Lange waren die Bauchtaschen von der Bildfläche verschwunden. Doch nun sind sie zurück und hochaktuell.
Kein Wunder, ist diese kleine Bauchtasche doch eigentlich sehr praktisch: Alle wichtigen Habseligkeiten sind beisammen und man hat die Hände frei.
Nähanleitung mit Schnittmuster für eine Bauchtasche
Material:
Bauchtaschen gibt es derzeit in allen möglichen Formen und Materialien.
Durch das selber Nähen besteht die Möglichkeit, ein ganz persönliches Unikat zu erschaffen.
So wollte ich eine Tasche haben, die Platz für meinen recht großen Geldbeutel hat. Zudem sollte das Material etwas Besonderes haben. Darum habe mich für einen 100% Wollfilz entschieden. Dieses Mal habe ich den wunderschönen Filz von der badischen Filzfabrik in Hilzingen verwendet.
Da Industriefilz recht aufwendig in der Herstellung ist, hat dieser auch seinen Preis. Einfach mal umhören. Bei uns am Bodensee gibt es in Hilzingen eine alteingesessene Filzfabrik, die einen Fabrikverkauf anbietet. Dort werden auch mal Reststücke günstig angeboten. Gerade für die Bauchtasche braucht man nicht viel Material.
Die Bauchtasche ist so genäht, dass ihr auch gern Stoffe verwenden könnt. Sie hat ein Futter was bei Wollfilz eigentlich nicht nötig wäre.
Da Upcycling aktuell auch ein großes Thema ist, habe ich als Gurtband alte Hosenträger verwendet. Diese sind vom einem Gebrauchtwarenmarkt. Aber auch auf Flohmärken findet man diese. Wer dies nicht möchte, kann einfach im Nähfachgeschäft Gurtband mit passenden Schnallen kaufen und entsprechend einnähen.
Wie trägt man Bauchtaschen?
Bauchtaschen kann man natürlich ganz klassisch, so wie einen Gürtel, um die Taille tragen. Stylish sieht diese Tasche aber auch über der Schulter aus. Sei es hinten oder vorn getragen. Ich weiß noch, früher war es absolut angesagt, die Bauchtasche hinten über der Schulter zu tragen. Doch heutzutage sieht das gute Stück trendiger über der Brust aus. Ganz mutige Fashionistas tragen die Bauchtasche sogar über den Mantel, so dass die Tasche im Fokus des Outfits steht und gleichzeitig als Gürtel dient.
Material:
- ca. 40cm Stoff oder Filz
- ca. 40cm Futter / bei Filz ist es nicht zwingend nötig
- Endlosreißverschluss ca. 38-40cm + 1x Zipper
- Gurtband mit Verschluss entsprechend der Taille oder alternativ Hosenträger
Kostenloses Schnittmuster
Das kostenlose Schnittmuster findest du hier: Schnittmuster_Bauchtasche_FraeuleinOtten_Bernina
Es sind insgesamt 5 Schnittteile.
Die Vorlage bitte nur für private Zwecke nutzen. Meine Ideen und Anleitungen dürfen nicht kommerziell genutzt werden!
Und so wird sie genäht:
2. Dann den verdeckten Reißverschluß nähen. Am Vorderteil oben 1,7cm umbügeln. Den Endlosreißverschluss in der Mitte teilen. Die eine Reißverschlusshälfte an der nicht umgebügelten Seite rechts auf rechts mit Hilfe eines Reißverschlussfußes (z.B. Reißverschlussfuß Nr. 4) annähen.
Die andere Reißverschlusshälfte auf das umgebügelte Rückteil legen. sodass wie im Bild zu sehen, der Reißverschluss rechts auf rechts bündig an der Versäuberungskante liegt.
3. Den Zipper einfädeln. Nun liegt der Reißverschluss schön verdeckt im Stoff.
4. Das Futter an die Vorderseite annähen. Dieses wird an die Nahtzugabe Außenstoff und Reißverschluss genäht. Dabei kann man sich an der Naht des Außenstoffes orientieren und mit einem minimalen Abstand von knapp 0,2 cm parallel nähen.
5. Sodass es im Anschluss wie auf den zwei Bildern unten aussieht.
6. Jetzt den runden Deckel annähen. Rundungen stecke ich, wie im Bild zu sehen, lediglich in der Mitte fest. Ich halte es entsprechend während dem Nähen fest. Wer will, kann sich es aber auch gern mit Stecknadeln feststecken. Dafür verwende ich den Nähfuß 1.
7. Den Futterdeckel an das vordere Futterteil nähen.
8. Danach das Rückteil des Futters an das Vorderteil Futter nähen. Im Anschluss den Futterbeutel an das Futterteil vom Reißverschluss siehe Bild 6 nähen.
9. Beim Futterteil eine Wendeöffnung von ca. 8 cm offen lassen und im Anschluss die Tasche wenden. Die Wendeöffnung kann dann geschlossen werden.
10. Links und rechts entlang des Reißverschlusses sind die Seiten noch offen. An der Stelle kann nun das Gurtband eingesetzt und anschließend festgenäht werden.
11. Die zwei Seitennähte können noch versäubert werden.
12. Da ich Hosenträger verwendet habe, habe ich nur ein Stück Filz angenäht, um die Hosenträger Clips daran festmachen zu können.
Fertig ist die Bauchtasche 🙂
Also so etwas merkwürdiges ist mir auch noch nicht passiert: Ich habe das Schnittmuster heruntergeladen und ausgedruckt. Bei Blatt 1 und 2 hat das 5-cm-Kontrollmaß genau gepasst und bei Blatt 3 konnte ich nur 3,4 cm statt 5 cm abmessen. Ich musste also das Blatt 3 auf 147% vergrößern, damit ich auch hier die 5 cm abmessen konnte. Woran kann das liegen?
Hallo ihr Kreativen,wie breit ist das Stückchen Filz, an dem die Hosenträger angesteckt werden?Ich möchte nämlich einen alten, relativ breiten Stoffgürtel verarbeiten und frag mich, ob das passen könnte…Vielen Dank
Bei mir sind es ca 7 cm. Das sind die “Flügelchen” am rückwärtigen Taschenbeutel.
Danke für die schnelle Antwort, Christel. Hab den Gürtel (6 cm breit) “verbaut” und es passt gut. Ich bin zufrieden, die Tasche gefällt mit
Wer sich durchgearbeitet ( ja ich habe auch den rückwärtigen Oberstoffbeutel drangenäht auch wenn das die Beschreibung nicht hergibt )hat kann eine tolle Tasche vorweisen. Folgendes werde ich aber bei der nächsten Tasche anders machen: Das obere, gerade Vorderteil verbreitern damit das Reißverschlussbändchen komplett auf den Umschlag passt sonst ergibt sich kein verdeckter RV, Futter nicht separat vernähen sondern zumindest an der rückwärtigen Klappennaht zusammen mit dem Oberstoffen nähen. Das habe ich bereits anders genäht: ich benutze einen fertigen Reißverschluss von 40 cm sollte aber auch problemlos mit einem passenden 35 cm klappen Überhaupt kein Problem. Den Klappendeckel auf alle Fälle feststecken. Nicht Freihand nähen das wird schief. Die “Flügel” der Tasche, da wo das Band fest genäht werden soll, habe ich selbstverständlich in einem Zug mit dem Rückwärtigen Taschenbeutel geschlossen. Rückwärtiger Taschenbeutel habe ich in zwei Steps angebracht zuerst die lange Nacht zuletzt die obere. Das Band bzw eine Schlaufe direkt festgenäht. Die Tasche macht eine bessere Optik wenn die Naht zwischen Klappe und oberen Vorderteil abgesteppt wird, Nahtzugabe Richtung Vorderteil..
Ich suche ein Schnittmuster für eine Hundebauchtasche also etwas grösser und mit Fächer für Gudis und Kotsäckli etc.
Hallo Gisela, hier findest Du weitere Anleitungen zu Hüft- und Umhängetaschen:
https://blog.bernina.com/de/tag/huefttasche/
Vielleicht wäre ja die Jeans-Gürteltasche passend? Ansonsten findest Du hier alle Taschen-Anleitungen im BERNINA Blog:
https://blog.bernina.com/de/tag/tasche-naehen-schnittmuster/
Lieber Gruss
Matthias
Lieber Gruss
Matthias
Hallo Sabrina,schau mal bei dem Beitrag “Ich war eine Jeans, jetzt bin ich eine Bauchtasche”. Das ist die gleiche Tasche, aber da gibt es ein Foto, auf dem es besser ersichtlich ist. Mir hat es geholfen.LG Karola
Ich habe einen riesigen Knoten im Knopf. Ich weiß einfach nicht wie ich die eine Reißverschlusshälfte an das Vorderteil oben mit dem gebügelten Umbruch nähen soll 🫣 ich kann das auf dem Foto auch so schlecht erkennen. Ich habe schon Taschen mit Reißverschluss genäht und etwaiges anderes. Aber bin total am verzweifeln, dabei finde ich die Tasche optisch so schön.
vllt kannst du es nochmal genauer beschreiben oder ein Foto von der anderen Seite hinzufügen?
LG Sabrina
Also sorry, doch mit dieser Art Anleitung bin ich definitiv überfordert, einmal umgebügeltes Vorderteil, dann umgebügeltes Rückteil?????? Hier Sätze aus der Anleitung…Dann den verdeckten Reißverschluß nähen, am Vorderteil oben 1,7cm umbügeln. Die eine Reißverschlusshälfte an der nicht umgebügelten Seite rechts auf rechts……?????? Die andere Reißverschlusshälfte auf das umgebügelte Rückteil legen???????Also das krieg ich nicht auf die Reihe und es ist nicht die 1. Tasche mit Reißverschluss die ich nähe, irgendwo fehlen mir da ein paar Synapsen ;)Trotzdem liebe Grüße BriGitte
habe die Tasche genäht und finde, das Schnittmuster passt nicht zu dem Foto. Unten ist die Tasche abgerundet und flach insgesamt ziemlich hoch , die Klappe oben relativ breit, steht 11 cm ab. Gefällt mir überhaupt nicht
Hallo Ursula,
ich weiß nicht was bei dir falsch gelaufen ist. Wenn du bei den Kommentaren schaust, gibt es Bilder von nachgenähten Taschen die genauso aussehen. Sie ist nicht ganz einfach und es braucht auch etwas Näherfahrung. An Instagram gibt es auch ein paar Beispiel.
Vielleicht hast du jemand in deinem Umfeld der dir helfen kann:-)
Viel Erfolg!
Herzlichst
Stephanie
Hallo liebe Margot,
die Tasche kann nur mit Endlos Reißverschluss genäht werden.
Herzlichst
Stephanie
Hallo,ich heiße Margot und bin dabei die Tasche nachzunähen.
Mein Problem liegt beim Reissverschluss. Habe keinen endlos sondern einen normalen Reissverschluss. Wie verfahre ich da bei Punkt 4und5.
Hallo es kann ein Reißverschluss von 35 cm verwendet werden 🪡ich habe die Tasche mit Menschen genäht die beeinträchtigt sind. Mit meiner Hilfe hat das dann auch geklappt 😉Die Beschreibung muss man mehrmals lesen die Bilder haben uns dann auch geholfen. Ich durfte jedenfalls in viele glückliche Gesichter sehen nachdem alle ihre Tasche fertig hatten. Vielen Dank für die schöne Anregung 💕
Liebe Stephanie
Tolle Bauchtasche. Danke für das Schnittmuster. Ich werde die Tasche mit Kunstleder-Deckel und floralem unteren Teil nachnähen. Ich habe bei der Anleitung noch ein paar Verständnisschwierigkeiten, hoffe aber dass sich das meiste bei der Umsetzung klärt. Besonders bei Punkt 8 (“Danach das Rückteil des Futters und den Außenstoff an Vorderteil nähen.”) verstehe ich noch nicht genau wie des Rückteil des Aussenstoffes an das Vorderteil kommt. Wo wird entlang genäht und wo bleibt es offen (z.B. Seiten)? Kannst du das vielleicht noch etwas genauer beschreiben oder hast du noch Fotos dazu?
Ich danke dir im Voraus für die Rückmeldung und freue mich schon aufs nachnähen.
Julia
Liebe Julia,
danke für Deine Nachricht.
ich habe den Punkt 8 umformuliert und hoffe es ist nun verständlicher:-)
8. Danach das Rückteil des Futters an das Vorderteil Futter nähen. Im Anschluss den Futterbeutel an das Futterteil vom Reißverschluss siehe Bild 6 nähen.
Herzlichst
Stephanie
Danke für die Anpassung. Wann kommt dann das Aussenstoff-Rückteil dran? Wie müssen die Stoffe zueinander schauen vor dem nähen und wenden?
Ich habe es jetzt anders geschafft, vielleicht hilft das jemandem:
Rückteil des Futters an Vorderteil des Futters untenrum nähen bis zu den Seiten-Ecken. Dasselbe mit dem Aussenstoff separat machen. Dann Futter- und Aussenstoff-Beutel so wenden, dass sie nebeneinander mit der linken Seite aussen liegen. Reissverschluss offen lassen. Jeweils bei Futter-Beutel und Aussenstoffbeutel separat Rückteil an die Klappe nähen. Danach durch die offenen Seiten wenden (geht mit offenem Reissverschluss sehr gut). Somit verbleibt keine Wendeöffnung und die Seiten müssen anschliessend nur noch mit dem Gurtband vernäht werden.
Liebe Julia,
danke für deinen Kommentar!
Viele Wege führen nach Rom! Schön, dass du uns an Deinem Weg teilhaben lässt. Auch wenn viele den anderen Weg schon genutz haben und schöne Hufttaschen entstanden sind.
Weiterhin viel Freude mein nähen:-)
Herzlichst Stephanie
Hallo liebe Jessy,
die Bilder sind ja inzwischen angepasst und sollten keine Schwierigkeit mehr sein. Für die Tasche braucht man etwas Näherfahrung. Die Tasche kann nicht über den Reißverschluss gewendet werden. sondern nur über die Wendeöffnung.
Hoffe es klappt:-)
Herzlichst
Stephanie
Danke dir für die schnelle Antwort. Weiss nicht genau was ich dann gemacht hab ich könnte sie jetz so wenden aber hab es bisher nur gesteckt .also ich lasse nur beim Futter eine Öffnung?
Eigentlich geht es an der Stelle nur über die Wendeöffnung.
Herzlichst
Stephanie
Hallo super schöne Tasche, musste auch viel überlegen aber das liegt daran dass ich oft zu kompliziert denke .meine Frage ist bei Punkt 9 wendeöffnung im Futter lassen.kann ich nicht einfach über den reissverschluss wenden ? Danke und liebe grüsse jessy
Ich habs ausprobiert und bin begeistert. Genäht habe ich die Tasche aus 3mm starkem Filz ohne Futter.

Beim Einnähen des oberen Teil des Reißverschlusses habe ich mir den Kopf zermartert. Der Text war für mich nicht ganz einseitig an dieser Stelle sowie die Bilder. Detailliertere Bilder würden sicherlich helfen.
Vielen Dank für das kostenlose Schnittmuster und die Anleitung.
Bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.
DANKE!
Liebe Katjes,
wow die ist ja toll geworden. Sogar mit Bild. Vielen lieben Dank!
Du schreibst es gab eine Stelle wo du dich schwer getan hast. Magst du mir sagen welche Stelle es war? Vielleicht bin ich da betriebsblind gewesen und freu mich über eine konkreten Hinweis:-)
Herzlichst
Stephanie
Dankeschön 🙂
ordentlich grübeln musste ich bei Punkt 2 der Anleitung. Auf dem Bild ist bei dem Filz schwer zu erkennen, welche Seite (rechte o. linke Seite) gezeigt wird und wie genau der obere Teil des Reißverschlusses angenäht wird.
Nur der Text hat mir leider auch nicht geholfen.
Vielleicht magst du dort noch einen Zwischenschritt einfügen.
Lieben Dank!
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Ich habe ein weiters Bild beigefügt, damit es Bildlich verständlicher ist, Hoffe es Hilft:-)
Viel Freude mit Deiner Tasche!
Herzlichst
Stephanie
Hallo liebes Fräulein, Dein Schnitt ist super! Ich hab das Täschchen für eine Freundin genäht, werde sie mir aber sicher auch selbst nähen. Hab Softshell genommen, sieht auch toll aus. Beim Reißverschluss hätte ich 40cm besser gefunden, bin aber selbst Schuld, hätts ja nachmessen können. Und die Idee als Gurtband einen alten Hosenträger zubenutzen ist toll! Vielen Dank für den Schnitt! Grüße Claudia
Liebe Claudia,
danke für Deinen Kommentar. Aus Softshell sieht es sicher auch toll aus:-)
Viel Freude mit Deiner Tasche!
Herzlichst
Stephanie
Toller Schnitt, hat super geklappt!
habe die Tasche übringens auf Instagram entdeckt:
https://www.instagram.com/p/BvOef9XhoGT/
hat sich wohl rumgesprochen wie schön die Tasche ist:-)
Liebe Grüße
Brigitte
Liebe Brigitte,
vielen Dank!
Herzlichst
Stephanie
Erst einmal vielen Dank für das SM und die Beschreibung. Leider sind die Teile auf Blatt 3 zu klein (man muss diese Seite auf 120% vergrößern, damit es passt.) Auch die Anleitung finde ich sehr ungenau. Ich habe schon etliche Taschen mit größerem Aufwand und Schwierigkeitsgrad genäht, aber hier muss ich wirklich sehr viel improvisieren und ärgere mich, damit den Oilskin “verbraten” zu haben.
Liebe Anja,
Jedes Blatt hat eine Kontrolllinie, diese bitte auf jeden Blatt abgleichen.
Viele haben die Tasche anhand dieser Anleitung schon genäht und es hat gut geklappt.
Was war aber für Dich ungenau?
Evtl. kann ich dazu was im Text ergänzen:-)
Freu mich von Dir zu hören!
Herzlichst
Stephanie
Hallo finde diese Tasche toll, eine Frage
was für eine Filzstärke kann man verwenden.
Liebe Brigitte,
sorry habe die Nachricht erst jetzt gesehen.
Du kannst ab 1mm Stärke verwenden.
Der Filz sollte allerdings nicht stärker als 2 bis 3 mm sein, sonst wird es schwierig mit der Verarbeitung.
Herzlichst
Stephanie
Danke für das tolle Schnittmuster. Für die Leser aus dem Raum Köln-Bonn. In Köln gibt es ja ein Geschäft nur für Fitz, da wird mam auch super fündig.
Vielen lieben Dank für das SM! Eine Frage habe ich aber noch: Wo genau muss ich den RV am Vorderteil oben annähen? Ist die Umbruchlinie gleich der umbügelten Linie? (im SM aber nicht 2,5 sondern 1,7 cm)Ich würde mich sehr über deine Hilfe freuen, finde die Tasche richtig cool!
LG Anja
Hallo liebe Anja,
auf Bild Nr. 2 kannst du sehen an welcher Stelle genau der Reißverschluss gelegt werden soll. Hier auf dem Bernina Blog gibt es auch Beiträge nur zum Thema verdeckter Reißverschluss evtl. ist dies für dich hilfreich:-) Die umbügel Linie ist 1,7cm
LG Stephanie
Hallo, leider ist Bild 2 für mich nicht passend zu dem Text oberhalb. Laut Text müsste ich beide Seiten des RV an das Oberteil nähen. Es wäre super, wenn der Text und das entsprechende Bild noch etwas deutlicher wären oder der RV im SM eingezeichnet werden könnte.
Hallo Michelle,
ich habe den Text gerade gelesen. der Text stimmt. Da steht folgendes:
“Dann den verdeckten Reißverschluß nähen. Am Vorderteil oben 1,7cm umbügeln. Den Endlosreißverschluss in der Mitte teilen. Die eine Reißverschlusshälfte an der nicht umgebügelten Seite rechts auf rechts mit Hilfe eines Reißverschlussfußes (z.B. Reißverschlussfuß Nr. 4) annähen.
Die andere Reißverschlusshälfte auf das umgebügelte Rückteil legen. sodass wie im Bild zu sehen, der Reißverschluss rechts auf rechts bündig an der Versäuberungskante liegt.”
-> Genau so muss man es auch nähen. Hast du denn Erfahrung mit verdeckten RV nähen?
Herzlichst
Stephanie
PS: Für die Tasche sollte man etwas Näherfahrung haben:-)
Super Stephie, kommt genau richtig ! Das wir meine Urlaubstasche!
Vielen Dank für die ausführlicher Erklärung.
Liebe Grüße
Gabi
Freut mich, viel Spaß beim nähen:-)
Herzlichst
Stephanie
Hallo Stephie!
Wie immer bei Dir – so schön und mit einer genauen Anleitung zum Nacharbeiten.
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
vielen lieben dank für Deinen Kommentar!
Herzlichst
Stephanie