Meine neue BERNINA 580 hat vor einigen Jahren gleich zu Beginn hart gearbeitet, die Vierhunderttausend Stiche merkt man ihr aber überhaupt nicht an.
Als ich diesen Quilt neulich auf Facebook zeigte, wurde ich nach einer Anleitung gefragt – meistens gibt es ja eine Anleitung von meinen Quilts hier auf dem Blog.
Diesen Quilt habe ich schon 2011-2012 genäht. Endlich mit einer BERNINA. Die vielen Zierstiche sollten jetzt unbedingt mit auf einen Quilt.
Ich nenne ihn „Mein Keiko-Goke-Quilt“, denn ich habe ein Foto von diesem Quilt in einem Buch von Keiko Goke gesehen und mir Notizen von dem kleinen Foto gemacht. Die Bücher von Keiko Goke sind längst vergriffen, glücklicherweise habe ich ein älteres Buch von ihr, aber eben nicht ihr Buch „Quilt Wonderland“ mit diesem Quilt. Ich arbeite sehr gerne nach ihren Vorlagen. Fröhlich, bunt, frei gearbeitet und immer mit einem gewissen Etwas und viel Freiraum zum eigenen Gestalten.
Einige Arbeiten nach den Ideen von Keiko Goke habe ich Euch schon gezeigt:
Der frei geschnittenen Drunkard’s path-Viertelkreis:
die frei geschnittenen Blüten bei den beiden roten Quilts:
die schiefen, freien Häuser, zum Beispiel bei dem Kinderquilt mit dem Fingerspiel:
Ein Quilt von 1999:
Aber jetzt zu den 400’000 Stichen:
Bei diesem Quilt musste ich nach meinen spärlichen Notizen arbeiten:
- 25 Blöcke
- In der Mitte neun hellere
- Außen die dunkleren
- Untergrund der Blöcke einzeln gequiltet
- Logcabinblöcke appliziert in verschiedenen Formen
- Zierstiche neben den Nähten
- Aufgenähte kleine Patschen – wie hingepustet.
Es gibt keine Fotos von den Arbeitsschritten bei diesem Quilt. Zu der Zeit dachte ich noch nicht an die Veröffentlichung hier im Blog. In dem Buch von Keiko Goke gibt es auch keine Anleitung für diesen Quilt. Ich schreibe hier jetzt, wie ich es gemacht habe. Die Fotos sind von der Anleitung für eine Tasche mit den restlichen Blöcken.
Anleitung für den Quilt nach Keiko Goke
Ihr benötigt für 25 Blöcke, Quiltgröße ist dann 125 x 125 cm:
- 25 Stoffquadrate, je 28 x 28 cm
- 25 Vliesstücke (H 640) – etwas größer, ca. 30 x 30 cm
- 25 Rückseiten – Reste ( alte Bettwäasche eigent sich sehr gut als Zwischenrückseite, die große Rückseite kommt später – auch 30 x 30cm
- Viele Streifen für die Logcabinblöcke, 3 bis 4 cm breit. Die Blöcke sollten 15 bis 20 cm groß werden.
- Rückseitenstoff , ca. 130 x 130 cm
- Streifen für das Binding
- Bunte kleine Reste für den 3D-Effekt
- Verschiedene Stickgarne für die Zierstiche.
Blöcke nähen:
Zunächst werden die Stoffquadrate gequiltet. Vorderseite, Vlies und Rückseite zusammenstecken und frei quilten mit verschiedenen Mustern Das ist eine gute Übung für das Freihandquilten:
Die Logcabinblöcke werden einzeln genäht, das geht ganz einfach. Schaut mal in meinen Beitrag: Logcabinmuster.
Auf die Rückseite der Logcabinblöcke wird Vliesofix gebügelt, eine Form wird ausgeschnitten (für die Kreise mit einem Teller als Hilfe) und auf die gequilteten Quadrate gebügelt:
Die Nähte der Logcabinblöcke werden jetzt mit Zierstichen überstickt. Das geht bei den noch einzelnen Blöcken ganz bequem:
Zusammennähen der Blöcke:
- Die mittleren 9 Blöcke werden mit einer etwas breiteren Nahtzugabe zusammengenäht. Das ist eine andere Variante der Quilt-as-you-go-Methode. Diese Nahtzugabe wird auf der Rückseite auseinander gebügelt und von der Vorderseite mit Zierstichen bestickt – und somit schön flach gelegt:
- Die Vorder- und die Rückseite sehen dann so aus:
- Für die Randstreifen werden die äußeren Blöcke zusammengenäht: 2 x je 5 Blöcke, 2 x je 3 Blöcke.
- Diese Reihen kommen jetzt an das Mittelteil. Wieder mit der breiteren Nahtzugabe und von der rechten Seite übersticken.
- Das fertige Vorderteil mit einer Rückseite versehen.
- Die kleinen bunten Reste verteilen, mit Vliesofix aufbügeln und mit Zierstichen applizieren.
- Das Binding annähen – fertig!!!
Einige Blöcke:
Bei der Zusammensetzung der farblichen Blöcke habe ich noch einige, die mir im Quilt nicht gefielen, ausgetauscht. Diese ausgetauschten Blöcke wurden mit einigen neuen ergänzt und zu Taschen genäht.
400’000 Stiche – das schafft Eure BERNINA doch auch. Bei einer kleineren Arbeit sind es dann etwas weniger.
Viel Spaß beim Nähen
wünscht Euch
Wiebke
Liebe Wiebke, das sind traumhafte Kunstwerke, die du da fabrizierst.Und die Farben…….. wo bekommst du nur die Stoffe her? Würdest du mir das bitte verraten? Ich Nähe bisher hauptsächlich Kleidung, früher für die Kinder, jetzt manchmal Enkel und für mich selbst. Inzwischen hab ich mal so ein bisschen mit patchworken angefangen – ich finde es aber sehr schwierig, mit Stoffen und Mustern zu gestalten. Vom Quilten gar nicht zu reden. Da wäre jetzt meine Frage ob du noch Kurse gibst? Auch für so untalentierte Anfänger? Würde mich sehr über Antwort freuen. Danke dir schon mal und liebe Grüsse aus dem Nordosten des Landes Lore
Liebe Lore!
Recht herzlichen Dank für Deine netten Worte.
Ich habe Dir jetzt eine email geschrieben und kann Dir damit hoffentlich etwas weiterhelfen.
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke, Dein Quilt ist so schön bunt. Ich mag ihn total gern. Ich denke, dass ich mich an etwas Ähnliches wagen werde.
Danke für die Anleitung
Liebe Grüße
Christine
Hallo Christine!
Wie schön!! Dann man ran – ich freue mich schon auf Deinen Quilt.
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
was für ein wundervoller Beitrag! Dein “Keiko Goke-Quilt” ist herrlich anzuschauen und eine tolle Anregung, um all die vielfältigen Möglichkeiten unserer Nähmaschinen auszuprobieren. Vielen lieben Dank!
Grüße,
Andrea alias “blaustern”
Hallo Andrea!
Es stimmt wirklich, es gibt noch so viele Möglichkeiten zum Ausprobieren an unseren Maschinen.Vieles bleibt beim “Nur nähen” unentdeckt.
Und Dir auch viel Spaß dabei.
Liebe Grüße
Wiebke
Das hört sich sooo verlockend an, freies arbeiten mit Farben und Formen! Ich muß das unbedingt ausprobieren!!! ( Aber erst mal die Fische fertig quilten ;o) ! )
Danke Wiebke, für diese wunderbare Anregung!
Lieben Gruß! Sabine
Hallo Sabine!
Ich glaub, das ist genau Dein Ding!
Auch mit Deiner Maschine kannst Du sehr viel ausprobieren und rumspielen – aber Vorsicht! Das lässt Dich nicht wieder los!
Liebe Grüße
Wiebke