Tipps und Tricks für das Nähen von Behelfsmasken
Liebe Leserinnen, Liebe Leser
Ich heisse Sarah Caldwell und bin neu hier – aber nicht ganz neu bei BERNINA :-).
Als Leiterin der Ausbildungsabteilung bei BERNINA International in der Schweiz bin ich zusammen mit meinem Team dafür verantwortlich, Informationen und Unterlagen für Produkteschulungen rund um die Welt bereitzustellen. Ich nähe seit meiner Kindheit, denn in Neuseeland, wo ich geboren wurde, haben wir viele unserer Kleider selbst genäht. Es gab nicht die Einkaufsmöglichkeiten, wir wir sie heute kennen. Ich habe von all den wunderbaren kreativen Menschen, die ich während meiner 29 Jahre bei BERNINA kennen lernen durfte, viel Wissen über alle Aspekte des Nähens erworben.
Das Wort, das derzeit in aller Munde ist, lautet “Masken”. Wir haben noch nie ein solches Phänomen erlebt, bei dem sich so viele Menschen rund um den Globus mit einem gemeinsamen Ziel an die Nähmaschine gesetzt haben. So traurig der Anlass ist, so sehr freut mich die wachsende und solidarische Nähgemeinschaft! Es begann als Hilfe für das Gesundheitspersonal. Engagierte Menschen haben zu Hause richtige kleine Produktionslinien geschaffen und die schnellsten Konstruktionsmethoden für Behelfsmasken ausgetüftelt. Inzwischen ist die Masken-Näh-Bewegung viel breiter geworden. Das hat auch damit zu tun, dass viele Regierungen ihren Bürgern raten, Masken zu tragen, oder sogar eine Masken-Tragepflicht eingeführt haben.
Auch ich habe angefangen, Behelfsmasken zu nähen. Zum Glück schuldete mir ein nahes Familienmitglied noch einen Gefallen und stand Modell:
Medizinische Masken sind derzeit rar und bleiben es wohl noch eine Weile. Diese zertifizierten Masken sollten dem Gesundheitspersonal und kranken Personen vorbehalten bleiben. Aus diesem Grund ist das Selbernähen von Behelfsmasken so eine gute Sache: Mit selbstgemachten Masken wirken wir dem Mangel entgegen. Ausserdem ist das Nähen eine Chance, sich kreativ zu betätigen und einen Beitrag in der Gemeinschaft zu leisten, was wunderbar ist.
In jedem Näh-Blog und in jeder Facebook-Gruppe gibt es endlose Diskussionen über alle Aspekte der Maskenherstellung, über Stoffe, Design, Muster und Dekorationen. Da BERNINA rund um die Welt aktiv ist und wir in regelmässigen Austausch mit Schulungsleiterinnen aus aller Herren Länder stehen, sind wir bei dieser internationalen Diskussion nahe dran.
Hier einige wertvolle Tipps, die wir gesammelt und für Euch zusammengefasst haben:
Unsere Tipps und Tricks zum Nähen von Behelfsmasken
Wirksamkeit der Behelfsmasken
Es scheint widersprüchliche Informationen darüber zu geben, welche Masken für den medizinischen Gebrauch akzeptiert werden. Bitte informiert Euch über die Regeln in Eurem Land, um zu wissen, was richtig ist. Für deutschsprachige Länder kann gesagt werden, dass die Behörden sehr eindeutig kommunizieren: Selbstgenähte Masken dürfen nicht als Medizinprodukte oder Gegenstände persönlicher Schutzausrüstung in Verkehr gebracht oder als solche bezeichnet werden.
Hier die betreffende Information des zuständigen deutschen Bundesinstituts
Wenn alle andere Regeln (Social Distancing, Hände waschen, Nies-Etikette) eingehalten werden, können selbstgenähte Behelfsmasken aber selbstverständlich einen Beitrag zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie leisten.
Anleitungen zum Tragen der Masken
Wir empfehlen Euch, den Anweisungen des schweizerischen Bundesamtes für Gesundheit zum Tagen von Hygienemasken zu folgen:
So werden Hygienemasken richtig getragen
Informationen und übersichtliche Grafiken zu diesem Thema bietet auch die Weltgesundheitsorganisation WHO:
Welches Material soll beim Nähen einer Behelfsmaske verwendet werden?
Das Robert-Koch-Institut schreibt in einem aktuellen epidemiologischen Bulletin das Folgende:
“Kommerziell und privat hergestellte MNB bestehen meist aus handelsüblichen, unterschiedlich eng gewebten Baumwollstoffen und entsprechen in ihrer Funktionsweise am ehesten einem MNS.”
Von unseren Partnern rund um die Welt haben wir folgende zusätzliche Tipps erhalten:
- Der Stoff sollte nicht blau sein, damit er nicht mit offiziellen und medizinischen Masken verwechselt wird.
- Er muss in heissem Wasser (am besten bei 90°C, mindestens aber bei 60°C) vorgewaschen werden.
- Als Aussenstoff wird ein mittelschwerer Baumwoll- oder Jersey-Stoff von guter Qualität empfohlen.
- Der Futterstoff sollte aus leichter Baumwolle oder einem Baumwoll-Polyester-Gemisch bestehen, da er hautnah ist.
- Die Verwendung eines anderen Designs für Aussen- und Futterstoff ermöglicht es dem Benutzer, die Vorderseite der Maske schnell zu identifizieren.
- Zieht für dieses Projekt Upcycling-Stoffe in Betracht: So eignen sich beispielsweise Bettlaken gut als Futterstoff.
- Je enger das Gewebe ist, desto weniger Tröpfchen und Aerosole lässt es durch. Ihr müsst aber weiterhin atmen können!
- Gummiband ist derzeit schwer zu kriegen. Das soll Euch aber nicht daran hindern, die Produktion zu starten! Ihr könnt eine elastische Maskenbefestigung aus Jersey-Tunnels nähen, die Ihr aus alten T-Shirts gewinnt. Oder Ihr könnt Bindebänder aus Stoffstreifen nähen. Das geht ganz einfach. Mehr dazu weiter unten.
- Auch Krawatten lassen sich zu Bindebändern umarbeiten. Sie sind über den Ohren sehr bequem!
- Für das Nasenstück wird ein biegsamer Draht benötigt. Hier sind Eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Im habe einen Taschenverschluss umgearbeitet (ich hatte nichts anderes zuhause), man kann aber auch Pfeifenputzer oder Heftklammern verwenden.
Einfache Anleitungen zum Nähen von Behelfsmasken
Auf unserer Übersichtsseite findet Ihr bereits eine ganze Reihe von Anleitungen. Anstatt zu viel von dem zu wiederholen, was schon gesagt wurde, wollen wir hier Euch einfach beispielhaft ein paar Maskentypen vorstellen.
Klassischer plissierter Stil
Gaby Seeberg, die Ihr vielleicht als Software- und Overlock-Expertin kennt, zeigt in einem Video, wie dieser Maskentyp hergestellt wird. Es ist sehr einfach, den Anweisungen zu folgen. Ich habe diese Maske selber genäht, und es ging sehr schnell. Da ich zu Hause kein Gummiband hatte, habe ich Krawatten verwendet.
Eines der global führenden Institute bei der Forschung und Kommunikation zu COVID-19 ist die Johns Hopkins University (JHU). Von der medizinischen Fakultät der JHU gibt es auch eine Anleitung für plissierte Behelfsmasken. Diese könnt Ihr hier als PDF herunterladen:
Behelfsmasken im formangepassten Stil
Eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine ergonomisch geformte Maske ohne Falten findet Ihr hier im Blog: Behelfsmaske in ergonomischer Form ohne Draht. Diese Anleitung hat in Holland und Belgien für Furore gesorgt. Wir haben sie für Euch ins Deutsche übesetzt.
Gayle Schliemann, BERNINA Händlerin in Naperville in der Nähe von Chicago USA, zeigt in einem ausführlichen Video, wie man solche Behelfsmasken näht und geht dabei auch auf Details zu Stichen und Nähfüssen ein:
BERNINA Südafrika hat ebenfalls eine Anleitungen für nicht gefaltete Masken veröffentlicht. Unter folgendem Link findet Ihr ein Schnittmuster, mit dem Ihr eine “Fu-Maske” in verschiedenen Grössen anfertigen könnt:
https://www.bernina.com/en-ZA/Promotions-ZA/South-Africa/Pattern-and-Instructions-to-make-a-Mask.pdf
Mit welcher Nähmaschine geht das Masken-Nähen am besten?
Was für eine Frage! Natürlich mit BERNINA :-). Folgende Funktionen unserer Nähmaschinen sind beim Masken-Nähen besonders hilfreich:
- BERNINA Freihandystem FHS: Falls Ihr einen Kniebehel an Eurer Maschine habt, nutzt ihn! Ihr spart so viel Zeit, weil Ihr die Hände frei habt. Vergesst nicht, auch den Anschiebetisch zu benutzen, um die Arbeitsfläche zu vergrössern.
- Nadelstopp oben/unten
- BERNINA Dual Transport
- Wenn Ihr in der Massenproduktion von Masken tätig seid, lohnt es sich, einige der automatischen Funktionen wie das Vernähen oder das Fadenabschneiden zu programmieren.
Dieses Zubehör macht das Nähleben leichter
Höhenausgleich
Der Höhenausgleich ist der kleine dreiteilige Fächer aus Kunststoffplättchen, den Ihr mit Eurer Maschine erhalten habt. Er verhindert eine Schräglage der Nähfusssohle beim Gleiten über dicke Nähte und ist ideal, um über sperrige Teile zu nähen, z.B. beim Anbringen des Gummibandes.
Die Geradstichplatte
Die Geradstichplatte hat ein kleines rundes Stichloch und kann nur verwendet werden, wenn die Nadel in der Mitte steht und mit Geradstich genäht wird. Sie gewährleistet einen sehr exakten Sticheinzug, eine gute Materialführung und sorgt so für saubere Näharbeiten. Nicht vergessen, die Stichplatte am Bildschirm anzuwählen. Dann werdet Ihr gewarnt, falls Ihr versehentlich auf Zickzackstich wechselt.
Welche Nadelsorte?
Verwendet eine Jeansnadel der Grösse 90. Falls Ihr keine solche Nadel zur Hand habt, ist auch eine 90er-Universal-Nadel gut. Vergesst nicht, die Nadel nach 6 – 8 Stunden Nähen zu wechseln. Reinigt ausserdem gleichzeitig Eure Maschine.
BERNINA Nähfüsse: praktische Helferlein
Die Ladengeschäfte unserer Fachhändler sind fast überall geschlossen. Telefonisch oder übers Internet könnt Ihr unsere Vertriebspartner aber erreichen. Hier findet Ihr den BERNINA Fachhändler in Eurer Nähe: https://www.bernina.com/haendlersuche. Zögert nicht, Euren Fachhändler anzurufen, wenn Euch ein bestimmtes Zubehörteil fehlt. Er wird Euch sehr gerne unterstützen und kann das Gewünschte per Post schicken oder zur Abholung bereitlegen.
Durch dick und dünn mit dem Jeansfuss #8
Der Jeansfuss #8 eignet sich besonders für das Nähen mit Geradstich durch dicken Stoff. Aber auch beim Nähen mehrlagiger Stoffe, wie es bei den gefalteten Masken oft nötig ist, profitiert man von seinem besonderen Aufbau. Hier seht Ihr, wie der Fuss verwendet wird:
Weitere Füsse, die sich gut fürs Nähen von Behelfsmasken eignen sind die Patchworkfüsse #37, #57C, 57D und #97D – je nachdem, welche Maschine Ihr habt. Ausserdem könnt Ihr den Overlockfuss #2A verwenden, wenn Ihr Euch dafür entscheidet, alle Nähte zu verdecken.
Bindebänder selber nähen mit dem BERNINA Bandeinfasser
Das beliebteste Zubehör ist derzeit der BERNINA Bandeinfasser. Es gibt ihn in zwei Varianten. Bandeinfasser #87 ist vorgefaltete Bänder, Bandeinfasser #88 ist für nicht vorgefaltete Bänder.
Das Video unten zeigt vor allem den Einsatz des Bandeinfassers #87, aber das Prinzip ist für beide Bandeinfasser dasselbe:
Wenn ich kein passendes vorgefaltetes Bindeband habe, kann ich schnell eigene Stoffstreifen zuschneiden und mit dem Bandeinfasser #88 Bindeband am Laufmeter herstellen:
Bänder nähen mit dem Schmalkantfuss #10
Wenn Ihr keinen Bandeinfasser zur Hand habt, ist Schmalkantfusss #10 , #10C oder #10D die nächstbeste Wahl. Er ist ein praktischer Helfer, um gleichmässig und gerade entlang von Kanten zu nähen und kann damit zum Nähen von Bindebändern verwendet werden. Der Blindstichfusss #5 eignet sich auch hervorragend für Kantenstiche. Ihr müsst nur die Nadelposition verschieben.
So einfach geht das mit BERNINA!
Vergesst nicht, dass auch eine Overlockermaschine ein hervorragendes Werkzeug für die Maskenherstellung ist. Mit der Overlocker lassen sich z.B. Jerseynudeln zum Festbinden der Behelfsmasken wunderbar schnell herstellen.
Dekoration für Eure Maske – Gratis-Stickmotiv
Vielleicht sucht Ihr in dieser schweren Zeit nach etwas Glamour und musstet feststellen, dass Lippenstift gerade nicht so viel bringt? Wir haben die perfekte Lösung gefunden:
Unter folgendem Link bieten wir Euch ein Gratis-Stickmotiv zum Download an, mit dem Ihr Eure Behelfsmaske verzieren könnt. Die zwei kostenlosen Lippenstift-Designs wurden von Franziska Ovono, der Sticksoftware-Epxertin in unserem Team, erstellt.
Stickmotiv “Lippenstift” für Behelfsmasken kostenlos herunterladen
Von Franziska stammen auch die folgenden Tipps zum Besticken von Behelfsmasken
Behelfsmasken besticken – Tipps & Tricks
- Am besten eignen sich Masken-Schnittmuster, die keine Trennungsnaht in der vorderen Mitte haben. Einige Muster haben kleine Abnäher für die Nase und das Kinn, das ist ok.
- Bei Masken mit Falten müsst Ihr darauf achten, dass die Falten entsprechend gelegt werden, damit das Muster nicht überdeckt wird. Beachtet, dass sich die Stickerei nicht falten lässt.
- Bestickt nur die äussere Stofflage, damit die Barrierewirkung der Behelfsmaske erhalten bleibt. Ausserdem sorgt Ihr so dafür, dass die Innenseite der Stickerei versteckt ist und nicht beim Tragen stört.
- Es empfiehlt sich, den Stoff ein wenig grösser als benötigt zuzuschneiden und mit dem Sticken zu beginnen. Erst danach wird der Stoff auf die benötigten Masse zugeschnitten – so kann die Stickerei optimal positioniert werden.
- Als Stickvlies eignet sich ein mittleres, wegreissbares Stickvlies.
- Sparsam mit Sprühkleber umgehen oder die Maske nach dem Fertigstellen erst waschen. Hilfreich ist auch, die Heftstiche entlang des Motivs zu sticken, um den Stoff gut auf dem Vlies zu stabilisieren. Diese Funktion gibt es auf fast allen BERNINA Stickmaschinen.
Ich wünsche Euch viel Erfolg beim Nähen und Sticken. Bleibt gesund und bleibt kreativ!
Liebe Grüsse
Sarah
BERNINA weist hiermit ausdrücklich darauf hin, dass Masken, die nach Anleitungen im BERNINA Blog genäht werden, als Behelfsmasken zu betrachten sind. Es handelt sich nicht um Medizinalprodukte und nicht um Schutzausrüstung.
Mehr Informationen zu Behelfsmasken findet Ihr in diesem Artikel:
Behelfsmasken – wichtige Informationen in der Übersicht
Alle Artikel zum Thema Behelfsmasken in der Übersicht mit vielen praktischen Tipps & Tricks:
Hallo zäme
bereits habe ich zwei Masken genäht mit Zickzackgummibänder, welche aber nicht so angenehm zum tragen sind. Wollte nun ein anderes Modell mit rundem Gummiband, besser Gummikordel nähen, was mich aber mit der Nähmaschine heraus fordert; es entsteht ein Fadenchaos! Gibt es dafür ein besonderes Füsschen? rundes Gummiband wäre bequemer.
Leider klappt das downloaden nicht.
Bitte bei Bernina nochmals die Wege überprüfen. Danke im Voraus.
Hallo Erna
Welches File wolltest Du herunterladen? Falls es um die Stickdatei geht: Der Download-Link im Artikel ist korrekt angelegt; ich habe das soeben überprüft.
Der Einfachheit halber hier noch einmal der Link: https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/04/Stickmuster_neueFormate.zip
Bei Klick wird automatisch eine ZIP-Datei auf Deinen Rechner herunterladen. Diese musst Du entpacken, damit Dir die Stickdateien zur Verfügung stehen.
Der Speicherort hängt von Deinem Gerät und Deinen Einstellungen ab. Bei Windows-PCs findet man Downloads in der Regel im Downloads-Ordner.
Liebe Grüsse
Matthias
hola me podría decir que tela uso gracias
Hola Fabiana,
Mi tela es algodón de Patchwork con Tula Pink – Chipper. Manchas verdes es Tala por Monaluna. Ambos de mi sobrante de tela.
Saludos cordiales
Sarah
Leider kann ich die kostenlosen Stickmuster Lippstick nicht herunterladen.Trotzdem vielen Dank für die Info.
Hallo Marlies
Der Download-Link im Artikel ist korrekt angelegt; ich habe das soeben überprüft.
Der Einfachheit halber hier noch einmal der Link: https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/04/Stickmuster_neueFormate.zip
Bei Klick wird automatisch eine ZIP-Datei auf Deinen Rechner herunterladen. Diese musst Du entpacken, damit Dir die Stickdateien zur Verfügung stehen.
Der Speicherort hängt von Deinem Gerät und Deinen Einstellungen ab. Bei Windows-PCs findet man Downloads in der Regel im Downloads-Ordner.
Liebe Grüsse
Matthias
Liebes Bernina-Team!
Die Beiträge auf dem Bernina-Blog finde ich immer sehr interessant und “anregend”. Wie viele andere, habe auch ich eine kleine “Masken-Produktion” gestartet. Ich bin zwar selbst nicht medizinisch ausgebildet, habe aber Kontakt zu medizinischem Personal aus einem unserer Krankenhäuser. Von diesem wurde mir mehrfach bestätigt (auch ich habe das schon häufig festgestellt), dass die Masken bei den Leuten nicht richtig sitzen oder einfach generell nicht passen. Die Masken stehen an den Wangen und oben, am Nasenbereich ab. Dies führt zum einen dazu, dass dadurch die Masken nicht optimal schützen, und auch, dass die Leute ständig dran “rumzupfen”, was ja aus hygienischen Gründen vermieden werden sollte. Leider vermisse ich den meisten Blogs im allgemeinen, dass explizit darauf hingewiesen wird, dass die Masken rundum abschließen sollen – leider zeigt auch das Foto, das hier abgebildet wurde, das Gegenteil! Im übrigen haben die ergonomisch geformten Masken eine gute Passform, vorausgesetzt die Größe stimmt. Hier möchte ich die Maske von Burda Style ganz besonders hervorheben (mit zusätzlichem Sicherheitsaspekt durch die Tasche). Die Faltung! der 2. Maske ist auch sehr gut, allerdings ist hier die Tasche meiner Meinung nach eher störend, und die beiden Stofflagen sollten aufeinander liegen. Die “Öffnung” der mittleren “Kellerfalte” sollte nicht nach innen, sondern nach außen gehen. Damit die Maske an den Wangen sitzt, habe ich an den Seiten die beiden Stofflagen nicht umgenäht, sondern mit einem 5 cm breiten Stoffstreifen die Seiten versäubert, wobei ich den Streifen so angenäht habe, dass gleichzeitig ein Tunnel für das Band bzw. den Gummi entstand. Durch die wenigen Stofflagen liegt auch diese Maske super an den Wangen an. Und der Draht im Nasenbereich hilft zudem, dass die Brille nicht oder zumindest nicht ständig beschlägt – bin selbst Brillenträgerin und kenne daher das Problem – Tipp: Draht oder Metallbügel gut der Nasenform und an den oberen Wangenknochen anpassen, dann sitzt die Maske, und somit kann hier nicht mehr soviel Atemluft heraus.
Mein Appell an alle! Bitte bei den Masken auf gute Passform achten bzw. darauf achten, dass rundum alles “zu” ist! Nur dann kann eine Maske gut schützen!
Viele Dank an alle, die meinen Beitrag gelesen haben!
Passt auf euch auf! Und bleibt gesund!
Brigitte
Hallo Brigitte
Danke für Deinen ausführlichen Kommentar und den wichtigen Hinweis. Ja, es ist richtig: Die Maske muss eng anliegen. Ausserdem gibt es wichtige Trageregeln zu beachten. Wir haben in folgendem Artikel
https://blog.bernina.com/de/2020/04/behelfsmaske-naehen-was-man-wissen-muss/
sowie auf der Übersichtsseite
https://blog.bernina.com/de/2020/04/behelfsmaske-naehen-was-man-wissen-muss/
deutlich auf diesen Aspekt hingewiesen. Mit der Einhaltung der Trageregeln steht und fällt die Wirkung der Maske.
Weil es im vorliegenden Artikel um Nähtipps geht, verlinkt die Autorin Sarah allgemein auf die Tragehinweise des schweizerischen Bundesamtes für Gesundheit. Auch dort wird darauf hingewiesen, dass zwischen Maske und Gesicht möglichst keine Lücken bestehen sollten.
Gleichzeitig seien hiermit noch einmal alle Leserinnen darauf hingewiesen: Eine selbstgenähte Maske ist keine Schutzmaske. Bitte haltet unbedingt die nachweislich wirksamen Methoden zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie ein (Abstand halten, Nies-Etikette, Hände-Hygiene).
Liebe Grüsse
Matthias
Liebe Sarah,
danke für Deinen super gemachten und total umfangreichen Artikel. Da gabs soviel Neues, einfach nur gut.
Bleib gesund mit Deinen Lieben,
herzliche Grüße in die Schweiz,
Jutta
Schade dass es die Stickdatei nicht im .PES Format gibt.
ART80 lässt sich mit meiner Software leider nicht öffnen.
Hallo Sabine
Danke für den Hinweis. Wir haben die Stickmuster soeben um eine Reihe von Formaten ergänzt. Viel Spass beim Sticken!
Liebe Grüsse
Matthias
Ich kann das Schnittmuster vom John Hopkins Institut nicht runterladen – könnten Sie es mir per PDF senden? Danke
Hallo Annelis
Der Link im Artikel oben führt direkt auf das PDF. Hier noch einmal:
https://www.hopkinsmedicine.org/coronavirus/_documents/INF2003076_VW_Hand-Sewn%20Mask%20instructions-1.pdf
Wenn Du auf den Link klickst, öffnet sich das PDF in einem neuen Browserfenster. Mit Rechtsklick auf das PDF kannst Du dieses anschliessend herunterladen.
Ich sende Dir das File gleich auch noch per Mail.
Liebe Grüsse
Matthias