Nach meinem Tutorial zum Nähen einer Passe und zum Nähen eines Hemdkragens geht es weiter mit Anleitungen zum Thema Bluse: Heute dreht sich alles um die Schluppenbluse.
Eine Schluppe ist ein schönes Detail, um einer Bluse einen Retro-Look zu verpassen. Die Schluppe kann zur Schleife gebunden oder mit einfachem Knoten für einen lässigeren Look getragen werden.
Sie ist ganz einfach zu nähen. Für diese Schluppenbluse habe ich einen Blusengrundschnitt ohne Kragen genäht und ein langes Rechteck als Schluppe angenäht.
In meiner Anleitung erfahrt ihr, wie ihr die Schluppe annäht.
Falls ihr ein Schnittmuster für eine Schluppenbluse verwendet, könnt ihr diese Anleitung anpassen. Die Methode des Annähens ist dieselbe, nur die Schluppe endet womöglich an einem anderen Punkt.
Schluppe nähen: so geht’s
Beachtet, dass es bei der Schluppe einen Teil gibt, der an den Halsausschnitt genäht wird, und einen Teil, der lose bleibt und zur Schleife gebunden werden kann.
Bei meiner Bluse habe ich die Schluppe bis zum Start der Knopfleiste angenäht. Es gibt auch Schluppen, die nicht so weit angenäht werden und schon früher lose hängen.
Der Punkt, bis zu dem die Schluppe angenäht wird, ist im Schnittmuster immer gekennzeichnet. Auch der entsprechende Punkt auf der Schluppe muss eingezeichnet sein.
Kennzeichnet diese Punkte sowie die hintere Mitte auf euren Schnittteilen. Ich setze dafür mit der Schere einen kleinen Knips in den Stoff. Ihr könnt auch einen Stoffmarkierstift dafür verwenden.
Näht die Schluppe von den vorderen Punkten bis zu der Kennzeichnung zusammen. Sichert die Naht, indem ihr ein paarmal vor und zurück näht. In der Mitte der Schluppe solltet ihr noch eine Öffnung haben – diese Strecke wird in den Halsausschnitt genäht.
Wendet die Schluppe und bügelt sie.
Beim schlauchartigen Werkstücken, wie die Schluppe eins ist, bügle ich die Nahtzugaben auch immer vor dem Wenden auseinander. Nach dem Wenden fällt es dann leichter, eine schöne Kante zu bügeln.
Ich benutze dafür ein Rundholz, das ich in den Schlauch schiebe. Die Nahtzugaben kann ich dann auf dem Rundholz auseinander bügeln. (Gibt es im Baumarkt für kleines Geld mit verschiedenen Durchmessern.)
Jetzt müssen die Nahtzugaben an Schluppe und Bluse eingezwickt werden:
Schneidet mit einer scharfen Schere die Nahtzugaben der Schluppe bis zum letzten Stich eurer Naht ein. Seid vorsichtig, nicht in die Naht zu schneiden.
Am Halsausschnitt zwickt ihr an der markierten Stelle bis kurz vor die Nahtlinie ein.
Nächster Schritt: Steckt die Schluppe in den Halsausschnitt. Fangt am besten dabei an, die gekennzeichneten Punkte aufeinander zu stecken: Hintere Mitte der Schluppe auf die hintere Mitte der Bluse. Die Endpunkte, die wir am Ausschnitt eingezwickt haben, gehören auf das Ende der noch offenen Strecke der Schluppe. Die eingezwickten Nahtzugaben liegen dabei bündig, wie ihr oben sehen könnt.
Ich habe bei meiner Bluse keinen Beleg verarbeitet; daher habe ich nur eine Lage der Schluppe angenäht, nämlich die, die außen sein soll. Diese Lage habe ich rechts auf rechts von einem Zwick bis zum anderen angenäht.
Näht ihr noch einen Beleg an, empfehle ich euch, erst beide Lagen (Innen- und Außenseite der Schluppe) aufeinander zu heften und dann gemeinsam an den Halsausschnitt zu nähen. Auch hier näht ihr von Zwick zu Zwick.
Wie ihr im Bild oben sehen könnt, liegen die Nahtzugaben von Halsausschnitt und Schluppe aufeinander. Meine Naht beginnt an den eingezwickten Nahtzugaben. Rechts davon befindet sich die verstürzte Schluppe, also der Teil, der lose hängt. Darunter befindet sich meine Knopfleiste.
Falls euer Schnitt diesen Schritt vorsieht, könnt ihr jetzt den Beleg annähen.
Da ich, wie erwähnt, keinen Beleg verarbeite, gehe ich anders vor:
Zuerst bügle ich die Nahtzugaben nach oben, also in die Schluppe.
Dann schlage ich die Innenseite der Schluppe ein, sodass die Innenseite der Schluppe ein kleines Stück über die Naht ragt, mit der ich die Schluppe angenäht habe. Ich stecke die eingeschlagene Kante von außen im Nahtschatten fest.
Im Anschluss nähe ich die eingeschlagenen Nahtzugaben im Nahtschatten an.
Oben seht ihr, wie ich die offene Kante der Innenseite der Schluppe einschlage und so lege, dass sie über die Naht ragt, mit der ich die Schluppe an den Halsausschnitt genäht habe.
Die Kante stecke ich Stück für Stück von außen fest. Im Anschluss nähe ich von außen ganz knapp neben der angenähten Schluppe, sodass die Naht im besten Fall genau in dieser Naht verschwindet.
Dieses Nähen im Nahtschatten habe ich in meiner Anleitung für den Hemdkragen auch angewendet und erklärt.
Fertig! Jetzt könnt ihr eure Bluse bügeln.
Im Bild oben seht ihr den Übergang von angenähter zu lose hängender Schluppe an der Knopfleiste.
Ich schlage die Schluppe wie einen Kragen um und binde sie dann – leger mit Knoten oder verspielt mit Schleife.
0 Antworten