Fröhlich, bunt, aus den Resten, aus den Probestücken oder aus den UFOs – so werden Eure Sommertaschen wirklich für gute Laune sorgen.
Allein schon der Gedanke, dass eventuell einige Proben oder UFOs verarbeitet werden, macht doch schon fröhlich.
Diese Tetraeder-Form kennt Ihr von der Hühnerparade, die ich Euch hier schon gezeigt habe.
Nähanleitung für die Sommerbeutel
Ihr benötigt:
- Stoffe, Reste, UFOs, Probestücke je nach Taschengröße von 20 x 40 cm bis 40 x 80 cm
- Endlosreißverschluss, je nach Taschengröße 45 bis 85 cm lang
- Volumenvlies
- Stoff für die Innenseite
- Stoffstreifen für den Träger oder – wie bei mir – ein alter Gürtel, Baumwollkordel oder ähnliches
- Eventuell Schieber zum Verstellen des Trägers
- Nähgarn und passendes Quiltgarn
Meine erste Tasche habe ich aus den Tessellationblöcken vom letzten Jahr genäht. Eigentlich sollten es ja Kissen werden, aber wir haben uns für andere Kissen entschieden.
Für eine andere Tasche habe ich einen Musterquilt genommen.
Da musste ich die Größe ändern, das Verhältnis von der Höhe zur Breite stimmte nicht und ergab keine schöne Tasche. Ich habe einfach 10 cm abgeschnitten, jetzt hatte ich eine Größe von 30 x 60 cm – eine mittlere Größe.
Probiert es auch lieber mit Euren Probestücken aus:
- Ihr legt das Teil doppelt,
- die beiden längeren Seiten werden zusammengesteckt,
- die offene Seite wird jetzt Naht auf Naht zusammengesteckt,
- jetzt könnt Ihr sehen, ob Euch diese Größe gefallen wird:
Einige meiner Proben waren schon gequiltet oder bestickt.
Reißverschluss annähen
Für diese Taschen benötigt Ihr von einem Endlosreißverschluss nur eine Seite, so wie bei den pfiffigen Taschen vor 2 Jahren.
- Der Reißverschluss wird an die obere Kante gesteckt, auf beiden Seiten 2 cm länger lassen
- die Zähnchen zeigen nach unten, die rechte Seite liegt auf der rechten Seite vom Taschenteil,
- Der Futterstoff wird mit der rechten Seite nach unten auch an der Kante festgesteckt
- Mit dem Reißverschlussfuß #4 annähen.
Den Schieber einsetzen :
- Die rechte Seite vom Reißverschluss schräg anschneiden, genügend zum Festhalten stehenlassen,
- den Schieber auf die linke Seite schieben, etwas tiefer ziehen,
- die rechte Seite auch in den Schieber fädeln, beide Seiten jetzt festhalten und den Schieber weiter auf den Reißverschluss ziehen,
- darauf achten, dass die Seiten sich genau gegenüber liegen,
- das Ende mit einem breiten Zickzackstich verriegeln,
- von rechts knappkantig absteppen. Entweder mit dem Schmalkantfuß #10C oder lieber mit dem Strickwarenfuß #12C mit den unterschiedlich hohen Sohlen für eine höhere Kante.
Tetraedertasche nähen
Zunächst wird die untere Naht geschlossen:
- Die Oberseite und das Futter einzeln zusammennähen
- Oder wie bei mir – mit dem Futter zusammen mit einer Naht (ich quilte meistens mit dem Futter):
- Das Futter ist ungefähr 2 -3 cm länger,
- nach dem Übereinanderlegen wird eine Seite des überstehenden Streifens abgeschnitten,
- jetzt kann diese Seite an der Kante zusammengenäht werden,
- der überstehende Streifen wird über die Nahtzugabe gelegt und mit Handstichen festgenäht – diese Naht ist jetzt versäubert:
Die hintere Naht wird quer zusammengenäht:
- Der Reißverschluss wird geöffnet – das ist wichtig für das Wenden der Tasche!!
- Die Naht und das Ende vom Reißverschluss liegen in der Mitte der Naht übereinander
- Schlaufen oder Träger werden hier mit eingenäht.
- Diese Stelle kann sehr dick sein, da hilft Euch dann der Höhenausgleich beim Nähen.
- Hier wird die Nahtzugabe mit einem Extrastreifen versäubert oder eventuell nur mit einem eng eingestellten Zickzackstich versäubert:
Die fertige Sommerbeutelparade:
Die Taschen kann man mit dem Träger über die Schulter hängen und ist nichts für Langfinger, denn der Reißverschluss liegt auf der Innenseite. Oder mit dem Träger in der Hand zieht die Tasche sich dann etwas zusammen.
Die Jeanstaschen:
Die Große Tasche aus einem 40 x 80 cm großen Probestück mit den Wellen mit der Zwillingsnadel und Zierstichen. Das war mein Probestück für den Quilt „Wellengang“. Als Träger kam hier ein alter Gürtel von mir zum Einsatz.
Die mittlere Jeanstasche aus einem Probestück 25 x 50 cm mit verschiedenen Zierstichen:
Die kleine Jeanstasche hat Nähte mit der Zwillingsnadel und einige freie Quiltmuster:
Die Taschen aus den fertigen Quiltmustern:
Aus den schon fertigen Quiltproben wurden diese Taschen, für die rote Tasche war mein Probestück 19 x 35 cm groß und den Quilt mit den Löchern und Kreisen habe ich auf 30 x 60 zugeschnitten:
Die Tasche aus den fertigen Blöcken:
Für die „Froschtasche“ habe ich zwei 40 x 40 cm große Blöcke zusammengenäht. Aus den Resten wurde dann noch ein „Taschenhüpfer“
Die Tasche aus Wollfilz
Und das bleibt meine Tasche! Alle anderen Taschen sind schon vergeben und gehen in den Sommerferien auf Reisen.
Aus dem Wollfilz von Fräulein Otten, mit der Zwillingsnadel und den Poly Sheen Garnen von Mettler bestickt. Bei einer Zwillingsnadel darf das Garn nicht zu dick sein, Poly Sheen hat genau die richtige Stärke. Bei den dickeren Stickgarnen veklemmen sich die Fäden in der Spannungsscheibe und bleiben fest, dann gibt es Nadelbruch – hab ich leider mehrfach gehabt beim Ausprobieren.
Bei mir warten auch noch die wunderschönen Leinenstoffe und die grafischen Muster aus ihrem Shop auf eine Weiterverarbeitung. Das kommt dann sicher erst im Herbst unter die Maschine. Jetzt im Sommer, wenn wir unterwegs sind, wird per Hand gearbeitet. Und da habe ich mir ja was vorgenommen – oh jeh!!!
Eine schöne Sommerzeit, gute Laune mit den neuen fröhlichen Reste-Taschen und bis bald.
Eure Wiebke
Weitere Patchwork-Anleitungen im BERNINA Blog
Im BERNINA Blog findet Ihr zahlreiche weitere Artikel mit detaillierten Informationen zu verschiedensten Patchwork-Techniken. Nutzt unbedingt die Blog-Suche. Eine praktische Übersicht mit ausgewählten Artikeln gibt es hier: Patchwork-Anleitungen im BERNINA Blog.
Das sind wieder Supervorschläge, die möchte ich am liebsten gleich umsetzen!
Hallo Heidemarie!
Herzlichen Dank!
Und viel Spass beim Nähen und Gestalten dieser Taschen.
Liebe Grüße
Wiebke
Was mir die Sache erschwert ist, dass nicht alle Fotos mit denselben Stoffen für dieselbe Tasche gemacht wurden. Immer wieder andere Stoffe, das macht es mir schwer, das Muster nachzuvollziehen.
Hallo Wiebke – die Taschen sehen zauberhaft aus – besonders die grün/blau-gebatikte…..Woher ist denn dieser Wahnsinnsstoff???
Ich bin begeistert! Sowohl vom Stoff als auch von allen Taschen in dieser Superform – endlich mal was anderes!
Hallo Marion!
Herzlichen Dank !
Der grün-blaue ist ein selbstgefärbter Stoff mit reingeschnittenen und von unten ausgefüllten Löchern – eine Übung während einer Fortbildung.
Liebe Grüße
Wiebke
hallo
einfach Hühner in netter Aufmachung-eine Idee viele Möglichkeiten.
Grüsse
Lotte
Hallo Wiebke,
so vielseitig, bunt, schön und praktisch. Ich finde Büdel immer wieder klasse.
Liebe Grüße
Birgit
Liebe Grüße
Birgit
Finde ich eine Super- Resteverwertung.
LG
Erika B.
Ihr Lieben!
Ich danke Euch allen für Eure tollen Kommentare.
Bei uns tanzt der Bär – wir haben Kieler Woche und wir sind mittendrin.
Liebe Grüße
Wiebke
Wow da warst Du aber fleißig!
Sehen toll aus Deine Taschen!
Und der aus dem Wollfilz gefällt mir besonders gut.
Freut mich, dass Du den Filz von mir gut einsetzten konntest:-)
Ganz liebe Grüße
Stephie
Liebe Stephie!
Vielen Dank.
Mir gefällt dieser Beutel auch so gut, dass er bei mir bleiben soll.
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
ich schließe mich den Vorrednerinnen an – wunderschön deine Taschenparade.
Deine Ideen sind nicht nur schön und immer ausführlich beschrieben , sondern
du regst auch zur Resteverwertung an ,was mir gut gefällt.
Dabei staunt man, was für schöne Dinge auch noch daraus entstehen.
Danke vielmals für`s Zeigen und ein schönes Strandkorbwochenende.
Liebe Grüße
Erika
Liebe Wiebke, Du hast immer so tolle Ideen! Und Deine Anleitungen sind gut nachzuvollziehen. Danke! Wann machst Du mal ein Buch mit all Deinen schönen Sachen? Liebe Grüße Steffi
halli hallo wiebke,
wieder mehr platz im schrank, regal, schubladen oder kisten? deine idee zu dieser neuen collection ist einfach klasse! da bist ja jetzt für alle eventualitäten ausgestattet. reste, ufos oder probestücke auf diese weise zu verwenden – einfach gut.
einen schönen sommer!
beste grüsse
gudrun
Das ist ja eine schöne Reisegesellschaft. Die Muster wirken als Tasche ganz anders.
Gruß Mariel