Im letzten Jahr wurde die Schultüte 200 Jahre alt. Was anfänglich in Thüringen und Sachsen schöner Brauch zur Einschulung war, gehört zwischenzeitlich zur Tradition in ganz Deutschland. Man erzählt sich, dass in jeder Schule ein Zuckertütenbaum wächst – und wenn die Tüten groß genug seien, es für die Kinder höchste Zeit sei, zur Schule zu gehen. Bis heute ist es wohl der unschlagbar spannendste Moment für den Erstklässler, wie seine Schultüte ausschauen mag. Der Ranzen und das ganze Zubehör ist zu diesem Zeitpunkt ja längst eingekauft. Daher war es mir ein grosser Spass die Herausforderung der Firma Moll anzunehmen und zwei ganz individuelle Schultüten zu entwerfen und anzufertigen, die aus dem Mainstream des Trends von Feenstaub und Einhörnern herausstechen. Und einfach so individuell und einzigartig sind, wie jedes Kind, das in seinem Leben zum ersten Mal über die Schwelle der Grundschule tritt.
Schultüte aus Kulörtexx
Materialliste/Zubehör:
1 Papprohling Schultüte, Höhe 70cm
1 Bogen Kulörtexx 50cm x 70cm, Farbe 1
1 Bogen Kulörtexx 50cm x 50cm, Farbe 2
doppelseitiges Klebeband, 5 mm breit
Baumwollstoff, uni, 60cm x 30cm (alternativ Krepppapier)
Gewachste Baumwollkordel, 1 mm Durchmesser
Lochzange Stopfnadel Wonderclips
Acrylspray Stencelling Schablonen
Maßband Polyestergarn Nähmaschine
Lineal Stift Packpapier oder Folie
Zu Beginn nahm ich vom Papprohling den Zuschnitt für das Kulörtexx mit einfachem weissem Papier ab, zzgl 1,5 cm Nahtzugabe an einer Längskante.
Das Schnittmuster wird in zwei Abschnitte unterteilt, damit zweifarbig gearbeitet werden kann.
Das Kulörtexx wird gebügelt, die rechte Seite (die rauhe Seite) zeigt nach oben. Nach dem Papierschnittmuster schneide ich zwei Farben Kulörtexx aus.
Dann wirds richtig bunt und die tolle Individualität entsteht. Denn so wie hier gesprayed und gestaltet wird, wird jede Schultüte zum Einzelstück.
Nach dem Sprayen müssen die Schablonen sofort unter fliessend Wasser gereinigt werden. Die Sprays werden über Kopf auf Papier kurz ausgesprüht und verschlossen, damit sie nicht verkleben. Die gesprayten Schultütenzuschnitte aus Kulörtexx trocknen nun komplett aus, vor der weiteren Verarbeitung.
Nun werden Ober- und Unterteil der Schultüte zusammengesetzt. Mit doppelseitigem Klebeband füge ich beide Zuschnitte provisorisch zusammen, bevor dann mit der Nähmaschine die feste und haltbare Naht gesetzt wird.
Als besonderer optischer Effekt entstand eine mit Hexenstichen gefertigte Naht auf der Rückseite der Schultüte aus Kulörtexx. Dazu zog ich die äussere gesprayte Hülle über den Papprohling und setzte die Markierungen für die Lochungen.
Die zweite Lochung auf der Nahtzugabe der Längskante muss nun markiert werden. Diese geht exakt durch die erste Lochung durch. Dann wird erneut mit der Lochzange gestanzt und noch kantenbündig ein doppelseitiges Klebeband aufgebracht.
Im Idealfall treffen die Lochungen genau aufeinander.
Mit einer gewachsten Baumwollschnur bringe ich an den Lochungen die Hexenstiche an und schliesse damit die Form der Schultüte. Die untere Spitze haftet durch das doppelseitige Klebeband gut zusammen.
Dann kommt schon die obere Abdeckung an die Reihe. Hier kann mit Papieren, aber auch mit Stoff gearbeitet werden. Dazu nehme ich den Umfang der oberen Kante und nähe einen passenden Stoffverschluss.
Diesen setze ich an die obere Kante der Schulttüte an und steppe ihn fest.
Und dann ist der Moment gekommen, dass die Zuckertüte, oder Schultüte aus Kulörtexx mit allerlei guten Sachen gefüllt und verschlossen werden kann. Dann kann der erste Schultag kommen!
Eine detaillierte Anleitung zum Nacharbeiten der Schultüten aus Kulörtexx, mit allen erforderlichen Massen etc, findet Ihr als pdf hier auf der Seite der Firma Moll.
Und das Kulörtexx gibts wie immer hier im Kulörtexxshop.
Viel Spass beim Nacharbeiten, herzliche Grüße,
Jutta
Vielen Dank für diese tolle Inspiration. Leider suche ich schon länger nach diesen Schablonen. Wo bekommt man die?
Viele Grüße Susi
Hallo Susi,
die meisten meiner Schablonen habe ich selbst geplottet. Doch wirst im Scrapbooking Bereich fündig. Oder du recherchierst im Netz mal unter dem Begriff ‚Stencil‘.
Liebe Grüße,
Jutta
Hallo Jutta. Danke für deine Antwort, jetzt erst gesehen. Gibt es zu dem Kreis mit Monat und Tagen eine Datei? Plotten könnte ich auch ?.
Lg Susi
Wieder mal gelungen , sind die Schultüten gefüllt mit deinen neuen kreativen Ideen?
Freue mich jetzt schon-und kann deinen “Schulanfang” fast nicht erwarten!!
Gruß Lotte
Merci, für Eure Komplimente!
Herzliche Grüße,
Jutta
Wow, das sind mal richtig coole Schultüten, einfach erste Klasse! Top Idee spitze umgesetzt, gefällt mir sehr gut. Danke für’s Zeigen und Erklären!
Liebe Grüße
Checknix
Liebe Jutta,
mit der Schultüte , die so fröhlich und vielfarbig daherkommt ,wird es sicher ein guter Schulanfang. Sie sind dir wieder einmal gut gelungen .
Liebe Grüße
Erika
tolle idee! gefällt mir sehr gut!
Super genial! Danke für deine tollen Ideen!
Gruß, Marie
Wow, Jutta, die sind echt stark. Bin von deinen aussergewöhnlichen und gelungenen Ideen immer begeistert. Welche Acrylsprays kannst du für das Kulörtexx denn empfehlen? Danke für die super Anleitung.
Grüssle,
Andrea
Hallo Andrea,
ich verwende die Marken Liquitex und Amsterdam. Doch gibt es im niedrigen Preissegment auch Sprays, die gut geeignet sind. Einfach testen, so mach ichs ja auch immer.
Viele Grüße,
Jutta
Hallo Jutta,
ganz fabelhaft sind sie geworden, Deine Schultüten! Ich könnte sie mir auch abgewandelt als “Kurstüte” vorstellen, da eine Schultüte ja in meinen Jahren etwas verspätet käme. Also: Du verstehst den “Wink” ? Für meinen nächsten Kurs bei Dir ?
Schönen Sonntag – und bis bald!
Den Abspann habe ich noch vergessen:
Schönen Sonntag – und bis bald!
Viele Grüße Luitgard M.
Na, Luitgard, dann stellt sich nur die Frage, wer wem die Tüte gibt. Du mir, oder ich dir? ?
WIR tauschen !!!
Ich werde mich bemühen, mit Deinen Kreationen mithalten zu können! Versprochen!
Sehr cool!! Die kommt in die Tüte, denn meine kleine Maus ist total begeistert! Danke für diese geniale Idee 🙂
Liebe Grüße,
Monika
Hallo Jutta,
diese Schultüten sind ja der absolute Hingucker! Klasse finde ich diese gesprayten Flächen und sehr clever die Hexenstichnaht an der Rückseite. Das ist stylisch und auch schön verspielt Danke für die tolle Anleitung.
Viele Grüße,
Steffi