Hallooo! Wie geht es Euch? Ich freue mich sehr, dass Ihr hier seid und am Sugaridoo Quilt-Along dranbleibt. Es ist so schön, all die verschiedenen Farbversionen in den Reihen zu sehen, die Ihr bisher genäht habt. Schaut mal hier: https://www.instagram.com/explore/tags/sugaridooberninaqal/
Ist das nicht fantastisch? Auch über die vielen Beiträge im Community-Bereich des Blogs freue ich mich sehr!
Es ist für mich wirklich etwas Besonders, diesen Quilt-Along mit Euch allen zu machen. Also vielen Dank, dass Ihr Teil dieses wunderbaren Quilt-Abenteuers seid! Heute beginnen wir mit Teil 5.
Neu hier?
Wenn Ihr neu hier seid, willkommen! Am 28. November haben wir ein gemeinsames Quiltprojekt begonnen. Tausende von Quilterinnen und Quiltern auf der ganzen Welt nähen einen Quilt nach der gleichen Anleitung. Alle vier Wochen wird ein neuer Teil des Musters, eine neue Reihe, veröffentlicht. Nach 12 Reihen werden alle einen Quilt in der Grösse von 70 x 90 Inches genäht haben.
Auch wenn wir vor rund zwei Monaten begonnen haben, könnt Ihr immer noch mitmachen! Ihr werdet genug Zeit haben, um aufzuholen. Es sind auch noch Stoffsets für diesen Quilt erhältlich; diese findet Ihr hier. Ihr könnt den Quilt in Regenbogenfarben auf silbernem Stoff, in Regenbogenfarben auf weissem Stoff oder mit blauen Stoffen nähen. Natürlich könnt Ihre auch eigene Stoffe aussuchen oder das verwenden, was Ihr in Eurem Vorrat habt.
- Hier findet Ihr alle bisherigen Posts: Sugaridoo Quilt-Along – alle Beiträge
- Allgemeine Infos zum Projekt findet Ihr im allerersten Artikel (“Sugaridoo BERNINA Quilt-Along – seid Ihr dabei?“).
- Im zweiten Blog-Post könnt Ihr alles über die von uns verwendeten Materialien und Stoffe lesen (“Die Stoffe für den Sugaridoo-Quilt-Along – mit Verlosung!“).
Reihe 4: “This way” (“Hier lang”)
Es kann grossartig sein, wenn einem jemand die richtige Richtung weist. Vor allem, wenn man sich verlaufen hat. Aber ist es nicht so, dass wir die besten Abenteuer erleben, wenn wir uns verirren, wenn wir versuchen, Dinge auf eigene Faust herauszufinden, wenn wir uns absichtlich ein bisschen verirren, um den Weg zurückzufinden, ganz alleine?
Mit dieser Reihe möchte ich Euch herausfordern, einen kleinen Schritt in Richtung eines eigenen Entwurfs zu machen. Wir werden ein wenig improvisieren. Nur ein winziges bisschen. Ich werde genau aufschreiben, wie ich meine Reihe gemacht habe. Ihr habt also die Möglichkeit, mir zuzuhören, wenn ich sage: “This way, please” (“hier entlang, bitte”). Ihr könnt aber auch versuchen, Eure eigene Version dieser Reihe zu finden.
Ich möchte Euch ermutigen: Versucht es! Es ist wirklich nicht so beängstigend, wie es sich anhört.
Das ist die Reihe, die wir machen werden:
Sied Ihr ein wenig aufgeregt? Ich schon!
In diesem YouTube-Video gehe ich mit Euch alle Schritte durch, vom Zuschneiden der Stoffe über das Nähen bis zum Begradigen der Reihe am Schluss:
Im Video spreche ich englisch. Ihr sprecht kein Englisch? Schaut Euch das Video bitte trotzdem an! Viele Dinge lassen sich besser zeigen als beschreiben. Im Video werden die Arbeitsschritte deutlicher als hier in der geschriebenen Anleitung.
Stoff + Material
Alle, die mit den Regenbogenfarben arbeiten, nehmen Kumquat als Hauptstoff, Titan als Akzent und Silber als Hintergrundstoff.
Wenn Ihr mit dem blauen Stoffkit arbeitet, holt Silber als Hauptstoff heraus.
Für diejenigen unter Euch, die mit der Position der Akzentfarbe in jeder Reihe spielen oder zusätzliche Akzentfarben hinzufügen oder einfach nur einen etwas besseres Gespür für das Layout des Quilts bekommen wollen, hier ein Schema der Reihen mit der Platzierung der Akzentfarben:
Und so sieht das Schema für die blauen Stoffe aus:
Folgendes Material benötigt Ihr für diese Reihe:
- Hauptstoff: 12 Inches
- Akzentstoff
- Hintergrundstoff: 7,5 Inches
- Inch-Lineal (12 x 6 oder 24 x 6 Inches; beide sind in Ordnung)
- Rollschneider
- Schneidematte
- Bügeleisen + Bügelbrett
- Nähmaschine mit einem 1/4″-Fuss, ich benutze den Patchworkfuss 97 von BERNINA
- Garn (ich verwende Garn in der Farbe meines Hintergrundstoffes)
Schnittschema
Wir werden eine Fischgräte/einen Chevron/einen französischen Zopf nähen. Dafür müssen wir einige Streifen zuschneiden.
Schneidet die folgenden Streifen zu. Wo WOF (width of fabric) steht, bedeutet dies, dass Ihr einen Streifen in der gesamte Stoffbfreite schneidet. Alle Masse sind inklusive Nahtzugabe.
Hauptstoff (Kumquat):
- Ein Streifen von 4 Inches x WOF
- Schneidet davon ein Quadrat von 4 x 4 Inches ab
- Schneidet den verbleibenden Streifen in zwei Hälften, sodass Ihr zwei Streifen von 2 Inches x WOF erhaltet.
- Schneidet diese Streifen in 9 Stücke von 5 x 2 Inches und 9 kürzere Stücke von 3 1/2 x 2 Inches
- Ein Streifen von 2 Inches x WOF
- Schneidet diesen Streifen in 5 Stücke von 5 x 2 Inches und 5 Stücke von 3 1/2 x 2 Inches
- Zwei Streifen von 1 1/2 Inches x WOF
- Schneidet diese Streifen in 10 Stücke von 4 1/2 x 1 1/2 Inches und 10 Stücke von 3 1/2 x 1 1/2 Inches.
- Zwei Streifen von 1 Inches x WOF
- Schneidet diese Streifen in 10 Stücke von 4 x 1 Inches und 10 Stücke von 3 1/2 x 1 Inches.
Hintergrundstoff (Silber):
- Fünf Streifen von 1 1/2 Inches x WOF
- Schneidet diese Streifen in 25 Stücke von 4 1/2 x 1 1/2 Inches und 25 Stücke von 3 1/2 x 1 1/2 Inches.
Akzentstoff (Titan):
- Ihr könnt das Reststück aus Teil 1 unseres QALs verwenden, um
- Ein Stück von 5 x 2 Inches und 1 Stück von 3 1/2 x 2 Inches zuzuschneiden
- Oder Ihr könnt eine andere Größe für Euer Akzentstück wählen oder sogar mehrere Akzentstücke in dieser Reihe machen.
Die Schnittschemata könnt Ihr auch als PDF herunterladen: Schnitttschema für Sugaridoo-QAL, Teil 5, Reihe 4 (Regenbogen)
Hier das Gleiche für das blaue Stoffkit: Schnittschema für Sugaridoo-QAL, Teil 5, Reihe 4 (Blau)
1/4″ Nahtzugabe
Dies ist eine weitere Reihe, in der Ihr das Nähen mit einer Nahtzugabe von 1/4″ üben könnt. In diesem Blogbeitrag könnt Ihr einige Tipps zum Nähen mit einer Nahtzugabe von 1/4″ lesen. Ich benutze den BERNINA Patchwork-Fuss 97D für meine 1/4″-Nähte.
Wählt Euren eigenen Weg
Wie Ihr vielleicht beim Schneiden bemerkt habt, haben wir Sätze von Streifen hergestellt. Jeder Satz besteht aus einem langen und einem kurzen Streifen, die zusammen unsere Chevron-Formen ergeben. Für jedes Chevron fügen wir zuerst einen kurzen Streifen und dann einen langen Streifen hinzu. Es gibt Sätze von 2″, 1 1/2″ und 1″ in der Farbe des Hauptstoffs. Alle Teile aus Hintergrundstoff sind 1 1/2″ breit.
Wir werden die ganze Reihe durch den Wechsel von Hintergrund- und Hauptstoffstreifen gestalten. Hier kommt die winzige Improvisationsmöglichkeit ins Spiel: Ihr könnt jede beliebige Reihenfolge der Streifen wählen. Vielleicht möchtet Ihr eines der Muster machen, die Ihr in den Grafiken unten seht.
Die Angaben zu den Streifen unter den Bildern beziehen sich dabei nur auf die Streifen aus Haupt- und Akzentstoff. Die Hintergrund-Stoffstreifen haben ja alle die gleiche Breite.
Oder Ihr wählt eine eigene zufällige Reihenfolge.
Dies ist die Reihenfolge der Streifen, die ich für meine Reihe verwendet habe, falls Ihr es genauso wie ich machen möchtet:
Das Akzentstück (oder die Akzentstücke) sollten etwa 10 Inches von der linken Seite der Reihe entfernt platziert werden.
Fangen wir mit dem Nähen an!
Wir beginnen mit dem 4 x 4″-Quadrat. Nehmt einen kurzen Hintergrundstoff-Streifen und näht ihn auf das Quadrat.
Klappt es auf und bügelt es. Ich bügle meine Nähte in dieser Reihe auf eine Seite.
Nehmt einen langen Hintergrundstoff-Streifen und näht ihn auf die andere Seite des Quadrats.
Aufklappen und bügeln.
Nehmt einen kurzen Hauptstoff-Streifen, näht ihn an den Hintergrund-Streifen an, faltet ihn auf und bügelt ihn.
Nehmt einen langen Hauptstoff-Streifen, näht ihn an den Hintergrund-Streifen an, faltet ihn auf und bügelt ihn.
Fahrt fort, Streifen hinzuzufügen, bis Eure Reihe deutlich länger ist 70 1/2 Inches.
Die Reihe zuschneiden
Wenn Ihr die Länge von über 70 1/2 Inches erreicht bzw. überschritten habt, könnt Ihr die Seiten der Reihe abschneiden. Ich beginne damit, dass ich den Anfang der Reihe abschneide. Ich schneide die Hälfte des Quadrats weg, mit dem wir begonnen haben.
Danach legt Ihr Eure Reihe auf die Schneidematte und versucht, sie an die Linien auf der Matte auszurichten. Dies wird Euch helfen, die Reihe gerade zu stellen. Ich habe mir die äusseren Ecken der Hintergrundstoff-Streifen angeschaut, die die Linien unten kreuzen, und versucht, meine Reihe auf diese Weise zu begradigen.
Wie Ihr wahrscheinlich schon bemerkt habt, ist diese Reihe sehr dehnbar, sodass es einfach ist, sie irgendwie gebogen auf die Schneidematte zu legen, während der Stoff noch flach liegt.
Versucht also, Eure Reihe anhand des Musters Eurer Matte gerade auszurichten. Legt dann Euer Lineal mit der zwei Inch grossen Markierung in die Mitte der Reihe. Die Reihe sollte 4 Inches hoch sein, einschliesslich der Nahtzugabe. Wir benötigen also auf beiden Seiten der Mittellinie 2 Inches.
Nun beschneidet Ihr die Ränder auf einer Seite:
Dreht die Reihe um und legt sie wieder auf Eure Schneidematte. Schneidet auch die andere Seite der Reihe zu, sodass Ihr am Ende eine 4 Inches breite Reihe habt.
Wiederholt diesen Vorgang für die gesamte Reihe. Schaut auch das Video für diese Reihe an, um zu sehen, wie ich die Teile zuschneide.
Schließlich könnt Ihr die Reihe auf die richtige Länge von 70 1/2 Inches zuschneiden. Ich habe meine Reihe auf die Hälfte gefaltet und an der 35 1/4 Inch-Marke auf meiner Matte zugeschnitten.
Erledigt!
Und da ist er, der fünfte Teil unseres Quilts. Juhuu, gute Arbeit!
Wie ist Eure Reihe geworden? Welche Streifen-Reihenfolge habt Ihr gewählt? Ich bin wirklich sehr gespannt.
Frohes Quilten!
Irene
Hallo an alle, liebe Irene,
letztens hatte ich vergessen, den Deltastreifen zu schicken, Foto natürlich nur. Dafür gibt es diesmal zwei.
ich finde es immer sehr lange bis der nächste Streifen dran ist. Ungeduld ist mein zweiter Vorname. Vielleicht haben nicht alle so viel Zeit. Jetzt sind doch aber so viele auf der ganzen Welt zu Hause. Da könnte es mit der Abwechslung etwas schneller gehen.
Jaja, ich weiß, ich soll mich beherrschen. Muß ich wohl, was bleibt mir übrig. Es ist aber fast wie Weihnachten bzw. kurz davor.
Könnten wir jetzt eigentlich, also theoretisch, schon mal Reihe 4 und 5 zusammen nähen? Ich ahne es. Nein. Na gut. Dann eben nicht. Muß ich weiter warten.
Liebe Grüße an alle
Renagk ?♀️?
Hi Renagk, Das sieht super aus! Weitere Informationen zum Zusammennähen der Reihen finden Sie im FAQ-Beitrag: https://blog.bernina.com/de/2020/03/haeufig-gestellte-fragen-zum-sugaridoo-quilt-along/ Vielleicht etwas, um das Warten zu erleichtern? LG Irene
Wird es in anderen Reihen auch zu Unterbrechung der regelmäßigen Anordnung kommen? Da bisher alle geometrisch gleichmäßig waren, würde es mir nicht gefallen, wenn es die einzige Reihe wäre.
Es ist natürlich eine Überraschung, was als nächstes kommt, aber es wird mehr Reihen geben, die hier gut passen. LG Irene
Liebe Irene! Lieber Matthias!
Danke für die neue Anleitung!
Meine Frage ist, ob die Anleitung vielleicht als PDF Datei an die Mail für die neue Reihe angehängt werden kann. Ich drucke mir alles immer aus,da mein PC nicht neben der Nähmaschiene steht und ich bis jetzt auch zum Nähen zu einer Freundin gefahren bin um mit ihr die Reihen zu nähen. So haben wir uns immer wenigstens einmal im Monat gesehen, da wir in verschiedenen Orten wohnen. Corona wird unsere Treffen nun leider erstmal beenden. Das Video haben wir uns, wenn nötig dann auf dem Handy angesehen.
Vielleicht ist es ja möglich!
Wir wünschen allen Beteiligten weiterhin viel Freude beim Nähen und vor allem eine stabile Gesundheit in dieser Zeit!
Gabriele
Hallo Gabriele
Die Anleitungen entstehen ausschliesslich als Blog-Artikel. Wenn Du sie ausdrucken möchtest, kannst Du dies aber tun. Entweder direkt aus dem Browser drucken (den Druckdialog kannst Du mit CTRL+P bzw. STRG+P bzw. Apfeltaste+P aufrufen, je nach Tastatur und Betriebssystem) oder Du kannst die Beiträge mit dem Cursor markieren, kopieren und in ein Word-Dokument einfügen. Dieses kannst Du dann vor dem Ausdrucken nach Belieben bearbeiten, um den Papier- und Tonerverbrauch zu minimieren.
Liebe Grüsse
Matthias
Habe heute erst wieder in den Blog geschaut.
Vielen Dank für die Tipps.Ich bin nicht so der PC Held!
Werde es bei der nächsten Reihe probieren!
Wünsche allen weiterhin gutes Gelingen und vor allem eine stabile Gesundheit in dieser Zeit. So komme ich zumindest häufiger an die Nähmaschiene!
Gabriele
Während des Nähens ist mir nun auch klar geworden, warum wir keine absolut genaue Anzahl der farbigen Streifen zuschneiden… Wir können ja frei wählen, wie wir sie anordnen wollen.
Also alles gut
Hallo Claudia
Genau. Danke für den Hinweis!
Auch der Text ist meines Erachtens korrekt und stimmt mit dem Schnittschema überein:
– Aus dem einen Streifen Hauptstoff, der zwei Inch breit ist und WOF läuft, werden je 5 Teile à 5 Inch und 3.5 Inch länge zugeschnitten.
– Aus dem Streifen, der vier Inch breit ist und zweitegeteilt wird, werden weitere 9 Teile beider Grössen zugeschnitten
– Ergibt je 14 Teile beider Grössen
Den Hinweis von Blaustern habe ich an Irene weitergeleitet. Es ist aber so, wie Du sagst: Die Teilnehmerinnen des Quilt-Alongs sind aufgerufen, Ihr Muster selber frei zu gestalten und somit auch die Anzahl Hintergrund- und Hauptstoff-Teile selber zu definieren. Die Schnittschemata sind ein Vorschlag und eine Hilfestellung.
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo Matthias, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Ja, laut Schema schneidet man von den 2″ Streifen 14 Teile beider Grössen – im Text sind aber nur 9 genannt, was mir auch die wahrscheinlich korrekte Anzahl erscheint. Aber am Ende ist auch das jedem selber überlassen…
Entschuldige die Umtriebe – ich wollte Verwirrung vermeiden, nicht zusätzlich welche verursachen
Ich bedanke mich für die Mitmachaktion, die ja wirklich viel Spass macht und geh mal weiter nähen
Liebe Grüsse
Claudia
Hallo Irene
Vielen Dank für den neuen Teil! Leider ist es etwas verwirrend, dass einerseits das Schnittschema und die Textanleitung für den Schnitt nicht übereinstimmen.
Es ergeben sich auch aus den 3 Streifen Hauptstoff à 2″ nicht wie im Text je 9 Stücke à 5, bzw. 3.5″ sondern deren 14 (gemäss Schnittschema)
Zudem werden, genau wie Blaustern schon geschrieben hat, mehr farbige Streifen als Hintergrundstreifen geschnitten.Wenn ich Deine Reihe durchzähle, braucht es von allen farbigen Streifen weniger als wir zuschneiden….
Habe das leider erst fast am Ende des Zuschnitts bemerkt.
Liebe Grüsse
Claudia
Hallo Claudia, ich verstehe, dass es ein bisschen verwirrend war. Hoffentlich hast du es geschafft. In der Tat wurden mehr Streifen geschnitten als nötig, um die Improvisation mit der Reihenfolge der Reihe zu ermöglichen. LG Irene
Hallo Irene, vielen Dank für Deine Antwort. Ja, das wurde mir während des Nähens dann auch klar 🙂 Es sind einige wenige der schmalen Streifen übrig geblieben.
Meine Reihe ist fertig und es ging ganz flott von der Hand.
Ich kann mir vorstellen, dass es für Anfänger vielleicht verwirrend ist, wenn die geschnittenen Teile nicht alle verwendet werden. Aber das haben wir ja jetzt geklärt 🙂
Vielen Dank für Deine Mühe und ich freue mich auf den nächsten Teil!
Liebe Grüsse
Claudia
Hallo Irene, hallo liebe Mitnäherinnen,
zunächst vielen Dank für die ausführliche Anleitung.
Eine tolle Abwechslung in dieser ungewöhnlichen Zeit!
Einen Tipp aus eigener Näherfahrung hätte ich an alle Mitnäherinnen:
Die Hauptstoff-Streifen (bei mir Kumquat) nicht in voller Anzahl im Voraus zuschneiden, es bleibt eine ganze Reihe Streifen nach dem Nähen übrig.
Siehe laut Anleitung:
9 + 5 Streifen 2 INCH und 10 Streifen 1,5 INCH und 10 Streifen 1 INCH ergeben zusammen gerechnet 34 Hauptstoff-Streifen.
Hinzu kommt noch der Akzentstoff-Streifen.
Laut Anleitung sollen 25 Hintergrundstreifen zugeschnitten werden.
Da sich fortlaufend 1 Hauptstoff-Streifen und 1 Hintergrundstreifen abwechseln, bleiben zwangsläufig Hauptstoff-Streifen übrig.
Viele Grüße,
Andrea alias blaustern
Hallo Andrea, danke für deinen guten Tipp. In der Tat werden mehr Streifen als nötig geschnitten, damit Sie improvisieren können. Ich werde das auch im Blog schreiben. Danke, viel Spaß beim Quilten. LG Irene
Das sieht ja toll aus. Freue mich schon aufs nähen. Eine gute Abwechslung . Allen ein gutes Gelingen und ich freue mich schon auf die Fotos
Danke Monika! Sehr schön zu hören. Viel Quiltspaß. LG Irene
Hallo Irene,
ich bin gerade dabei, mir die Zuschnittdaten abzuschreiben. Kann das stimmen, dass ab dem Streifen von 1,5 dann Abschnitte von 2 Inch geschnitten werden sollen. Verstehe ich hier etwas falsch?
Vielen Dank für Deine Mühe und danke noch einmal für Deine schöne Aktion. Liebe Grüße Lisa
Hallo Lisa
Danke für den Hinweis und die Frage! Du beziehst Dich auf die Angaben zum Hintergrundstoff, nicht wahr?
Ich gehe davon aus, dass die Angabe im Text falsch ist. Im Schneideschema ist es korrekt dargestellt (1.5 Inches). Ich werde den Text gleich korrigieren und sicherheitshalber noch Irene fragen.
Liebe Grüsse
Matthias
PS: Der gleiche Fehler bestand auch beim Hauptstoff, bei den 1-Inch- und 1.5-Inch-Streifen. Ich habe das inzwischen in Absprache mit Irene korrigiert.
Liebe Grüsse
Matthias
Dankeschön! Bleibt alle gesund. Liebe Grüße Lisa