten können, hinkommen werden. Und du weißt ja, Stoff frisst kein Brot 🙂
Wann geht es eigentlich weiter✂? Ich bin schon so gespannt auf den nächsten Block.
Gute Nachrichten Nettie Bee, morgen, am 7. September vormittags – Juhu!
Großartig! Ich freue mich drauf!
Wenn ich mir die Abbildung des fertigen Quilttops anschaue, sind auch etliche Dreiecke aus dem “Hintergrundstoff” vorhanden. Überschlägig eine Anzahl, die mindestens der Anzahl der Dreiecke entspricht, die aus den Druckstoffen geschnitten werden. Ist das korrekt? Oder greife ich jetzt einem späteren Beitrag vor?
Hallo Textilesandmore, in der Tat bist du da deiner Zeit etwas voraus. Wir werden da teilweise eine vereinfachte Zuschnittsweise benutzen, um – wo möglich – Nähte einzusparen. Wichtig ist im Moment nur, dass wir genug Hintergrundstoff für all diese füllenden Dreiecke im Einkauf berücksichtigen.
Mein Problem mit der Streifen-Spar-Methode ist, dass dann der eine (dunklere) Stoff immer auf der gleichen Seite ist, wenn ich die Dreiecke dann alle gleich ausrichte. Ich werde also tapfer Paperpiecing machen müssen, wenn ich das nicht will…
Das hängt doch von den Streifen ab, die aneinander genäht werden.
Draechin hat Recht. Wenn man immer einen hellen und einen dunklen Streifen aneinander näht, die alle die Höhe des gewünschten Dreiecks haben, kommt es zu diesem Effekt. Wir haben 10 Stoffe, bekommen also 9 Dreiecke raus, alle mit dem hellen Stoff auf der gleichen Seite. Wir brauchen aber 15 Dreiecke. Wir müssen also nur darauf achten, dass wir beim zweiten Streifen, so wir beim ersten mit dunkel angefangen haben, mit hell anfangen. Problem gelöst. Es gibt noch eine Reihe anderer Lösungen…
Danke, Nettie Bee und Ingrid, für die Erklärung. Genau so ist es. Ich bin froh, wenn hier in unserem QAL so ein Dialog da ist, sich untereinander zu unterstützen und sich mit den eigenen Erfahrungen und gesammelten Tricks weiterzuhelfen. Das ist ein sehr wertvoller Beitrag zu einem Mitnäh-Projekt und immer herzlich willkommen!
Hallo, ich habe es endlich auch geschafft meine ersten Dreiecke fertig zu stellen. Ich freue mich sehr über diesen Quilt-along da ich in Sachen Patchwork noch wenig Erfahrung habe.
Leider funktioniert das in der Comnunity nicht das ich mich registrieren kann um das heutige Bild zu zeigen.
Muss den für die Verlosung jeden Monat das Ergebnis der aktuellen Aufgabe als Bild gepostet werden oder reicht es wenn ich am Ende wenn ich durchgehalten habe das fertige Top zeige?
Hallo Lilalotta
Ich erlaube mir, hier anstelle von Brigitte zu antworten. Einen detaillierte Anleitung zur Anmeldung im Community-Bereich und zum Upload von Bildern haben Andrea und Dorthe im Zusammenhang mit dem Medaillon-Quilt-Along publiziert: https://blog.bernina.com/de/2017/03/medaillon-verlosung/ Wenn es trotz Anleitung nicht klappt, bitte einfach eine Mail an matthias.fluri@bernina.com schreiben und mir mitteilen, wo es hakt. Ich helfe dann gerne weiter.
An der Verlosung nehmen alle Blog-Leserinnen teil, die bis Ende Januar 2019 das fertige Quilttop im Community-Bereich zeigen. Bilder vom Arbeitsfortschritt sind für die Teilnahme an der Verlosung nicht erforderlich.
Liebe Grüsse
Matthias
Ich kann mich immer noch nicht fuer den Akzentstoff und Hintergrundstoff entscheiden, meine Stoffe sind schon eine Woche zu Hause und die Entscheidung ist immer noch nicht gefallen…….:-(
Na, dann fang einfach mal mit den zusammengesetzten Dreiecken in deinen Basisstoffen an, kommt Zeit kommt Idee.
Noch eine ganz andere Frage:
Wo findet der eigentiche Austausch von Berichten mit Fotos statt? Ist es hier, oder in der COMMUNITY ? Ich beteidige mich das 1. Mal an so einer Aktion und habe daher nicht die Erfahrung.
Lieben Gruß! Sabine
Liebe Sabine, für den Austausch untereinander eignet sich am besten die Community, da sind auch schon ganz viele tolle Bilder zu sehen. Für Fragen, die den Beitrag betreffen, eignet sich der Kommentarstream hier am besten.
Liebe Grüße
Brigitte
Danke Brigitte! Das ging ja super fix!!! Nun ist alles klar.
Lieben Gruß aus Schweden!
Mal eine ganz andere Frage.
Wie speichert ihr euch die Anleitung? Alles markieren und in ein Dokument einfügen empfinde ich sehr umständlich. Gibt es eine galantere Methode?
Auf manchen Blogs gibt es einen Button zum Drucken, damit erzeuge ich ein PDF und speicher es. Hier habe ich diese Möglichkeit nicht gefunden.
Bin gespannt wie ihr es macht.
Liebe Grüße und ich bin schon sehr gespannt wie es weiter geht.
Frauke
Hallo Frauke, die Frage kam schon mal früher auf, ich glaube im Post über die Einführung und Matthias Fluri hat damals einen ausführlichen Kommentar über das Erstellen von PDF und Ausdrucken geschrieben, vielleicht hilft der Beitrag ein bisschen weiter. Ich kann ja vieles, aber ich bin nicht so der PC-Nerd, und muss in diesem Falle passen 🙂 Bin gespannt, wie es andere handhaben.
Danke für die schnelle Antwort Brigitte. Dann werde ich da mal suchen und nachlesen.
Habe es gefunden. Danke. So klappt es relativ einfach und ich kann auch ohne Internet auf die Anleitung zugreifen. Danke
Hallo Frauke, verrate mir doch bitte mal, wo du das Erstellen der PDFs gefunden hast .Ich helfe mir immer noch mit Kopieren in ein Worddokument.
Danke und liebe Grüße
Ich arbeite mit einem Mac. Da nutze ich die Apfeltaste und P um die Seite drucken zu wollen. Dann kann ich im Menü auswählen das ich nicht drucken möchte sondern als Pdf speichern möchte.
Es fehlt dann ein ganz kleines bisschen am Rand, aber das ist nicht wirklich schlimm.
Ich hoffe ich konnte damit helfen.
Hallo zusammen. Ich habe mich auch entschieden bei diesem Quilt-Along mitzumachen. Es wird mein erster Quilt, mal sehen ob ich das alles hinkriege. Aber ich bin erstmal zuversichtlich. Die Stoffauswahl und der erste Block hat bis jetzt jedenfalls super geklappt.
Natürlich dank der super anfängertauglichen Anleitung.
Freue mich schon auf den nächsten Block. https://uploads.disquscdn.com/images/ed92f2fab6aa615de396afb541ffff566e4683dc7c2d28008e67be31c9b6bb9d.jpg https://uploads.disquscdn.com/images/4e97a8068fa0f644cdb9331849a9b9bc003d6b0c207302bc2b7fc722c4edca46.jpg
Schön, dass du auch mit dabei bist. Und danke für das nette feedback zur anfängertauglichen Anleitung!
hmmm, das grau sieht irgendwie edel aus. Gefällt mir! 🙂
LG Rosi
ICH SCHRIEB HEUTE EINEN KOMMENTAR UM 14:00, WARUM IST ER UND DAS FOTO NICHT ZU SEHEN?
Weil Du ihn unter “Ankündigung” eingestellt hast – hier sind wir bei Block 1!
Guck mal dort!
Hallo zusammen!
Zuerst wollte ich nicht aber….
Die ersten Dreiecke sind fertig, gingen wirklich sehr schnell. Super Idee mit den Streifen,
Ich schreibe parallel noch meine ” Erlebnisse” auf meinem Blog https://arttextil.eu/bernina-triangle-quilt-along/ nieder, also wer mag, ich würde mich über ein paar Besucher freuen. https://uploads.disquscdn.com/images/a02a107b541a7cb53b71cc2ce981ecf32bbf071687c030fb3f7c359ad50ecc1a.jpg
Das sieht doch schon ganz wunderbar aus, schön, dass du auch Spaß am Mitnähmen hast!
Meine Scheu war.. noch ein angefangener Quilt, aber der Zeitaufwand ist nicht die Welt, ich hab was gelernt ( Streifendreiecke) und es macht Spass! Also ?
Hallo Brigitte, Hallo zusammen,
ich bin ganz glücklich, dass ich vorhin diesen Beitrag gefunden habe.
Gestern war ich noch ganz niedergeschlagen, weil ich die Geschichte von dem “Medaillon Quilt-Along” entdeckt hatte und fest stellen mußte, dass ich dafür zu spät war.
Umso mehr freue ich mich jetzt über das “Triangle Quilt-Along”. Da kann ich noch einsteigen…..
Werde mich am Samstag mal um Stoff kümmern und dann kann ich ja schon starten…..
Bin mal gespannt, was mich erwartet und freue mich auf einen regen und netten Austausch mit Gleichgesinnten.
Mein blog hat zwar momentan Sendepause, aber vielleicht möchte ja trotzdem jemand gucken……….http://quiltkroete.blogspot.de/
Oh, das ist ja schön, dass du zu uns gefunden hast. Und es ist immer noch ein prima Zeitpunkt, um einzusteigen, denn der erste Block dauert nur maximal 2 Stunden, das ist ja schnell gemacht! Dann viel Spaß mit uns!
Hurra, die ersten Blöcke sind fertig! Ich wollte schon länger einen Quilt mit Dreiecken versuchen, jetzt mache ich hier mit. Danke für die Anregung dazu. Liebe Grüße Annette https://uploads.disquscdn.com/images/d684952d52df8b420a389a22b3931f099443c210e46441891ed06fb13719619c.jpg
Hallo Annette, schöne Stoffauswahl (wer mich kennt, weiß, dass ich ein Faible für Schwarz-Weiß-Senfgelb habe). Freue mich, dass du mit dabei bist!
Leider erscheinen die Farben auf dem Foto dunkler als sie tatsächlich sind. Es ist dunkelblau, ein Fat quarter Paket von stoffsalat.de “Sunday Supper – American Blue“ mit ein paar passenden solids dazu
Hallo Annette, deine Dreiecke sehen sehr schön aus.Was wirst du für eine Hintergrundfarbe nehmen?
Hallo Annette, sehr schöne Stoffe. Was wirst du als Hintergrund nehmen?
Hallo Brigitte ich habe keine Ausbildung im Nähen und dachte Anfänger würde sich darauf beziehen. Ich mache aber seit 7 Jahren Patchwork. Ich würde trotzdem gerne hier mitmachen, gerade weil ich keine Dreiecke nähen kann und dazu lernen will. Ich mag es gerne bunt, wie man sieht und falls es mir zu bunt wird, werde ich mir auf der Nadelwelt ein paar ruhigere Stoffe als Hintergrundstoff kaufen, vielleicht Grautöne. Ich fand deine Ausstellung 2016 dort sehr schön, besonders die bunten Quilts mit den grauen Stoffen gemischt. Meine Frage ist, ob es für mich als nicht Profi überhaupt sinnvoll ist mit zu machen, oder ob beim Zusammennähen gute Nähkenntnisse vorausgesetzt werden.
LG Klaudia https://uploads.disquscdn.com/images/f209033b2b809d098f13f90851c0281db91a17fc4b49175621c56a03b9902b9f.jpg
Liebe Klaudia, klar kannst du da auch mitmachen. Ich erkläre es so, dass meine Tochter, die sich zwar einen Rock nähen könnte, aber mit der präzisen Technik von Patchwork nichts am Hut hat, ebenfalls alles nachmachen könnte. Die ersten Blöcke sind doch schon wunderbar gelungen!
Hallialo, ich habe mein ersten Blog auch fertig. Aus Stoff Resten kreiert. Ich Quilte zum ersten mal , bin gespannt auf den nächsten Blog. https://uploads.disquscdn.com/images/f71ceebcab3013b2300ce9dfda0922b95fe3419e74e679aa33d80aeb909428c6.jpg
Oh, das sieht aber sommerlich und frisch aus!
Hallo, ich habe bisher nur mitgelesen, wollte aber meine 15 Dreiecke zeigen… mit der Nachtrag-methode war es sehr einfach. Vielen Dank für die tolle Gelegenheit 🙂
Ich muss evtl meine Stoffauswahl nochmals überdenken, wollte aber aus meinem Stash arbeiten.
https://uploads.disquscdn.com/images/01dced484a97a7e66e58ce2623dd8b80a4957c30bcc9b79759ffc350e78bf59a.jpg
jetzt hats geklappt…
sieht schon prima aus!
Das Schwierigste bisher war die Stoffwahl. Kontrast- und Hintergrundstoff fehlen mir noch, das hat ja erstmal keine Eile. Die Dreiecke waren in der Streifenmethode prima zu nähen. Eigentlich lag der Schwerpunkt auf dem Ausschneiden. Ich freue mich auf den nächsten Block. Danke Brigitte – bis dann https://uploads.disquscdn.com/images/0fd2fb662f9e27f3df335f7db980b7ac9ba370ce92dc8c5c5c79a18d3c406282.jpg
Ich freue mich, dass dir das Nähen der Dreiecke richtig Spaß macht, bald geht es auch schon weiter mit Block No. 2
Liebe Este, da bist du nicht alleine, dass du die Stoffauswahl schwierig findest. Das geht ganz vielen anderen auch so. Da soll man 10 Stoffe aus dem Bauch raus zusammenstellen, ohne sich richtig vorstellen zu können, wie das Ganze dann zusammen im großen Quilt aussieht. Das ist immer wieder neu eine Herausforderung.
Das war schnell erledigt und gefällt schon mal gut .
Viele Grüße Heidi https://uploads.disquscdn.com/images/855a540839303c8bfb0c209506e1e57a986ec25f26b982dc043ab3618c855572.jpg
Hexagons…Da schau her!
Nur mal rum gepuzzelt
Schöne Stoffauswahl!
Hallo liebe Brigitte, danke für den Nachtrag für´s Zuschneiden. Kam schon etwas ins Schleudern. Jetzt habe ich Durchblick!
Grüße dich – Renate Salz
Ja, manchmal kommt einem hinterher noch der zündende Gedanke. Ich glaube, das wird mir bei den Erklärungen hier noch öfter so gehen 🙂
Ich habe auch fertig!
Ich habe mit diagonal geteilten Rechtecken gearbeitet und somit 16 statt der “geforderten” 15 Dreiecke und jeweils 2 gleiche. Und die Kontrastdreiecke sind auch schon fertig und gebunkert!
Jetzt könnte es weitergehen 🙂 https://uploads.disquscdn.com/images/8786ceabab0a6d0626806635f647ec49340024c738f85f63f7a48ae1d3dd0faa.jpg
super, und so schön sonnig!
Hallo ihr LIEBEN, nun sind auch meine ersten Dreiecke fertig. Habe noch sehr viele, nicht zusammengenähte, über ;-). Denke aber mal, daß wir diese irgendwann noch zum Einsatz bringen können. 😉 Schade, müssen wir jetzt 1 Monat warten, bis es weiter geht ;-)?
Doch ein kleines Problem habe ich schon….kann mich für keine Kontrastfarbe und keinen Hintergrundstoff entscheiden. In die nähere Auswahl sind gefallen, ein Marble Stoff von Moda in einem sehr kontrastreichen Türkis – für die 25 cm Kontraststoff und als Hintergrundstoff habe ich an den Moda Grunge in Blau gedacht. Schwanke aber auch noch zwischen einem helleren Braun- oder aber einem tiefen dunkelbraun Ton für den Hintergrund.
Kann mich einfach nicht entscheiden…..doch vielleicht weiß Brigitte ja einen Rat ;-)….sage schon jetzt herzlichen Dank und wünsche Euch allen eine wunderschöne, hoffentlich sonnige und vielleicht sogra kreative Woche. Liebe Grüße, Klaudia https://uploads.disquscdn.com/images/ec7b9d94dd123b928a8ffdef6acb8728c1dd0bdf708ca7e1096357aff2c6b325.jpg https://uploads.disquscdn.com/images/7aa6c1acbfb90840a5b4e2f852651dda5a37deaa8353c36b08f6ad3767fc3d83.jpg
Vielleicht ein teal (petrolgrün) https://uploads.disquscdn.com/images/ab8e0ecd4dc0e3144585973fe2517ff4ff51b355a7a2e77515d0b6416e1c5e68.jpg
Vielleicht ein teal (dkl. blaugrün) für den Kontrast, den Hintergrund würde ich in einem helleren Ton, vielleicht weiches hellgrau / sand wählen https://uploads.disquscdn.com/images/95bd922137455fcd4c600ae3126999199583c3bfbacc9a581dd8f736a5418588.jpg
Hallo Brigitte, müssen es bedruckte Stoffe sein oder gehen auch Unistoffe? Danke für deinen Bescheid. Liebe Grüsse Claudia
Unistoffe würden auch toll aussehen, schöne Idee!
Hallo Claudia, ich warte schon sehr lange auf den “Startschuss”. Da ich keine so richtige Vorstellung von den weiteren Dreiecken habe, kann ich mich auch zu den Stoffen nicht entscheiden. Über einfarbige Stoffe habe ich auch schon nachgedacht. Welche Farben nimmst du? LG Annett
Salü Annett, weiss ich noch nicht so genau. Bin auch nicht sicher, ob ich mitmache. Habe noch viele angefangene Näharbeiten. Da ich fast nur Kona Cotton Stoffe verarbeite, würden es Stoffe aus dieser Palette sein. Mal schauen, zu was ich mich entschliesse. Liebe Grüsse Claudia
Hallo, leider eine weitere Verständnissfrage…. Wenn ich das schöne Bild der Startseite anschaue ind versuche die Dreiecke im Drucklayout nachzuzählen, (weiss = Druck/Akzentstoff, grau = Hintergrund) dann komm ich nicht ganz hin. Ist es nur ein Vorschlag wie es aussehen könnte? Ist es so frei zu verstehen, dass die weissen Felder zu belegen sind mit farbigen Stoffen? Und grau ist ein uni Hintergrundstoff? Und im Gewusel ist mir jetzt nicht klar, wieviele von den geteilten Dreiecken sollen entstehen?
Müssen die an eine bestimmte Stelle. Wenn ich es nun richtig gelesen habe, dann gibt es keine starre Vorgabe, right??
Lieben Dank….
Hallo, bei durchlesen von deinem Komentar bin ich jetzt ein bischen verunsichert. Ich habe es wie folgt verstanden: es werden 12 verschiedene Dreiecke genäht, die Anzahlt, wie viel mann von jedem vorgestellten Dreieck nähen soll, wird bei der Bekanntgabe aufgefueht…… dazu kommen noch die Akzentdreiecke und die von Hintergrundstoff. Es ist dir aber freigelassen, wie viel du von jedem Dreieck nähst, aber wenn du bei der Verlossung teil nehmen willst, muss in deinem Quilt jeder Dreieck minimal 1x auftauchen und der Layaut muss eingehalten werden….. so habe ich es verstanden…….. hoffentlich richtig……… von dem ersten Dreieck sollte mann 15 Stk nähen und von dem Akzentdreiecken 17 Stk…….. und jetzt bin ich neugierig ob ich das ganze auch richtig verstanden habe…..:-)
Liebe Gruesse Jana
Hallo Jana und Costurera,
Als Layout gilt das, was du in dem Ausdruck “Download Blankolayout” (s.o.) bekommst: Die grauen Felder sind der Hintergrundstoff, die weißen Felder werden mit Dreiecken gefüllt. Und zwar entweder mit den Dreiecken, die man aus den Druckstoffen ausschneidet, oder mit den Dreiecken, die man hier im QAL speziell vorgestellt bekommt. Einzige Vorgabe: Um bei der Verlosung teilnehmen zu können, muss von allen 12 Blöcken, die im QAL vorgestellt werden, jeweils 1 Block im Quilt auch vorkommen. Das deshalb, damit wir eine Vergleichgrundlage für alle Teilnehmerinnen haben, und sagen können, sie haben jeden Monat mitgemacht und alles probiert. So – jetzt kommt die persönliche Freiheit, die ihr dabei habt: ich werde Euch sagen, wieviele Blöcke ich jeweils pro Monatsblock in meinem Entwurf habe, vom ersten Block sind es 15. Ihr entscheidet, ob ihr ebenfalls 15 haben wollt, oder nur 3 oder 8 oder was auch immer. Wichtig ist: mindestens ein mal muss der Block vorkommen. Beispiel: Wir nähen ein Dreieck mit gekurvter Spitze, ich hätte, sagen wir mal, 6 davon im Entwurf. Das ist jetzt absolut nicht Euer Ding – dann macht ihr nur 1 davon, um es ausprobiert zu haben und ersetzt die restlichen 5 mit einfachen Dreiecken ohne extra oder mit anderen gepiecten Dreiecken, ok?
Also Jana, du hattest es schon richtig verstanden.
Danke Brigitte……. und ein Dreieck mit gekurvter Spitze geht auch zu nähen……. ? ob ich da nicht an meiner Grenzen stosse……….:-)
du weißt doch, ich helfe Euch dann schon um die Kurve…
Hallo miteinander,
ich würde euch ja gerne zeigen was ich fabriziert habe, aber ich habe keinen blassen Schimmer wie ich das anstellen soll. Es mache aber trotzdem spaß, und was mache ich jetzt bis der nächste Dreieck?
Ich weiß, vielleicht ein Projekttasche für alle die kommende Dreiecke, es werden ja ganz schön viele.
Ein schönen Wochenende, Agnete
Hey Agnete, das ist doch eine coole Idee, ne Projekttasche! Sehr schön.
Ja nicht, hundert und ich weiß nicht wie viele Dreiecke, da können leicht ein paar verloren gehen über das Jahr. Ich habe gleich die Idee von Wiebkes Ufotasche genommen. Danke an ihr für diese super Idee.
?? den Nachtrag habe ich knapp zu spät gesehen. Also paperfoundiere ich jetzt. ???. Bilder kommen später.
??. Hab’s bei IG gesehen, sieht super aus.
Danke ☺️
Hallo Brigitte,
momentan bin ich ich zwar auch noch mit dem Qal von Andrea und Dorthe beschäftigt, aber der Vorschlag von dir ist auch sehr interessant und die Stoffmuster begeistern mich immer wieder.
Außerdem laden die ausführlichen Anleitungen förmlich dazu ein mitzumachen.
Vielen Dank für die Mühe!!!!!!!
Gruß Erika
Vielen Dank liebe Erika für das Kompliment! Das freut mich natürlich sehr!
Hallo, für mich ist es auch das allererste Mal, dass ich an so einem Qal mitmache. Ich habe heute auch alle meine Dreiecke genäht. Dabei habe ich festgestellt, dass ich manche Dreiecke immer in der gleichen Richtung geschnitten habe. Aber das war mir jetzt einfach mal wurscht, da ich ja eh nicht genau weiß, wo der Weg hinführen wird. Unter Umständen ist das ja dann genau so passend. Foto habe ich jetzt bei dem Licht keines. Morgen dann aber…
https://uploads.disquscdn.com/images/ff7fbd471b6ca465bf176b83cc6d80055ea554e23e7ba5938ff2449724be046e.jpg
Sieht super aus, eine schöne Stoffauswahl hast du da!
Vielen lieben Dank. Da hat mir die Fachfrau im Patchwork-Laden geholfen. Das war so toll, sie hat den Laptop aus der Schublade geholt und gelesen was wir brauchen und wohin es ungefähr geht. Dadurch bekam ich die für mich perfekte Stoffauswahl mit ihr hin.
Hallo, für mich ist es auch das allererste Mal, dass ich an so einem Qal mitmache. Ich habe heute auch alle meine Dreiecke genäht. Dabei habe ich festgestellt, dass ich manche Dreiecke immer in der gleichen Richtung geschnitten habe. Aber das war mir jetzt einfach mal wurscht, da ich ja eh nicht genau weiß, wo der Weg hinführen wird. Unter Umständen ist das ja dann genau so passend. Foto habe ich jetzt bei dem Licht keines. Morgen dann.
https://uploads.disquscdn.com/images/26e38204147638e1695742675cea5fccc8f9ccd12d28b4d5382da2d48bf70eaa.jpghttps://uploads.disquscdn.com/images/eacdf886739cf21c98861d07fe9560c6590e711fe2eb1683836bf30943263b5c.jpg
Ging fix, gell! Jetzt braucht es eben bisschen Geduld bis zum nächsten Block…
Einen schönen guten Tag!
ich mache auch mit, mein erster qal ever! Aber ich habe da ein Fatquarter-Bündel von den schönen Trueblue Stoffen in meinem Schrank und konnte mich bis jetzt nicht dazu überwinden hinein zu schneiden. Dieses Projekt ist es auf jeden Fall wert und ich habe damit schon das erste Weihnachtsgeschenk 2018 geplant….kaum auszuhalten 😉
Macht es Sinn die Stoffe vorher zu stärken, wegen all der schrägen Schnitte ?
liebe Grüße und ein schönes Wochenende Uli
Hallo Uli, schön, dass du auch mitmachst. Stärken ist in jedem Fall zu empfehlen, gerade weil ja immer zwei Kanten im schrägen Fadenlauf sind!
Hallo miteinander,
seit es die Ankündigung für diesen Quilt gibt, schaue ich mir fast täglich das Vorschaubild an. Es hat mir von Anfang gut gefallen.
Nun habe ich mich entschieden mitzumachen.
Mal sehen, ob ich das über so einen langen Zeitraum schaffe.
Ich bin nämlich so erzogen, dass man erst etwas fertig stellt, bevor man etwas Neues anfängt, was bei so einer Aktion ja nicht geht.
Und hinzu kommt, dass das Größte, was ich bisher gequiltet habe Tischläufer sind. Aber eine schöne Decke habe ich schon immer im Auge und mich dann doch nicht getraut.
Nun denn, manchmal muss man einfach versuchen über seinen Schatten zu springen.
Herzliche Grüße
Pia René
Pia René, schön, dass du auch mitmachst. Wir wollen dich aber nicht 13 Monate mit anderen Projekten auf Eis legen :-). Ich fände, du würdest diesem Prinzip “erst mal fertig machen bevor neu” auch gerecht, wenn du deine Monatsaufgabe abgehakt hast, oder? Auf jeden Fall viel Spaß!
DANKE, ja, so habe ich es erst mal geplant!
Hallo!
Heute ist mein 60-Grad-Lineal angekommen und ich wollte die Papierschablone aufkleben, doch irgendwie passen die nicht zusammen. Wo liegt der (mein) Fehler?
LG, Daniela
https://uploads.disquscdn.com/images/5a80a6fb96d23e49d82b6047c5886470ea39d5cee796528d0e20c5fed4924061.jpg
Oh je, das kann ich jetzt als Ferndiagnose natürlich auch nicht richtig sagen. Fest steht schon mal, dass das PDF für die Schablone richtig gezeichnet ist, denn bei meinem 60° Dreieck funktioniert es. Ich gehe jetzt mal davon aus, das es auch nicht am Lineal liegt. Also vermutlich am Ausdruck? Vielleicht die Einstellungen im Druckdialog vom Acrobat Reader falsch?
Ich würde noch mal den Beitrag (ist oben erwähnt) zum korrekten Ausdrucken der Schablonen lesen und schauen, ob du im Dialog auch wirklich “tatsächliche Größe” zum Drucken angewählt hast. Sonst kann der Druck verzerrt werden. Wenn es nicht am Ausdruck liegt, dann schau mal ob du irgend ein anderes (auch gerades) Lineal hast, das eventuell auch den 60° Winkel eingezeichnet hat und miss damit mal, vielleicht bringt das einen Aha-Effekt.
Weiß sonst jemand Rat?
Also, es kann natürlich an der Fotoperspektive liegen, aber wenn ich mein Lineal auf das Foto auf dem Bildschirm lege, dann sieht es aus, als wäre dein Dreieckslineal nicht wirklich 60°. Das wäre ja sehr merkwürdig, hm. Kann sowas sein?
Ich versuchte es eben auch auf meinem Bildschirm. Dabei viel mir auf: auf Deinem Lineal sind nirgendwo die 60° angegeben!!! Bei meinem schon.
Also, ich glaube, ich habe die Lösung gefunden … es ist wohl ein 45 Grad Lineal :-/ (aber das steht leider nirgendwo, habe nur andere Angebote gesehen, die auch so aussehen).
Komisch, dass bei einer Suche nach 60 Grad Lineal auch andere Formate angezeigt werden. Da muss ich wohl noch mal neu bestellen 🙁
Danke euch für Eure Hilfe!
LG, Daniela
ja mit der Suche auf www. ist es schwer, ich achte immer darauf, das der Lineal auch bezeichnet ist – wie Z.b. hier https://www.google.sk/search?q=60+grad+ruler&rlz=1C1CHNG_skSK363SK363&tbm=isch&imgil=LheUnn-VgOdE-M%253A%253B5sZdoH97CZPMjM%253Bhttps%25253A%25252F%25252Fwww.quiltecke.de%25252Fmarti-michell-c-274_275%25252Fmarti-michell-60-grad-triangle-ruler-klein-p-1503.html&source=iu&pf=m&fir=LheUnn-VgOdE-M%253A%252C5sZdoH97CZPMjM%252C_&usg=__ypYF26StJ2mKz8n5Xvviv0yODf0%3D&biw=1440&bih=809&ved=0ahUKEwij-Jng_87VAhVrJsAKHW4EBKQQyjcINA&ei=VIqNWaP-OOvMgAbuiJCgCg#imgrc=LheUnn-VgOdE-M:
Ein 45° Lineal ist es auf keinen Fall, hat keinen rechten Winkel! Ja bei der Bestellung achte auf die Benennung der 60° auf dem Lineal. Dann wird alles klappen!
Lieben Gruß! Sabine
Hallo Sabine,
wenn der Winkel, den wir auf dem Foto sehen, 45° hat, und es sich um ein gleichschenkliges Dreieck handelt, haben die anderen beiden Winkel je 67,5° (Winkelsumme im Dreieck 180°); es gibt in diesem Dreieck keinen rechten Winkel!
Viele Grüße Ingrid
Ingrid, Du bist Spitze! An diese Möglichkeit dachte ich nicht! Himmel hast Du gut aufgepasst.
Lieben Gruß! Sabine
Das ist kein 60 grad Lineal, die untere Gerade ist kuerzer als die seitliche diagonale, wenn ich es richtig geschrieben habe…….
Guten Morgen liebe Brigitte? sooooo liebe ich den Stoffzuschnitt? toll, dass Du das so fix geändert hast…Lg Sabine
Bin froh, dass du mich auf diesen Gedanken gebracht hast!
??
Danke für den neuen Zuschneide-Tipp – ich bin ja auch Schwäbin…
LG Ines
Sigscht!
Heute habe ich mir ein 60° Lineal besorgt. Ich bin sehr froh über die Anschaffung, weil ich die notwendigen Nahtzugaben li. und re. der Mitte dort vorfinde! Ein Klebesteifen aus dem Malerbedarf ist die Hilfslinie für den unteren Rand des Dreieckes. Alles schneidet sich sehr vereinfacht zu. Außerdem ist der Tipp mit der Sprühstärke beim Bügeln von Dir Brigitte, für mich toll gewesen, da ich ganz alte Batikstoffe ( vor dem 2.WK ) zur Gelung kommen lassen will. Einige Stoffe davon sind weicher als normal.
Mir ist es eine Freude, schon nur die Stoffe in der Hand zu haben und mich bei dem Zuschneiden in das Projekt hinein zu fühlen.
Gute Nacht aus Schweden! Sabine
Deine Begeisterung und Liebe zu den Stöffchen konnte ich bis hierhin spüren, das steckt richtig an, Sabine!
Schön, das Du es spüren konntest! Die Batiks verbinden mich mit meinem Vater, der lange und glücklich vor dem 2. WK in Indonesien lebte. Es sind Schätzchen, die nicht nur versteckt im Schrank liegen sollten!
Hallo zusammen, ich freue mich, auch mitzumachen und bin sehr gespannt, wie das ganze laufen wird
Hallo Doris, schön, dass du auch mitmachst, willkommen!
Hallo zusammen 🙂
Ich freue mich, mal auf diesem Wege einen Quilt zu nähen und mich mit euch auszutauschen. Aus meinem Vorrat habe ich schon 10 FQ´s herausgesucht (wenn ich neue kaufen würde, bekäme mein Mann eine Krise *g*).
Die beiden Hälften für das Block-1-Dreieck kann ich doch sicherlich auch mit dem Super-Side-Kick Lineal (Jaybird Quilts) aus einem Stoffstreifen mit 4 3/4″ Höhe zuschneiden, oder? Ich bin nicht so der Paperpiecing-Fan 😉
Viele Grüße und uns allen viel Spaß in den nächsten 18 Monaten 🙂
Sabine
Liebe Sabine, mit diesem Lineal hab ich leider noch nicht gearbeitet, kenne es jetzt nicht. Aber es hört sich an, als ob du erfahren genug bist, und das sicher gut mit diesem Lineal hinkriegst. Ich hab ja auch noch mal einen Nachtrag ohne Paperpiecing geposted, weil es mehrere Möglichkeiten gibt, den Block zu nähen.
Hallo alle zusammen. bin auch zum ersten Mal dabei und habe noch nie einen Quilt genäht. Bin schon angestanden um ein Inchlineal und Dreieck zu bekommen. Habe es jetzt im Internet bei Amazon bestellt. nicht erhältlich bei mir im Fachhandel. Bin sehr gespannt ob ich diese grosse Herausforderung über so einen langen Zeitraum schaffe…Lg Chriesi
Hallo Chriesi, schön, dich mit an Bord zu haben. Vielleicht schaust du ab und an mal in die Community-Beiträge für diesen QAL, das kann einem gut helfen, durchzuhalten, wenn andere Dinge in den Weg kommen.
Hallo Brigitte, toll es wieder einen QAL gibt? Modern ist zwar nicht unbedingt so meins, aber ich werde es zumindest ausprobieren? Ich habe auch 60 Grad Lineal…wie lang soll das Dreieck denn werden? Nach der Papiervorlage liege ich irgendwie zwischen 4 1/2 und 5?Lg Sabine
Sabine, wenn du den Download “Papierschablone für Dreiecksgröße” ausdruckst, steht da ja 4 1/4″, dazu kommt noch die Nahtzugabe von oben und unten jeweils 1/4″ also hat das Dreieck mit der abgekappten Spitze eine Höhe von 4 3/4″.
Ok, dann habe ich es verstanden…deswegen auch der Tipp mit dem Aufkleben der Schablone? Ich war nur etwas irritiert, weil Du ja von Deiner schwäbischen Stoffsparsamkeit gesprochen hast und ich so einen grossen Verschnitt habe? Darum lieber vorher fragen?
Sabine, wo hast du einen großen Verschnitt?
An jeder Seite 1/2 inch finde ich viel? https://uploads.disquscdn.com/images/a0aec269245f9f13041b958021a3b3af5c21e867bb785bad48314fa6ab495d5c.jpg
Ja, das stimmt. Du bist ja offensichtlich schon geübt im Patchwork und brauchst die Paperpiecing Methode gar nicht. Dann schneide doch die Dreiecke etwas kleiner zu und mache es ohne Paperpiecing.
Übrigens hast du mich da auf eine Idee gebracht, und ich hab den Beitrag noch mal aktualisiert.
Zum ersten Mal dabei und ziemlich gespannt auf die kommenden Dinge! Hoffentlich verpasse ich nicht die weiteren Schritte! Liebe Grüße Mompe
Ach, das sollte kein Problem sein. Einfach den Newsletter abonnieren oder regelmäßig auf dem Blog vorbeischauen, dann klappt das!
Ups, noch eine Frage liebe Brigitte…..da ich mich nicht nur für 10 Druckstoffe entscheiden konnte, wäre dies ein Hinternis und dürfen/soll bei Block 1 auch schon der Hintergrundstoff mit eingesetzt werden? Da auf dem Blako Ausdruck der Rechtecke ja viel, viel mehr sind als nur 15 Stück.
Sorry, wenn ich Dir schon wieder auf den Geist gehe….doch dies ist mein erstes Tutorial was ich mitmache….und lieber nachgefragt, als 😉 trennen 😉 Liebe Grüße, Klaudia
Liebe Klaudia,
auf dem Blankoausdruck steht die graue Farbe für die Hintergrundstoffe, und die weißen Felder sind für die Dreiecke, die wir nähen und einsetzen werden (dazu gehören auch die etwa 100 einfachen Dreiecke ohne Extras, deshalb so viele weiße Felder. Um im Originallayout zu bleiben, setzt du die Hintergrundstoffe nur für die grauen Felder ein und die dekorativen Stoffe für die weißen Felder. Also im Block 1 kein Hintergrundstoff.
Hallo liebe Brigitte, vielen, vielen lieben Dank für Deine Bemühungen und ich weiß, was an Arbeit hinter all Deinen Vorbereitungen für diesen Block steckt.
Da ich mich für die Stoffserie “Lulu lane” von Moda entschieden habe, wende ich mich nun doch mit einer Frage an Dich.
15 solcher Dreiecke sollen angefertigt werden…..sollen diese Dreiecke dann kunterbunt sein oder kann man auch jweils einen bunten und einen uni farbenen, zart dezent gemusterten nehmen?
Stehe irgendwie schon am Anfang auf dem Schlauch 😉 da ich mir noch nicht so richtig vorstellen kann ob diese Blöcke irgendwann in einer Reihe zusammen verarbeitet werden oder aber später individuell im Quilt eingesetzt werden.
Vielen lieben Dank für Eine Rückinfo und ALLEN ganz viel Spaß beim mitmachen.
Herzliche & kreative Grüße
Klaudia
Du kannst jeweils einen bunten und einen unifarbenen oder nur dezent gemusterten zusammensetzen. Ich finde gerade die Dreiecke, die ein “Extra” haben, sollten in ihrem Extra klar erkennbar sein. Wenn du zwei zu lebhafte Stoffe miteinander verbindest, geht diese Klarheit verloren.
Hallo Brigitte,
herzlichen Dank für den ersten Block. Ich bin ja schon so gespannt, jetzt muss ich mir die Anleitung in Ruhe ansehen.
Gibt es auch eine PDF Anleitung?
Viele Grüße aus Siegen
Evi
Hallo Evi
ich erlaube mir, hier anstelle von Brigitte zu antworten. Unsere Blog-Artikel werden in einem WordPress-Backend als Webinhalt eingegeben. Das hat mehrere Vorteile: u.a. kann der Artikel problemlos aktualisiert bzw. verändert werden und wird auf allen Geräten optimal dargestellt (ist also “responsible” und “mobile friendly”). Die Artikel stehen aber nicht in PDF-Form zur Verfügung. Wenn Du ein PDF möchtest, kannst Du den Artikel problemlos mit CTRL (bzw. STRG bzw. Apfel) + P als PDF ausdrucken bzw. als PDF speichern. Voraussetzung ist, dass bei Dir ein PDF Writer installiert ist. Das ist heute bei fast allen Rechnern der Fall. Solltest Du keinen PDF Writer haben, kannst Du kostenlos einen installieren, z.B. den Cute PDF Writer.
Liebe Grüsse,
Matthias
https://uploads.disquscdn.com/images/ec867e2053d3654e3336a4521eefe6706b2a34e749e9ecd27d433660e5350b69.jpg
Da habe ich aber gleich noch eine Frage, beim Drucken schneidet es mir teilweise die einzelnen Wörter ab. Auch wenn ich die Seitenränder verstelle.
Gruss Anita
Hallo Anita
Das liegt daran, dass beim PDF-Druck Rand hinzugefügt wird. Dies lässt sich in den Optionen ausschalten, untenstehend ein Printscreen aus dem Chrome-Dialog.
Zu beachten ist, dass das PDF bis zum Formatrand bedruckt wird, wenn die Ränder weggelassen werden. Beim Ausdrucken auf Papier sollte dies berücksichtigt und eine Anpassung an die Seitengrösse vorgenommen werden.
So oder so, ganz perfekt werden die PDFs leider nicht. Blogartikel sind primär Webinhalte und auf diesen Verwendungszweck hin optimiert. Übrigens werden unsere Blogartikel nicht gelöscht und bleiben für lange Zeit verfügbar (diese Info für den Fall, dass Du die PDFs zu Archivzwecke erstellst).
Liebe Grüsse,
Matthias
https://uploads.disquscdn.com/images/2a8594fd35a338ed94426e706d8bdc89b5ebbe27e6d666218bd8e443eb81b08a.png
Hallo Brigitte!
Herzlichen Dank für den ersten Block!
Ich habe zwar kein Inch-Lineal, und für meine alte Singer gibt es auch kein Inch-Füßchen, aber das kriege ich schon…
Verstehe ich Dich richtig, dass ich mir aus meinen 10 Stoffen jetzt welche nach Belieben aussuche und daraus 15 Dreiecke nähe, die auch alle verschieden aussehen dürfen?
Viele Grüße
Ingrid
Hallo Ingrid. Super, dass du dich mit den Inch ganz flexibel zeigst. Ja, es ist richtig, dass du dir jetzt die jeweiligen Stoffe nach eigenem Gusto für Block 1 aussuchst, und dann dürfen diese 15 auch ganz verschieden aussehen. Viel Spaß, Brigitte