Die schönsten Kunstwerke entstehen aus den kleinsten Resten, denn auch diese müssen nicht mehr in den Papierkorb.
Bei meinem letzten Quilt – die New York Beauties mit den Flying Geese – blieben viele kleine Reste. Das sind all die kleinen Überstände, die bei der FPP-Methode (das Nähen auf Papier) zwischendurch abgeschnitten werden, damit die Nahtzugaben nicht zu dick werden.
Wunderschöne Wandquilts findet Ihr, wenn Ihr nach der Konfettitechnik im Internet googelt.
Schaut Euch die Quilts von Nokiro Endo an. Das sind feinste Landschaften in der Konfettitechnik hergestellt. Sie malt mit den kleinsten Stoffkrümeln, alle sind nach Farben sortiert.
Größere Stoffstücke verarbeitet Ricky Tims. Er näht mit dem freien Zickzackstich über die Stoffstücke und befestigt sie so auf dem Untergrund.
Schon vor vielen Jahren habe ich eine Variante dieser Technik bei Doris van Kalker kennengelernt. Wir haben die losen Stoffschnipsel mit einer Gaze oder mit Tüll abgedeckt und dann frei drüber gequiltet.
Anleitung für die Konfettitechnik
Ihr benötigt:
- Eure kleinsten Stoffreste
- Tüll oder Organza zum Abdecken
- Vliesofix als Klebeverbindung zwischen dem Untergrund und den Schnipseln
- Volumenvlies
- Quiltgarn
Ich habe hier verschiedene Sorten von Tüll und Organza aus meiner Schatzkiste zum Abdecken und Befestigen der kleinen Konfettiteile ausprobiert:
Tüll großmaschig in weiß und feiner in hellblau und Organza in hellgrau und in bunt.
Zunächst geht es aber mit den Stoffschnipseln unter das Hackmesser. Mit dem Rollenschneider geht es kreuz und quer über die Stoffstücke. Und zwar so lange, bis sie die gewünschte Größe erreicht haben. Entweder über alle bunten Reste gleichzeitig oder nach Farben sortiert. Meine Farben sind nach Helligkeit sortiert:
Ich zeige Euch hier 2 verschiedene Methoden:
- Die Konfettiteile werden zwischen 2 Lagen wasserlösliches Vlies gelegt und freihand gequiltet. Die Schnipsel dürfen nicht zu klein sein, denn sonst rutschen sie später wieder raus. Diese Methode eignet sich sehr gut für Teile, die auf einen Quilt genäht werden. Zum Beispiel meine Hortensien auf meinem Gartenquilt:
Nach dem Auswaschen:
Als Blüten auf dem Quilt:
- Die Konfettiteile werden mit Vliesofix auf dem Untergrund befestigt und für das Befestigen mit einem dünnen Material abgedeckt und gequiltet. Hier dürfen die Schnipsel kleiner sein, der Organzastoff hält alles zurück:
Vliesofix auf die rechte Stoffseite bügeln:
Die Schnipsel werden verteilt:
Und unter Backpapier festgebügelt:
Die losen Teile absammeln oder abschütteln, eventuell noch einmal verteilen und bügeln. Organza oder Tüll oben und Volumenvlies und eine Rückseite auf der Unterseite befestigen und dann nach Lust und Laune quilten:
Fadenreste – hier vom Auftrennen oder Wollfäden können auch mit eingearbeitet werden:
Meine Proben mit den 4 verschiedenen Abdeckungen sehen so aus. Es sind aber alles Nahaufnahmen, aus der Entfernung sieht man die Abdeckungen kaum:
Mit dem weißen Tüll, etwas zu grobmaschig:
Der feinere, hellblaue Tüll fällt schon viel weniger auf:
Organza in hellgrau – glänzt mir etwas zu sehr:
Mit dem bunten Organza gefällt es mir am besten:
So, das waren meine Probeläufe. Jetzt geht es an ein größeres Projekt.
Ich wünsche Euch viel Spaß mit dieser Schnipselei, zeigt uns doch für alle Leserinnen und Leser Eure Arbeiten in der Community.
Bis bald!
Eure Wiebke
Weitere Patchwork-Anleitungen im BERNINA Blog
Im BERNINA Blog findet Ihr zahlreiche weitere Artikel mit detaillierten Informationen zu verschiedensten Patchwork-Techniken. Nutzt unbedingt die Blog-Suche. Eine praktische Übersicht mit ausgewählten Artikeln gibt es hier: Patchwork-Anleitungen im BERNINA Blog.
Mein Kommentar zu diesem Artikel! Ich würde diese Patchwork Arbeiten gerne selber können,Ich empfinde diese Arbeit als recht schwer!Danke für ihrenMühe!!, i
Sehr gute Anleitung,bin eine alte Patchworkerin
Liebe Wiebke,
Jetzt bleiben bei meinen Crazy Blumen ja auch ganz viele Schnipsel übrig. Aber die Stoffe sind nicht durchgefärbt. Wenn ich nun mit dem Rollschneider “kleingemüse” mache, sind doch viele Farben gar nicht mehr auf der Oberseite. Gibt es da einen Trick oder gehen nur durchgefärbte Stoffe.
LG Claudia
Hallo Claudia!
Da liegen natürlich einige Schnipsel mit der linken Seite nach oben. Wenn es Dich zu sehr stört, mußt Du sie mit der Pinzette vor dem Aufbügeln umdrehen. Klingt etwas mühsam, aber ist eigentlich recht einfach.
Viel Spaß mit Deinen Schnipseln.
Liebe rüße
Wiebke
Danke für deinen Hinweis. Vielleicht baue ich eine solche Blüte in meinen Crazy Blumenquilt ein.
LG Claudia
Tolle Ideen zue Schnipselverwertung. Danke
LG
Vielen Dank Ihr Lieben!
Mein Pc streikt und unser Laptop kann auch erst seit einer Stunde wieder benutzt werden, da konnte ich leider nicht früher antworten.
Stimmt wirklich, weggeworfen wird nun gar nichts mehr.
Erinnert Ihr Euch noch an die Tasche mit den Musterproben oder mit den Hunden ?
Also weiterhin viel Spaß beim Sammeln und Vernähen,
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke!
Es bewahrheitet sich mal wieder: kein Rest ist es wehrt, weggeworfen zu werden!!! Mir krümmt sich manchmal der Magen, wenn ich sehe, was alles nach einem Kurs im Müll liegt! Und dann die großen Augen, was machst du damit???
ZB: Briefkarten, die ich ständig gebrauchte! Abschnitte in Quilts gestalten, Randgestalung usw.
Ein schöner Beitrag und Ansporn, doch öfter daran zu denken, danke!
Lieben Gruß! Sabine
Hallo Wiebke
Wieder mal eine geniale Idee. Bin echt begeistert, werde es versuchen mit Organza. Gefällt mir am Besten.
Vielleicht sehen wir uns mal wieder in Steckborn.
LG Gabriela
Hallo Gabriela!
Vielen Dank.
Ja, in Steckborn war es schon toll. Es wäre so schön, wenn es noch einmal klappen kann.
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
genial, so bleibt nicht das kleinste Schnipselschen übrig, sondern wird verwertet, dazu noch so dekorativ. Klasse, das werde ich mal ausprobieren. Vielen Dank für die tolle Darstellung der vielfältigen Möglichkeiten.
Liebe Grüße
Birgit