Meine BERNINA-Blog Kollegin Nadra Ridgeway kreiert Patchworkstoffe für den amerikanischen Hersteller Riley Blake. In diesem Jahr hat sie ihre dritte eigene Stoffkollektion Arbor Blossom auf den Markt gebracht. Die ganze Kollektion ist in kräftigem Farben gestaltet. Fröhlich bunt und floral, erinnern mich die Muster an englische Gärten. In der Kollektion sind gleichzeitig auch Low Volume Stoffe enthalten, die zurückhaltend im Muster die kräftigen Farben unterstützen. Für meinen neuen Quilt habe ich zusätzlich, Stoffe von Nadras letzter Kollektion “Backyard Roses” kombiniert, die ich noch in meinem Fundus hatte.
Als ich diesen Quilt genäht habe, habe ich zuerst gar nicht an Garten gedacht. Erst als schon fast der ganze Quilt zusammengesetzt war, kam mir die Idee. Ich hatte im letzten Sommer einige freie Tage bei meiner Schwester im Garten verbracht. Meine Nähmaschine war zu Hause geblieben, und ich hatte mir etwas zum Handnähen eingepackt. Auf meinem eigenen Blog habe ich darüber berichtet. Im Garten habe ich fleißig Hexies genäht und dabei meine Schwester mit angesteckt. So saßen wir beide fröhlich plaudern im Schatten mit unserer Handarbeit. Die Methode nennt sich English-Paper-Piecing. Meine Kollegin Wiebke Maschitzki hatte im Sommer hier im Blog einen Beitrag dazu veröffentlicht. Umfangreiche Tutorials finden sich auch auf diesen Blogs: Greenfietsen und Allie and me Design.
Es sind also ein ganze Menge Hexagone entstanden, von mir per Hand geheftet. Davon habe ich so einige in meinen Gartenquilt integriert und mit der Maschine ganz knappkantig aufgenäht. Ihren Platz haben sie in den Zwischenstreifen meines Quiltes gefunden.
So sieht der Block aus
Es ist kein komplizierter Block. Er hat eine fertige Größe von 8″.
Für einen Block braucht ihr:
- 8 Quadrate 2,5 x 2,5″
- 2 Quadrate 4,5 x 4,5″
Eine Reihe besteht aus sieben Blöcken, insgesamt besteht der Quilt aus sieben Blockreihen. Für die Längsstreifen zwischen den Blöcken braucht ihr sechs Streifen 2,5 x 48,5″. Sind alle Blöcke und die Längsstreifen dazwischen zusammengenäht, habe ich darum noch einmal Streifen mit der Breite von 2,5″ angenäht. Für die kürzen Seiten haben diese Streifen eine Länge von 52,5″, für die Längeren 64.5″.
In meinem Gartenquilt habe ich viel Reste, die ich aus einem anderem Projekt übrig hatte, vernäht. Mit 10 verschiedenen Stoffen in Fat-Quarter-Größe und 1,5 Meter ruhigen Hintergrundstoffes (es dürfen durchaus verschiedene Stoffe sein) kann man diesen Quilt nähen.
Jeweils sieben Hexies habe ich auf die Längstreifen zwischen den Blöcken aufgenäht.
Quiltlayout – so ist der Quilt zusammen gesetzt
Mein Quilting – ein Gedicht von Wilhelm Busch
Sie war ein Blümlein hübsch und fein,
Hell aufgeblüht im Sonnenschein.
Er war ein junger Schmetterling,
Der selig an der Blume hing.
Oft kam ein Bienlein mit Gebrumm
Und nascht und säuselt da herum.
Oft kroch ein Käfer kribbelkrab
Am hübschen Blümlein auf und ab.
Ach Gott, wie das dem Schmetterling
So schmerzlich durch die Seele ging.
Doch was am meisten ihn entsetzt,
Das Allerschlimmste kam zuletzt.
Ein alter Esel fraß die ganze
Von ihm so heiß geliebte Pflanze.
-Wilhelm Busch-
Mit seinen volkstümliche Bildergeschichten schrieb er „Klassiker des deutschen Humors”. Wilhelm Busch galt als Pionier des Comics. Als Kind habe ich seine bebilderten Geschichten geliebt, am meisten die von “Max und Moritz”.
Für mein fertig genähtes Top suchte ich nach Inspiration. Den Namen Gartenquilt hatte ich nun festgelegt. Die Idee war, mit der BERNINA Q 24 Schreibversuche zu starten. Kurzerhand habe ich Google befragt und schon beim ersten Suchergebnis bin ich fündig geworden und habe beim Lesen der Zeilen herzlich gelacht. Dieses Gedicht von Wilhelm Busch hatte es mir richtig angetan. Ich habe die Verse gezählt, es waren vierzehn Stück. Da ich sieben Blockreihen, in denen zwei Verse passen konnten, genäht hatte, fand ich diese Zeilen so ziemlich perfekt. Kennt ihr das? Wenn sich Dinge so fügen, das ist dann wie Magie… Die Dinge fühlen sich dann genau richtig an.
Damit die Schrift gut zu lesen ist, habe ich rotes Quiltgarn von Mettler gewählt und die Schriftzüge insgesamt drei mal mit der BERNINA Q 24 abgesteppt. An der Ausrichtung der Blöcke konnte ich mich gut mit den Klein- und Großbuchstaben orientieren. Ein paar Markierungen habe ich mir gemacht, damit ich mit den Längen der Verse gut in einer Reihe auskam.
Die Punkte über den Buchstaben sind zuletzt hinzugekommen. Mit roten Stickgarn und per Hand sind kleine Sterne entstanden.
Das Gedicht auf den Quilt zu bringen, hat mich viel länger beschäftigt, als das die dichten Kringel dazwischen. Mit weißem Garn habe ich die Zwischenräume damit aufgefüllt.
Der Gartenquilt “Wilhelm Busch” hat eine fertige Größe von 52,5 x 64,5″. Das sind etwa 133 x 164 cm.
Nadra und ich haben ein gemeinsames schönes Projekt in Arbeit. Ein bisschen Zeit brauchen wir noch, um euch hier im BERNINA-Blog unsere Idee zu zeigen. Aber diesen Herbst wird es ganz sicher noch so weit sein!
Herzliche Grüße
Dorthe Niemann
Liebe Dorthe! Gerade bin ich über die Rubrik “Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten” wieder einmal bei deinem schönen Gartenquilt gelandet und da fiel mir auch zum wiederholten Mal auf, dass der Link auf deine Website nicht funktioniert. Ich meine bei Greenfietsen gelesen zu haben, dass deine Website nicht mehr existiert. Könntest du in deinem Profil vielleicht deine Website löschen? Dann wird man wenigstens nicht auch noch von dort in die Irre geleitet. Liebe Grüße ins Rheinland! Ursula
Liebe Dorthe,was man nicht alles beim Stöbern findet. Ein Gedicht auf einem Quilt – wirklich eine geniale Idee. Das wäre doch auch etwas für die Zwillingsnadel bei der Q16… könnte ich mir gut vorstellen.Liebe Grüße Karin
Liebe Dorthe, sehr schöne Quilt!
Quilten mit Worten werde ich bestimmt demnächst ausprobieren.
Schöne Grüsse
Ema
Schön, dass er dir gefällt, liebe Erna! Das freut mich!
Hallo Dorthe,
dein Quilt ist wunderschön geworden!!! Das Gedicht ist toll und passt zum Quilt.
Ja, sehr passend, finde ich auch!
Danke und liebe Grüße
Dorthe
Hallo Dorthe,
was für ein wunderbares und schönes Werk !!! Perfekt für ein Mädchen ! Werde ich mir merken aber ich glaube es wird schwierig auf einer normalen Nähmaschine die Worte Freihand zu Quilten.
Liebe Grüße
Dagmar
Hallo liebe Dagmar,
Zugegeben hab ich einen Vorteil mit der Longarm. Aber ganz unmöglich ist es mit der Nähmaschine nicht. die Schrift würde ich vorher mit einem Trickmarker aufschreiben und mit der Maschine nach nähen, Möglich aber viel Aufwand! Schön, dass dir mein Quilt gefällt!
Liebe Grüße
Dorthe
Hallo Dagmar!
Das Schreiben mit der normalen Nähmaschine geht super. Schau doch mal in diese Anleitung von Wiebke:
https://blog.bernina.com/de/2015/08/schreiben-lernen-mit-der-naehmaschine/
Liebe Grüße, Yasmin
Hallo Yasmin,
danke für den Tipp, das werde ich mal üben.
Liebe Grüße
Dagmar