Ein Kissen mit nahtverdecktem Reißverschluss nähen
In Kissen nähe ich gerne einen nahtverdeckten Reißverschluss ein, so wie er auch bei Kleidung verwendet wird. Birgit erklärt in ihrem Beitrag zum Reißverschlussfuß für nahtverdeckte Reißverschlüsse, wie ein solcher nahtverdeckter Reißverschluss in einen Rock eingenäht wird. In diesem Beitrag hier möchte ich euch zeigen, wie ein nahtverdeckter Reißverschluss in ein Kissen eingenäht werden kann.
Vorbemerkung
Bei einem nahtverdecktem Reißverschluss befindet sich die Spirale/Raupe auf der linken Seite des Reißverschlusses. Diese Spirale zeigt also beim fertigen Stück nach innen, außen ist so gut wie nichts vom Reißverschluss zu sehen.
Ein nahtverdeckter Reißverschluss wird erst ab dem Raupenanfang eingenäht. Auch kann nicht bis zum verschweißten Ende unten genäht werden, sondern die Naht sollte ca. 2 cm vorher enden.
Nahtverdeckter Reißverschluss – Vorbereitung zum Einnähen
Neben der Vorder- und Rückseite des Kissen benötigt man einen nahtverdeckten Reißverschluss, der etwas kürzer als die Seiten des Kissens sind. Auf der linken Seite des Reißverschlusses bringe ich eine Markierung am Ende des Reißverschlusses und eine weitere 2 cm entfernt an. Wer mag, kann auch am Reißverschlussanfang eine Markierung genau dort anbringen, wo die Raupe anfängt.
Den Reißverschluss mit der rechten Seite auf die rechte Seite eines Kissenteiles aufstecken, die Raupe zeigt also nach oben. Bei der Berechnung der Nahtzugabe (Abstand des Reißverschlussbandes zur Kante) gilt, dass die endgültige Naht genau an der Rille verläuft.
Nun den Reißverschluss innerhalb der Nahtzugabe auf dem Reißverschlussband annähen. Beginn und Ende der Naht bilden die vorher angebrachten Markierungen:
- Fuß Nr. 1
- Geradstich
- Nadelposition: etwas nach links verschoben
Kommt Ihr hier (oder bei den nachfolgenden Nähschritten) zum Zipper und ist dieser dem Nähfuß im Weg: Nadel nach unten, Nähfuß hoch und den Zipper vorbeiführen, Nähfuß wieder runter und weiternähen.
Durch dieses Annähen des Reißverschlusses innerhalb der Nahtzugabe verrutscht der Reißverschluss beim finalen Einnähen nicht mehr.
Nachdem nun eine Reißverschlussseite fixiert ist, den Reißverschluss mit der freien Seite auf das andere Kissenteil (Seiten bündig) rechts auf rechts stecken und ebenfalls innerhalb der Nahtzugabe zuerst stecken und dann steppen.
Danach könnt Ihr den Reißverschluss zum Testen schließen. Dabei sollte sich von rechts dann folgendes Bild ergeben.
Nahtverdeckter Reißverschluss – das Einnähen
Nun wird der Reißverschluss endgültig eingenäht, so dass von den Reißverschlusszähnchen und vom Reißverschlussband nichts mehr zu sehen ist. Am besten wird ein nahtverdeckter Reißverschluss von oben nach unten eingenäht, auch wenn das bedeutet, dass die Masse des Stoffes rechts von der Nadel liegt. Beginn und Ende der Naht sind wieder die zuvor angebrachten Markierungen.
- Fuß Nr. 35
- Geradstich
- Nadelposition um eins verschoben (je nach Seite nach links oder rechts
Die Raupe muss genau in der äußeren Rille des Nähfußes laufen. Wer sich nicht merken kann, welche Rille verwendet werden muss, hilft vielleicht die Anmerkung, dass immer eine ungenutze Rille auf dem Reißverschlussband sein muss.
Nach Möglichkeit den Nähfuß absenken und mit dem Kniehebel des Freihandsystems den Nähfuß anheben, das Nähgut richtig positionieren und dann den Nähfuß wieder absenken. Die Raupe sollte mit den Fingern so flach als möglich nach außen gedrückt werde, so dass kaum mehr eine Erhebung zu spüren ist. Nur so wird der Reißverschluss nachher auch wirklich “unsichtbar”. Die Naht bis zur unteren Markierung nähen.
Die andere Seite des Reißverschlusses ebenfalls von oben her in dieser Weise einnähen, die andere Rille des Nähfußes wird benutzt.
Diese Nähte verschwinden nachher unter der Raupe, die darüber rollt. Unbedingt beim Anfang und Ende an die Markierungen denken.
Von rechts sollte die ganze Angelegenheit bei geschlossenem Reißverschluss nun so aussehen, rechts und links vom Reißverschluss ist die Naht noch nicht geschlossen.
Schließen der Naht links und rechts vom Reißverschluss
Die Teile nun rechts auf rechts aufeinanderlegen. Die kurzen Stücke rechts und links vom bereits eingenähten Reißverschluss werden genau ab dem bisherigen Nahtende genäht. Dazu eine Stecknadel so stecken, dass die Nahtenden von Vorder- und Rückseite aufeinandertreffen.
Nun genau ab diesem Punkt in der Verlängerung der bisherigen Naht nähen.
- Reißverschlussfuß Nr. 4
- Nadelposition komplett nach rechts verschoben
Diese Nähte am oberen und unteren Ende des Reißverschlusses steppen. Alle Nähte vorsichtig bügeln und Ihr habt einen wunderschön eingenähten nahtverdeckten Reißverschluss, von dem man außen nur den Zipper sieht.
Nun die anderen drei Seiten des Kissens zusammennähen – der Reißverschluss muss geöffnet sein, sonst könnt Ihr das Kissen nicht wenden.
Die Ecken sauber falten oder einkürzen, das Kissen durch die Reißverschlussöffnung wenden und die Ecken ausformen und fertig ist der Kissenbezug!
Noch bis Ende März 2018 gibt es den BERNINA Reißverschlussfuß für nahtverdeckte Reißverschlüsse # 35 im Rahmen der Aktion Zubehör des Monats mit 10 % Rabatt bei BERNINA Fachhändlern in Deutschland und Österreich. Hier findet ihr noch mehr Informationen zum Zubehör des Monats.
Viel Spaß beim Nachnähen,
Ines
Danke für dieses wieder sehr anschauliche Tutorial! (Hier erkennen Eingeweihte aber schon ganz gut, was die Vorderseite des Kissens zeigt… 😉 ) lg, Gabi
Das ganze Kissen wollte ich nicht zeigen – nicht dass gespickelt wird…
LG Ines