Wie wär’s mit ein paar neuen Panties für all die neuen BHs, die wir genäht haben?
Falls ihr nochmals nachlesen wollt, wie ihr euren ersten BH näht, schaut hier nach.
Passende Schnittmuster
Falls ihr nicht wisst, wie ihr eure eigenen Panties designen könnt (und das erwarte ich auch nicht), brauchen wir ein passendes Schnittmuster. Ich habe die Acacia-Panties von Megan Nielsen verwendet. Dies aus zwei Gründen. Erstens, das Schnittmuster passt mir wie angegossen ohne Anpassungen. Zweitens, weil ihr es kostenlos bekommen könnt, wenn ihr euch für den Newsletter eintragt.
Aber ihr könnt auch jedes x-beliebige Schnittmuster dazu verwenden. Ihr könnt sogar eure Lieblingspanties kopieren und frei anpassen.
“Hackt” euer Schnittmuster
Anpassen? Ja! Panties müssen dehnbar sein, BHs hingegen nur in spezifischen Bereichen. Da könnt ihr bereits das erste Problem erkennen: Ihr werdet vermutlich unterschiedliche Stoffe für eure Panties benötigen, als für eure BHs.
Da wir ja aber beschlossen haben, dass wir ein passendes Set wollen, brauchen wir für dieses Problem eine Lösung. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Arbeitet mit Laminat im Cupbereich und überzieht sie mit dehnbarem Jersey. Unbedingt aber Powernet für das Rückenteil verwenden und Mittelstück Charmeuse für das Mittelstück. Mit dem Jerseystoff könnt ihr dann auch die Panties nähen.
- Falls ihr Laminat nicht mögt, stabilisiert die Cups und das Mittelstück mit Mittelstück Charmeuse und nehmt als Oberstoff Spitze oder Lycra. Diese Spitze bzw. Lycra könnt ihr dann verwenden, um die Panties zu nähen.
- Falls ihr stabilen Stoff für die Cups verwendet (z.B. Duoplex oder nichtelastische Spitze) oder sehr stabilen Wirkstoff (Scuba) könnt ihr nicht die ganzen Panties aus diesen Stoffen anfertigen, da sie viel zu fest sein werden. Für solche Stoffe müsstet ihr euer Schnittmuster anpassen (und komplett zerschneiden, um ehrlich zu sein).
Falls ihr unsicher bezüglich Stoffe und Gummibänder seid, könnt ihr mein BH-Intro auschecken. Dort ist eine gute Übersicht aufgelistet, die euch helfen wird.
Ihr braucht für eure Unterhosen keine Overlocker; ihr könnt sie nämlich auch mit einer normalen Maschine und einem Zickzackstich vernähen.

Sämtliches Zubehör, das wir brauchen werden (der dunkelgrüne Jersey ist für den Zwickel).
Sammelt eurer Zubehör (unbedingt vorher nochmals in die Anleitung schauen) und los geht’s.
Lasst uns anfangen!
Falls ihr euch dazu entschieden habt, eure Panties mit der “Zerschneidemethode” herzustellen, legt die Schnitteile vor euch hin und überlegt, wie ihr dies optisch anstellen wollt.

Alle Schnitteile für die Acacia Panties.
Als nächstes könnt ihr entweder direkt euer Schnittteil zerschneiden (wenn’s ein pdf-Schnittmuster ist, dann könnt ihr es einfach nochnals ausdrucken) oder kopiert es zuerst auf Schneiderpapier.
Ich wollte unbedingt eine Spitze/Jerseykombination, obwohl mein dazugehöriger BH ohne Spitze daherkommt. Ich habe zwei paar Panties kreiert: Einer mit Spitze im Vorderteil und einer mit Spitze an den Seiten. Es kommt aber wirklich nicht soooo darauf an, wo ihr eure Linien zieht. Woran ihr aber denken müsst, ist, da wo ihr schneidet werdet ihr nachher eine Naht haben. Das ist vermutlich nicht an jeder Stelle gleich bequem.

So habe ich meine Schnitteile angefertigt. Das mittlere Stück wäre auch eine gute Option für Scuba (Neopren) oder nichtelastische Spitze. Grösser sollte aber ein Schnittteil nicht sein, falls der Stoff keine (wenig) Elastizität aufweist. Falls es doch grösser sein sollte, müsstet ihr dies wohl grössenmässig (an den anderen Schnittteilen) kompensieren.
Nachdem ihr alles ausgeschnitten habt, vergesst nicht, die Nahtzugabe an den Nähten zu addieren. Ich habe sie nicht mit zusätzlichem Papier eingezeichnet sondern direkt auf dem Stoff. Falls ihr aber noch nicht so viel Übung habt, solltet ihr vielleicht zuerst das Schnittteil anpassen. Auch ich habe leider schon beim Zuschneiden die Nahtzugabe vergessen und nochmals neu ausschneiden müssen.

Schneidet alle Teile aus. Auf dem Bild sind noch Schnitteile meines BHs abgebildet (ich schneide gewöhnlich alles auf einmal aus).

Legt die Schnitteile in der richtigen Reihenfolge aus, damit ihr nicht durcheinander kommt.

Näht zuerst die Teile des Vorderteils zusammen, damit ihr ein komplettes Vorderteil oder Rückteil habt.

Tataaaa… Das Vorderteil ist fertig. Eventuell müsst ihr die Nähte schön flachbügeln alternativ könntet ihr die Naht auch absteppen. Falls ja benutzt einen Obertransportfuss und einen dehnbaren Stich.

Weiter gehts mit dem Zwickel. Das Vorderteil wird zwischen eine Lage Zwickeloberstoff und Zwickelfutterstoff gelegt. Auf dem oberen Bild halte ich den Stoff des Vorderteils.

So sieht das aus, wenn’s fertig ist.

Das selbe macht ihr auf der anderen Seite. Das Vorder- und Hinterteil werden dazu zusammengerollt (wie ein Burrito). Hört sich sehr kompliziert an, aber es funktioniert bestens.

… nun könnt ihr die Rolle seitlich aus dem Zwickel ziehen und öffnen. Das ganze sollte dann so aussehen.

Noch die Seiten zusammennähen.

Meine beiden Versionen sind nun fertig. Jetzt muss noch der Gummi angenäht werden.

Benutzt einen ganz normalen Zickzackstich um Falzgummi anzunähen…
Das Gummiband im oberen Bild ist eine Art Hybrid. Ihr könnt es öffnen wie einen Falzgummi, allerdings sieht es optisch aus wie ein Gummiband mit Picot. Es ist super einfach zu verarbeiten und seeeehr elastisch. Gibt ja nichts unangenehmeres als zwickender Unterwäschegummi.

… oder ganz schlichter Unterwäschegummi. Es macht keinen Unterschied, ob ihr normales oder Picotgummiband vernäht (wie beispielsweise bei den BHs). Behaltet aber im Auge, wie viel Elastizität ihr benötigt, damit alles noch angenehm sitzt. Zuerst näht ihr eine Reihe Zickzackstich von der rechten Seite auf dem Gummiband. Nachher wird das ganze nach innen gewendet und nochmals mit einem Zickzackstich festgesteppt.

So sieht das ganze von aussen aus, nachdem das Gummiband nach innen gewendet wurde.

… und von innen. Der dunkelgrüne Jersey ist der innere Teil des Zwickels.

Und ein anderes Gummiband (mit sichtbarem Picotrand) für das zweite Paar.

Und fertig!
Bewundert euer eigenes Werk und macht einen kleinen Siegestanz.
Viel Spass beim Nähen!
Nadine
Der Pfauenstoff ist ja wunderschön! Wo bekommt man den denn?
Danke für die Anregung, das macht Lust es auch zu nähen ?
Ich hätte auch gerne gewusst wo man gute günstige Stoffe für schicke Wäsche bekommt.Ich pers.trage nur reine Baumwolle und brauche BHschnittmuster vorne zum öffnen 90B da ich durch Wirbelsäulengymnastik op sehr empfindlich am Rücken bin .normaler Bescheuert. Aber für meine Enkelkinder Mädels 14 Jahre brauche ich Schnitte. Sitze im Rollstuhl muss bestellen kann nicht in Geschäfte gehen.Wäre sehr dankbar für Ratschläge
Hallo ihr beiden
Ich bekomme meine Stoffe von überall her (physisch im Laden und online). Zutaten für Unterwäsche besorge ich mir meistens von spitzentraum.ch. Erstens ist der Versand relativ günstig und erfolgt sehr schnell und zweitens hat das Sortiment eine gute grösse. Reine Baumwolle stelle ich mir schwierig vor für eine gewöhnliche Unterhose, ein bisschen Elasthan im Stoff ist für die Elastizität sicher von Vorteil. Bei reiner Baumwolle ist der sog. “recovery” nicht so gut und würde eher ausleiern. Am liebsten habe ich so 4-6% Elasthan-Anteil im Jersey.
Was das die Schnittmuster betrifft, so hat spitzentraum zwar keine eigentlichen BH-Schnittmuster aber zwei für Unterhosen und Tops. Wenn du eher aus Deutschland bestellen möchtest, so könnte ich dir sewy.de sehr empfehlen. Auch hier ist das Sortiment sehr gross inkl. diverser Schnitte für BHs und Panties.
https://www.bwear.se/en/ ist ein schwedischer Shop, der ebenfalls ein tolles Sortiment hat. Die Seite ist jedoch auf Englisch. Hier habe ich aber den Schnitt “Sharon” gesehen, der sich vorne öffnen lässt. https://www.bwear.se/en/patterns/patterns/pin-up-sharon.html Ich habe den Schnitt auch, aber noch nicht getestet.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
lg Nadine