Ich habe den Tessellation-Schmetterling in einen Schmetterling zum Nähen mit der FPP-Methode umgewandelt.
Heute zeige ich Euch:
- die FPP – Methode: das Nähen auf Papier; nicht zu verwechseln mit der EPP-Methode = dem Nähen über Papierschablonen,
- das Nähen einer Kulturtasche,
- wie der Endlosreißverschluss auch eingenäht werden kann,
- das freie Schreiben mit der Nähmaschine
Was ist die FPP-Methode?
FPP = Foundation Paper Piecing. Schwierige Muster, bei denen viele kleinere Teile zusammengefügt werden oder die Teile alle im schrägen Fadenlauf geschnitten sind, lassen sich einfacher auf Papier nähen. Man näht dabei auf den vorgezeichneten Linien, der Stoff liegt auf der anderen Seite. Das Papier dient als Stabilisator und wird nach dem Nähen wieder entfernt. Etwas mühsam ist es schon, aber für alle, die lieber alles sehr genau und ordentlich nähen wollen, eine sehr gute Möglichkeit.
Es gibt viele Anleitungen, auch unterschiedliche Techniken im Internet. Alle führen zum gleichen Ziel. Vielen von Euch ist diese Methode vertraut, ich zeige hier nur einige Auffrischungen und meine Technik. Heute arbeite ich eher selten mit dieser Methode. Mir sind die etwas freier genähten Blöcke mit ihrer eigenen Dynamik lieber. Aber es gibt auch Muster, die ich über Papier nähe, wenn es sehr genau werden soll. Komplizierte Sterne oder eine Kompassrose sind mit dieser Methode viel besser zu nähen.
Für den Schmetterling sind diese beiden Schablonen erforderlich. Ihr könnt Euch die PDF – Datei Schmetterlingsvorlage hochladen und ausdrucken. Meine Schablone für das Muster auf der kleinen Kulturtasche ist 8 x 8 cm groß, das fertige Sandwich ist bei mir 32 x 48 cm groß. Ihr könnt die Schablonen aber auch größer oder kleiner ausdrucken:
Für einen Schmetterling müsst Ihr jede Schablone 4x ausdrucken. Nach dem Ausschneiden legt Ihr Euch die 8 Blöcke zu einem Schmetterling zusammen und markiert Euch die Teile für den 1. bunten Schmetterling:
Die Größe der Stoffstücke – die Breite der Streifen – messe ich mir ab: von der Ausgangslinie bis zur anderen Seite über die Nahtzugabe von Teil 1, Teil 2 und Teil 3.
Teil 1 ist hier 8 cm hoch, die Nahtzugaben von 1,5 cm dazurechnen und etwas aufrunden: ich schneide die Farbe für das Teil 1 10 cm breit zu, Teil 2 ist 3,5 cm hoch, ich schneide mir 6 cm breite Streifen und für Teil 3 – 7,5 cm hoch – schneide ich den Streifen auch 10 cm breit zu .
So könnt Ihr Euch die Stoffe in Streifen schneiden, es geht schnell und einfach, die Streifen werden im Ganzen an die Linien angelegt – so spart Ihr Euch das Zuschneiden der einzelnen Teile. Wenn Ihr mit Resten arbeitet, probiert vorher aus, ob der Rest das Teilstück auf dem Papier ganz bedeckt bis zur Nahtzugabe.
FPP-Methode nähen
Nur zur Erinnerung und einige Tipps:
- Ihr näht mit einem kleinen Stich – 2 bis 2,5 mm und einer festeren Fadenspannung – etwa 0,5 bis 1,0 höher als angegeben. Sonst wird Eure Naht nach dem Entfernen des Papiers eventuell zu locker, der kleinere Stich perforiert das Papier besser, aber ist schwieriger zu trennen
- Die erste Naht auf Eurer Schablone näht Ihr auf der Linie zwischen Teil 1 und Teil 2. Die Stoffe für Teil 1 und Teil 2 werden rechts auf rechts übereinander gelegt,
- Die Linie zwischen den ersten beiden Teilen wird hochgeklappt,
- Die Stoffe werden unter Teil 1 gelegt, die Nahtzugabe liegt oberhalb von der umgelegten 1. Linie,
- Gut festhalten oder feststecken
- Auf der Linie nähen, 2 Stiche über den nächsten Strich drüber nähen und auch über die Nahtzugabe,
- Auf der Stoffseite die Naht ausstreichen, den Stoff glatt legen und am Schablonenrand den überstehenden Stoff abschneiden, an der Linie zwischen Teil 1-2 und 3 nur eine Nahtzugabe stehen lassen. Wenn Ihr den Stoff nicht zurückschneidet, wird Euch später der Block viel zu dick
- Stoffteil 3 rechts auf rechts auf die genähten Teile legen, Nahtzugabe auf Nahtzugabe, gut festhalten oder stecken
- Auf der anderen Seite auf der Linie zwischen 1 – 2 und 3 nähen, die Stecknadeln kurz vorher rausziehen
- Die Naht glattstreichen und alle überstehenden Stoffe abschneiden
- Die einzelnen Blöcke werden jetzt auf der äußeren Nahtlinie zusammengenäht,
- Genau Ecke auf Ecke stecken, die Nähte mittendrin auch genau übereinander stecken. Zunächst die Stecknadeln genau senkrecht durchstecken, gut festhalten und genau neben die senkrechte Stecknadel eine Stecknadel wie gewohnt einsetzen,
- Über die gesamte Länge nähen,
- Ausstreichen und das Papier auf den Nahtzugaben – nur bei den angenähten !! – schon abziehen. , diese Papierstreifen am Rand werden sonst beim weiteren Zusammennähen der Blöcke mit eingenäht. Das geht recht einfach, Ihr zieht immer an der Perforation entlang
- Die ersten 4 Blöcke sind zusammengenäht:
- Nach dem Entfernen der Papiervorlage sieht das dann schon so aus:
- die Ecken sind sehr genau getroffen:
Schreiben mit der Nähmaschine:
Wenn Ihr freihand quilten könnt, könnt Ihr auch nach einigen Übungen frei schreiben. Für das Üben schaut in meinen Beitrag: Schreiben lernen mit der Maschine.
Bei einer Kulturtasche mit einem Schmetterling darf natürlich der Lieblingssong von der Gruppe Novalis nicht fehlen: Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß wie Wolken schmecken. Einige erinnern sich vielleicht auch an meine rote Tasche mit den gestickten Laurel Burch – Schmetterlingen von OESD, den Spruch habe ich dort im Halbkreis digitalisiert und auf die Taschenklappe gestickt.
Zunächst als Warm-up-Übung alles auf einem Probestück üben:
Ich schreibe mit dem Poly Sheen Garn von Mettler auf dem fertigen Sandwich: Oberseite, Vlies und Innenfutter sind zusammengesteckt, die Linien für den Text habe ich vorgezeichnet. Der Unterfaden wird vor dem Start hochgeholt und festgehalten – so entstehen auf der Rückseite keine dicken Bruddelknoten:
Endlosreißverschluss einnähen
Der Endlosreißverschluss soll bei dieser Tasche nicht in die Seitennähte mit eingenäht werden.
Das geht am besten so:
- Das Ende vom Reißverschluss wird vorher in die Nahtzugabe geführt – hier auf der rechten Seite,
- Der Anfang – das lange Ende – wird am Anfang in die andere Richtung gelegt – linke Seite:
- Zum Versäubern nähe ich einen doppelt gelegten Streifen mit an:
- Beim Annähen der zweiten Reißverschlusshälfte erst überlegen und dann nähen: genau spiegelbildlich zur ersten Hälfte:
- Den Schieber auffädeln, dabei die beiden Seiten nebeneinander auf gleicher Höhe fixieren,
- den Schieber sichern mit einem Zickzackstich über den Zähnchen:
Der Anfang hängt jetzt frei am oberen Rand, kann aber auch nach innen geschoben werden, der Reißverschluss endet vor der Naht, die Zähnchen verschwinden vorher nach unten. Das Zusammennähen der Seiten geht einfacher, es stören keine Reißverschlusszähnchen beim Nähen.
Bodenfalte nähen
Es gibt viele Möglichkeiten, bei meinen ersten Kulturtaschen 2013 habe ich Euch verschiedene Lösungen gezeigt. Bei dieser Tasche gibt es keine Naht im Boden, aber die Seitennähte sind noch offen.
Ich möchte die Falte auch hier in die Seitennaht schieben:
- Auf beiden Seiten: Die Mitte der Seitennaht – also die untere Kante – abmessen und markieren, die gewünschte Höhe der Falte abstecken (bei mir sind es 4 cm),
- Die untere Markierung in die Seitennaht schieben, an den beiden anderen Stecknadeln vorbei, diese beiden Nadeln sitzen jetzt unten,
- Die Seitennähte schließen,
- Mit einem aufgenähten Streifen wird die offene Nahtzugabe auf der Innenseite versäubert:
- Die Bodenfalte von außen:
Fertig – da freut sich demnächst hoffentlich wieder eine drüber:
Eine schöne Sommerzeit mit vielen bunten Schmetterlingen in der Natur und unter der Nähmaschine
wünscht Euch
Wiebke
Die Tasche ist noch nicht ganz fertig, aber mit der FPP Technik habe ich mich das erste Mal überhaupt an eine Patchwork Arbeit heran gewagt. Der Korpus der Tasche wird aus einer ausrangierten Jeans entstehen.Danke für die ausführliche Beschreibung hier.
Hallo aus Kyllini, Griechenland! Ich bin zwar noch im Urlaub, aber wenn ich zu Hause bin, dann gehe ich gleich ans Schmetterlingsnähen!Viele Grüße aus dem Urlaub, Hildegund
Sehr schöne verständliche und logische nachvollziehbare Anleitung!!!
Hallo Angelika!
Lieben Dank für Deine nette Rückmeldung, ich freue mich darüber immer sehr.
Liebe Grüße
Wiebke
ganz entzückend,werde die
… Tasche nachnähen,oder für mein..Urenkelkind(habs gerade erfahren) eine Decke mit dem Motiv anfertigen
Hallo Heidemarie!
Glückwunsch zum Urenkelkind!
Da bringt das Nähen gleich doppelt so viel Spass.
Für eine Decke mit diesen Schmetteerlingen schau auch mal hier rein:
https://blog.bernina.com/de/2019/06/tessellatio-8-schmetterlinge/
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
vielen Dank für das schöne Taschentutorial mit dem herzigen Spruch auf der Rückseite.
Das ist doch mal richtig sommerlich und nachahmenswert.
Sommerliche Grüße
Erika
Hallo Erika!
Herzlichen Dank.
Ja, der Sommer ist da — heute fast zu heiß, aber zum Glück weht auch etwas Wind – ist schon wichtig für die vielen Segler hier auf der Kieler Woche.
Liebe Grüße
Wiebke
halli hallo wiebke,
wieder so eine schöne idee und wunderbare anleitung von dir! du machst das einfach super, da sieht man die langjährige erfahrung und praxis. ein dickes dankeschön fürs zeigen.
ich sende dir ebenfalls viele schmetterlinge und wünsche eine schöne sommerzeit!
beste grüsse
gudrun
Hallo Gudrun!
Lieben Dank für Deinen tollen Kommentar.
Schmetterlinge fehlen zur Zeit während der Kieler Woche, aber die bunten Segel sind ja fast wie Schmetterlinge.
Liebe Grüße
Wiebke
Tolle Tasche und eine hervorragende Erklärung dazu. Danke.
LG Klaudia
Hallo Klaudia!
Herzlichen Dank für Deinen netten Kommenar, darüber freue ich mich immer.
Liebe Grüße
Wiebke