Hallo ihr Lieben!
Essen, quilten (bzw. patchworken, wie es hierzulande eher heißt), schlafen – daraus könnte tatsächlich mein gesamter Tagesablauf bestehen, wenn es nach mir ginge. Zumindest hauptsächlich…
Auch wenn das eine Traumvorstellung ist, so wird mich diese Nähmaschinenhülle für meine noch ziemlich neue BERNINA 770 QE in Zukunft daran erinnern, wenn ich eine dieser drei wesentlichen Tätigkeiten vernachlässige!
Ich freue mich, dass ihr hier seid und eure Nähmaschine mit einer neuen Hülle bestücken wollt! Dieses Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt mit meiner lieben Kollegin und Quilt-Partnerin in Crime Dorthe Niemann – sie hat es letzten Sonntag in diesem ersten Beitrag (>> klick) vorgestellt und heute morgen ihre Nähmaschinenhülle gezeigt. Dorthes Version der Hülle hat eingenähte Seitenteile, meine wird seitlich mit Bindebändern verschlossen.
Alle Mengen- und Maßangaben für beide Modellreihen (500er und 700er) sowie die Angaben zum benötigten Zubehör findet ihr in unserem ersten Beitrag zu diesem Projekt (>> klick). Je nach der Größe eurer Nähmaschine orientiert ihr euch für den exakten Zuschnitt an der Grafik in meinem Beitrag oder der in Dorthes Beitrag und macht entweder die Version mit Bändeln oder die mit Seitenteilen.
Anleitung Nähmaschinenhülle mit Bindebändel
Applikationen herstellen
Als erstes stellen wir die Applikationen her. Die Applikationsvorlage könnt ihr hier herunterladen und ausdrucken (Seite bitte nicht skalieren):
Eat.Quilt.Sleep.Repeat. Vorlage (>>klick)
Statt die Buchstaben von der Vorlage abzupausen gehe ich folgendermaßen vor:
1. Ich drucke die Vorlage aus und schneide sie grob aus
2. dann sprühe ich die Rückseite mit etwas Sprühkleber ein (hier habe ich den Kleber von Odif genommen, den ich eigentlich zum Heften der verschiedenen Lagen beim Quilten verwende, aber man kann sicher auch anderen Kleber nehmen) und klebe sie auf die Papierseite des Vliesofix.
3. Das präparierte Stück bügel ich anschließend auf die Rückseite des Stoffes auf.
4. Jetzt können die Buchstaben ausgeschnitten werden. Für die winzigen Aussparungen habe ich eine feine Schere mit scharfer Spitze verwendet. Diese Methode Applikationsvorlagen zu übertragen spart enorm viel Zeit (und Nerven), von daher lege ich sie euch wärmstens ans Herz!
Wenn euch “Nähen ist mein Yoga” als Motto eher zusagt, dann druckt ihr euch einfach Dorthes Applikationsvorlage aus!
Passend zu dem eher unaufgeregten Muster des Hintergrundstoffes und der Einfassung sind die Mehrzahl der Buchstaben schwarz. Das Wort “Quilt” darf schön bunt leuchten.
Nähmaschinenhülle herstellen
1. Als erstes die Vorderseite, das Vlies und die Rückseite entweder mit Nadeln oder Sprühkleber heften und…
2. …nach belieben Quilten. Das gequiltete Stück auf das exakte Maß von 50 x 86 cm zuschneiden. Unten in der Grafik seht ihr, nach welchen Maßen die Hülle weiter zugeschnitten wird:
3. Als nächstes wird die Aussparung für den Anschiebetisch ausgeschnitten. Dafür von der linken unteren Ecke aus messend bei 10 x 34 cm eine Linie einzeichnen. Auf der eingezeichneten Linie ausschneiden. Dabei wie auf den beiden Bildern oben dargestellt die Ecken abrunden. Dafür eigent sich am besten der Boden eines Trinkglases. Diesen Schritt an der linken oberen Ecke wiederholen. Eure Hülle sollte jetzt so aussehen wie in der Grafik oben.
4. Anschließend alle anderen Ecken der Hülle abrunden.
5. Als nächstes 33 cm vom unteren und oberen rechten Rand aus messend eine Markierung machen und mit dem Markierstift eine horizontale Linie einzeichnen (in der Grafik oben als gestrichelte Linie dargestellt), mit 1 cm Abstand zur Mitte hin eine weitere Linie einzeichnen. Auf beiden Linien mit einem geraden Stich entlangsteppen. Diese Steppnähte bilden eine Unterteilung und zusätzliche Stabilität für Vorderseite, Oberseite und Rückseite.
6. Anschließend das Schrägband (gefalzte Breite 2 cm) anbringen. Ich habe hierfür den BERNINA Bandeinfasser für vorgefalzte Bänder verwendet. Um gut in die Kurven zu kommen, habe ich einfach den Bandeinfasskanal ein wenig nach hinten gezogen. Wie dieses Zubehör genau funktioniert, könnt ihr euch in dieser Video-Anleitung (>> klick) noch einmal ansehen.
Zum Absteppen von Schrägbandern verwende ich am liebsten den Stich Nr. 16 auf meiner BERNINA 770 QE, das ist der unterteilte Zickzack-Stick. Mit diesem Zierstich fallen kleine Ungenauigkeiten überhaupt nicht auf!
Meine Bindebänder für die Seiten habe ich ebenfalls aus dem Schrägband hergestellt. Dazu habe ich es gefaltet und mit dem Stich Nr. 16 abgesteppt.
7. Die Markierung für die Bindebänder auf die Hülle übertragen und die Bänder mit einer engen Zickzack-Naht annähen. Dazu habe ich wieder den Stich Nr. 16 genommen und einfach die Stichlänge verkürzt. Die Bänder nach Bedarf kürzen.
8. Als letztes die Applikationen nach Anleitung des Herstellers aufbügeln und anschließend festesteppen. Da ich diese Nähmaschinenhülle nicht in die Waschmaschine tun, sondern höchstens mal ausklopfen werde, habe ich mich für die sogenannte Raw-Edge Applique Methode (das bedeutet so viel wie unversäuberte Kante) entschieden. Das ist bei kleinen Applikationen wie diesen Buchstaben etwas einfacher, als eine Zickzack-Umrandung. Und das wars auch schon!
Und jetzt bin ich gespannt wie ihr eure Nähmaschinenhülle gestaltet!
Einen schönen Sonntag noch und viele Grüße!
Nadra
⇒ Anleitung und Maße für die 500er-Serie bei Dorthe
ich finde der schnitt ist eine geniale Idee,denn die herkömmlichen hüllen schlagen oft Falten und passen nicht richtig.Diese ist schlicht einfach leicht hand zu haben und für jede Maschine zu verkleinern oder zu vergrössern.
Wenn ich so das Foto sehe, müßte es auch für meine B335 passen. Wäre toll.
With my very limited ability to sort out German and the measurement chart I will sort out the construction of this project but it would be lovely to be able to translate it into English. I hoped that the Sprachen icon would do that but sadly not. Thanks for this though!
Kann ich die Hülle auch für die 215 machen?
Liebe Manuela,
das müsste eigentlich gehen. Aber ich gehe davon aus, dass du dir dann die Maße anpassen musst, denn die 215er ist vermutlich wesentlich kleiner als die 770er…
Anhand der Grafik kannst du sehen, welche Maße du brauchst und dann deine eigene Maschine ausmessen.
Viel Erfolg und viel Spaß beim Nähen!
Nadra
Juchhu, endlich auch was, das ganz unkompliziert auch für die 780 passt!!!
Schön, das freut mich! 🙂
Liebe Grüße,
Nadra