Kreative Artikel zum Thema Nähen

Korkläufer mit Durchblick: ein Tutorial

Seitdem die neuen Korkstoffe eingetroffen sind, trieb mich die Idee zu einem neuen Tischläufer für unseren Esstisch um. Es brauchte einige Tage, bis die Idee da war. Ein Tischläufer mit Durchblick sollte es werden. Aus Blöcken gearbeitet und mit dem schönen Sardinendruck gespielt. Dazu sollte er doppelseitig gearbeitet sein, um ihn von beiden Seiten verwenden zu können.

Für einen Tischläufer in der Abmessung 60cm x 150cm benötigt man:
Seite A
23 Stck Vierecke 10cm x 10cm Korkstoff Sardine smaragd
23 Stck Vierecke 10cm x 10cm Korkstoff Sardine gelb
34 Stck Vierecke 10cm x 10cm Korkstoff schwarzblau
80 Streifen Vliesofix 2cm x 10cm
Seite B
34 Stck Vierecke 10cm x 10cm Korkstoff creme
46 Stck Vierecke 10cm x 10cm Korkstoff naturtöne
80 Streifen Vliesofix 2cm x 10cm

Die Korkvierecke müssen sehr exakt zugeschnitten werden, hier lohnt es sich nicht nur auf die Raster der Schneidematte zu vertrauen, sondern sehr genau mit dem 15cm x 15cm Patchworklineal zu arbeiten.


Die endgültige Farbverteilung der einzelnen Quadrate hat einige überschlafene Nächte gebraucht bis sie dann passte.

Die Rückseite arbeitete ich gegengleich und schöpfte aus meinem Restebestand der Naturtöne an Korkstoffen.

Die Vliesofixstreifen verbinden die einzelnen Quadrate und werden Stück um Stück auf die Rückseite aufgebügelt. Bei Korkstoff ist es wichtig die Rückseite mit moderater Temperatur zu bügeln, da der aufgebrachte Rückseitenstoff am Kork sonst ggf schmilzt und sich die Korkvorderseite dann unschön zusammenzieht.

Es geht ans Zusammennähen. Der Leiterstich als Quiltstich ist zum Zusammenfügen der Segmente bestens geeignet. Stichlänge und Stichbreite probiert man am besten an ein paar zusammengeschobenen Korkresten aus.

Genäht wird jeweils mit 5 mm Abstand zur Nahtkante, da noch eine weitere Dekonaht folgt.

Ebenfalls wichtig: an jedem Nahtanfang muss mit dem Beginn des Leiterstiches gestartet werden.

Das Symbol zur Stichwiederholung muss zuerst weggeklickt werden

dann ist ein sauberer Einstich und Nahtbeginn möglich.

Acht perfekt zusammengesetzte Vierecke.

Dann werden alle Papierrückseiten des Vliesofix und sämtliche Restfäden entfernt.

Die innenliegende Naht des Vierecks wird nun an alle 20 Segemente aufgebracht. Hierzu wähle ich den Dreifachstich mit der Grundeinstellung von 3 mm Stichlänge.

Um die Ecken perfekt zu nähen, lohnt es die Vor- und Rückstiche des Dreifachstichs genau mitzuzählen und dann das Nähgut zu drehen.

Trotz des genauen Zuschnitts, des perfekten Nähens etc gibt es minimale Unebenheiten an den Kanten der Segmente, die vor dem Zusammenfügen exakt zurückgeschnitten werden müssen.

Hier stossen die oberen und unteren Kanten nach der Korrektur perfekt zusammen.

Erneut wähle ich den Leiterstich, behalte Stichbreite und Stichlänge bei und beginne nun die gegenüberliegenden Segmente zusammenzunähen.

Es ist ein wenig mühsam, da die Einzelteile nicht mit Klammern oder Nadeln zusammengehalten werden können. Als Hilfestellung ist ein Kreppband ganz gut geeignet, das allerdings nicht übernäht werden darf.

Nun wird zusammgefügt, was zusammengehört.

Anschliessend schneide ich die langen Einzelsegmente an beiden Längskanten zurück.

Hier ist es günstig von innen nach aussen zu arbeiten: die angenähten Segmente liegen links vom Nähfuss, damit es sich nicht im Durchlass staut.

Die offenen Vierecke eigenen sich übrigens bestens hindurchzugreifen und das Nähgut besser zu fassen und zu führen.

Sobald alle 5 grossen Segmente zusammengesetzt sind kann der Tischläufer einmal an der Aussenkante Korrekturgeschnitten werden. Dann setze ich ein Klämmerchen an jede Leiterstichnaht um Ober- und Unterseite vor der abschliessenden Naht zusammenzuhalten.

Nochmals kommt der Dreifachstich an die Reihe. Damit umrunde ich einmal den ganzen Läufer.

Da der viele Kork schon sein Gewicht hat und es den Läufer entweder nach vorn oder nach hinten zieht und so der Dreifachstich verzogen werden kann, schlage ich den Läufer Stück um Stück zusammen und nähe immer nur zwei, drei Vierecklängen ab.

Doch irgendwann war es dann geschafft und das neue Teil kam auf der Glasplatte unseres Esstisches zu liegen.

Er ist mit seinen 60 cm auf der 90cm breiten Tischplatte zwar etwas breit, wirkt aber durch die offenen gelassenen Innenflächen nicht wuchtig.

Die Vorderseite mit den farbigen Sardinendrucken wirkt ganz anders.

Nur neugierdehalber legte ich ihn dann auf den Holzgartentisch und war offen gestanden, begeistert. Holz und Kork wirken wunderbar zusammen.

Und Sommer und Sardinen ergänzen sich bestens.

Und hier noch einmal zum Betrachten, die helle Seite auf Holz.

Sehr gut kann ich mir diesen Läufer auch mit zwei ganz neuen Korkmotiven vorstellen, die gerade aus Portugal eingetroffen sind.
Wie immer gibts die schönen Korkstoffe hier in meinem Korkshop.

Ich wünsche viel Spass beim Nacharbeiten, ein gutes Auge, gute Nerven – naja und die gute Nähmaschine habt Ihr ja bereits.

Herzlichst,

Jutta

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Korkhaut, Korkleder, Korkstoff, Vliesofix
Verwendete Produkte:
BERNINA 880
BERNINA 880
Zickzack-Nähfuss mit Gleitsohle # 52
Zickzack-Nähfuss mit Gleitsohle # 52
Geradstichfuss mit Gleitsohle # 53
Geradstichfuss mit Gleitsohle # 53

Themen zu diesem Beitrag , , , , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

4 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team