Das neue Upgrade für die BERNINA 790 und 880 bietet nicht nur jede Menge Neuerungen, sondern bringt auch eine Menge Spass diese umzusetzen. Heute zeige ich Euch, wie ich mit der freien Punktepositionierung (Punktgenaues Platzieren) an neuen Tischsets gearbeitet habe.
Bei mir sind in den letzten Tagen ein paar neue trendige Korkstoffe eingetroffen: wunderschöne traditionelle Fliesenmuster sind als Drucke auf naturfarbenem Kork aufgebracht. Südländische Fliesendesigns sind in der aktuellen Modeszene auf vielerlei Stoffen zu finden. Umso mehr freute ich mich über diese neuen Muster. Einige mehr werden morgen geliefert, ich bin schon gespannt.
Ebenfalls sollten die neuen Tischauflagen ein Mix aus Tradition und Moderne werden. Es war dann ein langer Weg, bis die Idee endlich da war, schliesslich wollte ich sie mit einem passenden Stickmotiv und dem Upgrade kombinieren. Bei OESD wurde ich gestern fündig. Dort gibt es tolle Sashiko Stickmotive und diese wanderten nach dem Kauf über den Download in den Datenstick und sogleich in meine BERNINA 880.
Zuerst stickte ich fünf unterschiedliche Sashikomotive Probe um eine erste Entscheidung zur Auswahl des endgültigen Stickmotivs zum kleingemusterten Korkstoff treffen zu können.
Anschliessend schnitt ich zweierlei grosse Vierecke daraus zu und positionierte sie auf cremefarbenem Korkstoff. Ein Raster klebte ich mit schmalem Kreppband auf, in die äusseren Vierecke wird der Sashikoblock, den ich auf exakt 10cm x 10cm vergrössern werde, hineinpassen.
Und zwischen die mittleren diagonal angeordneten Quadrate soll jeweils seitlich ein um 45 Grad gedrehtes Einzelmotiv des Sashikomusters gestickt werden. Die Vorbereitung scheint vielleicht etwas kompliziert, vereinfacht jedoch die freie Punktepositionierung ungemein, da mit den Mustern geometrisch und absolut winkelgerade gearbeitet werden soll. Und das geht so:
Ich wähle über den Datenstick das Stickmotiv aus, übertrage es auf den Jumbohoop und vergrössere es zuerst auf 10cm x 10cm.
Den Korkzuschnitt fixiere ich mit Haftspray auf einer Lage Ausreissvlies, das fest im Stickrahmen eingespannt ist.
Der Stickrahmen wird ans Stickmodul montiert und nun kann es mit der exakten freien Punktepositionierung losgehen. Grundsätzlich werden zwei frei gewählte Punkte auf dem Nähgut mit Markierstift gekennzeichnet (ich nutze meine Kreppbandstreifenecken als Markierungspunkt), so wird die Position des Stickmusters klar erkennbar. Über das Dialogfeld “i” komme ins Bearbeitungsmenü:
… und wähle das Feld “Punktgenaue Platzierung” an …
anschliessend klicke ich auf das Schmetterlingssymbol “Punkte frei platzieren” …
… und setze mit dem Touchpen einen ersten Markierungspunkt in meinem Stickmuster – dieser wird bei Bildschirmberührung angezeigt. Mit den beiden Multifunktionsknöpfen kann ich nun durch drehen die Nadel über die gewählte Markierung über die Stickfläche führen.
Um ganz sicher zu sein, auch wirklich punktgenau zu sticken, drehe ich über das Handrad die Nadel etwas hinunter und prüfe die Einstichstelle, die mir auf dem Bildschirm das Stickmuster zeigt.
Das Feld “Set” wird angewählt und die gewählte Position wird bestätigt.
Das Symbol wechselt von grau nach gelb.
Den zweiten Positionierungspunkt wähle ich in der gegenüberliegenden Ecke, fahre wieder über das Drehen der Multifunktionsknöpfe an den entsprechenden Eckpunkt des Stickmotivs und prüfe, ob die Ecke meiner Kreppbandmarkierung getroffen wird. Alles passt, erneut bestätige ich über “Set”.
Es war mir eine gute Hilfe, die Stickmusteransicht über die Vergrösserungstaste “+” so stark zu vergrössern, dass die Eckpunkte hunderprozentig genau angewählt werden konnten.
Nun bin ich gespannt, die Maschine lasse ich mit dem Sticken beginnen und siehe da – die Eckpunkte werden tatsächlich exakt getroffen. Das ist schon eine extreme Erleichterung in der Anwendung der Positionierung von Stickmustern.
Das erste Eckmotiv ist fertig, das zweite folgt.
Das schaut sehr gut aus.
Nun folgt das um 45 Grad gedrehte Einzelmotiv, hier gehe ich wie zuvor vor. Stickmuster auswählen, drehen, Eckpunkte markieren, Nadel mittels Multifunktionsknöpfe an den exakten Einstichpunkt der zum Motiv passt führen, Markierungspunkt über “Set” fixieren und den zweiten Punkt auswählen etc….
Für jemanden wie mich, der kaum mal mit der V7 oder V8 Sticksoftware arbeitet, bietet das integrierte Stickprogramm der BERNINA 880 einen grossen Spielplatz, durch das Upgrade ist er noch angenehmer und mit vielen neuen Überraschungen versehen worden.
Die gegenüberliegende Seite des Tischsets wird nun bestickt
und wenige Minuten später sind alle aufgebrachten Sashikomuster an Ort und Stelle, das Tischset kann mit den vorgeschnittenen Vierecken aus dem neuen Korkleder versehen werden.
Während die Maschine stickte, habe ich ein weiteres Tischset vorbereitet. Die ausgeschnittenen Kork-Vierecke sind mit Vliesofix auf den cremefarbenen Kork aufgebügelt und am Rand knappkantig aufgesteppt worden. Hier ist nun gut zu sehen, dass ich auf dem mittleren dunkelblauen Korkstreifen mit Schneiderkreide kleine Markierungen aufgemalt habe.
Das Sashikomotiv wird auch hier aufgestickt, zuvor habe ich genau Mass genommen, damit drei aneinanderliegende Motive mittels Markierung passgenau geplant werden. Nun wähle ich den tieferliegenden Mittelpunkt der äusseren Spitze als Markierung, da er exakt auf meiner gezeichneten Linie liegen soll.
Mit der Nadel bestätige ich für mich diesen Punkt, indem ich das Handrad drehe und die Nadel absenke. Übrigens: mit den Multifunktionsknöpfen kann erst weiterverschoben werden, wenn das Handrad wieder zurückgedreht wurde und die Nadel in der obersten Position steht. Dies wird über den Bildschirm an der Maschine angezeigt.
… und bestätige ihn im Programm über “Set”. Genauso gehe ich Schritt für Schritt für die weiteren Motive vor.
Erneut stickt die BERNINA 880 wie gewünscht und geplant absolut exakt. Klasse! Wichtig: bitte nicht davor irritieren lassen, dass die Maschine vielleicht an einem ganz anderen Punkt im Stickmotiv mit dem Sticken beginnt, die von uns gewählten Markierungspunkte dienen eben zur genauen Position und nicht zum Stickbeginn – oder Ende.
Die Maschine stickt noch exakter als zuvor. Was an technischer Weiterentwicklung an der B 880 Plus zum Stichbild getan wurde, ist sichtbar, auch wenn man bisher dachte, dass da kaum noch was zu verbessern gewesen wäre….
Beide Tischsets erhalten noch eine Rückseite aus Korkleder/Korkstoff, damit sie beidseitig verwendet werden können. Beide Seiten bügele ich erneut mit Vliesofix zusammen, schneide die Kanten sauber zurück und steppe sie knappkantig mit dem Geradestichfuss mit Gleitsohle # 53 und dem Dreifachstich No. 6 ab.
Fertig. Es ist eine nette Kombi aus Portugiesischem Fliesenmuster und asiatischem Sashiko. International und Multikulti ist eben schön!
Wer Interesse an den neuen Korkdesigns hat – diese bekommt Ihr wie immer hier:
https://de.dawanda.com/shop/nadelundfarben-media
Nun wünsche ich viel Freude beim Nacharbeiten und beim weiteren Entdecken der tollen neuen Features des Embroidery Plus Upgrades. Liebe Grüße,
Jutta
Liebe Jutta, die Frage hat sich geklärt. Format “exp” und die Datei extrahieren. Hat prima geklappt.
Liebe Jutta, mich haben diese Motive sehr angesprochen. Ich habe diese gleich auf einen USB Stick, Format EXP Reißverschluß. Leider erkennt die 790 nicht die Dateien. Was mache ich falsch? Welches Datei-Format muss gewählt werden? Muß der USB-Stick vorher in einem bestimmten Format formatiert werden? Vielen Dank im Voraus für die Info. Herzliche Grüße Heike
Hallo Jutta
Die Tischasets sind wie immer klasse! Danke für die tolle Erklärung. Ich bereite gerade meinen nächsten Beitrag vor, und habe dank Deine Erklärung etwas für mich entdeckt: ich benutzte die Positionierungsfunktion zum Platzieren des Korkzuschnittes in den Stickrahmen. Werde ich natürlich zeigen:-) Danke!
Liebe Grüsse
Kasia
Hallo Kasia,
da bin ich ja mal gespannt – klasse, wenn man sich hier so gut ergänzen und gegenseitig weiterbringen kann :-).
Liebe Grüße,
Jutta
Nochmal danke für den tollen Beitrag Jutta. Du hast mich zu diesem beiden Platzsets inspiriert. 🙂 https://uploads.disquscdn.com/images/018888c8b60f9f6db8ec4fd18d7ac5a7f184a7c86a1ed414b233ea06c8a46f9b.jpg
Hallo Jeannette,
ich hab deine tollen Sets schon in der Leserinnen-Galerie gesehen – sie sind toll geworden, so richtig schön für den Herbst.
Lieben Gruss,
Jutta
Danke für die Antworten. Diese Arbeit ist aber so schön, dass ich auch noch nach den Stickmotiven fragen möchte. Wo kann ich dergleichen finden, sie sind einfach zu schön, um sie nicht zu sticken, z.B. auf Kork. Über Geschmack kann man eben doch nicht streiten. Herzliche Grüße.
Hallo Hilde,
ich wollte gerade den Direktlink zu den Sashikomotiven von OESD hier einstellen, doch gibt es momentan auf der Seite dazu ein Problem. Sobald es wieder läuft und ich es herauskopieren kann, stelle ich es für Sie ein.
Viele Grüße,
Jutta
Oh deine Platzsets sind wieder wunderschön Jutta.
Während ich deinen Beitrag gelesen habe, hat sich auf meiner B880 grade das Update und das Ugrade installiert. Das Lesen hat mich zum Glück etwas abgelenkt und beruhigt, war doch etwas aufgeregt, ob alles gut funktioniert. Aber nun ist sie startklar und ich hab morgen noch einen Tag Urlaub. Von dir inspiriert werd ich mich wohl auch mal an neue Platzsets wagen.
So eine wunderschöne Arbeit ! Aber was kann ich tun, um ähnlich schöne Motive in guter Qualität zu sticken, wenn ich nicht mit einer 790 und auch nicht mit einer 880 sondern mit einer Bernina 830 nähe und sticke? Wer kann mir da einen guten Rat geben?
Auch mit der 830 können die Stickmuster genau platziert werden. Wobei ich die Vergrösserung wohl zur Sicherheit in der Sticksoftware am Computer machen würde.
Grüsse Gertrud
Hallo Getrud,
bei der 790plus, der 880plus und der 790 und 880 nach dem Upgrade, sind diese Maschinen in der Lage genau dieses Problem zu meistern. Dadurch, dass das Stickmotiv mit zwei Markierungspunkten auf dem Stickgut, das auf dem Rahmen montiert ist, sozusagen fixiert wird, weiss die Maschine die exakte Positionierung und stickt auch genau an die gewünschte Stelle. Und eben ohne zusätzliche Sticksoftware am Computer. Ebenfalls ist die Maschine in der Lage über das integrierte Stickprogramm auch die Stickmotive sauber zu vergrössern und zu sticken.
Viele Grüße,
Jutta
Hallo Jutta,
es ist ja wunderbar, das es bei den Neuen Maschinen so einfach ist.
Ich wollte eigentlich auch nur auf die Frage antworten, ob es bei der 830 auch möglich ist soetwas zu arbeiten.
Viele Grüsse Gertrud
Hallo Gertrud, hier zeig ich dir nochmal ein paar Fotos zum Verdeutlichen – ich habe für das Stickmotiv eine Diagonale auf dem Korkviereck gezogen. Dazu möchte ich, dass es über das Viereck hinaus gestickt wird. Also bringe ich 2 Markierungen spiegelbildlich an, damit das Motiv winkelgerade gestickt werden kann. Wie der Kork in den Rahmen aufgespannt oder aufgeklebt wird, spielt dazu überhaupt keine Rolle.
Du siehst, dass die Maschine, anhand der freien Punktepositionierung genau an geplanter Ort und Stelle nähen kann, ohne weitere Sticksoftware, ohne Raster, ohne mühsames Hin- und Hergeschiebe des Stickgutes.
Viele Grüße,
Jutta https://uploads.disquscdn.com/images/c333e084b71dfced9b29b908ed18d22b258641ddd41e95801513487cb33624b6.jpg https://uploads.disquscdn.com/images/cda12a3fa96bf5b90ae205618a905feb0909259e0afb320f9e47060820a3898f.jpg https://uploads.disquscdn.com/images/6c1eb37a8e012931b9b9c77c415c41dcea30a1236377dd28239749486a0f1e90.jpg