Vom 3. – 5. Mai 2019 fand in der Messe Karlsruhe die neueste Auflage der NADELWELT statt.
Circa 13.500 internationale Besucher*innen freuten sich über ein breites Angebot: Handarbeitsliebhaber*innen gaben sich einem wahren Shopping-Erlebnis hin …
… Kurse und Workshops aller Art erweiterten die Kenntnisse der Teilnehmer*innen und – last but not least – glänzte der Event mal wieder mit zahlreichen Ausstellungen, die im weiträumigen Foyer und im Umlauf um das Atrium herum präsentiert wurden und für jeden etwas zu bieten hatten.
Meist waren die jeweiligen Aussteller*innen auch anwesend und zu Gesprächen bereit. Am Sonntag, dem letzten Messetag, war es dann auch um meine Stimme geschehen … aber: Schön war’s, so viele bekannte Gesichter mal wieder gesehen und Neuigkeiten ausgetauscht zu haben.
Ein Besuch dieses Events, der quasi vor meiner Haustür stattfindet und sich inzwischen zur grössten Handarbeitsmesse Deutschlands entwickelt hat, ist für mich selbstverständlich. Zum einen ist es mir ein Herzensanliegen, hier im BERNINA blog für all diejenigen zu berichten, die keinen Besuch machen konnten oder das Ganze – leider kann ich nicht von allen Ausstellungen etwas zeigen – nochmals Revue passieren lassen möchten. Auch mein Mann nahm sich Zeit und brachte auch seine Kamera mit. Zum anderen war ich selbst mal wieder mit wenigstens einer Arbeit in einer Ausstellung vertreten.
Und so beginnt mein Streifzug durch das Ausstellungsgeschehen mit der Ausstellung ‘Fadenlauf – Textil trifft Rennsport’, initiiert und organisiert vom Textil- und Rennsport Museum Hohenstein-Ernstthal (TRM).
Aufmerksamen Blogleser*innen ist diese Schau schon begegnet, aber so eine Ausstellung wirkt an verschiedenen Locations immer wieder anders und es lässt sich immer wieder ein neues Detail entdecken.

Gudrun Heinz: Am Rand der Rennstrecke, Detail der Bodeninstallation
Ausstellung ‘Fadenlauf – Textil trifft Rennsport’
NADELWELT Karlsruhe 2019
2017 organisierte das TRM aus Anlass des 90-jährigen Jubiläums der dortigen Rennstrecke ‘Sachsenring’ die Sonderausstellung ‘Technik in Textilien’, die in unerwarteter Form die Tradition des Rennsports mit technischen Textilien und ihren innovativen Eigenschaften in Bezug auf Funktionalität und Sicherheit verband.
In einem zweiten Ausstellungsteil liessen sich 14 Textilkünstlerinnen – vorwiegend aus dem Verein Quiltkunst e.V. – dazu herausfordern, diese technischen Textilien künstlerisch ein- und umzusetzen.
Diese Arbeiten aus der Ausstellung ‘Fadenlauf – Textil trifft Rennsport’ waren nun erneut zu sehen und …

Barbara Albrecht: Aufgedreht, Detail
Ausstellung ‘Fadenlauf – Textil trifft Rennsport’
NADELWELT Karlsruhe 2019
… stiessen durchweg auf eine sehr positive Resonanz der Besucher*innen.
Auch dass das TRM wieder einen neuen Wettbwerb lanciert, in dem das Thema ‘Kitsch und Kunst’ im Mittelpunkt steht, wurde von vielen Seiten mit grossem Interesse zur Kenntnis genommen.

Rebecca Roth: Protected Stars, Detail (im Hintergrund)
Ausstellung ‘Fadenlauf – Textil trifft Rennsport’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Ich werde die Ausschreibung in meinen nächsten Ausstellungstipps für den Juni 2019 genauer vorstellen. Die Unterlagen dazu stehen aber auch schon auf der Website des Museums zum Download bereit.
Auch Susanne Dopf nimmt bei der Ausstellung ‘Fadenlauf – Textil trifft Rennsport’ mit ihrer nachfolgenden eindrucksvollen Arbeit ‘Fantribüne’ teil, zugleich ist sie …

Susanne Dopf: Fantribüne, Detail
Ausstellung ‘Fadenlauf – Textil trifft Rennsport’
NADELWELT Karlsruhe 2019
… auch Mitglied bei der Patchworkgruppe Karlsruhe, bei der NADELWELT in der direkten Nachbarschaft zu finden.
Die Patchworkgruppe Karlsruhe stellt alljährlich Arbeiten mit neuen Themen bei der NADELWELT vor, dieses Mal waren dies ‘druckfrisch / Kissenschlacht’, wieder sehr beeindruckend. Seht selbst:

Inge Barth: well – ness (li), Bettina Merz
Ausstellung ‘druckfrisch / Kissenschlacht’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Weiter geht’s mit der Patchwork Gilde Deutschland, die 2018 ihre Mitglieder zu einer Challenge ‘Regenbogen’ aufrief. Der namengebende Stoff sollte in eine 70 x 35 cm grosse Arbeit sichtbar eingearbeitet werden und es entstanden viele ganz unterschiedliche Ideen.

Ursula Breitenbach: Die Farben des Regenbogens, Brigitte Gelf: Das Regenbogenfenster, Uschi Fuhr: Farben des Regenbogens, Jutta Naujocks: Regenbogen (v.l.n.r.)
Ausstellung ‘Regenbogen’
NADELWELT Karlsruhe 2019

Ulrike Dörk: Schietwedda! (li), Beate Jeck: Unterm Regenbogen
Ausstellung ‘Regenbogen’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Ein weiteres Aufgabenfeld der Patchwork Gilde Deutschland e.V. ist die Nachwuchsförderung ‘Patch-Kids’, für die Eli Thomae verantwortlich ist und dies mit viel Liebe und Engagement.
Auch hier gab es einen internationalen Wettbewerb: ‘Eine Reise mit BERNINO’, das imposante Ergebnis war an einer Wand zu bewundern.
Des Weiteren hatte sie die Patch-Kids-Werkstatt aufgebaut, die sogleich …
… von einer Kindergruppe aus einem in erreichbarer Nähe gelegenen Kindergarten in Beschlag genommen wurde.
Sie machten zum überwiegenden Teil zum ersten Mal Bekanntschaft mit einer Nähmaschine …
… schafften aber alle das Projekt, ein Haus in Patchworktechnik zu nähen, mit Bravour. Weiter so!
Claudia Nimmrichter zeigte in ihrer Ausstellung ‘Porträtquilts’ eindrückliche Porträts aus Stoff, die anhand von Fotos entstanden sind.
Hinter den afrikanischen Stickereien ‘TAMBANI’ steckt Folgendes:
Im äussersten Norden von Südafrika liegt das karge und trockene Land des Vendavolkes, das seinen Bewohnern nur magere Ernten bietet.

Annemiek Stijnen, Niederlande: Tenderness
Ausstellung ‘TAMBANI – Afrikanische Stickereien’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Jedoch hat sich das Volk eine reiche Tradition an mündlich überlieferten Geschichten bewahrt. Es wird nicht nur erzählt, sondern die Frauen sticken auch.
Die Gründerin des TAMBANI-Projektes, Dr. Ina le Roux, war Dozentin an der Universität von Venda und schrieb ihre Doktorarbeit über diese traditionellen Geschichten der Venda.

Rita Swusten, Belgien: Tambani Project
Ausstellung ‘TAMBANI – Afrikanische Stickereien’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Berührt von der extremen Armut beschloss sie, den Frauen durch Gründung des Sozialprojekts ‘TAMBANI’ zu einem bescheidenen Einkommen zu verhelfen.
Nun gibt es in zwei Dörfern Stickgruppen. Die Produkte können über die TAMBANI-Website erworben werden.
Es sieht nur so aus: Auf den ersten Blick scheint es eine relativ einfache Technik zu sein, in der Heide Ulbrechts farbenfrohe Art Quilts entstanden sind. Aber das scheint nur so. Ihre eigenen Entwürfe entstehen durch Patchwork und Applikationen und zeichnen sich durch Stickereien und ein reiches Quilting aus.

Heide Ulbrecht: Initialzündung (ca. 150 x 210 cm)
Ausstellung ‘Flower Power and beyond’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Ihre Ausstellung ‘Flower Power and beyond’ wurde von Besucher*innen regelrecht belagert und man wollte wissen: Wie hat Heide das gemacht?

Heide Ulbrecht vor ihren Art Quilts ‘Taraxacum’ (li) und ‘Full bloom’
Ausstellung ‘Flower Power and beyond’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Ihr Material ist Wolle, ihr Interesse gilt allen Stricktechniken, ihre Muster sind vielfältig inspiriert und das Filzen überlässt sie ihrer Waschmaschine: Katrin Kümmel präsentierte ‘Strickfilz im neuen Gewand / Schnecke International’ – Strickfilzkreationen in Form von Bildern, Skulpturen und reliefartigen Flächen. Sie veranstaltet auch Kurse und Fotowettbewerbe rund um die Schnecke. Mehr Info auf ihrer Website.
Ulla Hoppe, die über ein abgeschlossenes Studium der Handstickerei an der Royal School of Needlework, London (UK) verfügt, liebt die Handstickerei.
Ihren Humor stellte sie bei der NADELWELT schon bei der Wahl ihres Ausstellungstitels ‘Bitte Schwarz sehen!’ …
… aber auch in ihren exzellent ausgeführten Stickereien mit meist hintergründigem Themen unter Beweis. Noch ein paar Kostpröbchen:

Ulla Hoppe: 14. April 1912 (dreiteilig, Löffel, Messer, Gabel)
Ausstellung ‘Bitte Schwarz sehen!’
NADELWELT Karlsruhe 2019

Ulla Hoppe: 14. April 1912 (Löffel, Detail)
Ausstellung ‘Bitte Schwarz sehen!’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Randa Stewner, bestens bekannt als Mitglied der Gruppe ‘Network Quilters’, zeigte diesmal eine Einzelausstellung unter dem Titel ‘Linien!’, ein Motiv, das sie schon lange fasziniert und erforscht.
Ihre Linien sind keineswegs appliziert, sondern in den Hintergrundstoff eingenäht. Durch Farbwechsel kommen Formen zum Vorschein oder es ergeben sich Akzente oder sogar Sterne.
Werden die Linien im Winkel genäht, eröffnen sich Möglichkeiten, das Motiv ‘Linie’ weiterzuentwickeln.
So präsentierte Randa auf der NADELWELT zwei Werkserien ‘irianian lines’ und ‘bended lines’.
Sie gestalten ihre Arbeiten mit Farben, Druck und Foto-Transfers, durch Quilten und Applizieren und mehr. Die beiden norwegischen Textilkünstlerinnen Ragnhild Eckhoff Kjenne und Merete Veian, die zum ersten Mal in Deutschland ausstellen, wählten ihren Ausstellungstitel sehr treffend: ‘Über und unter der Oberfläche’.
Ragnhild stellt Architektur, vor allem Fenster (Windows) in den Mittelpunkt.

Ragnhild Eckhoff Kjenne: Where do you live?, Detail
Ausstellung ‘Über und unter der Oberfläche’
NADELWELT Karlsruhe 2019

Ragnhild Eckhoff Kjenne: A star is shining tonight
Ausstellung ‘Über und unter der Oberfläche’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Die beiden Norwegerinnen liefen mir vor zwei Jahren in Prag über den Weg. Sie hatten beim Prague Patchwork Meeting ebenfalls eine sehr sehenswerte Gemeinschaftsausstellung, die mir auffiel.

Ragnhild Eckhoff Kjenne: Colours of my city 2
Ausstellung ‘Über und unter der Oberfläche’
NADELWELT Karlsruhe 2019

Ragnhild Eckhoff Kjenne: Colours of my city 2, Detail
Ausstellung ‘Über und unter der Oberfläche’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Ragnhild und Merete sind miteinander befreundet, arbeiten gelegentlich zusammen an ihren Quilts und inspirieren sich gegenseitig.

Ragnhild Eckhoff Kjenne: Welcome inside
Ausstellung ‘Über und unter der Oberfläche’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Nachfolgend ein Blick auf ein hübsches Detail samt Schild.

Ragnhild Eckhoff Kjenne: Welcome inside, Detail
Ausstellung ‘Über und unter der Oberfläche’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Merete stellte einen interaktiven Quilt vor.

Merete Veian: walk: behind smoke and mirrors (Tag 1)
Ausstellung ‘Über und unter der Oberfläche’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Besucher*innen konnten sich von ihr fotografieren lassen. Das sofort bearbeitete und ausgedruckte 2 x 3 inches grosse Schwarzweissfoto verfügt praktischerweise über eine unter einer Folie verborgene klebende Rückseite und kann so Minuten später in den Quilt integriert werden.

Merete Veian: walk: behind smoke and mirrors, Detail
Ausstellung ‘Über und unter der Oberfläche’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Und jetzt das Smartphone gezückt! Hinter dem QR-Code verbirgt sich ein kurzes Video über die interessante Entstehung von Meretes Quilt (ohne die Fotos).

Merete Veian: walk: behind smoke and mirrors
Ausstellung ‘Über und unter der Oberfläche’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Daneben – in den Fotos zu sehen – eine Serie von bemerkenswerten Mixed-Media-Arbeiten, hier ein Beispiel in Grossaufnahme:

Merete Veian: walk: memories collected
Ausstellung ‘Über und unter der Oberfläche’
NADELWELT Karlsruhe 2019

Merete Veian: walk: this road taken
Ausstellung ‘Über und unter der Oberfläche’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Und so sah ‘walk: behind smoke and mirrors’ am dritten Tag aus:

Merete Veian: walk: behind smoke and mirrors (Tag 3)
Ausstellung ‘Über und unter der Oberfläche’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Leider scheuten viele Besucher*innen vor dem Foto zurück – schade eigentlich.
Mehr über die beiden unter: www.instagram.com/ragnhildekj und www.instagram.com/mereteveian
Weiter geht’s am Stand von Catherine Bihl vorbei …
… die ihre ebenso poetischen wie charakteristischen Objekte anbot.
Den Rundgang fortsetzend kommen wir nun zur Ausstellung von Heidi Drahota, einer von mir sehr geschätzten Textilschaffenden aus Nürnberg.
Sie ist in vielen Techniken zu Hause und scheut kein Experiment – grossartig!
Hier versuchte sie – mühsam, aber erfolreich! – Streifen aus Zeitungspapier zu verstricken. Dazu musste zunächst ein Faden gedreht werden – sehr fragil, das Ganze, aber ein Statement!
Aus der ehemaligen Grenzlinie zwischen Ost- und Westdeutschland, die jahrzehntelang Familien und Freunde trennte, entstand ‘das grüne Band’, ‘das ökologische Rückgrat Mitteleuropas’ mit wertvollen Lebensräumen für seltene Tiere und Pflanzen – heute zugleich ein Ort der Erinnerung und Thema des von ihr selbst für diesen Bericht ausgewählten Quilts.

Heidi Drahota: Das grüne Band – vom Todesstreifen zur Lebenslinie
Ausstellung ‘Schichtweise – Sichtweisen’
NADELWELT Karlsruhe 2019
In diese Arbeit floss eine Vielzahl von Techniken ein: Heidi hat z.B. auf unterschiedliche Weisen gefilzt, gepatcht, appliziert, frei Hand gequiltet und das Stück mit Ölkreiden bemalt.

Heidi Drahota: Das grüne Band – vom Todesstreifen zur Lebenslinie, Detail
Ausstellung ‘Schichtweise – Sichtweisen’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Eine sehr sehenswerte Ausstellung, in der es ganz viel zu entdecken gab – sehr inspirierend!
Quilt Around the World zeigte die Ergebnisse des 4. internationalen Block-Tauschs, der unter dem Thema ‘Zurück zur Natur’ stand und inzwischen abgeschlossen ist.

Anke Calzada: Jeder Baum zählt, Herbert Nips: Die grüne Natur – wie lange noch?, Mirjam Schmid: Der Blick über den Gartenzaun (v.l.n.r.)
Ausstellung ‘Quilt Around the World – 4th International Block Swap – Zurück zur Natur’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Ein Thema, das, wie man sich leicht vorstellen kann, nicht nur viele Interpretationen, sondern auch Gestaltungsmöglichkeiten zulässt. Wie die Fotos erkennen lassen, haben sich die Teilnehmer*innen dazu etwas einfallen lassen.

Maggie Thoma-Müller: Couleurs, Kirsten & Gudrun Scheliga: Portrait der Natur, Gudrun Velthuis: Urban Gardening (v.l.n.r.)
Ausstellung ‘Quilt Around the World – 4th International Block Swap – Zurück zur Natur’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Das neue Gemeinschaftsprojekt steht unter dem Thema ‘100 Jahre Frauenwahlrecht’ und ist gerade erst gestartet.
Juliette Eckel, Marlene Deskau, Birgit Dettmann und Barbara Hertel arbeiten als gemeinsame Gruppe mit Gastkünstlerinnen (Andrea Glittenberg-Pollier (F), Inger-Ann Olsen (N) und Susanne Häusermann (CAN)) zusammen. Die Kommunikation findet über das Internet statt. Über zwei Jahre hinweg entstanden individuelle Arbeiten, aber auch gemeinsame Projekte, die sich auch von der Wand lösen.

Andrea Glittenberg-Pollier neben ihrer Arbeit ‘More than Red’
Ausstellung ‘TEXNET 1 – textile networking’
NADELWELT Karlsruhe 2019

Birgit Dettmann: More than Red, Detail
Ausstellung ‘TEXNET 1 – textile networking’
NADELWELT Karlsruhe 2019
Shoshi Rimer und Bella Kaplan kommen aus Israel und ich habe schon mehrfach gemeinsame Ausstellungen der beiden Künstlerinnen bewundert. Auch bei der NADELWELT stellen sie wieder zusammen aus.

Shoshi Rimer: A tree trunk, Sabra und Protect the forests (v.l.n.r.)
Ausstellung ‘Shoshi Rimer und Bella Kaplan’
NADELWELT Karlsruhe 2019
So, ich hoffe, es hat soweit gefallen. Vielen lieben Dank nochmals an alle meine Gesprächspartner*innen und Unterstützer*innen. Allen, die von der Fülle noch nicht genug haben und noch mehr sehen wollen, möchte ich abschliessend die Zeit bis zum zweiten Teil etwas versüssen – tschüss bis dahin!
Fortsetzung folgt!
Zu Teil 2 meines Berichts über die NADELWELT Karlsruhe 2019 geht es hier: https://blog.bernina.com/de/2019/06/nadelwelt-karlsruhe-2019-teil-2/
Alle Fotos mit freundlicher Erlaubnis des Veranstalters © Dr. Wolfgang und Gudrun Heinz, soweit nicht anders angegeben.
Liebe Gudrun,
Ein toller Bericht. Vielen Herzlichen Dank.
Beste Gruesse
Andrea
halli hallo andrea,
ich freue mich sehr über deinen kommentar, vielen dank! ich bin schon jetzt gespannt auf weitere ausstellungen, was es dann wieder tolles anzusehen gibt.
beste grüsse
gudrun
Liebe Frau Heinz!
Ein herzliches Dankeschön für diesen ausführlichen Bericht und die vielen wunderbaren Fotos. Wir freuen uns natürlich sehr, dass auch unser Internationaler Block Swap “Zurück zur Natur” von Quilt around the World in Wort und Bild(ern) gezeigt wurde und auch der Aufruf für unser neues Gemeinschaftsprojekt “Wir feiern! 100 Jahre Frauenwahlrecht!
halli hallo frau calzada,
ebenfalls dankeschön! es war / ist mir ein vergnügen und daher sehr gern geschehen.
viel erfolg und
beste grüsse
gudrun heinz
Liebe Gudrun,
da hast du mal wieder all den jenigen einen wunderbaren Überblick verschafft, die nicht nach Karlsruhe fahren konnten.
Es ist immer wieder ein Erlebnis zu sehen, wie Ideen umgesetzt werden,-farbenfreudig und filigran-einfach schön für die Augen.
Danke für den Überblick und liebe Grüße
Erika
halli hallo erika,
vielen herzlichen dank zurück! genau aus diesen gründen zieht es mich auch zu solchen events hin 🙂
bis zum nächsten mal
beste grüsse
gudrun
DAAANNNKKKEEE!
bitte sehr – gern geschehen 🙂
Hallo Gudrun,
wunderbar, dank deines ersten Berichtes und der tollen Fotos kann ich schon mal eintauchen in die herrlichen Ausstellungen auf der Nadelwelt in Karlsruhe. Freue mich schon auf den nächsten Bericht.
Viele Grüße
Birgit
halli hallo birgit,
hab’ ganz herzlichen dank für dein feedback. die fotos für den zweiten teil hab ich zwar schon ausgewählt, aber noch nicht bearbeitet und geschrieben ist noch kein wort … zuerst muss ich jetzt die ausstellungstipps für den juni fertig machen, dann nach dinkelsbühl zu den patchworktagen fahren und erst danach kann es mit der NADELWELT weitergehen. bitte greif’ also zu gummibärchen (oder -röschen, wie oben vorgeschlagen) und hab’ noch etwas geduld. manchmal bräuchte ich ein paar zusätzliche schalttage, um mehr zeit zu gewinnen 🙂
beste grüsse
gudrun
Liebe Gudrun!
Wie immer – ein Superbericht.
So können wir jedenfalls etwas von der Nadelwelt sehen und dürfen dabei im Sessel sitzend geniessen.
herzlichen Dank für Deine Rundgänge und die vielen Fotos für uns.
Liebe Grüße
Wiebke
halli hallo wiebke,
freue mich sehr zu lesen, dass du mit mir durch die ausstellungen bei der NADELWELT geschlendert bist und es dir gefallen hat. das war meine absicht 🙂
beste grüsse
gudrun
Danke für den ersten Teil dieser tollen Ausstellung in Karlsruhe. Seit Beginn der Nadelwelt bin ich regelmäßige Besucherin. Leider war ich diesmal verhindert. Umso mehr genieße ich die Bilder, die hier gezeigt werden.
halli hallo christina,
vielen dank zurück! ich kann es dir nachfühlen, wenn so ein event wie dieser, der ‘normal’ auf der agenda steht, mal ausfällt. ich will ja nicht von ‘entzug’ sprechen, aber: da fehlt einem was!
beste grüsse
gudrun
Hallo Gudrun, danke für die vielfältige Fotoauswahl. Deine Arbeit zur Bildauswahl ist in Zeiten der DSVGO nicht leichter geworden.
Begeisterte und staunende Besucherinnen dürfen nicht mehr ohne weiteres gezeigt werden, da stelle ich mich schon gern einmal zur Verfügung.
Künstlerinnen wie Shoshi Rimer mit “Yemima” haben dieses Problem nicht, sondern finden aus anderen Gründen die Perspektive von schräg hinten.
Dein Wolfgang
halli hallo wolfgang,
ohne dich und deine grossartige unterstützung wäre ich aufgeschmissen, dafür wieder einmal 1000 dank!
gruss + kuss
deine gudrun