Liebe Leserinnen und Leser
Über den Verstellbaren Rulerfuss #72 von BERNINA wurde hier im Blog schon verschiedentlich berichtet. Auch über die Echoquilt-Klipps, mit denen sich der Rulerfuss ergänzen lässt, gab es schon einiges zu lesen, z.B. in diesem Artikel von Iva Steiner: Rulerwork mit Echoquilt-Klipps.
Nun freuen wir uns, Euch über ein neues Zubehörteil von BERNINA zu informieren, das Euch bei Euren kreativen Projekten unterstützt: Seit kurzem sind unsere Kordelaufnäheinsätze im BERNINA Fachhandel erhältlich.
Die Kordelaufnäheinsätze werden an der Unterseite des Verstellbaren Rulerfusses # 72 angebracht, um Garne, Kordeln, Woll- oder Filzfäden kunstvoll auf ein Projekt zu nähen.
Die Kordelaufnäheinsätze wurden speziell zum Quilten mit dem verstellbaren Rulerfuss #72 entwickelt. Dieser Fuss ist kompatibel mit allen BERNINA Näh- und Langarm-Maschinen. Achtung: Die Einsätze passen nicht auf den Rulerfuss #96, da dessen Stichloch nicht rund ist, sondern eine Schrägkante für eine verbesserte Stichbildung hat.
Die Kombination von Material (Stahl) und Verarbeitung (chrombeschichtet und gehärtet) macht die Kordelaufnäheinsätze besonders robust und schützt die Oberfläche vor Abrieb beim Quilten mit metallischen Schnüren oder Kordeln.
Das Set beinhaltet drei Kordelaufnäheinsätze mit mit Lochdurchmessern von 1.4, 1.8 und 2.2 mm. Diese eignen sich für dünne, mittlere und dicke Kordeln.
Vorbereitung zum Nähen
- Eventuell mit Stoffkreide oder Marker vorzeichnen, wie die Kordel aufgenäht werden soll.
- Wählt die Nadelstärke passend zur Kordel. Meist passt Stärke 80NM oder 90NM
- Versenkt den Transporteur
- Befestigt den Kordelaufnäheinsatz am Verstellbaren Rulerfuss #72, indem Ihr ihn von unten in die runde Öffnung der Fusssohle hineindrückt
- Befestigt den Verstellbaren Rulerfuss #72 an Eurer Maschine
- Stellt die Fusshöhe über das Verstellrad des Fusses passend zur Stoffdicke ein. Achtung: Die Einsätze verlängern den Fuss (+3.5 mm). Damit es zu keiner Kollision mit der Stichplatte kommt, stellt den Fuss daher vor dem Anbringen über das Verstellrad auf das Minimum ein.
Je dicker die Materialdicke des Nähprojekts und je dicker das Garn oder die Wolle, desto höher sollte die Fusshöhe eingestellt werden, so dass der Fuss gut über das anzunähende Material gleiten kann. - Wählt an Eurer Maschine den Fuss #72 an (sofern möglich, je nachdem, mit welcher Maschine Ihr arbeitet) und stellt einen Geradstich ein. Stellt eine geringe Stichlänge ein. So ist gewährleistet, dass Ihr in engen “Kurven” keine Stiche neben die Kordel setzt.
Anwendung der Kordelaufnäheinsätze
- Platziert den Stoff unter der Nadel, macht mit dem Handrad einen Stich, um den Unterfaden hochzuholen.
- Zieht die Kordel hinter dem Oberfaden durch, sodass sich eine Schlaufe bildet, zieht diese nach vorne auf den Stoff, haltet sie mit dem Finger fest und näht einen Stich. So befestigt ihr die Kordel am Nahtanfang.
- Hebt nun den Nähfuss an und zieht die Kordel vorsichtig durch die Öffnung der Fusssohle:
- Senkt den Fuss. Beachtet, dass Ihr an der gewünschten Startposition seid. Nun könnt Ihr losnähen! Im Bild unten deutlich erkennbar: Die Schlaufe, mit welcher der Nahtbeginn gesichert wurde:
Viel Spass beim Quilten mit Kordeln! Natürlich könnt Ihr Kordeln nun auch mit dem Ruler aufnähen und so geometrische Kordel-Muster erzielen.
Tipps für gute Ergebnisse
Wählt den richtigen Kordelaufnäheinsatz
Das richtige Grössenverhältnis von Garn und Kordelaufnäheinsätze ist wichtig. Wenn das Garn im Verhältnis zu dick ist, hört Ihr während des Quiltens ein hämmerndes Geräusch. Wählt dann einen Einsatz mit grösserem Durchmesser. Ist das Garn im Verhältnis zu dünn, besteht die Gefahr von Fehlstichen. In diesem Fall bitte einen Einsatz mit geringerem Durchmesser wählen.
Geradstichplatte verwenden
Für optimale Resultate empfiehlt es sich, die Standard-Stichplatte durch eine Geradstichplatte zu ersetzen.
Nadelstopp-Position
Es ist von Vorteil, die Nadelstopp-Position unten zu wählen. Beim Arbeiten mit den Kordelaufnäheinsätzen muss die Maschine oft angehalten werden, um das aufzunähende Garn neu vom Knäuel abzuziehen und auf dem Stoff zu positionieren. Ist “Nadelposition unten” gewählt, kann danach am gleichen Ort weitergearbeitet werden.
Hüpffunktion deaktivieren
Bei den BERNINA Modellen B 780, B 790, B 790 PLUS, B 830, B 880 und B 880 PLUS kann die Fusshöhe über das Setup-Menü angepasst werden. Über die Funktion „automatische Nähfussdruck/Nähfusshöhe“ kann die Fusshöhe so hoch eingestellt werden, dass der Fuss beim Nähen nicht mehr hüpft. Da die Kordelaufnäheinsätze den Abstand zur Stichplatte verringern, kann mittels des Verstellrads die Fusshöhe auf die Materialdicke angepasst werden. Nun könnt Ihr frei von Hand oder entlang Schablonen quilten, ohne dass der Fuss hüpft. Diese Einstellung empfiehlt sich besonders bei Arbeiten, für die ein ruhiges Arbeitsfeld gewünscht wird. Sehr hilfreich, nicht nur beim Aufnähen von Kordeln!
Kann man ohne Kordelaufnäheinsätze leben? Bestimmt! Ihr werdet aber feststellen, dass Euch das Leben bei vielen Gestaltungsarbeiten mit diesen cleveren kleinen Zubehörteilen viel leichter fällt. In ihrem Bericht über die Echoquilt-Klipps schreibt Iva, dass sie erst dachte: “Joaaa, schön … aber die brauche ich bestimmt nicht!” Inzwischen möchte sie die Klipps nicht mehr missen. Wir sind sicher: Mit den Kordelaufnäheinsätzen wird es Euch genau gleich gehen.
Hier findet Ihr alle Informationen über das Produkt:
Kordelaufnäheinsätze auf bernina.com
Der Verstellbare Rulerfuss # 72 ist ein ebenso praktisches wie vielseitiges Hilfsmittel beim Quilten. Indem Ihr ihn um die Kordelaufnäheinsätze und Echoquilt-Klipps ergänzt, erweitert ihr seinen Anwendungsbereich und eröffnet Euch neue gestalterische Möglichkeiten. Theoretisch könnt ihr die Einsätze sogar mit den Klipps kombinieren. Wir haben das selber noch nicht ausprobiert, denken aber, dass sich damit tolle Muster erzielen lassen. Wer wagt’s und berichtet hier?
Liebe Grüsse
Matthias
Ich bin begeistert, welche Möglichkeiten öffnen sich da!
Lieben Gruß! Sabine
Die Wolle ist schon gekauft und in etwas auch ein Projekt geplant… Es fehlt gerade nur an etwas Zeit 😉
Genial!
Liebe Grüße
Wiebke