Kreative Artikel zum Thema Quilten

Patchen und Quilten ohne Konventionen: Crazymuster im Gartenquilt

 

Für alle, die einen ganz anderen Quilt frei gestalten möchten, gibt es heute noch einige Tipps und Wiederholungen der verschiedenen Crazymuster.

Crazymuster Zopf

Bei diesem Gartenquilt seht Ihr verschiedene Musterblöcke, die ich zu einem Gartenquilt zusammengesetzt habe:

  • Freie Streifentechnik
  • Crazy-Four-Patches
  • Crazy-Zopfmuster für den Farn
  • Konfettitechnik für die Hortensien

Ihr findet mehrere Crazy – Anleitungen  unter It’s Crazy – time. Da habe ich Euch 4 verschiedene Muster erklärt.

Unter anderem auch diesen Crazyzopf.

Crazymuster Zopf

Um Kontraste und Akzente bei diesen Mustern zu bekommen, müssen zu Beginn Eure Stoffreste alle von hell nach dunkel sortiert werden. Das ist zu Beginn noch nicht so einfach. Auch hier gilt wieder: Übung macht den Meister.  Hilfsmittel sind dabei vielleicht eine rote Folie oder das Umwandeln des bunten Fotos Eurer Stoffe in ein Schwarz-Weiß-Foto. Das geht heutzutage schon mit dem Handy oder im Foto-Bearbeitungsprogramm am PC. Aber bei beiden Methoden sind die Stoffe nicht unbedingt in der richtigen Reihenfolge. Ich schau mir meine ausgelegten Stoffe mit etwas zugekniffenen Augen – am besten abends im Schummerlicht – an, da kann ich am besten die richtige Reihenfolge festlegen.

Diese Beispiele sind auch im Beitrag der Farbenlehre zu sehen:

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Bei meinen Anleitungen habe ich Euch dringend vorgeschlagen, die ersten Crazyversuche auf dünnem Papier (Seidenpapier) zu üben. Eure Stoffreste, mit denen Ihr arbeitet, und die Nähte bei diesen Mustern haben keinen geraden Fadenlauf. Da verzieht sich das genähte Muster sehr leicht. Es gelingt Euch zu Beginn viel besser, wenn Ihr auf dem Papier oder auch dünnen, alten Stoffen näht.

Wer es jetzt wirklich zum ersten Mal ausprobieren möchte, liest bitte meine Anleitung It‘s crazy –Time, Teil 2 von 2014 und arbeitet nach dieser Anleitung:

  • Stoffe sortieren von hell nach dunkel
  • An einer Seite mit einem Stoffrest beginnen,
  • Stoffstreifen abwechselnd draufnähen,
  • Beim Auflegen immmer die Streifenrichtung etwas ändern – so  kann der Zopf bogenförmig verlaufen

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Für die Profis unter Euch zeige ich es heute so:

Ihr sucht Euch ein schiefes Dreieck und näht an 2 Seiten abwechselnd Streifen:

  • Entweder eine Seite hell, die andere Seite dunkel
  • Farblich passend für den Garten – viele verschiedene Grüntöne
  • immer die überstehende nahtzugabe abschneiden, sonst wird es zu dick
  • Akzente dazwischen einsetzen – das lockert Euer Muster gewaltig auf
  • Mit den schräg angelegten Streifen kann die Richtung verändert werden,
  • Auch die Breite der Streifen soll gerne variieren – das verändert auch die Richtung,
  • Schaut bitte einmal auf die eingekreisten Ecken – da könnt Ihr erkennen, wie sich bei dem Zopf durch das unterschiedliche Anlegen der Streifen die Richtung verändert

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

So kann dieses Muster in einem Quilt aussehen:

Crazymuster Zopf

Die frei genähten Streifenfolgen habe ich Euch zu Beginn schon in diesem Beitrag gezeigt: Streifentechnik

Die Crazy-Four-Patchblöcke und die Crazy-Nine-Patchblöcke findet Ihr auch hier: Crazy-Four –patch.

Auf meinem Quilt findet Ihr die Blüten in Konfettitechnik, auch dazu gibt’s eine Anleitung: Konfetti-schnipsel.

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Sehr passend für einen Garten – oder Phantasie-Quilt sind auch die Crazyrosen:

Crazymuster Zopf

Oder auch die frei geschnittenen Blüten – wie bei meinen Quilts mit den Tollen Kurven-Blüten:

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Etwas einfacher, aber auch frei geschnitten, sind die Blüten nach der Anleitung: Drunkards Path aus frei geschnittenen Kreisen (wie bei meinem Quilt Ostseewellen)

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Ihr seht also, es gibt so viele Möglichkeiten für einen frei gestalteten Quilt.

Ich habe Euch hier viele Möglichkeiten aufgezählt. Um die genauen Anleitungen zu finden, klickt Ihr den angegebenen Titel – in roter Schrift – an, dann öffnet sich mein Beitrag mit der genauen Anleitung.

Umändern und Verändern einer Arbeit

Bei einem anderen Quilt aus meiner Gartenserie möchte ich Euch nur kurz zeigen, wie Ihr einen Quilt, der Euch so nicht mehr gefällt, verändern könnt.

Dieser Quilt nach einem Gemälde von Paul Klee „Der Rote Garten“ entstand bei einer Kursleiterinnen-Fortbildung der VHS Niedersachsen. Ich wollte ein breites, nicht sehr hohes Bild entstehen lassen:

Crazymuster Zopf

Nach längerer Zeit habe ich alles geändert:

Die Muster wurden durchgeschnitten und zu einem kleinen, kompakteren Quilt zusammengenäht:

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Hier habe ich einen Quilt durch das Entfernen der bunten Streifen verändert

Meine frei geschnittenen Blöcke sahen so aus.

Crazymuster Zopf

Die bunten Kontraste habe ich heraus getrennt, das Durcheinander der Farben gefiel mir nicht mehr:

Crazymuster Zopf

In das fertige Teil habe ich dann bunte Streifen eingesetzt, jetzt sind wieder Akzente vorhanden – es sieht viel lebhafter und spannender aus.

Crazymuster Zopf

Oder die Akzente bei den Crazy-Four-Patches, die ich Euch schon gezeigt habe, machen auch diese kleinen Teile lebhafter und spannender:

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Crazymuster Zopf

Auch die vielen anderen Muster, die ich Euch in den letzten Wochen vorgestellt habe, könnt Ihr wunderbar in einen Quilt nach Euren Ideen einbauen. Es muss nicht nur Hundertwasser sein, auch bei Paul Klee, Emil Nolde, JoanMiro, Ton Schulten und vielen anderen könnt Ihr Euch Ideen holen für den eigenen, frei gestalteten Quilt.

Fragen der Woche

Einige von Euch möchten schon quilten. Für alle, die noch üben müssen:

  • gibt es hier eine PDF-Datei Quiltübungen zum Hochladen und Ausdrucken. Die erste Seite hat die verschiedenen Schwungübungen, auf der 2. Seite sind die Schwungübungen zum Schreibenlernen, auf der 3 Seite übt Ihr eine Fläche auszufüllen. Und die vierte Seite ist schon für die Experten : die Federn zum Üben
  • Diese Übungen macht Ihr zunächst mit einem Stift auf dem Papier, um den Schwung zu bekommen – Ja, genau wie in der Schule bei den ABC-Schützen.
  • Dann am besten auf dem Papier mit der Nähmaschine, aber ohne Garn
  • Und dann mit Nähgarn, Quiltfuß, ausgeschaltetem Transporteur auf einem vorbereiteten Sandwich: Stoff – Volumenvlies – Stoff, unten drunter muss auch immer ein Stück Stoff liegen, dann rutscht es besser.

Das sind die Tipps für die Eiligen unter Euch. Genaueres bekommt Ihr in der nächsten Woche von mir.

Zeigt uns gerne weiterhin Eure Fotos im Community-Bereich. Die Tipps von mir und den anderen Teilnehmerinnen werden Euch hoffentlich eine kleine Hilfe sein.

Und für alle, die jetzt neu einsteigen wollen: lest Euch bitte im ersten Beitrag die Teilnahmebedingungen für diese Mitmachaktion durch. Mit dem Einreichen der Fotos der fertigen Arbeiten habt Ihr bis zum 28.2.2019 Zeit – danach werden die Preise verteilt.

In der nächsten Woche gebe ich Euch noch einige Tipps zum Fertigstellen Eurer Arbeiten.

Bis bald!

Wiebke

 

Alle bisherigen Anleitungen für diese Mitmachaktion findet Ihr hier: Patchen und Quilten ohne Konventionen

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

15 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team