Heute zeige ich Euch das Einnähen von runden Formen und von Kreisen in den Hintergrundstoff.
Wir wollen dabei aber nicht den Hintergrundstoff zerschneiden, die Formen werden komplett in den Stoff eingenäht.
Eine Methode, die sich perfekt für einen Quilt nach Joan Miro eignet. Schaut Euch einmal die Bilder von Miro an, da seht Ihr viele rundliche, bunte Formen.
Und auch für einen Hintergrundstoff, der als Ganzes erhalten bleiben soll, bei dem das Zerschneiden und Zusammennähen das Muster zerstört. Oder wenn in ein fertiges gepatchtes Teil Kreise oder runde Formen eingenäht werden sollen.
Meine beiden Musterproben habe ich schon vor längerer Zeit während einer Fortbildung genäht, heute werden sie dann endlich fertig.
Runde Formen einnähen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine sehr einfache Methode ist diese:
Rundungen verstürzen:
- Zwei Stoffquadrate liegen rechts auf rechts übereinander
- Einen Kreis oder ähnliches markieren
- Auf dieser Markierung nähen
- Den Innenkreis jetzt ausschneiden, eine Nahtzugabe stehen lassen
- Die Nahtzugabe einschneiden
- Die eine Stoffseite durch die Öffnung schieben, die rechten Seiten sind jetzt außen
- Die Naht gut ausstreichen und bügeln – ich wollte den Ausschnitt eigentlich viel eiförmiger nähen!
- Jetzt einen Stoffkreis drunter legen und knappkantig steppen von rechts
- Diese Naht ist auf der Oberseite immer zu sehen
Eine andere Methode geht so, es gibt aber noch mehrere Möglichkeiten, alle kommen zum gleichen Ziel:
Rundungen einnähen
Bei dieser Methode benötigt Ihr eine „Nähhilfe“. Wasserlösliches Stickvlies eignet sich sehr gut, das Stickvlies kann nach dem Fertigstellen ausgespült werden. Ganz dünnes Vlies oder dünne, weiche Vlieseline geht auch, das Stickvlies zum Ausreißen finde ich zu dick und sperrig für diese Arbeit.
Zunächst meine beiden älteren Muster:
Einen Kreis einnähen
- Auf das Vlies wird ein Kreis gezeichnet, zum Üben den Kreis nicht zu klein zeichnen, mit 15 cm Durchmesser ist er einfacher zu nähen:
- Das Vlies wird auf den Hintergrundstoff gesteckt:
- Auf der Linie wird mit einem losen Stich genäht, entweder mit der Heftstichfunktion der Maschine oder mit einer Naht mit loser Oberfadenspannung – dann könnt Ihr später den Unterfaden rausziehen.
- Die Stichlänge bei der Heftstichfunktion herabsetzen (ich habe sie auf 1,8 reduziert), die Stiche sind sonst viel zu weit auseinander.
- Der Hintergrundstoff wird ausgeschnitten, ca. 1 cm als Nahtzugabe stehen lassen. Die Nahtzugabe einschneiden und auf die linke Stoffseite bügeln:
- Der gewünschte Stoff (größer als der Kreis) wird unter den Kreis gesteckt, die rechte Seite schaut durch die Öffnung nach oben. Dicht innerhalb der 1. Naht näht Ihr jetzt mit einer 2. losen Naht das Vlies auf den Stoff:
- Das Vlies und der Hintergrundstoff werden hochgeklappt. Ihr seht hier die Zacken der Nahtzugabe auf dem Stoff für den Kreis. Dicht an der Heftstichnaht näht ihr außen rundherum (jetzt aber wieder mit der normalen Sticheinstellung), schön langsam nähen und auf die Zacken achten, den Hintergrundstoff – hier der blaue – gut führen, die Falten vor der Nadel glattstreichen ( wie beim Tepichschnitt). Meine Hände sind an der Kamera – sonst würde alles hier auch glatt liegen:
- Die Heftfäden könnt Ihr jetzt mit dem Unterfaden in einem Rutsch rausziehen, den Kreis nahtzugabenbreit ausschneiden.
- Der erste Kreis ist fertig:
Einen Kreis in einen Patchworkkreis einnähen:
Das geht eigentlich genauso wie bei einem Stoffstück:
- Das Vlies mit dem eingezeichneten Kreis auf den Block stecken,
- auf dem Kreis mit einem losen Stich nähen
- den Stoff auf der Unterseite wegschneiden
- und den neuen Stoff für den neuen Kreis unterlegen und annähen – alle rechten Seiten zeigen nach oben:
Verschiedene runde Formen einnähen:
Auch runden Elemente ohne scharfe Ecken oder spitze Winkel lassen sich so einnähen. Ihr zeichnet Euch diese Form wieder auf das Vlies – hier ist es das wasserlösliche Soluvlies – und näht wie bei dem Kreis rundherum:
Hier muss ich noch quilten – ich zeig es Euch später.
Bögen einnähen
Mehrere Bögen auf ein Vlies zeichnen und auf den Stoff stecken, die Linien wieder nähen. Bei diesem Muster habe ich jeden 2. grünen Bogen ausgeschnitten und mit dem gemusterten Stoff hinterlegt – genau wie bei den Kreisen. Es wird aber jeder Bogen einzeln genäht – einer nach dem anderen. Bei der Fortbildung – die Fotos sind von dort – habe ich mit dem Reißverschlussfuß genäht – dann näht man dichter an der schon vorhandenen Naht (die Naht mit den Heftstichen).
Mein 2. Musterbeispiel habe ich in eine Projektmappe verwandelt. Eigentlich war das nur ein Teilstück, ich wollte mehrere dieser Teile zusammensetzen. Das muss ich aber neu anfangen, mir war der passende Stoff ausgegangen. Im Januar zeige ich Euch dann diese Arbeit.
Bevor es weitergeht, denkt jetzt an die Kaffeepause !
Quilten mit dem Rulerfuß #72 und den BERNINA Rulern.
Das Quilten mit dem Rulerfuß#72 von BERNINA werden einige von Euch auch bald können – es gibt die Rulerfüsse als Preise bei dieser Mitmachaktion von BERNINA zu gewinnen, wenn Ihr Euren fertigen Quilt bis zum 28. Februar 2019 hier in der Community zeigt.
Eine ganz andere Möglichkeit für das Quilten möchte ich hier nur kurz erwähnen. Es gibt auf vielen neueren Nähmaschinen einen “Quiltstich” – der so aussehen soll wie per Hand gequiltet. Da wird als Obergarn das durchsichtige Garn – Transfil von Mettler – eingesetzt. Probiert es auch einmal aus, nehmt aber lieber ganz normales Obergarn, der Nylonfaden ist recht hart auf der Oberseite eines Quilts. lest dazu dann meine Versuche, die Maschine muss etwa anders eingestellt werden: Quilten mit der Hand oder Maschine.
Ihr könnt noch mehr über das Quilten mit den Rulern in den früheren Beiträgen von mir lesen: Rulerfuss
Der Kreis im Kreis bekommt noch viele Kreise rundherum. Gequiltet habe ich mit dem Rulerfuß#72 und den Kreisrulern:
Vor dem Quilten wird die Maschine gesäubert, ein Tropfen Öl tut ihr auch gut, zum Quilten setze ich eine Stepp- und Quiltnadel ein.
Der Transporteur wird versenkt, der Unterfaden wird hochgeholt.
Ich quilte mit dem Poly Sheen Multicolorgarn von Mettler.
Auf einem Probestück probiere ich die richtige Oberfadenspannung aus. Ich reduziere so lange, bis der Unterfaden nicht mehr zu sehen ist. Gleichzeitig ist das dann auch die „Warm-up-übung“ fürs Quilten:
Und es kann losgehen:
Unterfaden hochholen und einen Kreis neben dem anderen quilten:
Quilten mit dem Rulerfuß+72 und den Echo-Quilt-Klipps:
Diese kleinen Scheiben werden auf den Rulerfuß#72 geschoben:
Mit den Markierungen auf den kleinen Kreisen können jetzt „Echo-Quiltlinien“ gequiltet werden. Immer parallel zu einer Naht oder um die Schablonen herum werden jetzt mehrere Nähte gequiltet, das sind hier meine ersten Übungen mit diesem tollen Zusatzteil:
Die Randstreifen steppe ich ab mit dem Schmalkantfuß#10D, die Führungsschiene läuft genau im Nahtschatten, die Nadelposition 2 nach rechts – und schon gibt es eine schöne, gleichmäßige Steppnaht:
Meine beiden Musterproben sind fertig und verarbeitet:
Ein Kissen mit all den Kreisen:
Und die Projektmappe mit den Bögen:
Viel Spaß beim Einnähen nach diesen recht einfachen Methoden
wünscht Euch
Wiebke
Liebe Wiebke,
du hast das wieder so schön und anschaulich erklärt. Einfach super. Sofort kribbelt es in den Fingern, aber leider komme ich nicht nach, die Zeit reicht einfach nicht. Muss sehen, wieviel ich noch schaffe.
Liebe Grüße
Birgit
Liebe Wiebke, detailgetreu und exat – wie immer !!! DANKE SCHÖN für die umfangreiche Arbeit mit den Fotos! Diese Vorgehensweise werde ich auch probieren. LG monika
Hallo Monika !
Vielen Dank, einen schönen 1. Advent und viel Spaß beim Ausprobieren.
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke! Du hast wieder so eine großartige Fleißarbeit abgeliefert! Ich möchte den Anfängern unter den Patchworkern Mut machen: das scheint vielleicht als sei es kompliziert, aber folgt Wiebke´s Bildern und es gelingt gut!
Traut Euch! Lieben Gruß! Sabine
Danke, liebe Sabine.
Meine mails an Dich kommen heute immer zurück?
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke,
wieder zeigst Du uns neue Möglichkeiten unser schönes Hobby zu vervollkomnen. Schritt für Schritt erklärt, sollte es mir nicht schwer fallen, einiges nach zu arbeiten. Wennn ich mir das alles ansehe, habe ich mehr Ideen als Zeit.
Noch wartet der “Rizzi trifft Hundertwasser” auf seine Fertigstellung. Bald werde ich mit dem Quilten beginnen.
Danke fürs Zeigen
Lieben Gruß Petra
Hallo Wiebke ich finde deine Arbeiten einfach toll. habe deine Haube für die Nähmaschine genäht.Jetzt möchte ich 1 Baldachin für meine Enkelin Quilten + Nähen.2,00 Meter x 1,00 Meter. Mond und Sterne habe ich geschafft,aber die Bäume +Schafe . Kann man dieses Bild überhaupt Quilten und wie. Das Bild ist von mir und es soll unbedingt dies sein.Lieben Gruß Annegert
Hallo Annegret!
Du kannst doch versuchen die Linien nachzuquilten = Nähmalen mit der Maschine. Die Bäume bekommen dann einige Blätter, die Schafe etwas kringelige Wolle usw.
Viel Spaß beim Arbeiten mit dieser schönen Vorlage.
Deine mails kann ich nicht öffnen.
Liebe Grüße
Wiebke