Vor vier Wochen haben wir zusammen mit Quiltern aus aller Welt ein grosses Abenteuer begonnen. Und WOW! So viele tolle Reihen tauchten auf Instagram, Facebook und auf der BERNINA Projektseite auf.
Wie hat es bei Euch geklappt? Habt Ihr es geschafft, die Reihe zu beenden? Und was noch wichtiger ist, hattet Ihr Spass dabei?
Heute ist es Zeit für den zweiten Teil des Sugaridoo BERNINA Quilts! Seid Ihr bereit?
Ihr seid neu hier?
Wenn Ihr neu hier seid, willkommen! Am 28. November sind wir zu einem gemeinsamen Quiltabenteuer aufgebrochen. Wir begannen mit einem Quilt, bei dem Tausende von Quilterinnen und Quiltern nach der gleichen Anleitung nähen. Alle vier Wochen wird ein neuer Teil des Musters, eine neue Reihe, veröffentlicht. Nach 12 Reihen werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Quilt in der Grösse von 70 x 90 Inches genäht haben.
Auch wenn wir vor vier Wochen angefangen haben, könnt Ihr Euch noch anschliessen! Ihr werdet genug Zeit haben um aufzuholen.
Hier findet Ihr alle bisherigen Posts: Sugaridoo Quilt-Along – alle Beiträge
- Allgemeine Infos zum Projekt findet Ihr im allerersten Artikel (“Sugaridoo BERNINA Quilt-Along – seid Ihr dabei?“).
- Im zweiten Blog-Post könnt Ihr alles über die von uns verwendeten Materialien und Stoffe lesen (“Die Stoffe für den Sugaridoo-Quilt-Along – mit Verlosung!“).
- Im dritten Artikel geht es bereits ans Nähen (“Sugaridoo-Quilt-Along, Teil 1: “Hashtags”“)
Es gibt noch Stoff-Pakete für diesen Quilt-Along. Ihr könnt den Quilt in Regenbogenfarben auf silbernem Stoff, in Regenbogenfarben auf weissem Stoff oder mit blauen Stoffen herstellen.
Hier findet Ihr die Stoffpakete: Sugaridoo Quilt-Along – Stoffpaket bestellen
Natürlich könnt Ihr auch eigene Stoffe aussuchen oder das verwenden, was Ihr in Eurer Sammlung findet.
Reihe 1, “On Point”
Wir bewegen uns in zufälliger Reihenfolge durch den Quilt, weil ich das endgültige Design des Quilts so lange wie möglich geheim halten und Euch überraschen will. Letztes Mal haben wir Reihe 5 des Quilts gemacht, heute machen wir Reihe 1. Seid Ihr gespannt, was für ein Muster es wird? Hier kommt’s: Wir machen heute Dreiecke! Diese stehen “on point”, also auf der Spitze. Daher der Name der Reihe.
In der Reihe “On Point” werden wir das Foundation Paper Piecing mit Freezer-Papier anwenden. Ihr habt noch nie Foundation Paper Piecing gemacht? Ihr habt keine Ahnung, was Freezer Paper ist? Keine Sorge, ich werde jeden Schritt im Detail erklären.
Stoff und Material
Für diese Reihe müsst Ihr ein PDF-Muster ausdrucken, Ihr benötigt etwas Freezer Paper (mehr dazu weiter unten) und natürlich braucht es Stoff.
Habt Ihr ein Stoffpaket für Euren Quilt bestellt?
- Wenn Ihr einen Quilt in Regenbogenfarben näht, verwendet für diese Reihe den hellrosa Stoff “Medium Pink”.
- Wenn Ihr einen blauen Quilt näht, nehmt das blauen “Capri”.
Eines der Dreiecke wird in Akzentfarbe genäht. Holt also auch Euren Akzentstoff heraus. Und natürlich braucht Ihr Hintergrundstoff.
Für diejenigen von Euch, die mit der Position der Akzentfarbe in jeder Reihe spielen, zusätzliche Akzentfarben hinzufügen oder einfach nur ein wenig mehr Einblick in das Layout des Quilts erhalten möchten, habe ich wieder ein Schema der Reihen mit der Platzierung der Akzentfarben erstellt. Auf diesem Schema erkennt Ihr auch schon die erste Reihe, die wir gleich nähen werden:
Und so sieht das Schema des Quilts für das blaue Stoffkit aus:
Für alle, die mit einem blauen Stoffpaket nähen, sind dies die Namen der blauen Stoffe von hell bis dunkel: Aqua (Hintergrund), Capri, Breakers, Jade und Emerald.
Um die heutige Reihe zu nähen, benötigt Ihr folgendes:
- Hauptstoff: 8 Inches
- Akzentstoff: sehr kleines Stück
- Hintergrundstoff: 10 Inches
- Freezer Paper
- Add-a-quarter-Lineal (dieses Lineal ist super praktisch; ihr könnte aber auch ein normales Inch-Lineal verwenden).
- Inch-Lineal (12 x 6 oder 24 x 6 Zoll; beide sind in Ordnung)
- Rollschneider
- Schneidematte
- Bügeleisen und Bügelbrett
- Nähmaschine mit einem 1/4-Inch-Nähfuss; ich benutze den Patchworkfuss 97 von BERNINA
- Garn (ich benutze Garn in der Farbe meines Hintergrundstoffes)
Download der Quiltschablone als PDF
Unter folgendem Link könnt Ihr das Muster herunterladen, welches Ihr für diese Reihe des Quilt-Alongs braucht:
Download Quilt-Schablone für Reihe 1
Wenn Ihr die Schablone ausdruckt, achtet unbedingt darauf, dass Ihr das Muster exakt im Grössenverhältnis 1:1 druckt. Die Druckereinstellungen dürfen also nicht auf “An Seitengrösse anpassen” oder ähnlich stehen, sondern müssen “Skalierung=100%” lauten. Um zu überprüfen, ob Ihr das Muster in der richtigen Grösse gedruckt habt, messt die Höhe der Reihe auf Eurem Ausdruck ab. Sie muss exakt 4 Inches betragen:
Klebt die zweite Seite und dritte Seite zusammen (Abschnitt B), indem Ihr eine der Seiten entlang der gestrichelten Linie kürzt und an die gestrichelte Linie auf der anderen Seite klebt:
Nehmt nun ein Stück Freezer Paper und paust die Abschnitte A und B auf das Papier ab. Legt dabei die glatte Seite des Papiers nach unten. Ihr zeichnet auf der “Papier”-Seite des Freezer Papers.
Ihr müsst nur ein Muster für Abschnitt A und eines für Abschnitt B erstellen. Das Tolle an der Arbeit mit Freezer Paper ist, dass Ihr es mehrmals verwenden könnt.
Ich benutze gerne einen Kugelschreiber anstelle eines Bleistifts, um das Muster zu übertragen. Im nächsten Schritt werden wir alle Linien des Musters falten. Der Bleistift neigt dazu, ein wenig zu verschmieren. Ihr wollt das nicht an Euren Fingern und auf Eurem schönen Stoff haben (ich rede aus Erfahrung).
Schneidet Euer Muster A aus und lasst rings ums Muster einen schmalen Rand stehen. Achtet darauf, dass der Rand weniger breit als 1/4 Inch ist. Jetzt könnt Ihr das Papier entlang der Muster-Linien falten. Die Falzlinien, welche so entstehen, werden Euch später helfen.
Macht das Gleiche mit dem Muster B, und das war’s. Eure Vorlage ist fertig:
Zuschneiden
Die ausgedruckten Muster (nicht die abgepauste Vorlage!) verwenden wir als Schablonen für den Zuschnitt unserer Stoffe. Nehmt also eine Schere zur Hand und schneidet aus Euren Ausdrucken die Schablonen zu. Ihr benötigt nur die Teile A1, A2, A3, A4, A6, A8 und B1 als Vorlagen. Die anderen verbleibenden Stücke haben ähnliche Formen.
Ich habe auf meine Papierstücke geschrieben, wieviele Stoffstücke ich von jeder Sorte zuschneiden muss. Diese Information findet Ihr auch in der Liste weiter unten.
Wenn Ihr unifarbene Stoffe verwendet, müsst Ihr nicht auf die Vorder- oder Rückseite des Stoffes achten. Wenn Ihr aber mit gemusterten/bedruckten Stoffen arbeitet, legt das Vorlagenstück auf die Rückseite des Stoffes. So wie im Bild hier gezeigt:
Nachfolgend die Liste der Stoffstücke, die Ihr zuschneiden müsst. Ihr könnt Euren Stoff Stück für Stück schneiden, oder Ihr schaut Euch erst das Video zu dieser Reihe an, um zu sehen, wie ich zuerst Streifen und dann meine Stücke schneide.
Hauptstoff (Medium Pink)
- 23 x Stück A3
- 2 x Stück A2
Hintergrundstoff (Silber)
- 2 x Stück A1
- 8 x Stück A4
- 5 x Stück A8
- 11 x Stück A6
- 3 x Stück B1
Akzentstoff (Titan)
- 1 x Stück A3
Unten folgen drei Schnittschemata. Diesen Grafiken könnt Ihr entnehmen, wie Ihr die Teile auf Eurem Stoff unterbringt. Ihr müsst den Stoff nicht genau so zuschneiden, wie von mir skizziert. Die Grafiken geben Euch aber eine Vorstellung davon, wie die Stücke auf die Stoffe aus dem Stoffpaket passen.
Die gestrichelten Linien stellen eine Nahtzugabe dar, die etwas größer als 1/4 Inch ist. Für Foundation Paper Piecing schneide ich meine Stücke immer gerne ein wenig grösser zu als nötig.
Die Schnittpläne könnt Ihr auch auch als PDF herunterladen. Hier der Link zum Schema für den Regenbogen-Quilt:
Schnittschemata für QAL Teil 2 – Reihe #1 (Regenbogen)
Und hier das Schnittschema für das blaue Stoffpaket:
Schnittschemata für QAL Teil 2 – Reihe #1[Blau]
Foundation Paper Piecing auf Freezer-Paper
Um unsere Reihe 1 zu nähen, werden wir die Foundation-Paper-Piecing-Technik, kurz FPP, anwenden. Im Video zeige ich Euch Schritt für Schritt, wie das geht und wie mit Freezer Paper gearbeitet wird.
Wie im Blog-Post über die Stoffe schon erwähnt, wird Freezer Paper in den USA hauptsächlich genutzt, um Esswaren für den Tiefkühler zu verpacken. Daher der Name. Es wird aber auch beim Patchen gerne genutzt. Inzwischen findet man es deshalb in vielen Patchwork-Webshops, auch in Europa. Wir nutzen es für diese Reihe des Quilt-Alongs. Bei einer späteren Reihe werden wir wieder mit FPP arbeiten, aber Teebeutelpapier verwenden.
Wenn Ihr Erfahrung mit Foundation Paper Piecing habt und bei dieser Reihe nach einer anderen Methode – und dann auch mit anderem Papier/Vlies – arbeiten wollt, dürft Ihr das gerne tun. Die Ergebnisse sind die Gleichen, ob mit Freezer Paper, mit Teebeutelpapier oder mit einem anderen geeigneten Transparent-Papier. Wenn Ihr noch nie nach der FPP-Technik gearbeitet habt, solltet Ihr der Anleitung in diesem Blog-Artikel folgen und Freezer Paper verwenden.
Seid Ihr Quilt-Anfänger? Lasst Euch nicht abschrecken und macht es mir einfach Schritt für Schritt nach! In der Anleitung habe ich die einzelnen Schritte alle aufgeschrieben. Im Video könnt Ihr zudem sehen, wie ich es mache. Nehmt Euch Zeit. Ich bin sicher, Ihr werdet den Dreh bald raus haben. Am Ende dieser Quilt-Reihe werdet Ihr wichtige Erfahrungen gesammelt und etwas Neues gelernt haben.
Lasst uns mit dem Nähen beginnen!
Achtet darauf, dass Euer Bügeleisen irgendwo in der Nähe Eurer Nähmaschine eingesteckt ist. Wir werden es heute viel benutzen.
Die ersten Schritte sind die schwierigsten. Wenn Ihr zum ersten Mal nach der FPP-Methode arbeitet, nehmt einige Stoffresten und näht Probestücke, um Euch mit der Methode vertraut zu machen.
Legt ein Stoffteil A1 mit der Rückseite nach oben auf Euer Bügelbrett. Legt Euer Freezer-Paper-Muster auf das Stoffteil und platziert das Teil A1 des Papiermusters innerhalb des Stoffstücks:
Faltet das Teil A2 auf dem Papier zurück. Hier kommt Euch der Falz zugute, den Ihr früher erstellt habt:
Legt das Stoffstück A2 mit der rechten Seite nach oben unter das Stück A1. A1 und A2 liegen nun rechts auf rechts zusammen.
Ein kleiner Trick, um sicherzustellen, dass sich Eure Figur jedes Mal in der richtigen Position befindet: Achtet darauf, dass sich das Stoffstück A2 unter dem Teil A2 Eures Papier-Musters befindet, das Ihr zurückgefaltet habt. Im Video könnt Ihr sehen, wie ich das überprüfe. Wenn es sich unter dem zurückgefalteten Stück A2 befindet, wird es nach dem Nähen und Aufbügeln an der richtigen Stelle liegen.
Jetzt könnt Ihr die erste Naht nähen. Näht entlang des Papierfalzes und versucht, nicht durch das Papier zu nähen :-):
Im Bild unten habe ich mein Freezer-Paper-Muster ein wenig zurückgeklappt, um Euch die Naht zu zeigen. Ihr solltet das Papier auf dem Stoff lassen.
Nun das Papier und den Stoff auffalten und umdrehen, also mit dem Papier nach unten auf Eure Unterlage legen. Drückt den Stoff mit den Fingern flach und bügelt die Naht dann mit dem Bügeleisen auseinander, um das Papier auf das Stück A2 zu kleben.
Wichtig: Achtet darauf, dass Ihr die glänzende Seite des Freezer Papers nicht mit dem Bügeleisen berührt, da sonst das Papier an Eurem Bügeleisen kleben bleibt.
Faltet das Papier entlang des Falzes zwischen A1 und A3 um:
Nehmt das Add-a-quarter-Lineal oder Euer normales Inch-Lineal und legt es mit der 1/4-Inch-Markierung auf die Falzkante des Papiers. Schneidet den überschüssigen Stoff ab:
Legt das Stoffstück A3 unter die zusammengenähten Teile, sodass es sich unter dem A3-Stück des zurückgefalteten Papiermusters befindet. Positioniert es wie zuvor das Teil A2. Wenn Ihr an dieser Stelle etwas verwirrt seid, schaut Euch das Video zu dieser Reihe an.
Näht nun wieder entlang des Papierfalzes und achtet wiederum darauf, dass Ihr nicht ins Papier näht. So, jetzt habt Ihr schon das dritte Stück hinzugefügt!
Faltet das Papier auf, faltet den Stoff auf, dreht beides um, sodas das Papier auf Eurer Unterlage liegt, drückt die Naht mit dem Finger glatt und bügelt alles sorgfältig:
Ihr könnt nun mit dem Hinzufügen der Teile A4 bis A8 fortfahren, indem Ihr die Schritte 6 bis 10 wiederholt. Die Schritte sind für alle Teile, die Ihr verbindet, exakt gleich, unabhängig von ihrer Form oder Grösse.
Zurechtschneiden der Abschnitte
Wenn Ihr Euren ersten Abschnitt beendet habt, müsst Ihr ihn rechtwinklig machen. Schneidet die Stoffkanten mit 1/4 Inch Zugabe ab, ausgehend von Eurem Papiermuster. Jetzt erkennt Ihr, warum der Rand der Freezer-Paper-Vorlage nicht breiter als 1/4 Inch sein darf. So könnt Ihr Euren Stoff-Abschnitt zurechtschneiden, ohne durch Papier zu schneiden.
Zieht das Freezer Paper ab. Ihr seid fertig mit Eurem ersten Abschnitt!
Jetzt könnt Ihr alle diese Schritte wiederholen und einen weiteren Abschnitt A nähen. Bei diesem Abschnitt wird eines der A7-Stück mit der Akzentfarbe genäht.
Nachdem Ihr beide Abschnitte A abgeschlossen habt, macht Euch an den dreifachen Abschnitt B. Achtet darauf, dass Ihr die Abschnitt sehr exakt rechtwinklig zuschneidet, ehe Ihr das Freezer Paper entfernt:
Das Zusammenstellen der Reihe
Ihr habt jetzt zweimal Abschnitt A und dreimal Abschnitt B genäht und könnt die Reihe zusammensetzen. Wir haben unsere Abschnitte mit einer 1/4-Inch-Zugabe zugeschnitten, sodass wir sie jetzt mit unserem 1/4-Inch-Fuss zusammennähen können, wie ich es im letzten Beitrag erklärt habe.
Näht zunächst den Abschnitt A, der nur rosa Dreiecke enthält, an einen Abschnitt B:
Fügt dann einen weiteren Abschnitt B hinzu:
Und noch einen Abschnitt B …
Und schliesslich fügt Ihr Abschnitt A mit dem Akzentstoff hinzu. Die zweite Reihe Eures Quilts ist hiermit vollendet.
Whoohoo! Ihr habt es geschafft!
Das war der zweite Teil unseres Quilts-Alongs. Hat Euch das Nähen mit Freezer Paper gefallen und konntet Ihr etwas dazulernen? Ich hoffe, ja. Wenn Ihr so weit gekommen seid, könnt Ihr auf jeden Fall stolz auf Euch sein. Wir sind aber noch nicht ganz fertig. Es sind 10 weitere Reihen zu bewältigen! Der nächste Teil des Quilt-Alongs wird in vier Wochen, am 23. Januar, hier im Blog erscheinen.
Wenn Ihr Fragen zu dieser Reihe des Quilt-Alongs habt, könnt Ihr sie gerne in den Kommentaren zu diesem Beitrag stellen. Oder Ihr schaut in der Sugaridoo/BERNINA QAL-Facebook-Gruppe vorbei. Nächste Woche werde ich in unserer Facebook-Gruppe eine Live-Session mit Fragen & Antworten durchführen, um Euch den Einstieg zu erleichtern.
Zeigt mir unbedingt auch Bilder Eurer Reihe! Ihr könnt diese im Community-Bereich des Blogs, in der Facebook-Gruppe und auf Instagram posten. Auf Instagram unbedingt den Hashtag #SugaridooBerninaQAL verwenden; bei Uploads in der BERNINA Community nicht vergessen, die Mitmachaktion “Sugaridoo Quilt-Along” anzuwählen!
Bis im nächsten Jahr!
Irene
Riesen Spass!
Hallo,
ich habe jetzt meine zweite Reihe fast fertig und beim zusammenfügen festgestellt, dass nicht wie im Video erklärt A3 mit dem Akzentstoff gearbeitet wird sondern A7 wie im Blog beschrieben. Ist das mir nur so ergangen?? Habe schon gedacht, ich hätte einen Knick in der Optik…..Naja, jetzt mach ich es wieder auf und hoffe der Tausch wird auch noch passen am Ende.
Hallo, es sieht mit so aus, als wenn die Schablone für den Teil B seitenverkehrt ist.a
Hallo Honey 2704,
Bitte entschuldige die späte Antwort. Beide Teile, sowohl A als auch B, erscheinen gegenüber dem fertigen Block spiegelverkehrt, weil sie beim Nähen auf der Rückseite des Stoffs platziert werden.
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo, mal eine Frage…irgendwo stand doch geschrieben, wie groß die Streifen sein müssen, die zwischen die Reihen genäht werden. Ich finde es nicht mehr. Kann mir jemand sagen, wo das steht? Danke
Ich habs mir notiert warte mal 🙂
8 Sashings
70,5 inch x 1,75 inch
das war irgendwo in den Kommentaren …
Danke!
Hallo alle miteinander,
dies ist mein erster Quilt und es macht einen riesengroßen Spaß mit euch zu nähen. Bisher hat auch alles gut geklappt. Aber jetzt habe ich doch noch Fragen:
1. wenn ich die anderen Posts richtig verstehe, machen wir bis November nur die Oberseite, das Top. Reicht dann das Stoffpaket (ich habe das blaue) auch nur für die Vorderseite? Oder bleibt da so viel übrig, dass es für die Umrandung und die Rückseite auch noch reicht?
2.Wenn es nicht reicht, was brauche ich dann noch für die Rückseite, die Umrandung und die Einlage an Material?
3. Wird der Quilt along vielleicht sogar noch weitergeführt und dann die Fertigstellung und das eigentliche Quilten dann auch noch gezeigt, oder bleibt das dann jedem selbst überlassen?
So, das ist das, was mir grad so im Kopf rumgeht, hab bisher nur Kleidung und Gardinen und Kleinkram genäht, das jetzt ist Neuland für mich ?. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen? Jedenfalls warte ich schon sehnsüchtig auf die nächste Reihe ?.
Viele Grüße ,
Anita
Hallo Anita
Gerne beantworte ich Deine Fragen, soweit mir die Antworten bekannt sind:
1. Ja, genau, im Rahmen des Quilt-Alongs wird das Top genäht. Die Stoffpakete sind so ausgelegt, dass sie für die Vorderseite reichen. Für eine Umrandung und für die Rückseite braucht es zusätzlichen Stoff.
2. Zum Nähen der Quiltrückseite findest Du hier Informationen: https://blog.bernina.com/de/2018/02/patchworken-fuer-anfaenger-heften-und-quilten4/ Der fertige Quilt wird 70×90 Zoll gross. Vielleicht kannst Du die von Dir benötigte Stoffmenge auf Basis der Infos von Wiebke herleiten? Sicher hängt es auch davon ab, ob Du eine zusätzliche Umrandung nähst und wie breit diese ausfällt. Ich leite Deine Frage auch an Irene weiter.
3. Irene wird noch im Rahmen des Quilt-Alongs Vorschläge für passende Quilt-Techniken machen. Zudem wird sie nach Abschluss des Quilt-Alongs auf dem holländischen Blog eine Rulerwork-Anleitung publizieren. Ob wir diese auch im deutschen Blog publizieren, steht noch nicht fest. Generell entscheiden die Teilnehmerinnen frei, wie sie ihr Werk quilten wollen.
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo Matthias,
danke für die schnelle Antwort, sie hat mir sehr weiter geholfen.
viele Grüße, Anita
Hallo Anita, Matthias hat deine Fragen bereits richtig beantwortet. Nach der Hälfte des Quilt Along werde ich weitere Informationen darüber geben, welches Material für die Fertigstellung des Quilts benötigt wird. LG Irene
Hallo,
ich habe gerade das Schnittschemata für QAL Teil 2 – Reihe #1[Blau]. heruntergeladen. Leider scheint da die gleiche Datei wie für Regenbogen hinterlegt zu sein.
Liebe Grüße
Christine
Hallo Christine
Bitte entschuldige den Lapsus. Ich habe das im Artikel soeben korrigiert.
Hier findest Du das Schnittschema für den blauen Quilt:
https://blog.bernina.com/wp-content/uploads/sites/4/2019/12/Cutting-Scheme-Part-2-Row-1-Blues.pdf
Liebe Grüsse
Matthias
Meine Reihe 1. eine muss ja Fehler machen, ich. ??♀️
meine stoffauswahl.
und meine Reihe 5. ein bisschen durcheinander, aber ich hoffe, ihr könnt es trotzdem sehen. Ich lerne noch. ? freue mich schon auf die nächste Reihe.
Hallo Irene, nachdem ich das Freezer Papier hatte, ging es super, danke für das you tube video, das hat alle Unklarheiten beseitigt. Schön dass man auf diese Weise andere Techniken lernt.Bin sehr gespannt auf die nächste Reihe.
Bei meinem 2. Quilt habe ich die 1. Reihe komplett auf Freezerpaperübertragen und dann genählt. Ich habe jetzt keine Ansatznähte mehr und das Muster läuft gleichmässig.
Super schöne Farben ??
Ich habe mir nun die Mühe gemacht und Teile herausgetrennt und ersetzt. So habe ich nun eine ganze Reihe anstatt zusammengesetzt. Mein Muster läuft nun gleichmässig durch und ich bin zufrieden ?
Wie schön, dass es geklappt hat. Super, dass es dir jetzt gefällt! LG Irene
Ich habe auch das gleiche Problem. Habe die Teile in alle Richtungen gedreht, aber es funktioniert einfach nicht. Wenn man Teil A mit den Akzentstoff ansetzt laufen die Streifen A 1, A4 + A6 anders. Habe es so gelassen. Bin dabei noch einen 2. Quilt zu machen. Dafür habe ich mir den ganzen Streifen auf Freezenpapier gezeichnet und hoffe damit das Problem zu lösen haben.
Liebe Monika, birgit868 und Deborah,
Ich habe Eure Fragen soeben an Irene weitergeleitet. Aus meiner Laiensicht die Frage: Ausgehend von den Bildern im Artikel oben scheint mir, dass das Stück A mit der Akzentfarbe um 180 Grad gedreht wurde. Könnte es sein, dass sich das Problem damit lösen lässt?
Liebe Grüsse
Matthias
Hi Monika, könnst du vielleicht ein Bild machen, was schief geht? Gute Idee, die ganze Reihe auf Gefrierpapier zu zeichnen, dann wird es sicherlich in Ordnung sein! LG Irene
Ich sitze gerade vor dem gleichen Problem. Dachte schon, ich wäre zu dumm A und B zusammen zu bekommen. Ich kann es legen wie ich will, daß Muster läuft nicht gleich durch. Habt ihr das einfach so gelassen oder was getauscht? ?
Hi Birgit, Könnten Sie vielleicht ein Bild machen, was schief geht? Es ist richtig, dass sich das Muster nicht vollständig zwischen den Teilen A und B erstreckt. Da sich die Naht jedoch in einem Teil des Hintergrundgewebes befindet, werden Sie im Quilt nicht viel davon sehen. LG Irene
Ich finde dieses abeinanderstückeln der Teile A und B ja irgendwie gar nicht schön. Es sollte ja wohl kein Problem sein, beim Teil A ein Stück zu bekamen, so dass Frau einfach weiter läuft und beim Teil B etwas zu kürzen bzw. umgekehrt oder habe ich einen Denkfehler???
Oha… Da habe ich ziemlich Müll geschrieben. Seht es mir nach… Ich hoffe, es war dennoch irgendwie verständlich…
Ich habe jetzt mal genau geguckt. Anstelle von A8 und B1 nehme ich A4 genau wie bei B13 und B1. Und das setze ich an und so müsste ich doch eigentlich komplett durchlaufen und keinen bruch haben, oder?
Ich sitze vor dem gleichen Problem. Das das Muster nicht durchläuft, finde ich auch unschön. Habe schon gedacht, ich hätte irgendwas falsch genäht und alles zig mal kontrolliert und gedreht.
Ja das stimmt. Ich habe das Muster so gemacht, dass die Teile für Anfänger leicht zusammengenäht werden können. Sie können das Muster aber auch so anpassen, dass es zu einem langen Stück wird. LG Irene
Vielen Dank Irene für die Information und vielen Dank natürlich für das QAL und die damit verbundene Arbeit.
Das hat wieder Spass gemacht! Leider ist meine Reihe nicht so perfekt. Beim Zusammennähen passen die Teile nicht 100%. Dabei habe ich extra mit Reststoffen eine Reihe zum Üben gemacht 🙁 Auch beim Zuschneiden der haben sich Fehler eingeschlichen. Kann man vom Hintergrund- und Akzentstoff bei Irene noch nachbestellen? Vielleicht weiss das jemand. Danke 🙂
Liebe Kabavi, bei der “Quiltmaus ” bekommt man “kona cotton”, da kommt nur normales Porto drauf. Gruß Doris
Danke für Deine Antwort Doris 🙂
Hi Kabavi, sehr schon das das spass gemacht hat! Ja, du Könst mir eine E-Mail senden, um extra Hintergrund- und Akzentstoff zu bestellen. ([email protected]) Liebe grusse, Irene
Herzlichen Dank Irene! 🙂
Die ersten zwei Reihen sind fertig, hat Spass gemacht.
Beim 2.block habe ich die Muster am Stück auf Freezerpaper gemacht und am Stück genäht.
Jetzt gespannt, wie es weitergeht
Hallo liebes SugaridooQAL-Team,
wenn ich das Layout des Quiltes richtig deute, werden die Reihen mit einem Streifen Stoff (“Sashing”) verbunden. Da ich diese eigentlich immer der LOF (length of fabric) zuschneide um ein Anstückeln dieser Streifen zu vermeiden, müsste ich wissen, wie breit diese Streifen sein werden , um den Stoff dafür zu berücksichtigen. Wäre es also möglich die Abmessungen dieser Streifen vor Fertigstellung des Quilttops zu bekommen?
LG
Margot
Hi Margot, das stimmt. Wir brauchen acht mahl Sashing. Bei drei Reihen ist die Sashing bereits in die Anleitung eingearbeitet. Die Sashing ist 70,5″ lang und 1,75″ hoch (inkl. Nahtzugabe). Ich hoffe das beantwortet deine Frage. LG Irene
Vielen Dank Irene. Das ist mein erstes QAL und es macht wirklich Spaß.
Obwohl ich der Meinung bin, dass ich alles richtig gemacht habe, ist meine Reihe 1 zwei (2) inch kürzer als die vorherige. Gibts dafür eine Erklärung.? Bin aktuell ratlos
Das hier stand im Artikel zu Hashtags … vielleicht liegt es daran??
Der fertige Quilt, den wir herstellen, wird 70 1/2″ breit sein, inklusive Nahtzugabe. Unsere erste Reihe ist nun ein klein wenig breiter.
Hallo Heidemarie
Es ist so, wie annettemargarete sagt: Die erste Reihe (also Reihe 5) ist etwas breiter als der fertige Quilt. Im Abschnitt “Die Reihe zusammenfügen” dieses Artikels https://blog.bernina.com/de/2019/11/sugaridoo-quilt-along-teil-1-hashtags/ weist Irene auf diesen Umstand hin und erläutert mögliche Vorgehensweisen für das Kürzen der Reihe.
Liebe Grüsse
Matthias
Meine Reihe 1 ist fertig. Eigentlich wollte ich ja das Foto zu meinem Projekt hinzufügen, das kappt aber irgendwie nicht.
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Ich bin totaler Anfänger und werde mir das Papier bestellen
Ich möchte gerne heute mit der neuen Reihe beginnen, gibt es eine alternative zu Freezer Papier? Danke schon mal für eine Antwort.
Hallo Maya, soweit ich Irene verstanden habe, kann auch die üblich FPP Methode verwendet werden. Gib mal hier bei “Such” FPP ein. Da ist auch ein Artikel von Wiebke dazu. Ich habe mir dünnes Kopierpapier besorgt. (50 gr.) Das lässt sich leichter abziehen. Aber normales Kopierpapier geht auch.
VG
Elli
Hallo ellijo
Danke für die Antwort. Ja, genau so ist es gemeint! Wer bereits Erfahrung mit FPP hat, kann auch nach der üblichen Methode arbeiten und dünnes Kopierpapier, dünnes Vlies, Teebeutelpapier oder ein anderes passendes Material verwenden.
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo maya
Wenn Du nach der Anleitung im Artikel oben arbeiten möchtest, solltest Du Freezer Papier verwenden. Du findest es in zahlreichen Online-Shops und Näh-Fachgeschäften. Wenn Du schon Erfahrung mit Foundation Papier Piecing hast, kannst Du auch nach einer anderen Methode als der von Irene gezeigten arbeiten und anderes Material verwenden, z.B. dünnes Vlies. Infos dazu findest Du in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=-6vH6_zk-OQ
Liebe Grüsse
Matthias
Wenn ich das richtig sehe brauchen wir 5x A8 und nicht A5. A5 ist genau so wie A3.
Hallo Birgit
Ja, es lag ein Tippfehler vor. Irene hat den Artikel inzwischen korrigiert. Nach meinem Ermessen sollte jetzt alles stimmen. Vielen Dank für den Hinweis!
Liebe Grüsse
Matthias
Juchu, es geht weiter 🙂 Danke Irene, für die wieder so ausführliche Anleitung!
Freezer-Paper und das kleine Lineal bekomme ich in ein paar Tagen, aber zuschneiden geht heute schon!
Für alle, die nicht das Video ansehen, sondern nur nach dem Text arbeiten: Man benötigt nicht das Teil A5, sondern A8 in fünffacher Ausführung, das ist wohl ein kleiner Tippfehler.
Viel Spaß euch allen!
Hallo leira
Lieben Dank für den Hinweis. Wie ich sehe, hat Irene das inzwischen korrigiert. Nach meinem Ermessen sollte im Artikel jetzt alles stimmen.
Viel Spass und Erfolg beim nähen dieser Reihe!
Liebe Grüsse
Matthias
Ich lese doch nur das das Teil B immer aneinandergesetzt wird. Wo steht denn was von A8?
Hallo Guilitta
Die Teile A1, A2, A3, A4, A6, A8 und B1 werden im Abschnitt gebraucht, in dem es ums Nähen geht. Er steht unter dem Titel “Lasst uns mit dem Nähen beginnen!” Ich glaube, Du beziehst dich auf das Zusammensetzen der Reihen. Dieses folgt erst nach dem Nähen.
Liebe Grüsse
Matthias
Liebe Guilitta,
unter der Überschrift “Zuschneiden” wird aufgezählt, welche Schnittteile als Schablonen benötigt werden und etwas weiter unten steht noch, wie oft jedes Teil zugeschnitten werden muss. Dort stand statt A5 fälschlicherweise A8, das wurde ababer mittlerweile korrigiert.
Liebe Grüße!