In diesem Beitrag findet ihr eine ausführliche Nähanleitung für festliche Sterne. Ideal fürs Weihnachtsessen oder andere festliche Anlässe. Viel Freude beim Nacharbeiten!
Heute ist der zehnte Dezember und wir öffnen das zehnte Türchen hier im Adventskalender. In vierzehn Tagen ist der Heilige Abend und wir feiern das Weihnachtsfest.
Passend zum Thema “Festlich zu Tisch” habe ich euch heute eine dekorative, festliche und dazu auch noch sehr einfach herzustellende Tischdekoration vorbereitet.
Am besten, ihr lest erst einmal alles bis zum Ende, bevor ihr anfangt!
Was ihr für die Sterne braucht:
- sieben verschiede Stoffe a 15 cm bei einer Stoffbreite von 112 cm
- verschieden Effektgarne (mit Metallicgarn wird es am festlichsten)
- Fotokarton Größe A4 oder anderen leichten Karton
- Vlisofix
- Papierschere
- Stoffschere
- ausgedruckte Papiervorlage für die Sterne
- Bleistift
Zuerst druckt ihr euch die von mir vorbereiteten Sterne aus. Achtet dabei darauf, dass ihr die richtige Größe ausdruckt. Zum Überprüfen habe ich euch ein Kontrollkästchen aufs Blatt gepackt.
Und so gehts:
Den Ausdruck mit den Sterne klebt ihr auf den Fotokarton auf und schneidet dann die Sterne aus. Fünf verschiedene Größen habe ich für euch gezeichnet, die miteinander kombiniert werden können.
Das Vlisofix habe ich mit der rauen Seite nach unten auf die Rückseite jeder meiner Stoffe aufgebügelt. Die glatte Papierseite ist oben. Mit etwas Druck verbindet sich der Kleber mit der Rückseite eures Stoffes in ca. 5 Sekunden.
Mit dem Bleistift könnt ihr nun, natürlich immer stoffsparend, die Konturen auf das Papier an den Schablonen entlang aufzeichnen. Nun schneidet ihr die Sterne mit der Papierschere aus. Wichtig ist, dass das Vlisofix nach dem Bügeln gut auskühlt, dann lässt sich das Papier gut abziehen.
Die grossen Stoff-Sterne bügelt ihr nun wieder auf und das mit der Klebeschicht, die ja jetzt auf der Sternrückseite aufgebracht ist, auf die Rückseite des Stoffes. So verbinden sich beide Stoffe und verkleben miteinander. Nun kommt hier wieder die Schere zum Einsatz. Aber dieses Mal ist es die Stoffschere. Wieder schneidet ihr die Konturen aus und habt dann einen Stern, der nun von beiden Seiten eine “schöne” Seite hat.
Nun könnt ihr drei unterschiedlich große Sterne oder mehr miteinander kombinieren. Die Sterne können nun aufeinander gebügelt werden und sie verkleben dann mit der Unterseite. Damit alle gut miteinander verbunden wird, kommt nun die Nähmaschine zum Einsatz.
Mit Stichen verbinden
Beim Nähen gibt es nun unzählige Möglichkeiten: verschiedene Zierstich miteinander kombinieren, verschieden Garne miteinander kombinieren, lasst eurer Phantasie freien Lauf.
So einige Möglichkeiten habe ich ausprobiert und schlussendlich war mir die ganz schlichte Variante die Liebste. Meine Wahl war der Geradstich. Die Stichlänge habe ich auf 3 gestellt. Meine Garnwahl ist dass Metallic-Garn vom Mettler. Beim Unterfaden fiehl meine Wahl auf weiss. Das Garn aus Metall kann leicht reissen. Daher habe ich die Fadenspannung etwas reduziert und ganz langsam genäht.
Die Sterne lassen sich auch gut als Christbaumschmuck verwenden. Dazu könnt ihr einfach mit der Nadel einen Faden durch eine Sternenspitze ziehen und die Enden verknoten. Ein Tannenbaum mit diesen Sternen geschmückt…toll, oder?
Eine Sternenflut auf dem festlich gedeckten Tisch ist sicher auch eine Augenweide…
Ich freue mich, wenn ich euch mit meiner Idee inspirieren konnte. Euch allen wünsche ich eine sternenreiche und glitzernde Weihnachtszeit!
wunderbare idee, wunderschöne stoffe, wundervolle sterne!
Das freut mich, lieben Dank Gudrun!
Liebe Dorthe, herzlichen Dank für die bezaubernde Sternenidee. Gerne hätte ich zur Zeit viele freie Stunden zum Nähen…..
Adventsgrüsse und eine sternenreiche Zeit. Daniela
Auch dir eine schöne Adventszeit und wenn es deine Zeit zulässt auch mit meinen Sternen!
Liebe Grüße
Dorthe