Kreative Artikel zum Thema Sticken

Grundausstattung für Stickanfänger – Tipps und Tricks

Wie ihr in meinem ersten Beitrag schon lesen konntet, ist die neue Stickmaschine bernette 70 DECO eine großartige Stickmaschine – sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene. Und da es meine erste Stickmaschine ist, schossen mir beim Anblick meines Neuzugangs sofort tausend Fragen durch den Kopf. Allen voran die Wichtigste: Welche Grundaustattung brauche ich denn nun als Stickanfängerin, um einfache Stickprojekte zu zaubern?

Die perfekte Grundausstattung für Stickanfänger - bernette Stickmaschine b70 DECO

Damit meine ich nicht also die komplette Palette des Möglichen, sondern eine solide Grundausstattung für Stickanfänger. Sozusagen die “Must-haves” für möglichst viel Stickfreude. Und wie ihr auf dem Foto schon erkennen könnt: Für das Sticken ist vor allem die Auswahl der passenden Stickvliese und Stickgarne von entscheidender Bedeutung.

Das passende Stickvlies für deinen Grundausstattung

Ohne das passende Stickvlies geht in der Regel nichts. Dieses wird vor dem Sticken gemeinsam mit dem Stoff in den Stickrahmen gespannt. Die richtige Auswahl hängt von der Stoffart und dem jeweiligen Stickprojekt ab. Dabei gibt es vor allem Vliese in verschiedenen Dicken und generell verwendet man bei dünneren Stoffen ein dünneres und bei dickeren Stoffen ein dickeres Vlies.

Als Grundausstattung würde ich ein mittleres empfehlen (z.B. das Stickvlies von Vlieseline). Wenn man damit einen dickeren Stoff bestickt, kann man davon auch einfach  zwei Lagen zum Besticken verwenden.

Eine komplette Übersicht aller Vliese würde den Rahmen sprengen (und beim Stickanfänger nur für Verwirrung sorgen). Daher beschränke ich mich in meinem Beitrag auf vier gängige Vlies-Arten von Vlieseline, die einen guten Einstieg und viele Möglichkeiten bieten.

Das richtige Stickvlies und die perfekte Grundausstattung für Stickanfänger - bernette Stickmaschine b70 DECO

1. Stickvlies (tear-away)

Das Stickvlies von Vlieseline eignet sich als Unterlage für alle Stoffe. Vor dem Einspannen in den Stickrahmen wird es mit einem Sprühkleber leicht auf der linken Stoffseite fixiert. Dazu verwende ich den Mettler Textilkleber, welcher frei von Säure und Treibhausgasen ist. Nach dem Sticken lässt sich das überschüssige Stickvlies einfach abreißen. Somit zählt es zu den sogenannten “tear away” Vliesarten.

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

2. Fixier-Stickvlies (tear-away)

Das Fixier-Stickvlies von Vlieseline eignet es sich besonders gut für elastische Oberstoffe. Es kann jedoch auch für alle anderen Stoffe verwendet werden. Vor dem Sticken wird es temporär auf der linken Stoffseite aufgebügelt. Dadurch wird kein Sprühkleber benötigt. Das Fixier-Stickvlies stabilisiert den Stoff und sorgt für verzugfreies Sticken. Auch hier wird nach dem Sticken der überschüssige Rand abgerissen.

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

3. Soluvlies (wash-away)

Beim Soluvlies von Vlieseline handelt es sich um ein wasserlösliches Stickvlies. Generell wird es vor dem Besticken unter den Stoff gelegt und anschließend bei 30 °C ausgewaschen. Dabei muss es nicht unbedingt in der Waschmaschine gewaschen werden, sondern es reicht auch aus, dies in warmes Wasser zu legen, um es aufzulösen. Das Soluvlies zählt zu den sogenannten “wash away” Vliesarten. Auch ohne Stoff lassen sich mit doppellagigem Soluvlies filigrane Ornamente sticken.

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

4. Solufix (wash-away)

Das Solufix von Vlieseline ist ein selbstklebendes wasserlösliches Stickvlies. Dieses kann auf der rechten Stoffseite von hochflorigen Stoffen (Frottee, Cord, Samt) angebracht werden und sorgt dadurch für ein gleichmäßiges Stickergebnis. (Hinweis: Vor dem Sticken werden diese Stoffe zusätzlich noch mit einem normalen Stickvlies unterlegt). Solufix ist auch sehr gut für elastische Stoffe geeignet. Außerdem kann man damit einfach Nähmalen und sein Motiv auf die raue Seite des Solufix zeichnen. Anschließend löst sich das Solufix, wie das Soluvlies, in warmen Wasser auf.

Neben diesen vier Varianten gibt es auch noch sogenannte “cut-away” Vliese. Diese verwendet man vor allem für Stickereien auf festen Stoffen, da sie dem Stickmotiv mehr Stickfestigkeit verschaffen. Diese festen Vliese stabilisieren das Stickmotiv und müssen nach dem Sticken mit einer Schere zurückgeschnitten werden.

Im BERNINA Blogbeitrag Das passende Stickvlies für jede Stickerei von

Das passende Stickgarn für deinen Grundausstattung

Bei Stickmaschinen empfielt es sich spezielles Maschinen-Stickgarn zu verwenden. Dieses Garn ist feiner, als normales Nähgarn und sorgt für einen schönen Glanz. Und da Stickmuster meist auf feine Stickgarne ausgelegt sind, fällt eine Stickerei mit normalem Nähgarn oftmals zu fest und steif aus.

Bei Mettler findet man eine große Auswahl an unterschiedlichen Garntypen für verschiedensten Einsatzzwecke. Die beiden vorgestellten Stickgarn-Varianten (sowie das Allesnähgarn SERALON) gibt es dazu auch im praktischen Fadenkoffer mit je 96 Farben – immer griffbereit und perfekt sortiert!

Das richtige Stickgarn und die perfekte Grundausstattung für Stickanfänger - bernette Stickmaschine b70 DECO

Das POLY SHEEN-Polyestergarn von Mettler ist sehr reißfest und begeistert durch seinen besonderen Glanz. Dieser bleibt auch bei hoher Beanspruchung langfristig schön. Zudem ist die komplette Farbauswahl mit über 470 Varianten enorm.

Das richtige Stickgarn und die perfekte Grundausstattung für Stickanfänger - bernette Stickmaschine b70 DECO

Für das Quilten eignet sich das SILK-FINISH COTTON 50 Baumwollgarn mit seinem weichen Griff und natürlichem Glanz besonders gut. Die Baumwollgarne sind sehr reißfest, schrumpffrei und bügelfest. Baumwollgarn eignet sich übrigens auch sehr gut zum Applizieren, da es hitzebeständiger als Polyestergarn ist.

Das besonders reißfeste BOBBINETTE-Garn eignet sich perfekt als Stickunterfaden. Meist wählt man hier zwischen den Farben weiß oder schwarz (zu sehen in der Mitte des unteren Bildes). Der Stickunterfaden sorgt durch seine gleichbleibende Fadenspannung für ein optimales Stickbild.

Die perfekte Grundausstattung für Stickanfänger - bernette Stickmaschine b70 DECO

So, das war es auch schon. Zusammengefasst kann man daher sagen: Mit dem passenden Stickvlies und Stickgarn (inkl. Unterspulengarn) für euer jeweiliges Stickprojekt seid ihr bereits bestens ausgestattet. Und damit kann ich nun auch mit meiner neuen Stickmaschine bernette 70 DECO so richtig loslegen!

Alles Liebe,
Birgit

P.S. Wenn ihr die neue bernette Stickmaschine noch besser kennenlernen möchtet, schaut gleich auch bei meinem ersten Beitrag vorbei.


Sticken für Anfänger

Auf dem BERNINA Blog findet Ihr weitere Artikel mit bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Stickmustern. Auf der folgenden Seite werden sie in der Übersicht dargestellt: Sticken für Anfänger – im BERNINA Blog.

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Verwendete Materialien: Maschinenstickgarn, Nähmaschine, Stickgarn, Stickgarne, Stickvlies, Vlies, Vlieseline
Verwendete Produkte:
bernette 70 DECO
bernette 70 DECO

Themen zu diesem Beitrag , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

4 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team