Hallo ihr Lieben,
im September ist der Freihandstickfuß # 24 das Zubehör des Monats.
Der Freihandstickfuß # 24 eignet sich besonders gut für alle Freihandsticktechniken, die immer mit versenktem Transporteur ausgeführt werden. Dank des vorderen offenen Bereichs der Sohle hat man eine ungehinderte Sicht auf den Stoff. So lassen sich besonders gut vorgezeichnete Linien nachnähen. Aber auch auf den Stoff aufgedruckte Motivkonturen sind leicht erkennbar. Die vertikale Feder an dem Nähfußschaft bewirkt, dass die Sohle auf den Stoff gedrückt wird, wenn die Nadel sich nach oben bewegt. Damit wird das „Flattern“ des Stoffes verhindert. Der Nähfuß ist für eine Stichbreite von 0 bis 5 mm geeignet. Wer mag, kann auch den Zickzackstich fürs Freihandsticken nutzen. Die Stichlänge bestimmt man mit der Führung des Stoffes.
In diesem Video seht ihr, wie Freihandstickfuß # 24 eingestzt wird:
Ich bewundere die Quilterinnen, die ihre Quilts so perfekt hinbekommen und zu gerne würde ich das auch können. Das ist echt eine Herausforderung, der ich mich auf jeden Fall stellen möchte … und dann fiel mir das eBook „Mixed Media Stiching“ in die Hände. Eine super Anleitung, für Näh- und auch Quiltanfängerinnen, wie ich finde. In dem eBook findet ihr verschiedene Techniken wie man aus Stoff und anderen Materialien ein einfaches und doch wirkungsvolles Projekt erstellt. Das ebook gibt es jetzt auch auf Deutsch und es heißt „Material- und Stichmixtechnik“. Ihr habt die Möglichkeit es euch hier herunter zu laden.
Voll inspiriert und mit dem Gedanken, etwas Schönes für ein Kinderzimmer zu gestalten, machte ich mich ans Werk. Vorweg kann ich euch sagen, dass es mir unsagbar viel Spaß bereitet hat und es wird auch nicht mein letztes Projekt in dieser Art sein.
Zuvor möchte ich euch noch etwas zu der Materialliste sagen. Im Prinzip lässt sich alles verwenden, was sich irgendwie vernähen lässt. So ist man in der Gestaltung eines Material- und Stichmix-Projektes total frei und das macht es so interessant!
Kinderzimmerdekoration in Material- und Stichmixtechnik – Anleitung
Was man dafür braucht:
- Rest Baumwollstoff mit Motiven (Größe und Muster wie gewünscht)
- Thermolan so groß wie Baumollstoff
- Dekovil I so groß wie Baumwollstoff
- Filz so groß wie Baumwollstoff
- 1 Foto
- ausrangierte Söckchen oder ähnlich
- ausrangierte Fäustlinge oder ähnlich
- Filzreste
- Baumwollstoffreste mit Motiven
- Nähgarne in verschiedenen Farben
- Multicolorgarn
- Knöpfe
- Seidenblumen
- Bändchengarn oder Strickwolle (Reste)
- Federn oder Federborte
- Freistehendes Stickmotiv
- Decora Nr. 6
- Kordel
- Selbstklebendes Stickvlies
- Wondertape
- Vliesofix
- Büroklammern
Sonstige Zubehöre und Werkzeuge wie:
- Strickwarenfuß # 12/12C
- Knopfannähfuß # 18
- Offener Stickfuß # 20/20C
- Applikationsfuß # 23
- Stickfuß mit transparenter Sohle ‚ 39/39C
- Rollschneider
- Rollschneidematte
- Kreide oder Markierstift
- Teppichmesser
Ein Stück Decofil I (ca. 60 x 38 cm) auf ein Stück Thermolan in der gleichen Größe bügeln.
Baumwollstoff auf das Themolan legen.
Freihandstickfuß # 24 an die Maschine bringen. Microtex-Nadel einsetzen. Passendes Nähgarn einfädeln (Ober- und Unterfaden). Geradstich anwählen und den Transporteur versenken. Ich habe mit der Start- und Stopptaste gearbeitet und die Nähgeschwindigkeit stark reduziert. Um die kleinen Motive einfach Kreise gesetzt. Anfangs war es ziemlich ungewohnt so zu nähen, aber mit der Zeit wurde es immer besser und die Stiche wurden auch immer gleichmäßiger.
Auf ein Stück Filz (ca. 10 cm breit und 16 cm lang) Linien im Abstand von 1,5 cm mit Kreide aufzeichnen. Die erste Linie hat 2 cm Abstand von der oberen Kante. Anschließen eine Senkrechte aufzeichnen. Auf die Rückseite ein Stück selbstklebendes Stickvlies kleben.
An der Maschine den Transporteur wieder zuschalten. Kontrastfarbiges Garn zum Filz einfädeln. Der Unterfaden bleibt. Stickfuß mit transparenter Sohle 39/39C einsetzen. Auf den Kombimodus der Maschine gehen und gewünschten Namen eingeben, abnähen. Danach den Geburtstag eingeben und auf der zweiten Linie nähen. Der Geburtsort kommt auf die dritte Linie. Achtet darauf, dass ihr immer auf der senkrechten Linie startet. Sehr gut könnt ihr euch an der roten Quermarkierung auf der Nähsohle orientieren. Sie sollte beim Starten immer auf dem Kreidestrich sitzen.
Das Foto grob nach der Kontur des Babys zuschneiden.
Baumwollrest mit Vlisofix bebügeln und Figuren ausschneiden.
Beides auf ein Reststück Filz legen. Der Filzrest sollte so groß sein, dass alles gut platziert ist.
Um mir eine kleine Übersicht von meinem Projekt zu verschaffen, habe ich alle Elemente einmal angeordnet. Ich möchte euch empfehlen ein Foto davon zu machen. Dies ist sehr hilfreich, wenn ihr euer Projekt an mehreren Tagen arbeiten wollt.
Von den Dinos das Schutzpapier ablösen und auf einen Filzrest bügeln. Auf die Rückseite des Fotos am Rand Wondertape kleben. Schutzfolie abziehen und aufkleben. Auf die Rückseite des Filzes ein Stück selbstklebendes Stickvlies kleben.
Faden nach Wunsch einfädeln. Applikationsfuß # 23 einsetzen und Stich 1331 anwählen. Foto entlang der Schnittkante auf den Filz nähen.
Fadenfarbe gegebenenfalls wechseln. Stich 1329 anwählen und die Dinos applizieren.
Auf die Rückseite des fertiggestellten Filzes Wondertape kleben. Schutzfolie abziehen und aufkleben.
Fadenfarbe gegebenenfalls wechseln. Stich 1330 anwählen und Filz auf den Hintergrundstoff applizieren.
Auf der Rückseite des Filzes mit den Schriftzügen Wondertape kleben, Schutzfolie abziehen und auf den Hintergrundstoff in der gewünschten Position kleben.
Fadenfarbe gegebenenfalls wechseln. In die Nut des Applikationsfußes # 23 Decora-Garn einlegen. Raupennaht anwählen und die Stichlänge auf 1,2 mm stellen. Filz mit Garneinlage applizieren. Am Anfang und am Ende sollten ca. 15 cm von dem Decora-Garn überstehen.
Stickfuß mit transparenter Nähsohle # 39/39C an die Maschine anbringen. Überstehendes Decora-Garn in Schlaufen legen. Den genähten Zickzackstich (Nr.16 beim Model B 790) anwählen auf Maximalbreite stellen, Stichlänge 0. Nähfuß so auf die Schlaufen setzen, dass alle festgenäht werden. Stich mehrmals wiederholen.
Alle Schlaufen nach unten ziehen und in gleicher Länge aufschneiden.
Faden passend zu Söckchen einfädeln. Es reicht vollkommen aus nur den Oberfaden zu wechseln. Mit der gleichen Sticheinstellung in verschiedenen Abständen die Söckchen auf den Stoff fixieren.
Beim Knopfannähfuß # 18 die seitliche Schraube lösen und die Mittelzehe nach oben legen. Mit einem Gummi fixieren. Die Knöpfe für dieses Projekt brauchen keinen Stiel und können so flach angenäht werden.
Knopfannähfuß # 18 an die Maschine anbringen. Gegebenenfalls Faden wechseln. Knopfannähprogramm anwäheln und Transporteur versenken. Seidenblüte auf die untere rechte Ecke des Schriftzügefilzes legen. Knopf als Blütenstamm darauflegen und festnähen.
Eventuell Fadenfarbe wechseln. Freistehendes Stickmotiv, hier der Schmetterling, auf die obere rechte Ecke des Schriftzügefilzes legen und mit den gleichen Einstellungen festnähen. Damit sich das Stickmotiv nicht dreht an zwei Punkten fixieren.
Knöpfe mit Stiel lassen sich nicht mit der Maschine aufnähen und damit die Knöpfe nicht abstehen, habe ich einen kleinen Schnitt mit dem Teppichmesser in den Filz geschnitten.
Der Schnitt sollte nur so groß sein, dass der Stiel vom Knopf gerade durchpasst.
Jetzt kommen die Büroklammern zum Einsatz. Biegt sie auseinander und schiebt sie durch die Öse des Stiels. So sitzen auch diese Knöpfe bombenfest.
Nun drapiert ihr die Fäustlinge und steckt sie fest. In der Mitte der Kordel habe ich eine Schleife gebunden.
Bringt den Offenen Stickfuß # 20/20C/20D an die Maschine und fädelt passendes Nähgarn zu der Kordel ein. Näht die Kordeln mit dem Geradstich fest. Die Kordel sollte in der Mitte des Nähfußes laufen.
Sobald die Kordeln festgenäht sind, werden die Schlaufen der Schleife aufgenäht.
Danach werden die Fäustlinge in verschieden Abständen fixiert.
Sieht doch schon klasse aus. Nur noch ein paar Schritte und unser Kunstwerk ist fertig.
Alle Kanten mit Rollschneider und Lineal begradigen, so das ein Rechteck entsteht.
Fadenfarbe passend zum Baumwollstoff wechseln. Stoffkante an die innere Seite des rechten Schenkels vom Offenen Stickfuß # 20/20C/20D legen und mit dem Geradstich die Lagen fixieren.
Mit dem genähten Zickzackstich die Kanten versäubern.
Mulitcolorstickgarn einfädeln. Bändchengarn an die Stoffkante legen und mit dem genähten Zickzackstich aufnähen. Drei Reihen des Bänchengarns nebeneinander arbeiten.
Filz passend in der Größe des Projektes zuschneiden und auf die Rückseite mit Vliesofix bügeln.
Strickwarenfuß # 12/12C an die Maschine anbringen. Passendes Garn zur Kordel einfädeln Ober- und Unterfaden. Mit dem genähten Zickzackstich die Kordel an die Stoffkante nähen. Am Anfang und am Ende sollte von der Kordel ca. 25 cm überstehen.
Aus den überstehenden Enden eine Schleife binden.
An den oberen Ecken rechts und links ein Stück Kordel fixieren. Daraus werden die Aufhänger.
Aus den Kordeln Schlaufen binden. Dann habe ich mir mein Projekt nochmal angeschaut und musste feststellen, dass in der linken oberen Ecke noch eine Kleinigkeit fehlt. Um die Ecke zu füllen habe ich ein Stückchen von einer Federborte zusammengelegt und festgesteckt.
Passendes Nähgarn einfädeln. Den Offenen Stickfuß # 20/20C/20D einsetzen und mit dem genähten Zickzackstich festnähen. Anschließend einen Knopf auflegen. Den Knopfannähfuß einsetzen, das Knopfannähprogramm wählen und den Knopf annähen.
Zu neugierig bin ich jetzt auf eure Projekte. Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn ihr euer Projekt mit mir teilen würdet.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nacharbeiten.
Eure Birgit
Im Rahmen des Angebots Zubehör des Monats September 2017 gibt es 10% Rabatt auf den Kauf von 1 BERNINA Freihandstickfuß im Wert von 29,90 €, wenn ihr euch für den Info-Newsletter von BERNINA in Deutschland und Österreich angemeldet habt.
Hier findet ihr noch mehr Informationen dazu.
0 Antworten