Vielen Dank für Euer tolles Feedback gestern zu unserer kleinen Inspirationsreihe. Wir freuen uns sehr, dass diese so gut bei Euch ankommt!
Heute widmen wir uns dem Thema:
Unterwegs
Meine beiden Mädchen habe ich damals mit einer Einschlagdecke für die Babyschale aus dem Krankenhaus nach Hause geholt. In dieser Decke, die im Gurt mit angeschnallt wird, wusste ich, dass sie warm eingepackt sind und sich trotzdem frei bewegen können. Das Schnittmuster hatte ich mir von einer bestehenden Einschlagdecke abgenommen und in verschiedenen schlichten oder farbigen Varianten nachgenäht.
In meinem heutigen Beitrag stelle ich Euch das Schnittmuster zur Verfügung und beschreibe Schritt für Schritt, wie die Decke genäht wird.
Schnittmuster Einschlagdecke
Das Schnittmuster könnt Ihr Euch hier herunterladen: Schnittmuster Einschlagdecke.
Materialien Einschlagdecke
- 70cm x 130-150cm Jersey einfarbig
- 70cm x 130-150cm Jersey gemustert
Nähanleitung Einschlagdecke
Die Einschlagdecke besteht aus einem Hinter- und einem Vorderteil. Das Hinterteil ist das Teil, welches im folgenden Bild im Bruch zugeschnitten wird. Das Vorderteil ist auf dem Hinterteil aufgezeichnet und kann dann nach dem Zuschnitt des Hinterteils aus dem Schnitt ausgeschnitten werden.
Das Vorderteil ist das kleinere, kreisförmige Schnittteil. Es wird ebenso im Bruch zugeschnitten, wie das Hinterteil.
Hinter- und Vorderteil näht Ihr wie folgt rechts auf rechts zusammen.
Die Einschlagdecke besteht aus einem Innen- und einem Außenstoff. Bei der Decke für Dominique habe ich mich für einen unifarbenen und einen gemusterten Jersey (passend für nordisches Meerbaby) entschieden. Auch hier werden Hinter- und Vorderteil rechts auf rechts zusammengenäht. Ich lasse ganz unten meist eine 2cm lange Öffnung, die ich dann später zum Wenden nutze.
Außen- und Innendecke legt Ihr dann rechts auf rechts aufeinander und schließt die Naht einmal rund herum und wendet die Decke über die Wendöffnung. Im Anschluss schließt Ihr diese.
Nun markiert Ihr Euch den Schlitz für den Gurt.
Den Schlitz schneidet Ihr durch beide Stofflagen ein und umrandet ihn mit einem Zickzackstich, dass er nicht weiter einreißt.
Und schon ist Eure Einschlagdecke fertig. Ihr legt sie als erstes in die Babyschale und führt den Gurt durch den Schlitz. Dann legt Ihr das Baby dazu und schnallt es an.
Dann schlagt Ihr die beiden seitlichen “Flügel” übereinander zusammen. Durch den Gurt wird die Decke übrigens so arretiert, dass sie nicht weiter nach oben und über den Kopf des Babys rutschen kann. Trotzdem muss ich hier darauf hinweisen, dass ich dafür natürlich keine Garantie übernehmen kann. Bitte prüft regelmäßig, dass sich Euer Baby nicht in der Decke verwickelt.
Zum Schluss schlagt Ihr noch das Fußteil hoch und schon ist das Baby perfekt eingepackt.
Für mich war die Einschlagdecke immer ein perfekter Begleiter. Euch sind bei die Varianten keine Grenzen gesetzt. Für den Winter könnt ihr sie aus warmen Stoffen nähen. Im Sommer reicht ein dünner Stoff.
Viel Spaß beim Nachnähen und schaut heute Abend wieder vorbei, wenn Euch Dominique ihre Ideen für ein Spielzeug für unterwegs zeigt.
Übersicht aller Beiträge
Die Übersicht zu unserer Serie „Inspirationen rund um Baby und Kleinkind“
– Kuscheln (Walkoverall von Sindy, Jumpsuit von Dominique)
– Unterwegs (Einschlagdecke von Sindy, Spielzeug für Unterwegs von Dominique)
– Dekoration (Kissen von Sindy, Bodenkissen von Dominique)
– Spielen (Kinderzeichnung auf Stoff von Sindy, Entdeckertier von Dominique)
– Ordnung (Treppenkorb von Sindy, Spielzeugsack von Dominique
Absolut genialer Schnittmuster! Ich habe heute die Decke aus Teddyfutter und Baumwolljersey genäht, es ist mega praktisch. Für manche Menschen scheint die Anleitung nicht verständlich, aber wenn man sie in Ruhe 3 mal durchliest, es ist ganz klar was zu tun ist. Bin sehr dankbar für dieses Projekt
Ich versuche seit drei Tagen diese decke nachzunähen. Ich scheitere immer wieder. Wenn ich wieder und Hinterteil rechts auf rechts zusammennähe fehlen mir beim umdrehen die einschlagenden. Irgendwas habe ich nicht verstanden
Leider finde ich das Schnittmuster gar nicht ? Danke für Hilfe.
Hallo noller.h, Du findest den Downloadlink zum Schnittmuster unter den Zwischentitel “Schnittmuster Einschlagdecke”. Der Einfachheit halber hier direkt im Kommentar: https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2018/10/Schnittmuster-Babydecke.pdf
Lieber Gruss
Matthias
Vielen Dank. Hat geklappt 🙂
Vielen Dank für das Schnittmuster
Vielen Dank für das tolle Muster.Ich habe eine Overlockmaschine und eine konventionelle Nähmaschine.Welche Naht empfehlen sie mir für das Nähen des Einschlagtuches?
Ich kann Teil 3 und 4 nicht finden beim Schnittmuster.
Ich verstehe es auch nicht genau aber ich glaube es gibt eine art „sack“ für die füsse, sonst würde das baby vermutlich die decke gleich weg strampeln.. vg
Vielen Dank für die schöne Anleitung. Ich werde die Decke jetzt für meinen 2. Enkelsohn nähen.
bis wieviel Monate/ bis zu welcher größe des kindes ist die nutzbar?
ACHTUNG: Die angegebene Stoffmenge ist leider nicht ausreichend 🙁 Ich habe 2 x 70cm Stoff gekauft mit einer Breite von 140cm und bekomme die beiden Vorderteile nicht mehr drauf. Jetzt muss ich nochmal so viel Stoff kaufen. Das wird eine ganz schön teure Einschlagdecke :(.
Ich würde diese Decke gerne nähen. Verstehe aber nicht für was der kleinere, rundliche Stoffteil ist. Kann mir jemand helfen?
Ich habs ausgemessen und das Schnittmuster aufgelegt, es geht.Du legst für das Grosse Teil die benötigte Breite in den Bruch. Schneidest es aus und legst den Rest für das Kleine Teil in den Bruch.
Tolles Schnittmuster, für Anfänger gut geeignet. Es hat mir viel Freude bereitet. Danke 🙏 Allerdings stimmt die Stoffangabe nicht so ganz. Ich habe etwas mehr genommen. Eine Nahtzugabe ist nicht angegeben.
Liebe Sindy,
ich habe für die Einschlagdecke (Maxi-Cosi) die angegebene Stoffmenge gekauft. Der Innenstoff hat ein ähnliches Muster, wie das von Ihnen.
Leider bekomme ich das Ober- und Unterteil nicht im Stoffbruch auf den Stoff. Gibt es einen Trick, wie ich das Schnittmuster auf den Stoff legen muss.
Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Liebe Grüße
Gabi Potthoff
Hallo,Wie groß muss ich den Schnitt ausdrucken? A3 oda A4? Oder gibt es fertige Maße der Decke? Dann könnte ich es kontrollieren.DankeMgf Christine
Hallo zusammen,
Darf ich dieses Schnittmuster auch für mein Kleingewerbe nutzen? Habe darüber keinen Hinweis gefunden ? es geht bei mir nicht um Grossmengen, aber falls eine Kundin fragt, würde ich ihr den Wunsch gerne erfüllen ?
Sara von DeMary.Design
Tolle Decke und ich würde sie super gerne nähen, aber passt sie auch bei einer 5 Punkt Gurt Babyschale? Vielen Dank
Hallo, tolle Einschlagdecke, wie lang passt sie ca von der Größe?
Hallo ? Wo kann ich das Schnittmuster für diese tolle Einschlagdecke erhalten? Viele Grüße Anna K.K.
Hallo Anna
Das Schnittmuster findest Du im Artikel oben unter dem Zwischentitel “Schnittmuster Einschlagdecke”. Der Einfachheit halber hier auf direktem Weg der Link: https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2018/10/Schnittmuster-Babydecke.pdf
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo!
Ich hätte gerne das Schnittmuster für die Einschlagdecke.
Vielen Dank.
Kathleen
Hallo Kathleen
Das Schnittmuster findest Du im Artikel oben unter dem Zwischentitel “Schnittmuster Einschlagdecke”. Der Einfachheit halber hier auf direktem Weg der Link: https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2018/10/Schnittmuster-Babydecke.pdf
Liebe Grüsse
Matthias
Ich freu mich schon es auszuprobieren
Vielen Dank für das tolle Schnittmuster und die Anleitung. Bin als Anfängerin gut zurechtkommen und es ist eine schöne Decke entstanden, lediglich die Versäuberung der Gurtlöcher müsst ich nochmal üben :).
Hallo, gratuliere dir zu deiner Decke! Kannst du ihr sagen, wozu die Runden Stoffteile sind? Sind diese für die Beine? Man sieht es nicht mehr auf dem Bild. Das wäre toll.
Vielen Dank für diese tolle Idee! Ich bekomme diesmal ein Winterbaby und habe auch diesen Sitzverkleinerer in meinem Maxicosi, den ich erfahrungsgemäß auch nutzen werde. Zumindest die ersten Wochen. Und da wollte ich nichts mit einer Kaputze nähen, weil die nur stören würde. Ich freue mich schon auf`s nähen!
Ich komme wie meine Vorrednerinnen auch mit dem Zusammen nähen nicht zurecht.
Eine Hilfestellung oder Erweiterung der Anleitung wäre toll.
Danke
Sorry auch ich habe Probleme mit der Anleitung. Es ist nicht sehr ersichtlich wie der untere Teil angebracht und dann gewendet wird. Hab schon einiges genäht, also kein purer Anfänger.
Liebe Bernina,
ich habe heute dein Schnittmuster ausprobiert und bin begeistert. Vielen Danke für die gute Anleitung und vor allem auch für das kostenlose Schnittmuster!
Superschöne Decke, als Anfänger ist mein Erstversuch aber leider nicht geglückt. Irgendwie wird mir aus der Anleitung nicht ganz ersichtlich, was genau alles zusammengenäht wird und was nicht. Wäre es möglich, die einzelnen Schritte noch etwas genauer/bebilderter für jemanden wie mich zu erklären?
DANKE, liebe Sindy! Ich habe den Schnitt nach oben “verlängert”, ähnlich den Babybadetüchern mit Kapuze u Schlitze für die Schultergurte eingearbeitet. So rutscht dann auch nichts.
LG Oma monika
Super Artikel, hatte für meine Kleinen auch so eine Decke genäht. Kleiner Tipp für die Materialwahl:
wählt für die Liegefläche möglichst etwas “leichtes”. In der Babyschale schwitzen viele Kinder extrem – auch im Winter.
Der Deckenteil zum Zudecken darf dann entsprechend kuschlig warm sein.
DANKE, Maria, Super Tipp! Habe Biobaumwolle für unten und Walk für oben genommen.
LG monika