Kreative Artikel zum Thema Quilten

Macht & Mode

Kleider machen Leute – die im Frühjahr 2017 neu eröffnete Dauerausstellung ‘Kurfürstliche Garderobe’ im Dresdner Residenzschloss macht zudem deutlich: Kleider machen Politik.

Key Visual
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Im sog. Landschaftskleid des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656) findet die Demonstration von Macht und Pracht in der Herrscherkleidung ihren höchsten Ausdruck. Die Bildstickerei am Mantel zeigt die reiche Elblandschaft mit der Residenz Dresden.

Landschaftskleid des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen, 1611; Rüstkammer
Rückansicht
Oberstoffe und Stickgarne: italienisch, Schneiderarbeit: Dresden, Kurfürstliche Schneiderei, Stickerei: Hans Erich Friese, Dresden, Posamentierarbeit: vermutlich sächsisch, Teile: Mantel, Wams, Hose, Hut, Gürtel und Wehrgehänge, Seide, Silber, Gold, Leder
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Foto: Jürgen Karpinski

Sie zeigt Ackerbau, Menschen und Tiere sowie das Dresdner Residenzschloss. Es war ein Weihnachtsgeschenk der Kurfürstenwitwe Sophie (1568-1622) zum Regierungsantritt ihres Sohnes, der das Amt nach dem plötzlichen Tod seines Bruders Christian II. im Jahr 1611 übernehmen musste und darf als Auftrag verstanden werden, das stolze Erbe zu bewahren und weiter blühen zu lassen.

Landschaftskleid des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen, 1611; Rüstkammer
Detail
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Foto: Jürgen Karpinski

Mit dem Mantel trug der neue Herrscher sein ihm anvertrautes Kurfürstentum mit dem Elbtal rund um Dresden und Meißen nun am Körper – und stand im wahrsten Sinne des Wortes in dessen Zentrum.

Landschaftskleid des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen, 1611; Rüstkammer
Draufsicht
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Foto: Jürgen Karpinski

Das Residenzschloss im Herzen der Altstadt ist Ursprungsort und Zentrum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Seit 1485 war es die ständige Residenz sächsischer Herrscher und damit Machtzentrum der sächsischen Kurfürsten und Könige. Bei den Bombenangriffen auf Dresden im Februar 1945 wurde das Residenzschloss stark beschädigt. Der Wiederaufbau wird seit der deutschen Wiedervereinigung kontinuierlich fortgeführt.

Im 2017 fertiggestellten Renaissanceflügel des Schlosses werden die schönsten Renaissancebestände der Rüstkammer – Prunkwaffen, Fürstenbildnisse und Prunkkleider aus dem Besitz der Kurfürsten von Sachsen – gezeigt. Die originalen Objekte illustrieren die wechselseitigen Beeinflussungen politischer, wirtschaftlicher und kulturhistorischer Ereignisse auf einzigartige Weise, erzählen persönliche und skurrile Geschichten und lassen Vergangenes wieder lebendig werden.

Ausstellungsansicht
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Foto: HC Krass

Macht und Mode gehören zusammen. Die Macht suchte schon immer nach ihren Repräsentations- und Ausdrucksformen. Hier besteht die Prunkentfaltung zum einen aus der berühmten Waffensammlung der Rüstkammer, die auch Schmuckwaffen, also Erscheinungen von Mode sind, zum anderen aus den original erhaltenen Kostümen, die für bestimmte Anlässe, also im Hinblick auf einen Adressaten, ein Gegenüber geschaffen worden sind.

Zu den bedeutendsten Kunstwerken der Ausstellung gehört die Pracht-Mitra mit reicher Perlenstickerei des Erzbischofs von Magdeburg und nachmaligen Kardinals Albrecht V. von Brandenburg, ein wichtiger Gegenspieler Martin Luthers. Sie steht exemplarisch für die ausserordentliche Prachtentfaltung der Römischen Kirche am Vorabend der Reformation.

Prachtmitra Markgraf Albrechts V. von Brandenburg, mitteldeutsch, vermutlich Halle, 1514 (?); Rüstkammer
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Foto: Elke Estel

Die Ausstellung ‘Kurfürstliche Garderobe’ führt uns mit originalen Gewändern der Zeit um 1550 bis 1650 die grandiose Fürstenmode der Renaissance und des Frühbarock vor Augen, wie sie bis auf wenige Ausnahmen sonst nur noch in Bildnissen der grossen Herrscher jener Epoche zu belegen ist.

Die kurfürstlichen Prunkkleider im Rang eines europäischen Kulturerbes entfalten in vier Räumen eine sinnliche Pracht mit reichen Stoffen, Stickereien, Spitzen und Posamenten aus Gold, Silber und Seide. Es handelt sich um insgesamt 27 Herrscherkostüme, die seit ihrer kriegsbedingten Evakuierung ab 1939 erstmals wieder zu bewundern sind.

Ausstellungsansicht
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Foto: HC Krass

Über 40 Fachleute, Textil- und Metallrestauratoren, Wissenschaftler, Museologen, Fotografen und Kostümgestalter haben in den vergangenen 20 Jahren dafür gesorgt, dass die Haute Couture aus der Zeit zwischen 1550 und 1650 in neuem Glanz erstrahlt. Um die empfindlichen Stoffe vor zu viel Licht zu schützen, werden sie nun wechselnd gezeigt. Sechs vollständige Gewandensembles, elf Anzüge mit Wams und Hose, sechs Obergewänder und vier Damenkleider: In der internationalen Museumslandschaft gibt es kaum Vergleichbares aus diesem Zeitraum.

Prunkkleid des Kurfürsten Moritz von Sachsen, um 1545-1550; Rüstkammer
© Abegg-Stiftung, Riggisberg/Schweiz
Foto: Christoph von Virág

Begründet wurde die Sammlung durch Kurfürst August von Sachsen (1526-1586), der die Kleider seines Bruders Moritz zum Andenken an den ersten albertinischen Kurfürsten zur dauerhaften Verwahrung bestimmte. Aus dessen Besitz ist ein Prunkkleid in leuchtendem Gelb und Schwarz vollständig, einschliesslich der Lederstrümpfe, überliefert.

Prunkkleid des Kurfürsten Moritz von Sachsen, um 1545-1550; Rüstkammer
© Abegg-Stiftung, Riggisberg/Schweiz
Foto: Christoph von Virág

Die auf Moritz folgenden Kurfürsten fügten dem Bestand jeweils ihre eigenen, meist mit grossen Ereignissen verbundenen Prunkkleider hinzu.

Ausstellungsansicht
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Foto: HC Krass

Die Dresdner Stücke sind entscheidend für das Verständnis der europäischen Mode und Textilkunst der Renaissance und des Frühbarocks.

Prunkkleid der Kurfürstin Magdalena Sibylla von Sachsen; um 1610-1620; Rüstkammer
Oberstoffe: italienisch, Schneiderarbeit: Dresden, Kurfürstliche Schneiderei, Klöppelspitze und Posamentierarbeit: sächsisch, Teile: Mieder und Rock; Seide, Silber, Gold
Seitansicht
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Foto: Jürgen Karpinski

Besonders Damenkleider wurden selten aufbewahrt, sondern weiterverarbeitet oder verschenkt, sodass das Prunkkleid der Kurfürstin Magdalena Sibylla von Sachsen (1586-1659) aus der Zeit um 1610 bis 1620 eine besondere Rarität darstellt – auch weil es die Kurfürstin durch die deutlichen Bezüge zur venezianischen Braut- und Festmode der Zeit als ausgesprochene Modekennerin ausweist.

Prunkkleid der Kurfürstin Magdalena Sibylla von Sachsen; um 1610-1620; Rüstkammer
Seitansicht links, Detail des Ärmels
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Foto: Jürgen Karpinski

An Medienstationen können die Besucher mit den Objekten auf Tuchfühlung gehen, Muster vergrössern und beispielsweise erfahren, was der Kurfürst unter dem sog. Landschaftskleid trug.

Ergänzt wird die Präsentation um Gemälde sowie ausgewählte Prunkwaffengarnituren: Die aufwendig verzierten Waffen dienten dabei weniger dem Kampf, als vielmehr der Komplettierung des Outfits und der Betonung des eigenen Status.

Ausstellungsansicht
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Foto: HC Krass

Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums im Jahr 2017 stellt die neue Dauerausstellung ‘Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht’ im Dresdner Residenzschloss die fürstlichen wie geistlichen Protagonisten der Reformationszeit in Sachsen vor. Besucher müssen dafür keine Geschichtsexperten sein – denn die wird in der Ausstellung anhand einzelner Objekte erzählt, die sich ihren einstigen Besitzern zuordnen lassen. So etwa eine blutbefleckte Feldbinde von Moritz von Sachsen, die er trug, als er in der Schlacht bei Sievershausen starb. Oder ein reich verzierter Harnisch, der den Körper August von Sachsen nachweislich am 27. April 1547 in der Schlacht von Mühlberg schützte.

Ausstellungsansicht
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Foto: HC Krass

Aufwendig verzierte Prunkwaffen – darunter Meisterwerke süddeutscher Plattner- und Goldschmiede- ebenso wie italienischer Waffenschmiedekunst – Textilien, Reitzeuge und Fürstenbildnisse des Spätmittelalters und der Renaissance zeigen, wie sich die Wettiner repräsentierten. Biblische und antike Darstellungen verdeutlichen das protestantisch geprägte Staats- und Regierungsprogramm des Kurfürsten und zeugen zugleich vom wirtschaftlichen und künstlerischen Aufschwung der Residenzstadt Dresden.

Key Visual
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Zur Ausstellung ist ein Katalog erhältlich.

Auf die beiden Videos mit Blicken hinter und vor die Kulissen dieser Ausstellung auf der Website des Museums sei ausdrücklich hingewiesen.

 

Mit diesem Beitrag möchte ich allen Leserinnen und Lesern ganz herzlich ein frohes Weihnachtsfest wünschen mit viel Zeit für die Liebsten und die liebsten Beschäftigungen.

***

Info:

Macht & Mode:

Kurfürstliche Garderobe
Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht

Residenzschloss
Rüstkammer
Taschenberg 2
01067 Dresden
Deutschland

www.ruestkammer.skd.museum/ausstellungen/kurfuerstliche-garderobe
www.ruestkammer.skd.museum/ausstellungen/auf-dem-weg-zur-kurfuerstenmacht

 

Fotos und Informationen freundlicherweise von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zur Verfügung gestellt – vielen Dank!

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

8 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team