In diesem Beitrag findet ihr eine ausführliche Anleitung für einen Upcycling Geschenkbeutel. Ideal zu Weihnachten oder für andere festliche Anlässe. Viel Freude beim Nacharbeiten!
Heute öffnet sich schon das 20. Türchen des Adventskalenders. Nun dauert es wirklich nicht mehr lange, bis wir wieder liebevoll verpackte Geschenke unter den festlich geschmückten Weihnachtsbaum legen. Und da der diesjährige Bernina Adventskalender Ideen rund um das Thema Nachhaltigkeit für uns bereit hält- liegt es nahe, sich mit der Idee der nachhaltigen Geschenkverpackung zu beschäftigen. Denn sind wir mal ehrlich: Auch wenn Geschenkpapier, Schleifchen und Co wirklich schön sind, sie wandern meist direkt nach der Bescherung in die Mülltonne. Und das ist ja eher das Gegenteil von Nachhaltig. Da wäre doch ein Geschenkbeutel aus Stoff eine gute Alternative.
Gut, wenn man nähen kann
Ohne großen Aufwand habe ich diesen hübschen Beutel genäht, der nun über viele Jahre immer wieder verwendet werden kann. Neben der Nachhaltigkeit bietet er noch einen weiteren großen Vorteil, denn das Verpacken in so einem Beutel ist viel einfacher und schneller, als alles mühsam mit Klebeband und Schleifen in Papier verschwinden zu lassen.
Ich habe für das Projekt in meiner Restkiste gewühlt. Ganz schnell hatte ich genug Material gefunden, um eine wiederverwertbare Alternative zu Wegwerfverpackungen zu nähen.
Wiederverwertbarer Geschenkbeutel aus Stoff
Das Nähen eines solchen Beutels ist wirklich leicht und im Internet finden sich die verschiedensten Anleitung. Ich möchte Euch heute meine Variante zeigen und erklären wie ich sie ganz einfach weihnachtlich gestaltet habe. Für die fertige Größe habe ich mich an meinen Stoffresten orientiert. Beutel lassen sich beliebig groß nähen- schaut einfach, was ihr an Stoff habt und welche Beutelgrößen ihr am vielseitigsten verwenden könnt.
Ich habe den Außen- und den Futterstoff je 70cm x 30cm zugeschnitten. Das ergibt dann später einen gut 30cm hohen und 28cm breiten Beutel
Dazu dann noch zwei Streifen für den Tunneldurchzug. 5 cm hoch und 32 cm lang (für die Länge habe ich mich am Fertigmaß des Beutels – hier 28 cm- orientiert und 4 cm zugegeben, um die Tunnelenden säumen zu können.)
Die Schmalkanten werden mit 1 cm Einschlag und 1 cm Umschlag gebügelt, anschließend abgesteppt und dann die Tunnel längs zu Hälfte gebügelt. Die Anleitung und Druckvorlage für die Bügelhilfe findet ihr übrigens bei mir auf dem Blog: Schneiderherz-Bügelhilfe
Sternenzauber Beutel
Für weihnachtlichen Flair, habe ich mich von meinen Sternchenstoffen zu Applikationen inspirieren lassen. Mit einer Schablone habe ich verschieden große Sterne auf die Papierseite von Vliesofix gezeichnet. Danach das Klebevlies auf die Rückseite der Stoffe gebügelt und ausgeschnitten.
Nun brauchte ich nur das Trägerpapier zu lösen und konnte die Sterne auf den Außenstoff des Geschenkbeutels bügeln.
Mit dem Applikationsfuß und meiner geliebten Maschinenlupe war es dann ein Leichtes, die Konturen der Sterne aufzunähen.
Nun folgte das Nähen des Geschenkbeutels. Dazu werden jeweils die Seitennähte von Oberstoff und Futter geschlossen. Beim Futter bleibt eine kleine Wendeöffnung offen. Nach dem Nähen werden die Nähte auseinander gebügelt. Außerdem habe ich noch die Längseiten der beiden Tunnel mit Zickzack zugenäht- das erleichtert nachher das Annähen an die Kante des Beutels.
Ich habe mich bei meinem Beutel für einen Boden entschieden. Dazu müssen jeweils unten Ecken abgenäht werden. Um mir dabei das Messen zu sparen und das Anzeichnen der Nahtlinie zu erleichtern, nutze ich immer eine kleine Pappschablone.
Einfach den Stoff falten, die Schablone auflegen und darauf achten, dass Strich auf der Schablone mit der Seitennaht übereinstimmt.
Nahtlinie markieren, nähen und anschließend die Ecken abschneiden. Fertig ist der Beutelboden. Die Größe des Bodens könnt Ihr ganz nach belieben nähen- ich habe hier eine 5 cm Ecke weggenäht.
Damit man den Beutel einfach zuziehen kann, müssen jetzt die Tunnel angenäht werden. Dazu habe ich sie so an die offene Kante des Oberstoffes angesteckt, dass die Enden jeweils genau an der Seitennaht liegen.
Nachdem die Tunnel angenäht sind, wird noch das Futter darüber gesteckt und ebenfalls genäht.
Durch die Wendeöffnung wird der Beutel auf rechts gezogen, gebügelt und wer mag, steppt die Kante oben noch einmal ab.
Jetzt können gegenläufig zwei Kordeln in die Tunnel eingezogen werden und fertig ist der weihnachtliche Geschenkbeutel.
Alle Jahre wieder
Und das Schönste ist- diese Geschenkverpackung wandert nach der Bescherung nicht in die Mülltonne. Sie kann Jahr für Jahr wieder verwendet werden. Und wenn man für solche Beutel seine Stoffreste verwendet oder Textilien wie Herrenhemden etc. upcycelt, dann ist die Sache noch mal ein Stück nachhaltiger.
Ich hoffe, dieses Türchen im Adventskalender hat Euch gefallen. Vielleicht habt Ihr ja Lust und auch noch Zeit, so einen Beutel zu nähen. Natürlich ist es jetzt, so kurz vorm Fest, eher unwahrscheinlich, dass alle Geschenke in DIY-Beuteln verpackt werden, aber das ist nicht schlimm. Jeder einzelne Beutel ist schon ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Und für das nächste Jahr ist dann ja genug Zeit, weitere Stoffbeutel zu nähen.
Ich wünsche Euch wunderbare Weihnachten!
Euer Schneiderherz Ute
Der Beutel ist super und erst die Eckenschablone ist eine super Hilfe
Hallo Ute
Ich finde Deinen Beutel vor allem Farblich sehr schön! Was mich noch interessiert;
die Maschinenlupe… Ist das ne Eigenkreation oder kann man die irgendwo kaufen?
Einen schönen Abend wünsch ich Dir
Hallo Marina,
das ist ein Lupenset von Bernina. Ich hatte in einem anderen Beitrag schon mal davon geschwärmt. Schau mal hier: Bernina Lupenset
Liebe Grüße
Ute
Was für eine tolle Idee mit der Ecken-Schablone. Warum habe ich das nicht schon mal früher gelesen … Ich tu mich immer schwer mit dem Abmessen. Vielen lieben Dank dafür.
Frohe Weihnachten und viel Gesundheit für das neue Jahr
Eine supertolle Idee, ich hatte ja auch einfache Stoffbeutel genäht, aber deine sind viel schöner und werden bestimmt von mir nachgenäht. Die kleinen Helferlein finde ich auch super. hab schon in deinem Blog danach geschaut und DANKE, dass du die Flops gleich gezeigt hast, so kann ich mir einiges ersparen. Der Kreativstoff liegt schon im Warenkorb.
Ein tolles Weihnachtsfest und guten Rutsch ins neue Jahr schickt dir die Nähoma
Vielen Dank für diese tolle Anleitung. So erspart man sich das viele Geschenkspapier, das dann ohnehin nur wieder weggeworfen wird.
Liebes Schneiderherz,
das ist mal wieder eine gute Idee, die du uns da vermittelst.Damit geht das Verpacken wirklich ratz-fatz und umweltfreundlich ist es noch dazu.
Mir gefallen auch immer deine praktischen Ideen, die noch dazu so exakt daherkommen.
Danke dafür und ein besinnliches Weihnachtsfest.
Herzliche Grüße
Erika
Dankeschön, liebe Erika!
Ich liebe praktische Nähtipps und wenn sich etwas bewährt hat, gebe ich es immer gern weiter.
Fröhliche Weihnachten
Ute
Eine total schöne Anleitung, und richtig tolle Tipps für Anfänger… auch bin ich beeindruckt von den kleinen liebevollen Gadgets wie die cm Leiste zum Umbügeln oder die Ecke zum Markieren…
Liebe weihnachtliche Grüße
Andrea
Ja, ich liebe so kleine simple Helferlein. Die Vorlage für die cm-Bügelhilfe findest Du übrigens zum Nachbasteln bei mir auf dem Blog. Ich habe den Link mal oben ergänzt.
Fröhliche Weihnachten
Ute