Kreative Artikel zum Thema Quilten

Ausstellungstipps November 2018

Alice Kettle: Thread Bearing Witness

Frühe monumentale Textilien mit narrativen Stickereien wurden dazu verwendet, zeitgenössische Ereignisse als dauerhafte Chronik darzustellen. Dies belegen Beispiele wie der als eines der bemerkenswertesten Bilddenkmäler des Hochmittelalters geltende ‘Teppich von Bayeux‘. Der zum ‘Memory of the World’ zählende ‘Teppich von Bayeux’ ist ein fast 70 Meter langer und etwa 50 cm breiter (hoher) Tuchstreifen, der in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts von mehreren Stickern mit 58 Szenen bestickt wurde, die die Eroberung Englands durch den Normannenherzog Wilhelm den Eroberer darstellen.

Alice Kettle: Sea – Thread Bearing Witness
cotton, rayon and metallic on printed canvas
3m x 8m, 2017
Courtesy the artist and Candida Stevens Gallery
Foto: Joe Low, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Migration ist das beherrschende Thema unserer Zeit. Die zur University of Manchester gehörende Galerie ‘The Whitworth’ zeigt derzeit unter dem Titel ‘Thread Bearing Witness’ eine neue Serie von grossformatigen Textilien und anderen Werken, die sich mit dem kulturellen Erbe, Flüchtlingsbewegung und Vertreibung beschäftigen.

Ground – Thread Bearing Witness
Alice Kettle, with residents at Pipka/Lesvos Solidarity, Saamiullah Kahir, residents at Calais refugee camp working with Suzanne Partridge, Nahomie Bukasa, Sahira Khan and Ai Ling with Linda Leroy at the Helen Bamber Foundation, members of English Chat Winchester, Farhia Ahmed Ali, Nawad Hersi Duale, Amran Mohamud Ismail the participants from Refugee Action and artists Jenny Eden and Richard Harris, Susan Kamara and Shahireh Sharif.
Cotton, rayon and metallic thread, life jacket material on printed canvas.
8m x 3m, 2018
Courtesy the artist and Candida Stevens Gallery
Foto: Michael Pollard, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Alice Kettle, eine der renommiertesten britischen Textilkünstlerinnnen, die u.a. auch an der Manchester School of Art an der Manchester Metropolitan University lehrt, konzentriert sich in ihrem Schaffen auf mit der Maschine genähte und bestickte meist grossformatige Arbeiten – ein kraftvolles Medium.

Ground – Thread Bearing Witness, Detail
Alice Kettle, with residents at Pipka/Lesvos Solidarity, Saamiullah Kahir, residents at Calais refugee camp working with Suzanne Partridge, Nahomie Bukasa, Sahira Khan and Ai Ling with Linda Leroy at the Helen Bamber Foundation, members of English Chat Winchester, Farhia Ahmed Ali, Nawad Hersi Duale, Amran Mohamud Ismail the participants from Refugee Action and artists Jenny Eden and Richard Harris, Susan Kamara and Shahireh Sharif.
Cotton, rayon and metallic thread, life jacket material on printed canvas
8m x 3m, 2018
Courtesy the artist and Candida Stevens Gallery
Foto: Joe Low, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

In Zusammenarbeit mit zahlreichen Migranten und verschiedenen britischen Organisationen initiierte sie ein ambitioniertes Kunstprojekt, das alle davon Betroffenen zusammenbringen sollte. Um sich solidarisch zu zeigen und Spenden für Vertriebene auf der ganzen Welt zu sammeln, lud sie zum Nähen und Sticken ein.

Ground – Thread Bearing Witness, Detail
Alice Kettle, with residents at Pipka/Lesvos Solidarity, Saamiullah Kahir, residents at Calais refugee camp working with Suzanne Partridge, Nahomie Bukasa, Sahira Khan and Ai Ling with Linda Leroy at the Helen Bamber Foundation, members of English Chat Winchester, Farhia Ahmed Ali, Nawad Hersi Duale, Amran Mohamud Ismail the participants from Refugee Action and artists Jenny Eden and Richard Harris, Susan Kamara and Shahireh Sharif.
Cotton, rayon and metallic thread, life jacket material on printed canvas
8m x 3m, 2018
Courtesy the artist and Candida Stevens Gallery
Foto: Joe Low, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Über Jahre arbeitete sie mit Flüchtlingen, nicht nur im Vereinigten Königreich, sondern auch im Ausland und ermutigte sie, ihre Geschichten künstlerisch zu erzählen. Die sich daraus ergebende Ausstellung in der Galerie ‘The Whitworth’ vereint die kreativen Ergebnisse zahlreicher Flüchtlinge mit den Werken, die Alice Kettle als Antwort auf die Treffen und ihr Zuhören gefertigt hat.

Ground – Thread Bearing Witness, Detail
Alice Kettle, with residents at Pipka/Lesvos Solidarity, Saamiullah Kahir, residents at Calais refugee camp working with Suzanne Partridge, Nahomie Bukasa, Sahira Khan and Ai Ling with Linda Leroy at the Helen Bamber Foundation, members of English Chat Winchester, Farhia Ahmed Ali, Nawad Hersi Duale, Amran Mohamud Ismail the participants from Refugee Action and artists Jenny Eden and Richard Harris, Susan Kamara and Shahireh Sharif.
Cotton, rayon and metallic thread, life jacket material on printed canvas
8m x 3m, 2018
Courtesy the artist and Candida Stevens Gallery
Foto: Joe Low, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Im Mittelpunkt stehen drei riesige Textilien: ‘Sea’ (2017), ‘Ground’ (2018) und ‘Sky’ (2018). Die einander zugewandten Stücke tauchen in die verschiedenen Situationen der Flüchtlinge ein. Alice Kettle hat viele Bilder und Zeichnungen von Asylsuchenden nachgebildet – von Menschen, Häusern, Blumen und Vögeln – und sie auf Leinwand gestickt.

Ground – Thread Bearing Witness, Detail
Alice Kettle, with residents at Pipka/Lesvos Solidarity, Saamiullah Kahir, residents at Calais refugee camp working with Suzanne Partridge, Nahomie Bukasa, Sahira Khan and Ai Ling with Linda Leroy at the Helen Bamber Foundation, members of English Chat Winchester, Farhia Ahmed Ali, Nawad Hersi Duale, Amran Mohamud Ismail the participants from Refugee Action and artists Jenny Eden and Richard Harris, Susan Kamara and Shahireh Sharif.
Cotton, rayon and metallic thread, life jacket material on printed canvas
8m x 3m, 2018
Courtesy the artist and Candida Stevens Gallery
Foto: Joe Low, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

In ‘Ground’ tauchen Menschen auf – wie von Kinderhand gezeichnet. Sie erinnern uns daran, wie jung viele Migranten sind. Die Arbeit wirft beunruhigende Fragen auf: Wer sind diese Figuren? Sind sie Überlebende? Vermisst jemand das Kind? Ist es jemand, der zu Hause zurückblieb? Viele ursprüngliche Kreationen hat Alice Kettle an einer Wand in der Nähe angeheftet.

Alice Kettle: Sea – Thread Bearing Witness, Detail
cotton, rayon and metallic on printed canvas
3m x 8m, 2017
Courtesy the artist and Candida Stevens Gallery
Foto: Joe Low, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

‘Sea’ ist der einzige Teil der Serie ohne künstlerische Beiträge von Flüchtlingen und ist wohl der grauenerregendste. ‘Sea’ basiert auf Pressebildmaterial, das Migranten zeigt, die das Meer überqueren – wie man sich erinnert, oft mit katastrophalen Folgen – und besteht aus einer Menge von Blautönen und wirbelnden Stichen, durchsetzt von Körpern in leuchtendem Orange, Gold oder Grau.

Alice Kettle: Sea – Thread Bearing Witness, Detail
cotton, rayon and metallic on printed canvas
3m x 8m, 2017
Courtesy the artist and Candida Stevens Gallery
Foto: Joe Low, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Von einem Rettungshubschrauber aus gesehen, bietet sich ein Bild von über das Wasser verstreuten Menschen. Manche schwimmen, andere treiben still im Wasser, sind blass und nur noch schemenhaft wahrzunehmen. Gesichter tauchen auf, Hände werden herausgestreckt.

Alice Kettle: Sea – Thread Bearing Witness, Detail
cotton, rayon and metallic on printed canvas
3m x 8m, 2017
Courtesy the artist and Candida Stevens Gallery
Foto: Joe Low, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

‘Sky’ hingegen ist voller Hoffnung. Hellere Farben verschmelzen mit bunten Vögeln und Drachen. Flugzeuge fliegen in die Freiheit. Die Gesichter, die sporadisch in den anderen zwei Arbeiten erscheinen, reihen sich nun unten auf und schauen in den Himmel, in die Zukunft.

Sky – Thread Bearing Witness
Alice Kettle, with Saamiullah Kahir, Idil Abdi Mohamud, Muno Idiris Mohamed, Amran Abdi Mohamed, Fartun Umar Jimale, Iqra Abdi Mohamed, Tajura Lamiso Gatiso, Alias Aliye Musa Aliye, Farhia Ahmed Ali, Gutu Habib, Ayantu Abdii, Abdirahman Abdi Muse, Isha Hassan Bare, Bile Ali Aden, Amran Mohamud Ismail, Nawad Hersi Duale, Sahra Mohamud Ismail, Khadar Mohamud Ismail, Mohamed Ahmed, Mezan Ismail, Monica Hamakami, Mohamed Hirey and Abas ElJanabi and participants from Refugee Action at workshops with artist Jenny Eden and Richard Harris.
Cotton, rayon and metallic thread on printed canvas
3m x 8m
2018
Courtesy the artist and Candida Stevens Gallery
Foto: Michael Pollard, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Die dick gestickten Pfeile, die ‘Ground’ und ‘Sea’ einrahmen, weisen in die gleiche Richtung, wie die Pfeile auf Wetterkarten, die die Windrichtung anzeigen. Hier geben sie jedoch die Richtung ‘weg von der Gefahr’, die Richtung ‘in Sicherheit’ an.

Sky – Thread Bearing Witness, Detail
Alice Kettle, with Saamiullah Kahir, Idil Abdi Mohamud, Muno Idiris Mohamed, Amran Abdi Mohamed, Fartun Umar Jimale, Iqra Abdi Mohamed, Tajura Lamiso Gatiso, Alias Aliye Musa Aliye, Farhia Ahmed Ali, Gutu Habib, Ayantu Abdii, Abdirahman Abdi Muse, Isha Hassan Bare, Bile Ali Aden, Amran Mohamud Ismail, Nawad Hersi Duale, Sahra Mohamud Ismail, Khadar Mohamud Ismail, Mohamed Ahmed, Mezan Ismail, Monica Hamakami, Mohamed Hirey and Abas ElJanabi and participants from Refugee Action at workshops with artist Jenny Eden and Richard Harris.
Cotton, rayon and metallic thread on printed canvas
3m x 8m
2018
Courtesy the artist and Candida Stevens Gallery
Foto: Joe Low, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

In ‘Sky’ haben die Pfeile ihre bestimmte Form und Richtung verloren und verwandeln sich in dünne Fadenspuren, die überall hinzeigen. Es gibt keine klare Richtung; die Möglichkeiten sind endlos.

Sky – Thread Bearing Witness, Detail
Alice Kettle, with Saamiullah Kahir, Idil Abdi Mohamud, Muno Idiris Mohamed, Amran Abdi Mohamed, Fartun Umar Jimale, Iqra Abdi Mohamed, Tajura Lamiso Gatiso, Alias Aliye Musa Aliye, Farhia Ahmed Ali, Gutu Habib, Ayantu Abdii, Abdirahman Abdi Muse, Isha Hassan Bare, Bile Ali Aden, Amran Mohamud Ismail, Nawad Hersi Duale, Sahra Mohamud Ismail, Khadar Mohamud Ismail, Mohamed Ahmed, Mezan Ismail, Monica Hamakami, Mohamed Hirey and Abas ElJanabi and participants from Refugee Action at workshops with artist Jenny Eden and Richard Harris.
Cotton, rayon and metallic thread on printed canvas
3m x 8m
2018
Courtesy the artist and Candida Stevens Gallery
Foto: Joe Low, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Begleitet wird das Ganze von Werken, die in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern und Organisationen entstanden sind. Beispielsweise ‘Stitch a Tree’ (2017-18), das aus ungefähr 4.000 handgenähten Bäumen besteht, die in der ganzen Welt zur Unterstützung von Flüchtlingen produziert wurden.

Stitch a Tree, Ausstellungsansicht
Contributions from individuals, schools and groups in Australia, Canada, France, Germany, Greece, Ireland, Israel, Italy, Jersey, Pikpa Camp, Lesvos Refugee camp, New Zealand, Mexico, Namibia, Norway, Palestine, Romania, UK, USA
Cotton and wool thread on linen, cotton, polyester and calico, size variable. Approx. 4,000 trees, each 10cm square mounted on cotton, calico, polyester and linen
2017- 2018
Foto: Michael Pollard, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

In der Nähe sieht jede Stickerei anders aus. Doch zusammen repräsentieren sie eine riesige Gemeinschaft von Menschen mit einer gemeinsamen Sprache und dem Wunsch, mit Asylsuchenden zusammenzustehen.

Stitch a Tree, Detail
Contributions from individuals, schools and groups in Australia, Canada, France, Germany, Greece, Ireland, Israel, Italy, Jersey, Pikpa Camp, Lesvos Refugee camp, New Zealand, Mexico, Namibia, Norway, Palestine, Romania, UK, USA
Cotton and wool thread on linen, cotton, polyester and calico, size variable. Approx. 4,000 trees, each 10cm square mounted on cotton, calico, polyester and linen
2017- 2018
Foto: Joe Low, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

All diese Werke bringen zum Ausdruck, wie die Kraft der Kreativität in Bezug auf Bewältigung von Traumata und Schaffung von Gemeinschaft hilft. Wie Alice Kettle im begleitenden Katalog schreibt, ‘war der Kern des Projekts die Bereitschaft, sich von Flüchtlingen leiten zu lassen’. Daher erzählt ‘Thread Bearing Witness’ nicht eine losgelöste Geschichte von Flüchtlingselend, sondern erlaubt den Migranten, sich einzubringen und gibt ihnen eine Stimme.

Ein Katalog zur Ausstellung ist erhältlich.

Info:

1. September 2018 – 24. Februar 2019

Alice Kettle: Thread Bearing Witness

The Whitworth
The University of Manchester
Oxford Road
Manchester
M15 6ER
UK

www.whitworth.manchester.ac.uk

***

Museum für Werte

Die Ausstellung ‘Museum für Werte’ wurde inzwischen im Kunstmuseum Wolfsburg unter grossem Besucherandrang eröffnet.

Museum für Werte – Ausstellungsansicht
Foto: Marek Kruszewski, freundlicherweise vom Kunstmuseum Wolfsburg zur Verfügung gestellt

Respekt, Freundschaft, Toleranz und Freiheit – es dreht sich um diese Werte, die durch viele kleine und grosse Dinge, die von Bürgerinnen und Bürgern eingereicht worden sind, repräsentiert werden.

Museum für Werte – Ausstellungsansicht
Foto: Marek Kruszewski, freundlicherweise vom Kunstmuseum Wolfsburg zur Verfügung gestellt

Was haben ein Holzpferdchen mit Respekt, zwei schrumpelige Kaffeebohnen mit Freundschaft, ein Rollstuhl mit Freiheit und ein Reclam-Heft mit Toleranz zu tun? Das erfährt man, wenn man die dazugehörigen mitgelieferten Geschichten liest. Es sind sehr persönliche, berührende, überraschende und auch verstörende Geschichten, über die sich auszutauschen und nachzudenken sehr lohnt.

Museum für Werte – Ausstellungsansicht
Foto: Marek Kruszewski, freundlicherweise vom Kunstmuseum Wolfsburg zur Verfügung gestellt

Wie bereits berichtet, wollte auch ich dem Aufruf folgen und bewarb mich.

Museum für Werte – Ausstellungsansicht
Foto: Marek Kruszewski, freundlicherweise vom Kunstmuseum Wolfsburg zur Verfügung gestellt

Mein Mixed-Media-Quilt ‘Demenz’ hängt nun im Kunstmuseum Wolfsburg, meine Geschichte dazu erzählt von Respekt. Eine künstlerische Auseinandersetzung bringt das Thema ‘Demenz’ auf eine andere Ebene, in eine andere Distanz zur alltäglichen Situation, die es ermöglicht, sich einem gesellschaftlichen Problem sachlich zu stellen, den Erkrankten wie Pflegenden achtungsvoll gegenübertreten.

Gudrun Heinz: Demenz, Detail
Museum für Werte
Foto: Dr. Wolfgang Heinz

Leider konnte ich nicht persönlich zur Eröffnung der Ausstellung kommen, aber das Museum versorgte mich dankenswerterweise mit Fotos und mit einem Link zu einem Fernsehbericht im NDR, der – wie auch die Presse – sehr positiv berichtete.

Gudrun Heinz: Demenz, Detail
Museum für Werte
Foto: Dr. Wolfgang Heinz

Die Ausstellung läuft noch bis Dezember – und es werden immer noch Objekte und Geschichten für dieses interessante Projekt gesucht. Wie wär’s?

Info:

19. Oktober – 9. Dezember 2018

Museum für Werte

Kunstmuseum Wolfsburg
Hollerplatz 1
38440 Wolfsburg
Deutschland

www.kunstmuseum-wolfsburg.de

Der Eintritt ist frei

***

Elina Lusis Grinberga
Pretskats

Wie bereits berichtet, hat Elina Lusis-Grinberga im Moment eine Ausstellung ihrer Arbeiten unter dem Titel ‘Vorderansicht’ in der Galerie Apsida in der Altstadt von Riga.

Plakat

Für Elina Lusis-Grinberga stand nie ausser Frage, dass gerade die Textilkunst ihr Gebiet ist.

Elina Lusis Grinberga – Ausstellungsansicht
Foto freundlicherweise von Elina Lusis-Grinberga zur Verfügung gestellt

Sie war schon immer fasziniert von den nahezu grenzenlosen und immer mehr werdenden Ausdrucksmöglichkeiten, die textile Medien bieten.

Elina Lusis Grinberga – Ausstellungsansicht
Foto freundlicherweise von Elina Lusis-Grinberga zur Verfügung gestellt

Ihre Faszination erstreckt sich auch darauf, dass einzigartige und subtile Ergebnisse durch Handarbeit erzielt werden können.

Elina Lusis Grinberga – Ausstellungsansicht
Foto freundlicherweise von Elina Lusis-Grinberga zur Verfügung gestellt

Elina fühlt sich durch ihre Arbeit, wenn sie ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen einzufangen und zu transportieren sucht, fortdauernd inspiriert.

Elina Lusis Grinberga – Ausstellungsansicht
Foto freundlicherweise von Elina Lusis-Grinberga zur Verfügung gestellt

Elinas Arbeiten reflektieren ihr Interesse an der Komposition. Prägnante, klare Formen stehen oft subtilen und exquisiten Details gegenüber. Sie spielt mit Farbe, Rhythmus und Form.

Elina Lusis Grinberga – Ausstellungsansicht
Foto freundlicherweise von Elina Lusis-Grinberga zur Verfügung gestellt

In der modernen Welt der Einwegkultur besteht eine hohe Nachfrage nach sofortigen Ergebnissen und schnell hergestellten Kulturgütern, selbst in der zeitgenössischen Kunst.

Elina Lusis Grinberga – Ausstellungsansicht
Foto freundlicherweise von Elina Lusis-Grinberga zur Verfügung gestellt

Trotz dieser Herausforderung hat sich die Textilkunst durchgesetzt und …

Elina Lusis Grinberga – Ausstellungsansicht
Foto freundlicherweise von Elina Lusis-Grinberga zur Verfügung gestellt

… beweist ihre anhaltende künstlerische und professionelle Qualität, wenn sie verschiedenen flüchtigen Suchen und Experimenten gegenübersteht.

Elina Lusis Grinberga – Ausstellungsansicht
Foto freundlicherweise von Elina Lusis-Grinberga zur Verfügung gestellt

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Textilkunst auf den Menschen konzentriert, so dass der Hauptzweck der Textilkunst immer noch beim Menschen und seinem eigenen Raum – den Raum um uns herum – bleibt.

Elina Lusis Grinberga – Ausstellungsansicht
Foto freundlicherweise von Elina Lusis-Grinberga zur Verfügung gestellt

Elina wünscht sich, dass ihre Werke ein Teil des menschlichen Lebensraums sind – einem Ort, der von jedem täglich bewohnt wird, der auf ihn ausgerichtet ist, ein Raum, der mit unserer Individualität und einer Sehnsucht nach Frieden und Schutz erfüllt ist.

Elina Lusis Grinberga
Foto freundlicherweise von Elina Lusis-Grinberga zur Verfügung gestellt

Info:

3. – 30. Oktober 2018

Elina Lusis Grinberga
Pretskats

Galerija Apsida
Skarņu iela 10
Rīga, LV-1050
Lettland

www.elinasart.com

Öffnungszeiten:
Di – Sa: 11 – 17 Uhr

***

68
Pop und Protest

Die Ausstellung ’68 – Pop und Protest’, derzeit im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) zu sehen, versammelt die entscheidenden Bilder, Filme, Texte und den Sound dieser Epoche zu einem komplexen Stimmungsbild.

Ronald Traeger (1936-1968): Twiggy 1966
© Tessa Traeger
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Mit rund 200 Objekten – darunter Musikinstallationen, Mode, Filme, Fotografien, Plakate, Designobjekte, historische Dokumente und Raum-Ensembles wie Verner Pantons ikonische Spiegel-Kantine …

Verner Panton (1926-1998): Spiegel-Kantine
orangefarbener Speiseraum, 1969
Foto: Michael Bernhardi/Spiegel Verlag, 2011, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

… zeigt das MKG, was die Menschen 1968 bewegt hat – in Hamburg, Deutschland und der Welt: Das Bewusstsein für die eigenen Rechte und für die Möglichkeit, sie öffentlich in Form von Protest und Aufbegehren zu vertreten.

Ausstellungsansicht
Foto: Michaela Hille, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Das Jahr 1968 wird erschüttert von dramatischen Ereignissen, die zu nationalen Protesten führen und revolutionären Ideen Rückenwind verleihen. Gleichzeitig beginnt eine weltweite kulturelle Revolution, die mit viel Fantasie gegen konservative autoritäre Strukturen aufbegehrt, sexuelle Freiheit propagiert und die Gleichberechtigung aller Menschen fordert.

F.C. Gundlach (*1926): Grace Coddington in roter Bluse und Minirock von Missoni, 1969
Cibachrome, 50,1 x 38,8 cm
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
© F.C. Gundlach
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Das Spektrum gewaltfreier Mittel dieser Zeit umfasst avantgardistische Ausdrucksformen in sämtlichen künstlerischen Disziplinen: progressive Musik, unkonventionelle Mode und entfesseltes Design …

Ausstellungsansicht
Foto: Michaela Hille, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

… kontroverses Theater und gesellschaftskritisches Autorenkino. Dazu kommt eine nie dagewesene Lust am kritischen Diskurs und am öffentlichen Streitgespräch.

Paco Rabanne (*1934): Minikleid, 1966
Aluminium, Metallringe, Metallnieten, L 74 cm
Museum für Kunst und Gewerbe
Foto: Maria Thrun/MKG, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Der gemeinsame Nenner ist Hoffnung: Hoffnung, dass die Welt fairer, die Gesellschaft gerechter, der Mensch besser werden würde. Hoffnung, dass politische Unterdrückung endet, dass Grenzen überwunden, Mauern fallen und Sexualität keine Ausbeutung mehr kennen würde.

Ausstellungsansicht
Foto: Michaela Hille, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Diese Ideen von Freiheit und Selbstbestimmung erneut im kollektiven Gedächtnis zu verankern, scheint heute wichtiger denn je.

‘Campbell Souper Dress’, 1966-68
Cellulose/Nylon-Vlies
Erworben mit Mitteln der Campe’schen Historischen Stiftung
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Stehen doch zentrale Aspekte einer freiheitlichen und demokratischen Lebensweise offenbar (wieder) auf dem Spiel – die selbstbestimmte Entfaltung des Individuums, die grundsätzliche Rede- und Pressefreiheit, die demokratische Teilhabe und nicht zuletzt die Offenheit gegenüber dem Fremden.

Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet. Näheres dazu auf der Website und im Flyer.

Info:

18. Oktober 2018 – 17. März 2019

68
Pop und Protest

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Steintorplatz
20099 Hamburg
Deutschland

www.mkg-hamburg.de

Flyer

***

TEXTILE ART OF TODAY

Das reizvoll auf einer Halbinsel in der Donau in der Nähe von Bratislava gelegene Danubiana Meulensteen Art Museum zeigt noch bis zum 11. November 2018 die Ausstellung ‘TEXTILE ART OF TODAY – 5. Internationale Triennale für Textilkunst’.

TEXTILE ART OF TODAY – Ausstellungsansicht
Foto: Pavol Harum, freundlicherweise vom Museum / TEXTILE ART OF TODAY zur Verfügung gestellt

‘TEXTILE ART OF TODAY’ ist ein internationales Ausstellungsprojekt, das zeitgenössisches Textildesign präsentiert.

Yoon Ji Seon: Rag Faces – TEXTILE ART OF TODAY
Foto: Pavol Harum, freundlicherweise vom Museum / TEXTILE ART OF TODAY zur Verfügung gestellt

Idee und Konzept stammen von Andrej und Martin Augustin (SK), die Schirmherrschaft haben …

Marian Bijlenga: Sampler Dots Large, Detail – TEXTILE ART OF TODAY
Foto: Pavol Harum, freundlicherweise vom Museum / TEXTILE ART OF TODAY zur Verfügung gestellt

… die Kultusminister der V4-Länder übernommen, wo die Ausstellung auch in wichtigen Galerien gezeigt wird (Slowakei, Tschechische Republik, Polen und Ungarn).

TEXTILE ART OF TODAY – Ausstellungsansicht
Foto: Pavol Harum, freundlicherweise vom Museum / TEXTILE ART OF TODAY zur Verfügung gestellt

Das Projekt ‘TEXTILE ART OF TODAY’ will Textil als eine moderne und dynamische Disziplin präsentieren, die die Grenzen der klassischen Wahrnehmung textiler Kunst überschreitet.

TEXTILE ART OF TODAY – Ausstellungsansicht
Foto: Pavol Harum, freundlicherweise vom Museum / TEXTILE ART OF TODAY zur Verfügung gestellt

Ziel ist, dass ein sehr starkes Projekt von Künstlern und der Öffentlichkeit akzeptiert wird.

TEXTILE ART OF TODAY – Ausstellungsansicht
Foto: Pavol Harum, freundlicherweise vom Museum / TEXTILE ART OF TODAY zur Verfügung gestellt

400 Künstler aus 49 Ländern nahmen teil. Aus den 1.000 Einreichungen wählte die Jury 121 Werke aus.

Takumi Ushio: Shelter 001701 – TEXTILE ART OF TODAY
Foto: Pavol Harum, freundlicherweise vom Museum / TEXTILE ART OF TODAY zur Verfügung gestellt

Die Preisträger des Wettbewerbs sind:

Grand Prix Božena Augustínová: Marian Bijlenga (Niederlande)
Excellent Award: Takumi Ushio (Japan)
Excellent Award: Yoon Ji Seon, (Südkorea)
Excellent Award: Sui Park (USA)
Preis von Visegrad: Joanna Zemanek (Polen)
Preis von Danubiany: Martina Chudá (Slowakische Republik)
Preis von Tatranská Galéria in Poprad: Lucia Seppová (Slowakische Republik)
Preis des Polnischen Instituts: Karolina Lizurej (Polen)
Studentenpreis: Rosanna Rios (Venezuela)

Lucia Seppova: Message – TEXTILE ART OF TODAY
Foto: Pavol Harum, freundlicherweise vom Museum / TEXTILE ART OF TODAY zur Verfügung gestellt

Nach dem Ende der Ausstellung im Danubiana Museum wird die Ausstellung noch …

TEXTILE ART OF TODAY – Ausstellungsansicht
Foto: Pavol Harum, freundlicherweise vom Museum / TEXTILE ART OF TODAY zur Verfügung gestellt

… in der Tatra Galerie in Poprad (Slowakei), im Slovácke Muzeum in Uherské Hradište (Tschechische Republik), in der Pesti Vigadó Galerie in Budapest (Ungarn) und im Muzeum Historyczne in Bielsko Biała (Polen) gezeigt.

Sui Park: Thought Bubbles – TEXTILE ART OF TODAY
Foto: Pavol Harum, freundlicherweise vom Museum / TEXTILE ART OF TODAY zur Verfügung gestellt

Die Website des Museums stellt eine Vielzahl von sehenswerten Fotos zum Betrachten zur Verfügung.
Den Katalog findet man auf der Website TEXTILE ART OF TODAY.

Info:

8. September – 11. November 2018

TEXTILE ART OF TODAY
5th Triennial of Textile Art

Danubiana Meulensteen Art Museum

Vodné dielo Slovensko
851 10 Bratislava-Čunovo
Slowakei

www.danubiana.sk
www.textileartoftoday.com

***

Veränderungen
Zeitgenössische Textilkunst von Gabi Heimann

Am 18. November 2018 eröffnet Gabi Heimann ihre neue Ausstellung ‘Veränderungen’ im Foyer des Neuen Rathauses in Menden im Sauerland.

Flyer

Sie schreibt: ‘Ich habe die Ausstellung ‘Veränderungen’ genannt, da ich zum einen gerne verschiedene Materialien ausprobiere, miteinander verarbeite und auch verändere. Sei es z.B. durch Bemalen, Bedrucken, Besticken, aber auch mechanisch, wie durch Zerreissen oder thermische Veränderungen.

Gabi Heimann: Strömungen, Detail
Foto: Gabi Heimann

Zum anderen verändere ich mich als Mensch im Laufe der Zeit. Begegnungen und Erlebnisse in den vergangenen Jahren haben mir andere Blickwinkel eröffnet und meine Arbeiten beeinflusst.’

Gabi Heimann: Herbststimmung, Detail
Foto: Gabi Heimann

Inspirationen liefern der Textilschaffenden die Natur mit ihren unterschiedlichen Formen und Farben, aber auch die vielen Fotos, die Gabi Heimann auf Urlaubsreisen macht. Zum Beispiel diente für die Arbeit ‘Japanische Brücke’ ein Foto als Vorlage, das sie in der Stadt Hoi An in Vietnam aufgenommen hat. Dort gibt es wirklich eine japanische Brücke.

Gabi Heimann: Japanische Brücke
Foto: Gabi Heimann

Andere Arbeiten sind durch die intensive Auseinandersetzung mit sozialkritischen Themen entstanden.

Gabi Heimann: Zerstörte Träume
Foto: Gabi Heimann

In der Ausstellung werden ca. 30 Arbeiten in verschiedenen Formaten zu sehen sein, die in den letzten Jahren entstanden sind, aber auch neue, die noch nicht öffentlich gezeigt wurden.

Gabi Heimann: Greune Stee
Foto: Gabi Heimann

Veranstalter der Ausstellung ist das Kulturbüro der Stadt Menden. Auch dort würde man sich sehr freuen, wenn viele Textilinteressierte den Weg nach Menden finden würden.

Info:

18. November 2018 – 4. Januar 2019

Veränderungen
Zeitgenössische Textilkunst von Gabi Heimann

Foyer des Neuen Rathauses
Neumarkt 5
58706 Menden
Deutschland

www.menden.de
www.gabi-heimann.de

Öffnungszeiten:
Mo – Mi: 7.30 – 17 Uhr
Do: 7.30 – 19 Uhr
Fr: 7.30 – 13 Uhr
Sa: 10 – 13 Uhr

Vernissage:
So, 18. November 2018, 11 Uhr

Einladung

***

FROM LAUSANNE TO BEIJING
10th INTERNATIONAL FIBER ART BIENNALE

Seit 2000 wurde bereits zum zehnten Mal die INTERNATIONALE FIBER ART BIENNALE ‘VON LAUSANNE TO BEIJING’ erfolgreich durchgeführt, diesmal mit 175 Werken aus 45 Ländern.

Key Visual

Unter dem Slogan ‘Kunst hat keine Grenzen, Fasern verbinden die Welt’ ist ein Teil der Werke derzeit im Kunstmuseum an der Tsinghua University in Peking zu sehen. Einen Blick kann man auch auf der (englischsprachigen) Website darauf werfen, die sowohl verschiedene Einzelkünstler als auch Ausstellungsansichten bietet. Wer stöbert, findet hier z.B. auch eine (permante) Ausstellung über chinesische Seidenstickerei. Das sollte man sich nicht entgehen lassen!

Info:

16. Oktober – 15. November 2018

FROM LAUSANNE TO BEIJING
10th INTERNATIONAL FIBER ART BIENNALE

Tsinghua University Art Museum
The Gallery of Academy of Arts & Design
Tsinghua University Beijing
Tsinghua University Campus
Hai Dian District
Beijing 100084
P. R. China

www.artmuseum.tsinghua.edu.cn

***

Fashioned from Nature

Eine Clutch aus Ananasfasern, Emma Watsons Calvin-Klein-Kleid aus recycelten Kunststoffflaschen und ein Cape aus Hahnenfedern gehören zu den 300 schönen, faszinierenden und zugleich verwirrenden Objekten der grossen derzeitigen Modeausstellung des V & A in London.

Cape aus Hahnenfedern
Auguste Champot, Frankreich, ca. 1895
© Victoria and Albert Museum, London
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

‘Fashioned from Nature’ zeichnet die komplexe und oft kontroverse Beziehung zwischen Mode und Natur von 1600 bis heute nach, nimmt innovative neue Stoffe und Verfahren in den Blick und regt die Besucher zum Nachdenken über die Materialien und die Materialquellen ihrer Kleidung an.

Bestickte Jacke
England, 1620er Jahre
Leinen, Seiden- und Metallgarn, Pailletten
© Victoria and Albert Museum, London
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Sie zeigt anhand von exquisiten Kleidungsstücken und Accessoires von Christian Dior, Dries van Noten oder Philip Treacy, wie die Schönheit und Kraft der Natur als Inspiration für modische Kleidung dient.

Männerweste
Frankreich, 1780–89
Leinen, handgewebt, Seide, handgestickt
Muster: Makaken-Affen
© Victoria and Albert Museum, London
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Sie untersucht aber auch, warum die konstante Nachfrage nach Rohstoffen die Umwelt schädigt und stellt Protagonisten und Protest-Gruppen wie Fashion Revolution und Vivienne Westwood vor, die sich dieses Thema auf die Fahnen geschrieben haben. Ausserdem wird die Rolle, die das Design bei der Schaffung einer besseren, nachhaltigeren Modeindustrie spielt, betrachtet.

Outfit aus Leder- und Garnresten
Katie Jones, 2017
Foto: Rachel Mann, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Zu den zeitgenössischen Designern von kreativer und nachhaltiger Herren- und Damenbekleidung zählt Stella McCartney, die für ihr Engagement und ihren Erfolg bei der Entwicklung neuer alternativer Materialien bekannt ist oder Christopher Raeburn mit Upcycling-Kleidern, die in der Ausstellung gezeigt werden.

Ensemble
Stella McCartney, Winter 2017
© Stella McCartney
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Auch der Calvin-Klein-Look aus recycelten Plastikflaschen, den die britische Schauspielerin Emma Watson bei der Met Gala 2016 trug, gehört hierher – ein wandelbarer Look dank getrennt angefertigter und daher immer wieder anders arrangiert zu tragender Teile – und war ebenfalls beteiligt an der ‘Green Carpet Challenge’, einer Initiative, die Nachhaltigkeit mit Glamour verbindet.

Calvin Klein: Green Carpet Challenge-Dress, getragen von Emma Watson bei der MET Gala 2016
Foto: Matt Baron/REX/Shutterstock, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Innovative Stoffe werden heutzutage aus Industrieabfällen gewonnen, z.B. ein Lederersatz aus Traubenresten aus der Weinproduktion (Vegea) oder ‘Orange Fiber’ aus Abfällen aus der Zitrusfrüchte verarbeitenden italienischen Industrie (Ferragamo) oder aus an der Küste angetriebenem Plastikmüll, der eingesammelt und recycelt wird (H & M).

‘Grape’-Dress
Alternatives Leder aus Traubenabfällen
© Vegea
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Auch ein Blick zurück auf die vergangenen 400 Jahre Modegeschichte kann uns vieles zeigen und lehren. Man ging früher verschwenderisch mit tierischen Materialien um, wie z.B. historische Objekte zeigen, die mit Vogelfedern oder Käferflügeln verziert wurden. Dazu zählen auch ein Paar Ohrringe (um 1875), die aus realen Vogelköpfen angefertigt wurden und zu dieser Zeit so populär waren, das sie riesigen Absatz fanden. Zahlreiche historische wie moderne Kreationen sind in der Ausstellung beispielhaft vertreten.


Ohrringe
ca. 1875
Vogelköpfe (Honeycreeper birds), vergoldete Kupferlegierung, Glasperlen
© Victoria and Albert Museum, London
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Zu den natürlichen Fasern, die im 17. und 18. Jahrhundert verwendet wurden – wie Seide, Flachs, Wolle und Baumwolle – zählen auch Materialien wie Fischbein oder Schildpatt, Materialien, die heute kontrovers betrachtet werden.

Hut aus Zobelpelz
Caroline Reboux, 1895
© Victoria and Albert Museum, London
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

War für die Vergangenheit der Import solcher Artikel problematisch, so ist es heute die Verschmutzung der Umwelt, zu der die Textilindustrie in Entwicklungs- und Schwellenländern beiträgt. Hierzu zeigt ‘Fashioned from Nature’ eine Anzahl von Lösungsansätzen auf. Zukunftsweisend sind beispielsweise Gewinnung und Aufbereitung von Spinnenseide oder Gewebe, die aus dem Wurzelwerk bestimmter Pflanzen gezüchtet werden.

Eine neue Publikation zur Ausstellung ist erhältlich und es lohnt sich, einen Blick auf die Website des Museums und in das Rahmenprogramm zu werfen. Verschiedenste Themen in Wort und – zum Teil bewegten – Bildern warten auf Entdeckung!

Info:

21. April 2018 – 27. Januar 2019

Fashioned from Nature

Victoria and Albert Museum
Cromwell Road
London SW7 2RL
England

www.vam.ac.uk

***

Helene Fischer und Heidemarie Mönkemeyer
Kunstwege – Seite an Seite
Textilkunst

Die beiden befreundeten Textilkünstlerinnen Heidemarie Mönkemeyer, Ottersberg und Helene Fischer, Wittmund, stellen wieder einmal gemeinsam ihre Arbeiten aus.

Plakat

Im Spannungsfeld von Grossformaten und Miniaturen zeigen sie im Künstlerhaus Hooksiel in Ostfriesland ihre textile Kunst. Die Ausstellung wurde mit einer sehr gelungenen Vernissage eröffnet.

Heidemarie Mönkemeyer (li) und Helene Fischer in der Galerie
Foto von Heidemarie Mönkemeyer freundlicherweise zur Verfügung gestellt

Heidemarie Mönkemeyer erzählt mit alten, gebrauchten Textilien, Knöpfen und Spitzen neue Geschichten.

Helene Fischer: Integration (li), Heidemarie Mönkemeyer: Literarische Post
Foto von Heidemarie Mönkemeyer freundlicherweise zur Verfügung gestellt

Sie gibt den Materialen mit ihrer Arbeit einen Platz in der Gegenwart und …

Heidemarie Mönkemeyer: Literarische Post – ein Exkurs, Detail
Foto von Heidemarie Mönkemeyer freundlicherweise zur Verfügung gestellt

… Vergangenes erhält in verwandelter Form eine poetische aktuelle Aussage.

Heidemarie Mönkemeyer: Blumenbeet
Foto von Heidemarie Mönkemeyer freundlicherweise zur Verfügung gestellt

Helene Fischer zeigt grosszügige Quilts, die etwas mitzuteilen haben.

Blick in die Ausstellung
Foto von Heidemarie Mönkemeyer freundlicherweise zur Verfügung gestellt

Sie erzählen aktuelle und historische Geschichten aus dem gesellschaftspolitischen und privaten Leben.

Helene Fischer: Farben Ost-Frieslands
Foto: Helene Fischer

Auch die Quilts mit Motiven aus der Natur und von der Küste faszinieren immer wieder.

Helene Fischer: Wildgänse
Foto: Helene Fischer

Alle Stoffe für ihre Arbeiten färbt sie selbst, vor allem altes, handgewebtes Leinen.

Info:

21. Oktober 2018 – 6. Januar 2019

Helene Fischer und Heidemarie Mönkemeyer
Kunstwege – Seite an Seite
Textilkunst

Künstlerhaus Hooksiel
Gemeinde Wangerland
Lange Strasse 16
26434 Hooksiel
Deutschland

www.kuenstlerhaus-hooksiel.de
www.wort-und-faden.de

Öffnungszeiten:
Di – So: 14 – 17 Uhr

ab 5. November 2018:
Sa/So: 14 – 17 Uhr

22., 23. Dezember und 27. – 30. Dezember 2018: 14 – 17 Uhr geöffnet

***

Lucie Schenker, Edit Oderbolz, Reto Pulfer: weiche Raster
Netz Werke

Das Kunstmuseum Olten zeigt im Moment verschiedene interessante Ausstellungen, in denen Textiles im Mittelpunkt steht. Zum einen ist der Fokus auf Lucie Schenker, Edit Oderbolz und Reto Pulfer mit ‘weiche Raster’ gerichtet, zum anderen auf ‘Netz Werke’, Gerastertes und Verwobenes aus der Sammlung.

Plakat

Das Werk der St. Galler Künstlerin Lucie Schenker (*1943) ist untrennbar mit dem Textilen verbunden.

Lucie Schenker, Edit Oderbolz, Reto Pulfer
weiche Raster – Ausstellungsansicht
Foto freundlicherweise vom Museum zur verfügung gestellt

Damit steht es exemplarisch für die Arbeit einer ganzen Generation von Schweizer Kunstschaffenden, die sich mit taktilen Strukturen und Geweben auseinandergesetzt haben.

Lucie Schenker: Verschachtelung, 2000
8-teiliges Metallgewebe, verzinkt
240 x 50 x 50 cm
Courtesy the artist
Foto freundlicherweise vom Museum zur verfügung gestellt

Gleichzeitig ist heute wieder ein erstarktes Interesse am Handwerklichen und an der spezifischen Qualität textiler Techniken zu beobachten. Deshalb nimmt das Museum das Werk der Ostschweizerin als Ausgangspunkt für ein Ausstellungsprojekt mit drei Kunstschaffenden unterschiedlicher Generationen.

Lucie Schenker: Charivari, 1988
Faden auf Leinen, 3-teilig, Masse variabel
Courtesy the artist
Foto freundlicherweise vom Museum zur verfügung gestellt

Eine Publikation, die das gesamte Projekt dokumentiert und mit einem Text der Kunsthistorikerin Aoife Rosenmeyer kontextualisiert, begleitet die Ausstellung.

Lucie Schenker: Zeichen, 1989
Radierung, gerahmt, 6-teilig, je 30 x 40 cm
Courtesy the artist
Foto freundlicherweise vom Museum zur verfügung gestellt

Mit diesem Konzept möchte das Museum einen Beitrag zur Entwicklung der zeitgenössischen Kunst leisten und gleichzeitig neue Settings zur Befragung kunstspezifischer Themen erkunden.

Lucie Schenker: Spirale, 2003
Acrylglas, ø ca. 90 cm
Leihgabe aus Privatbesitz
Foto freundlicherweise vom Museum zur verfügung gestellt

Charakteristisch für die skulpturale Sprache Lucie Schenkers ist der Gebrauch von Textilien, Plexiglas, Plastikfolie, Eisen oder Eisendraht, die sie zu gewobenen oder gestrickten Strukturen von eindrücklicher Materialität verarbeitet.

Lucie Schenker: Quindici, 1998
Eisendraht, verzinkt, 15-teilig
je H: 180 x ø 40 cm
Courtesy the artist
Foto freundlicherweise vom Museum zur verfügung gestellt

Ihre Installationen wirken oft wie in Auflösung begriffen oder aufgebrochen. Dass durchscheinendes Licht den dichten Werkstoffen Transparenz und Leichtigkeit verleiht, ist ein zentrales Anliegen ihrer Kunst. 

Lucie Schenker: Quindici, 1998, Detail
Foto freundlicherweise vom Museum zur verfügung gestellt

Die umgebende Architektur wird dadurch in Szene gesetzt, ohne den Raum zu dominieren.

Edit Oderbolz (*1966) beschäftigt sich in ihren dreidimensionalen Werken ebenfalls intensiv mit Lesarten von Raum und Material.

Edit Oderbolz: It’s a song, 2014
Stoff, Metallösen, Dimensionen variabel
Courtesy the artist
Foto freundlicherweise vom Museum zur verfügung gestellt

In minimalistischer Formensprache kreiert sie mit einfachen Setzungen Objekte und Installationen aus so unprätentiösen Materialien wie Holzperlen oder Spanplatten, Teppichen, Stoffen und Armierungseisen.

Edit Oderbolz: Ohne Titel, 2018
Armierungsstahl, Lack, Stoff
Courtesy the artist
Foto freundlicherweise vom Museum zur verfügung gestellt

Humorvoll und poetisch aktiviert sie das emotionale Potential und die Geschichten dieser Gegenstände. Zugleich verraten ihre abstrakten, assoziationsreichen Skulpturen eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit Architektur.

Edit Oderbolz: Slip Out, 2012
Armierungsstahl, Lack, Stoff
230 x 280 x 200 cm
Courtesy the artist
Foto freundlicherweise vom Museum zur verfügung gestellt

Das breitgefächerte Werk von Reto Pulfer (*1981), welches neben bildnerischen und skulpturalen Arbeiten auch Performance, Musik und literarische Texte umfasst, ist gleichwohl im Textilen verhaftet.

Reto Pulfer: Kleine spanische Treppe, 2015
Textil, Bettlaken und Holz, 44 x 123 x 84 cm
Courtesy the artist and Hollybush Gardens, London
Foto freundlicherweise vom Museum zur verfügung gestellt

Mit aufgespannten, teils bemalten oder zusammengestückten Tüchern bildet Pulfer immersive Installationen, die wie begehbare Malerei wirken. Der Stoff ist zugleich Metapher und Substanz der vom Künstler evozierten synästhetischen Zustände.

Reto Pulfer: Mutzdili, 2017
Semi-transparentes Drachengewebe, Tinte auf Baumwolle, Kleidung, 200 x 340 cm
Courtesy the artist
Foto freundlicherweise vom Museum zur verfügung gestellt

Sein zur Ausstellung erscheinender Roman ‘Dschina’ wird Arbeiten gegenübergestellt, die parallel zum Schreiben entstanden sind.

Reto Pulfer: Gina Protagonistinnen, 2017
(Chili, Ortie, Tee, Farn, Kapsel)
Acryl, Stift auf Baumwolle, Leinen
Courtesy the artist and Hollybush Gardens, London
Leihgabe aus Privatbesitz
Foto freundlicherweise vom Museum zur verfügung gestellt

In thematischer Anbindung an die Hauptausstellung ‘Lucie Schenker, Edit Oderbolz, Reto Pulfer: weiche Raster’ zeigt das Museum in der dritten Etage und im Treppenhaus Arbeiten aus der Sammlung, die textile Strukturen und Netz(werk)e prononciert zum Ausdruck bringen – technisch, formal und inhaltlich.

Plakat

Damit führt das Kunstmuseum Olten eine mittlerweile gut etablierte Tradition weiter. Im Dialog mit den Wechselausstellungen eröffnen die Sammlungspräsentationen einen zusätzlichen Resonanzraum und …

Netz Werke – Ausstellungsansicht
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

… ermöglichen zugleich, die Bestände immer wieder unter neuen Aspekten in den Blick zu nehmen. Über mediale und zeitliche Grenzen hinweg finden so Hauptwerke und selten gezeigte Trouvaillen zueinander.

Netz Werke – Ausstellungsansicht
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Einer Ästhetik des Gewobenen, Geflochtenen und Vernetzten verpflichtet, zeugen die Exponate vom vergangenen und gegenwärtigen Interesse Kunstschaffender an rasterartigen Ordnungen und Strategien des Verwebens.

Netz Werke – Ausstellungsansicht
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Neben Werken, in denen effektiv Stoffe, Fäden, Drähte o. Ä. verarbeitet werden, sind auch Arbeiten zu sehen, die eine Übertragung von Verfahren aus dem Bereich des textilen Handwerks in andere Techniken erkennen lassen.

Netz Werke – Ausstellungsansicht
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Linien, Flächen und Realitätsfetzen verbinden sich in Skulpturen, Gemälden, Zeichnungen, Graphiken und Collagen zu Strukturen unterschiedlicher Strenge und Komplexität.

Netz Werke – Ausstellungsansicht
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Ornamental oder geometrisch, organisch gewachsen oder präzise konstruiert ordnen, trennen und vernetzen sie Formen und Inhalte.

Netz Werke – Ausstellungsansicht
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Ein Seitenblick gilt zudem dem Textilen als Bildgegenstand. Die Sammlungspräsentation rückt damit die faktische wie metaphorische Vielschichtigkeit textiler Strukturen in den Fokus und gibt Einblick in die Vielfalt an künstlerischen Positionen, die mit den spezifischen Qualitäten des Textilen operieren.

Esther Ernst: Pin-Paper I, Detail, 2014.
Mischtechnik auf Papier, 147 x 147 cm, Kunstmuseum Olten
Ausstellung ‘Netz Werke’
Foto: Einladungskarte

Mit Werken von: Alice Bailly, Walter Bodmer, Vreny Brand-Peyer, Ernst Buchwalder, Marianne Büttiker, Silvia Buonvicini, Paul Camenisch, Roman Candio, Bruno Cerf, Angel Duarte, Esther Ernst, André Evrard, Willy Fust, Clare Goodwin, Walter Grab, Fabrice Gygi, Adelheid Hanselmann, Urs Hanselmann, Haus am Gern (Barbara Meyer Cesta und Ruedi Steiner), Marguerite Hersberger, Johannes Itten, Emil Jenzer, Daniel Karrer, Daniela Keiser, Heiner Kielholz, Richard Paul Lohse, Jean-Luc Manz, Max Matter, Gaspare O. Melcher, Jos Nünlist, Meret Oppenheim, Marcel Peltier, Petra Petitpierre, Gottfried Roethlisberger, Clemens Roman, Christian Rothacher, Pia Schelbert, Katja Schenker, Heiri Strub, Verena Thürkauf, Christian Vetter, Anna Katharina Wieser, Oscar Wiggli und Werner Witschi.

Netz Werke – Ausstellungsansicht
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Im ‘Schaufenster’ für die diesjährige JKON-Preisträgerin zeigt Alizé Rose-May Monod (*1990) das Video ‘WE TAKE UP SPACE_’ von 2017. Das Reenactment einer Videoarbeit von Carole Roussopoulos und Delphine Seyrig, welche 1976 Valérie Solanas «S.C.U.M. Manifesto» von 1967 lasen, verwebt mehrere Zeitebenen, Rezeptionsformen und Stränge feministischen Erbes zu einem Manifest sich kreuzender Linien.

Info:

9. September – 11. November 2018

Lucie Schenker, Edit Oderbolz, Reto Pulfer
weiche Raster

Netz Werke
Gerastertes und Verwobenes aus der Sammlung

Kunstmuseum Olten
Kirchgasse 8
4600 Olten
Schweiz

www.kunstmuseumolten.ch

Einladungskarte ‘weiche Raster’
Einladungskarte ‘Netz Werke’

***

4. Ausstellung der Herrenberger Schloßbergquilterinnen

Die Herrenberger Schloßbergquilterinnen sind eine aktive Gruppe von 12 – 15 textilbegeisterten Frauen, die sich seit 16 Jahren regelmässig zum Erfahrungsaustausch und Nähen treffen.

Halina Judith Schmitz: Quilt zum Thema ‘Kakteen’
Foto: Halina Judith Schmitz

Gemeinsame Gruppenprojekte und Ausflüge stehen genauso auf dem Programm wie das Erarbeiten und Ausprobieren neuer Techniken. Alle vier Jahre findet als Höhepunkt eine Ausstellung der fertiggestellten Werke statt.

Verlosungsquilt der Herrenberger Schloßbergquilterinnen
Foto: Halina Judith Schmitz

‘Dieses Jahr ist es wieder soweit – wir freuen uns sehr auf viele interessierte Besucher!!’, schreiben mir die textilbegeisterten Frauen.

Geboten wird eine Ausstellung von ca. 70 Quilts sowie weiteren textilen Objekten. Als zusätzliches Highlight können zwei grosse Quilts und vier bunte Kissen gewonnen werden.

Verlosungsquilt der Herrenberger Schloßbergquilterinnen
Foto: Halina Judith Schmitz

Ausserdem gibt es selbstgebackenen Kuchen und Kaffee / Tee – die Ausstellung ist bestimmt einen Wochenendausflug wert.

Info:

9. – 11. November 2018

4. Ausstellung der Herrenberger Schloßbergquilterinnen

Studio der Musikschule
Bismarckstrasse 9
71083 Herrenberg
Deutschland

www.musikschule.herrenberg.de

www.facebook.com

Öffnungszeiten:
Sa / So 10. / 11. November 2018: 10 – 18 Uhr

Eröffnung:
Fr, 9. November 2018: 17 – 20 Uhr

***

Jewelry
The Body Transformed

Was ist Schmuck? Warum tragen wir ihn? Welche Bedeutung vermittelt er?

Die Ausstellung ‘Jewelry: The Body Transformed’, die am 12. November 2018 im Metropolitan Museum of Art in New York City eröffnet, stellt eine Reise durch Zeit und Raum dar, um zu erkunden, wie Schmuck auf den Körper, den er ziert, wirkt und ihn aktiviert.

Es ist eine globale Konversation über eine der persönlichsten und universellsten Kunstformen, die aus rund 230 Objekten – fast ausschliesslich aus der Sammlung des Hauses – besteht. Eine überwältigende Auswahl an Kopf- und Ohrschmuck, Broschen und Gürteln, Halsketten und Ringen, die zwischen 2600 v.Chr. und heute geschaffen wurden, wird zusammen mit Skulpturen, Gemälden, Drucken und Fotografien gezeigt, die die vielen Geschichten der Verwandlung, die der Schmuck erzählt, ergänzen und bereichern.

Key Visual

Wenn der Körper eine Bühne ist, ist Schmuck einer der schillerndsten Darsteller. Im Laufe der Geschichte und über alle Kulturen hinweg hat Schmuck als Erweiterung und Verstärkung des Körpers gedient, ihn akzentuiert, verbessert, verzerrt und schliesslich verändert. Schmuck ist ein wesentliches Merkmal in den Handlungen, die uns zum Menschen machen, seien es Rituale, wie die Eheschliessung, oder Feierlichkeiten oder Schlachten. Überall ist Schmuck Ausdruck von einigen unserer höchsten Ansprüche und Erwartungen.

‘Um die Macht von Schmuckstücken völlig zu verstehen, reicht es nicht, sie als Miniaturskulpturen zu betrachten’, erklärt Kuratorin Melanie Holcomb. ‘Während Schmuck universell sein kann, unterscheiden sich die Kulturen der Welt in Bezug darauf, wo er am Körper getragen werden soll. Indem sie sich auf die Interaktion von Schmuck mit dem menschlichen Körper konzentriert, bringt diese Ausstellung ein Schlüsselelement ein, das in früheren Studien über das Thema fehlte.’

Die Ausstellung beginnt mit einer dramatischen Installation, die die Universalität des Schmucks betont – kostbare Objekte, die für den Körper geschaffen wurden, ein einzigartiger und herrlicher Rahmen für die Präsentation von Kunst. Grossartige Schmuckstücke aus aller Welt werden in einem leuchtenden Display präsentiert, guppiert nach dem Teil des Körpers, den sie schmücken: Kopf und Haar; Nase, Lippen und Ohren; Hals und Brust; Arme und Hände; und Taille, Knöchel und Füsse. Es folgen fünf weitere thematisch geordnete Kapitel, die kostbaren Schmuck aus allen Zeiten und aus vielen Kulturen präsentieren.

Ein Ausstellungskatalog ist erhältlich.

Auf das Video sei besonders hingewiesen. Bitte auf der Website nach unten scrollen und dann nochmals klicken, um es abzuspielen.

Info:

12. November 2018 – 24. Februar 2019

Jewelry
The Body Transformed

The Metropolitan Museum of Art
1000 Fifth Avenue
Gallery 999
New York
NY 10028
USA

www.metmuseum.org/

***

Irmgard Moldaschl
Resonanz

Ab dem 15. November 2018 zeigt die österreichische, in Wien und Graz lebende Textilschaffende Irmgard Moldaschl ihre neue Ausstellung ‘Resonanz’ in der Ganggalerie im Haus der Stille in Heiligenkreuz am Wasen.

Flyer

Resonanz meint das Mitschwingen eines Körpers mit dem anderen.
Resonanz heisst in Beziehung sein, das wahrzunehmen, was da ist, sich davon anrühren, in Schwingung versetzen zu lassen und mitzuschwingen. Aus diesem Mitschwingen entsteht Neues.


Detail aus einer Arbeit von Irmgard Moldaschl
Foto: Irmgard Moldaschl

Die Ausstellung zeigt textile Bilder, die in Resonanz mit Bildern aus vorherigen Ausstellungen und auch mit deren Musterstücken entstanden sind. Textile Bilder, die sich in Resonanz mit Texten, mit der Um-Welt und den Mit-Menschen befinden.


Detail aus einer Arbeit von Irmgard Moldaschl
Foto: Irmgard Moldaschl

Der textile Entstehungsprozess selbst, das langsame Setzen von Stich um Stich, mit der Hand oder mit Nähmaschine, gab Raum für neue Resonanzen in Gedanken, in Worten und im Gestalten.


Detail aus einer Arbeit von Irmgard Moldaschl
Foto: Irmgard Moldaschl

Irmgard Moldaschl, die seit frühester Jugend ein Faible für alles Textile und Lyrik hat, findet es faszinierend, mit Text und Textil zu experimentieren. Sie sagt: ‘Texte beeinflussen meine Arbeiten und Text ist oft Bestandteil davon. Wiederkehrende Themen der künstlerischen Auseinandersetzung sind Fragen nach Heimat und Sprache, sowohl im konkreten als auch im übertragenen Sinn.’


Detail aus einer Arbeit von Irmgard Moldaschl
Foto: Irmgard Moldaschl

Die Ausstellungen ‘Fragmente des Lebens und der Liebe’ sowie ‘Aus Ver-Bindung’ mit den zugehörigen Gedichten der Künstlerin, die auch Workshops für Biografiearbeit, Textiles Gestalten und kreatives Schreiben leitet, waren in Österreich und in Deutschland an verschiedenen Orten zu sehen.

Info:

15. November 2018 – 31. Januar 2019

Irmgard Moldaschl
Resonanz

Haus der Stille
Ganggalerie
Friedensplatz 1
8081 Heiligenkreuz am Wasen
Österreich

www.haus-der-stille.at
www.textundtextil.at

Vernissage:
Do, 15. November 2018, 18 Uhr

Flyer

***

Textile Spielarten
Maria Männel und Sabine Scharrmacher

Quilts, Collagen und einige Filzarbeiten, alles eigene Entwürfe, zeigen Maria Männel und Sabine Scharrmacher ab dem 2. November 2018 in ihrer Ausstellung ‘Textile Spielarten’ in der Erfurter Michaealiskirche und freuen sich auf viele Besucher anlässlich der Eröffnung.

Einladung

Mittwochs, 14 – 17 Uhr, und samstags, 10 – 12 Uhr, sind die beiden Künstlerinnen in der Ausstellung anwesend und stehen für Auskünfte und Gespräche zur Verfügung.

Info:

2. – 28. November 2018

Textile Spielarten
Maria Männel und Sabine Scharrmacher

Michaeliskirche
Michaelisstrasse 10
99084 Erfurt
Deutschland

www.thueringen.info

Eröffnung:
Fr, 2. November 2018, 18 Uhr

***

Vom einen zum anderen
Textile Bilder und Skulpturen der Textilkunst-Gruppe ‘roter Faden’

Im Rahmen einer Ausstellung stellt die Textilkunst-Gruppe ‘roter Faden’ aus Wuppertal, der Margit Amann von Glembotzki, Liesel Dobratz, Marina Fleer, Britta Pandel-Rood, Anette Valtl, Mechthild Vaupel und Regina Wicke angehören, neue Arbeiten vor.

Einladung

Die individuelle Annäherung an das Thema, ob naturalistisch, historisch oder eher experimentell, konnte ebenso frei gewählt werden, wie die Wahl der Materialien und Techniken.  Dem Thema der Ausstellung folgend, impliziert jede der Arbeiten zum Gruppenthema den Wandel ‘Vom Einen zum Anderen’. Über das Gruppenthema hinaus werden noch weitere, individuelle Arbeiten der Künstlerinnen präsentiert.

Info:

27. Oktober – 10. November 2018

Vom einen zum anderen
Textile Bilder und Skulpturen
Textilkunst-Gruppe ‘roter Faden’

Schwarzbach-Galerie
Schwarzbach 174
42234 Wuppertal
Deutschland

www.schwarzbach-galerie.de

Öffnungszeiten:
Do: 15 – 19 Uhr
Sa: 14 – 20 Uhr
So: 12 – 18 Uhr

Vernissage:
So, 28. Oktober 2018, 14 Uhr

Einladung

***

Lebendige Stadt.
9. Schweizerische Scherenschnitt-Ausstellung

Vom symmetrischen Scherenschnitt in Schwarz-Weiss über die mehrfarbige Collage aus kleinsten Papierteilchen bis hin zur grossflächigen, fragilen Installation: Die Arbeiten aus dem 9. Wettbewerb des Vereins Scherenschnitt Schweiz zeigen die Vielfalt dieses Kunsthandwerks im Museum.BL.

Flyer

Über 60 Künstlerinnen und Künstler bringen mit Schere oder Messer ihre Sicht auf die Stadt zu Papier. Sie erzählen Geschichten von Weihnachtszauber und Shoppingfieber, von vertikalen Träumen, Skatern und Stadthühnern.

Katharina Cuthbertson-Merki: Alltägliche Szene
2017
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Das Thema ‘Lebendige Stadt’ wurde vom Verein Scherenschnitt Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Museé gruérien in Bulle für die 9. Schweizerische Scherenschnitt-Ausstellung gewählt.

Ernst Oppliger: Noch lebende Stadt Deir al Zor
2017, Vorderseite
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Wie spielt sich das Leben in einer Stadt ab? Welchen Stellenwert haben Traditionen in einem urbanen Umfeld? Wie sieht es mit der Flora und Fauna aus? Die von der Jury ausgewählten Werke spiegeln den urbanen Lebensrhythmus in unterschiedlichsten Facetten wider – mit ungewohnten Motiven, aus gewagten Perspektiven, aber auch in vertrauter Tradition.

Werner Gunterswiler: Fiona’s shoe
2016
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Seit seinem ersten Auftreten in der Schweiz im späten 17. Jahrhundert veränderte sich der Scherenschnitt laufend. Von der Stadt gelangte er allmählich in die ländlichen Gebiete.  Als gelebte Tradition verbindet der Scherenschnitt kostbare Handwerkskunst mit künstlerischem Schaffen und aktuellen Themen. Die Feinheit, die Genauigkeit und die filigrane Bildsprache von Scherenschnitten faszinieren die Generationen.

Kathrin Biffi: Hot Spots
2016
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

In den Sammlungen von Archäologie und Museum Baselland finden sich vor allem Scherenschnitte aus dem 19. Jahrhundert. Die Scherenschneider verzierten religiöse Sprüche und versahen Taufzettel mit feinsten Blumen und Vögeln. Sie falteten und schnitten filigrane Neujahrskarten und umrahmten Totenandenken mit geometrischen Mustern. Deutlich zu sehen ist bei den Scherenschnitten der Bezug zum Jahreslauf und zum christlichen Leben.

Alice-Angèle Genoud: Vie citadine
2017
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Im Begleitprogramm zur Ausstellung werden im November verschiedene Termine zu den Themen ‘Öffentliches Schauschneiden’ sowie ‘Eine Reise durch die Papiergeschichte’ angeboten. Näheres im Flyer bzw. auf der Website.

Info:

3. November 2018 – 17. Februar 2019

Lebendige Stadt.
9. Schweizerische Scherenschnitt-Ausstellung

Museum.BL
Zeughausplatz 28
4410 Liestal
Schweiz

www.museum.bl.ch

Öffentliche Vernissage:
Fr, 2. November 2018, 18 Uhr

Flyer

***

Leinen los – ein altes Gewebe neu entdeckt

‘Leinen los’ – unter diesem Motto sind im Eichsfeldmuseum im Heilbad Heiligenstadt noch bis zum 20. Januar 2019 Werke der Gruppe ‘TEXTILR(A)USCH’ ausgestellt.

Ausstellung ‘Leinen los’ im Eichsfeldmuseum
Foto freundlicherweise von Edelgard Wiegand zur Verfügung gestellt

Leinen ist ein historisches Produkt und erinnert an die Zeit, als Leinen noch von Hand aus den Fasern der Kulturpflanze Flachs hergestellt und verarbeitet wurde. Gerade im Eichsfeld war die Textilverarbeitung bis ins 19. Jahrhundert eine wichtige Lebensgrundlage.

Ausstellung ‘Leinen los’ im Eichsfeldmuseum
Foto freundlicherweise von Edelgard Wiegand zur Verfügung gestellt

Die Gruppe ‘TEXTILR(A)USCH’, die seit 38 Jahren unter der Leitung der Textildesignerin Gerlinde Rusch Klöppel- und Textilarbeiten kreiert, zeigt Arbeiten, die entweder aus Leinen bestehen bzw. Klöppelarbeiten, bei denen durch eine Leinenbindung (Leinenschlag) kleine Kunstwerke entstanden sind.

Ausstellung ‘Leinen los’ im Eichsfeldmuseum
Foto freundlicherweise von Edelgard Wiegand zur Verfügung gestellt

Alte Leinen- und Klöppelarbeiten stehen ganz modernen Gestaltungsmöglichkeiten gegenüber.

Ausstellung ‘Leinen los’ im Eichsfeldmuseum
Foto freundlicherweise von Edelgard Wiegand zur Verfügung gestellt

Während alte Leinenarbeiten nützlichen Zwecken dienten, sind die modernen Arbeiten dekorativer Natur. Zu sehen sind Schmuck aus Leinen, geklöppelte Arbeiten aus Metall, die nachträglich emailliert wurden oder grosse Wandbehänge, die gewebt, bestickt oder auch geklöppelt oder mit anderen Materialien verarbeitet wurden.

Info:

20. September 2018 – 20. Januar 2019

Leinen los – ein altes Gewebe neu entdeckt

Eichsfeldmuseum
Kollegiengasse 10
37308 Heilbad Heiligenstadt
Deutschland

www.museumsverband-thueringen.de

Öffnungszeiten:
Di – Fr: 10 – 17 Uhr
Sa und So: 14.30 – 16.30 Uhr

***

Staatspreis ‘Gestaltung Kunst Handwerk 2018’

Noch bis zum 18. November 2018 können die Werke aus dem alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerb um die Staatspreise ‘Gestaltung Kunst Handwerk’ im Rahmen der Landesausstellung im Neuen Schloss Meersburg besichtigt werden. Besondere Leistungen im Kunsthandwerk wurden mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 12.000 EUR – vom Land Baden-Württemberg und der gastgebenden Stadt Meersburg zur Verfügung gestellt – ausgezeichnet.

Flyer

In diesem Jahr bewarben sich 112 Kunsthandwerker aus Baden-Württemberg um die Staatspreise. Von ihnen wurden 41 Bewerber und 70 Arbeiten ausgewählt. Das Spektrum reicht von Schmuck, Keramik und Textil über Holz, Glas und Korbgeflecht bis hin zu Leder und Massschuhen.

Info:

8. Oktober – 18. November 2018

Staatspreis ‘Gestaltung Kunst Handwerk 2018’
Landesausstellung

Neues Schloss Meersburg
Schlossplatz 12
88709 Meersburg
Deutschland

www.neues-schloss-meersburg.de

Der Eintritt ist frei

Flyer

***

Kunst in Alb-Südwest

Vom 9. – 11. November 2018 veranstaltet die katholische Kirchengemeinde Alb-Südwest St. Nikolaus in Karlsruhe wieder die Benefizveranstaltung ‘Kunst in Alb-Südwest’ zugunsten der Beiertheimer Tafel. Geboten werden eine Ausstellung verschiedener Genres sowie ein Konzert am Samstag abend.

Plakat

Für die Ausstellung haben sich wieder verschiedene Künstlerinnen und Künstler zusammengefunden, die Malerei, Schmuckdesign, Fotografie und Quilts präsentieren. Die textilen Arbeiten stammen von Annette Bamberger, die sich darauf freut, viele Besucherinnen und Besucher in der Ausstellung zu treffen.

Info:

9. – 11. November 2018

Kunst in Alb-Südwest
Ausstellung / Konzert
Benefizveranstaltung

Hermann-Jung-Haus
Graf-Rhena-Strasse 20a
76137 Karlsruhe
Deutschland

www.st-nikolaus-ka.de

Öffnungszeiten:
Sa: 10.30 – 18 Uhr
So: 10.30 – 17 Uhr

Vernissage:
Fr, 9. November 2018, 19.30 Uhr

Benefizkonzert:
Sa, 10. November 2018, 19.30 Uhr

***

… und dann gibt’s noch:

Herbst
Wettbewerb und Ausstellungsprojekt

Pascale Goldenberg, der Verein Deutsch-Afghanische Initiative e.V. sowie der Textilmarkt Benediktbeuern laden herzlich zur Teilnahme ein.

Flyer

Aufgabenstellung: Die Stickerinnen in Afghanistan wurden gebeten, Herbstmotive zu sticken, darunter ­Gemüse und Blätter, auch viele Granatäpfel. Diese wachsen besonders gut in Afghanistan. Im Herbst werden die Früchte reif. Auch in Europa beliebt, bilden die Granatäpfel eine symbolische Brücke zwischen den Kulturen.

Mindestens eine Handstickerei aus dem Stickprogramm Guldusi ist zu erwerben und in ein künstlerisches bzw. kunsthandwerkliches Werk zu integrieren. Die Ausstellung ‘Herbst’ wird die originellsten Lösungen beim Textilmarkt Benediktbeuern 2019 präsentieren.

Bewerbungsfrist: 30. Juni 2019

Eine Anmeldung ist nur online über die Website von Guldusi möglich. Hier findet man auch die Links zu den ausführlichen Teilnahmebedingungen sowie zur Verkaufsgalerie mit Herbstmotiven. Das Anmeldeformular wird ab dem 1. Februar 2019 dort zur Verfügung stehen.

Info:

www.guldusi.com/aktuelles.html

***

Goldene Nadel
Neuer Patchwork- und Quilt-Wettbewerb für alle

Die Veranstalter der Handarbeitsmesse ‘NADELWELT Karlsruhe’ schreiben erstmals den Wettbewerb ‘Goldene Nadel’ aus, mit dem sie passionierte Quilt- und Textilschaffende aus aller Welt zu einem angeregten künstlerischen und kulturellen Austausch einladen möchten. Gleichzeitig werden mit der Präsentation der zum Wettbewerb eingereichten Werke die vielfältigen Strömungen textiler Kunst im Rahmen einer Sonderausstellung auf der NADELWELT Karlsruhe auch für ein grosses internationales Publikum erleb- und begreifbar.

Die Ausschreibung erfolgt in drei verschiedenen Kategorien: Traditionelle Quilts, Modern & Contemporary und The Art Category. Die detaillierten Informationen und die Regeln findet man auf der unten genannten Website.

Anmeldeschluss (ausschliesslich per Online-Formular): 31. Januar 2019

Info:

www.goldene-nadel.art

***

Re-Imagine. Fotoportraits im Stil Alter Meister
Fotoshooting mit Beat Belser, Fotograf

Sind Sie auf der Suche nach einem ausgefallenen Weihnachtsgeschenk oder wünschen Sie ein individuelles Profilbild? Inszenieren Sie Ihr Portrait im Stile eines Renaissance-Gemäldes und lassen Sie sich von Beat Belser, Fotograf aus St. Gallen, ins richtige Licht setzen. Unter Verwendung aussergewöhnlicher ‘Accessoires’ werden Sie altmeisterlich gestylt. Edle Blässe verleiht Samara Bammert, die als Maskenbildnerin am St. Galler Theater wirkt.

Re-Imagine, Fotoshooting
© BBelserk
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Das Fotoshooting findet am Samstag, den 17. November 2018 ab 10 Uhr im Textilmuseum St. Gallen statt. Die Kosten für ein Portraitfoto, das Ihnen als hochauflösende Datei auf Ihren Memorystick geliefert wird, liegen bei CHF 50. Bitte beachten Sie, dass – ganz im Stil der Renaissance-Bilder – nur Einzelportraits gemacht werden können, keine Doppelporträts oder Familienaufnahmen. Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.

Info:

www.textilmuseum.ch

***

Das Museum der Kulturen Basel macht Mode

Die Textilsammlung des Museums hat Weltruf. Ausgewählte Muster sind ab sofort exklusiv als Schals in limitierter Auflage im Museumsshop erhältlich.

Exclusive Schals
© MKB
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Die Idee: ‘Wir gehen saisonal in unsere Textilsammlung, lassen uns von wunderschönen Mustern aus aller Welt inspirieren, schicken diese in ein kleines bengalisches Dorf, das für uns exklusive Schals daraus herstellt. Wer möchte nicht solch ein Accessoire zur Schau tragen oder auch verschenken?’ – Gute Idee!

Info:

www.mkb.ch

Flyer

***

The Post-Binary.
Wie wird kreative Künstliche Intelligenz die Gesellschaften von morgen verändern?

Das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt veranstaltet die Konferenz ‘The Post Binary’ mit Vorträgen und Workshops über den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf die gegenwärtige Kunst- und Designpraxis. Sie fragt nach einer Zukunft, die gerade entsteht.

Am Samstag, 10. November 2018 sind international renommierte Sprecher*innen wie Ali Eslami (Google Deep Mind), Luba Elliot (Kuratorin AI) und Mario Klingemann (Künstler) im Museum Angewandte Kunst zu Gast, um über die Perspektive einer von künstlicher Intelligenz geprägten Gesellschaft zu diskutieren. Die Konferenz regt darüber hinaus zu einer Reflexion über den Einfluss der neuen Technologie auf die gegenwärtige künstlerisch-gestalterische Praxis an.

Mit intelligenter Software und Robotern, die immer vielseitiger werden, sind Innovation und Automatisierung in unserem Leben allgegenwärtig. Obwohl viele Anwendungen wie selbstfahrende Autos, KI-Systeme für die klinische Diagnostik oder die nahtlose Augmented Reality noch in der Entwicklung sind, gibt es immenses Potenzial. Dabei liegt die Definition des Status Quos in den Händen der Entwickler*innen und Programmierer*innen — im Guten wie im Schlechten.

Die Vorträge am 10. November 2018 im Museum Angewandte Kunst sind für alle Interessierten offen. Um eine Registrierung auf www.post-binary.com/#registration wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind.

Teilnahmegebühr: 5 EUR

Die Vorträge finden in englischer Sprache statt. Für Studenten der HfG Hochschule für Gestaltung Offenbach ist die Teilnahme kostenlos.

Info:

www.museumangewandtekunst.de

Weitere Informationen, auch zu den Workshops, entnehmen Sie bitte www.post-binary.com

***

Schmucker Wandkalender für 2019
Menschen von heute tragen Preziosen aus dem Schmuckmuseum

Für das Jahr 2019 hat das Schmuckmuseum Pforzheim einen Wandkalender herausgebracht. Darin sind Menschen von heute abgebildet, die Preziosen aus der Sammlung des Museums tragen – Schmuckstücke also, die normalerweise nur in der Vitrine zu sehen sind. Einige der Aufnahmen, die von der Fotografin Isa Planck stammen, waren 2017 in der Jubiläumsausstellung ‘Must-sees – Schmuck in der Kunst’ zu sehen – hier geht es zu meinem damaligen Bericht.

Eleni mit einem Diadem von René Lalique
© ISA Planck Fotografie
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Mit ihren Aufnahmen erkundet Planck die Wirkung der einzelnen Preziosen an Menschen der modernen multikulturellen Gesellschaft — ganz frei von den Konventionen, die mit dem Tragen der historischen Schmuckstücke verbunden waren. Frappierend ist, wie souverän und selbstverständlich die Prachtstücke zur Geltung kommen.

Jesse mit dem Bildnisanhänger Kaiserin Eleonore
© ISA Planck Fotografie
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Der Kalender ist für 22 EUR im Shop des Schmuckmuseums erhältlich. Dort gibt es ausserdem noch ein Notizbuch im Westentaschenformat mit Typografieelementen des Kalenders sowie ein Postkartenset mit den zwölf Kalendermotiven.

Info:

www.schmuckmuseum.de

***

Wiedereröffnung des Nationalmuseums in Stockholm

Nach jahrelanger Renovierung und Modernisierung hat das Nationalmuseum in Stockholm am 13. Oktober 2018 seine Türen wieder für Besucher geöffnet, nachdem der schwedische König das rote Band vorm Eingang durchschnitten hatte. Es gibt nun mehr Platz, Licht und Luft für die über 5000 Exponate, die derzeit in einem Museum, das nun zu den modernsten der Welt zählt, ausgestellt sind.

Wiedereröffnung des schwedischen Nationalmuseums
Foto: Linn Ahlgren/Nationalmuseum, freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt

Zur weitaus umfangreicheren Sammlung des 1792 als eine der ersten Institutionen dieser Art in Europa gegründeten Hauses zählen Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Grafiken, aber auch Kunsthandwerk und Design.

Info:

www.nationalmuseum.se

***

Bitte informieren Sie sich vor einem Ausstellungsbesuch auf der jeweiligen Website besonders über die genauen Öffnungszeiten – es kann sich immer etwas ändern.

Weitere Ausstellungen finden Sie auf meiner Website in der Rubrik AUSSTELLUNGSKALENDER.

Den verschiedenen Beteiligten herzlichen Dank für das Zur-Verfügung-Stellen von Informationen und Bildmaterial!

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

4 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team