Kreative Artikel zum Thema Quilten

Millefiori-Quilt, Teil 2

Erinnert Ihr Euch noch?

Im vorigen Jahr begann ich mit den Rosetten für einen Millefiori-Quilt, es sollte der La Passacaglia aus dem Buch von Willyne Hammerstein werden. Dieser Quilt wird immer gemeint, wenn allgemein von dem Millefiori-Quilt gesprochen wird.

Willyne Hammerstein nennt ihren Quilt:  Passacaglia with Mr. Penrose. Mr. Roger Penrose ist ein Mathematiker und Physiker aus England, der dieses Fünfer-System ausgerechnet und entworfen hat. Grundlage ist eine fünfteilige Mitte, die mit anderen Teilen zusammengesetzt werden kann. Dadurch ergeben sich viele neue Muster. Einige seiner Entwürfe werden als Tessellation-Muster bezeichnet, denn auch hier ergibt sich das eigentliche Muster erst beim Zusammenfügen der einzelnen Teilchen. Escher hat die Berechnungen von Penrose für einige seiner Bilder angewendet. Und so schließt sich unser Kreis hier wieder: Jinny Beyer hat in ihrem Tessellationbuch einige Bilder von Escher umgesetzt in Quilts. Und ich versuche, Euch einige der Tessellationmuster hier in loser Reihenfolge zu zeigen und zu erklären.

La Passacaglia-Quilt nähen

Um diesen Quilt zu nähen, benötigt Ihr das Buch: Millefiori-Quilts von Willyne Hammerstein, die Zuschneideschablonen und die vielen, vielen Papierschablonen für die EPP-Methode. Ich habe es schon im ersten Beitrag genauer beschrieben.

Die Autorin arbeitet ohne Schablonen, sie näht mit Handstichen auf den vorgezeichneten Linien. Ich werde Euch diese Methode demnächst bei einer anderen Arbeit zeigen. Auch das Nähen der Blöcke per Hand gehörte zu der Grundausbildung der Kursleiterinnen. Ich habe das Handnähen nur selten ausgeführt, denn viel lieber nähe ich mit meiner BERNINA. Aber so allmählich kann ich mich auch für das Nähen per Hand begeistern: ruhig und entspannend.

Nach dem Urlaub 2018 waren dann diese Rosetten fertig:

La Passacaglia - Quilt nähen

Im Laufe der Wintermonate wurden über 30 dieser Rosetten fertig, alle noch ohne die letzte Umrandung – die Sterne, die dann alles zusammenfügen, fehlen noch. Jetzt sind also die vielen fünfzackigen Sterne an der Reihe, alles etwas kleiner und fummeliger zu nähen.

Ich werde genau nach den Angaben im Buch arbeiten, da werden 4 der Rosetten mit mehreren Runden vergrößert und rundherum die anderen Rosetten verteilt.

Fünfzackige Sterne nähen:

  • Ich schneide mir Streifen in der entsprechenden Breite für die Dreiecke der Zacken, für die mittleren Fünfecke und für die Rauten, die zwischen die Sterne genäht werden,
  • Aus den Streifen für die kleinen Dreiecke schneide ich mit dem Rollenschneider direkt an der Schablone fortlaufend die Dreiecke aus,
  • Die kleinen mittleren Fünfecke und die Rauten werden aus einem Kontraststoff zugeschnitten.

La Passacaglia - Quilt nähen

La Passacaglia - Quilt nähen

La Passacaglia - Quilt nähen

Die Papierschablonen werden jetzt in die Stoffstücke geheftet, die folgenden Schritte zeige ich Euch mit verschiedenen Sternen:                      

  • Die Papierschablone mit dem Stoff einschlagen und mit den Clips festhalten
  • Einen Heftfaden nur durch die Nahtzugaben nähen: dabei rückwärts – wie beim Hexenstich – nähen, so hält der lose Stich die Nahtzugabe sehr gut fest

La Passacaglia - Quilt nähen

La Passacaglia - Quilt nähen

hier bei den Rauten geht es weiter:

La Passacaglia - Quilt nähen

La Passacaglia - Quilt nähen

La Passacaglia - Quilt nähen

  • Die Fünfecke, die Rauten und die Dreiecke sind fertig zum Zusammennähen,
  • Rechts auf rechts liegend werden diese Teile mit kleinen Stichen am oberen Rand zusammengenäht, Das Seralon – Garn von Mettler eignet sich hervorragend zum Nähen der kleinen Stiche
  • Der erste kleine Stern ist fertig,
  • Alle 10 Sterne werden mit den Rauten kranzförmig zusammengenäht. Das weitere Annähen an die Rosette ist mit diesem fertigen, aber noch offenen Kranz einfacher als das Annähen der Sterne einzeln

La Passacaglia - Quilt nähen

La Passacaglia - Quilt nähen

La Passacaglia - Quilt nähen

La Passacaglia - Quilt nähen

und weiter geht es wieder mit einer anderen Rosette:

La Passacaglia - Quilt nähen

La Passacaglia - Quilt nähen

La Passacaglia - Quilt nähen

La Passacaglia - Quilt nähen

Die erste Runde ist geschafft:

La Passacaglia - Quilt nähen

La Passacaglia - Quilt nähen

Die nächsten Runden werden mit den großen Fünfecken angesetzt:

La Passacaglia - Quilt nähen

Ich habe tatsächlich alle 4 großen Rosetten fertig bekommen. Die Spannung steigt ja von Runde zu Runde.

La Passacaglia - Quilt nähen

Mit meiner Stoffauswahl hat alles recht gut geklappt, die Batikstoffe sind aber etwas mühsamer per Hand zu nähen, sie sind etwas härter. Ich habe aber trotzdem gerne so einige Runden mit den Batikstoffen eingesetzt. Und Fussy Cut – das Zuschneiden der gleichen Motive aus einem Stoff – war nicht so mein Ding, mich hat es doch etwas gestört, dass dabei so viele Löcher in den Stoff geschnitten werden. Das habe ich dann nur bei den kleineren Kränzen angewendet.

La Passacaglia - Quilt nähen

La Passacaglia - Quilt nähen

Das Foto, hier bei uns zu Hause aufgenommen, gibt schon einen kleinen Überblick über den gesamten Quilt. Jetzt kommen aber um alle Rosetten noch die Sterne, die sich dann in das Raster einfügen.

La Passacaglia - Quilt nähen

La Passacaglia - Quilt nähen

La Passacaglia - Quilt nähen

Hoffentlich kann ich demnächst dran weiterarbeiten, die Spannung steigt. Und vielleicht kann ich den Quilt dann im nächsten Sommer mit an Bord nehmen zum Quilten per Hand. Denn ein komplett mit der Hand genähter Quilt muss doch auch mit der Hand gequiltet werden – oder?

Ich wünsche Euch allen viel Freude und Spaß an diesem tollen Quilt. Aber Vorsicht! Die Suchtgefahr ist groß! Es lässt Euch nicht wieder los.

Eure Wiebke

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

18 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team