Kreative Artikel zum Thema Nähen

Gratis-Schnittmuster und Nähanleitung für ein Blusenshirt

Aus dem Buch “Blusenshirts nähen” haben wir für Euch das frühlingshafte Blusenshirt “Anke” ausgesucht. Das Gratis-Schnittmuster in den Grössen 34 bis 46 steht Euch unten zum Download zur Verfügung. 

Auf dem Buch-Cover hat sich leider der Fehlerteufel eingeschlichen. Alle Modelle im Buch sind (wie oben erwähnt) in Grösse 34 bis 46 verfügbar.

Das Buch beinhaltet auf 112 Seiten unterschiedliche locker-leichte Sommer-Modelle aus Webstoffen. Fliessende Webstoffe und leichte Baumwollwaren in den schönsten Mustern werden zu lässigen Blusenshirts und luftigen Tops. Die unkomplizierten Schnittmuster lasse sich mit wenig Näherfahrung umsetzen. Das gilt auch für das Shirt “Anke”, zu dem wir Euch in Kooperation mit dem frechverlag die Anleitung und ein PDF-Schnittmuster zur Verfügung stellen dürfen.

Auf der Website des frechverlags www.topp-kreativ.de/blusenshirts-naehen-8154 kann das Buch zum Preis von (D) 22,00 € / (A) 22,70 € käuflich erworben werden. Der Kauf lohnt sich! Neben 15 Shirt-Modellen, zu denen man auf zwei Bogen die Schnitte im Originalformat erhält, enthält das Buch auch einen ausführlichen Grundlagenteil. 

Die Autorin

Das Buch stammt von der diplomierten Textildesignerin Laura Wilhelm, die als freie Mode- und Textildesignerin selbständig tätig ist und daneben als Gast-Dozentin und Autorin arbeitet. Laura Wilhelm ist zudem regelmässig mit kreativen Nähideen in der SWR-Sendung „Kaffee oder Tee“ zu sehen. 

Gute Gestaltung lernte sie schon als Kind kennen und lieben. Die Verbundenheit zu ihrer zweiten Heimat Finnland bereichert ihre Arbeit und spiegelt sich unverkennbar in ihren Entwürfen wider. Die Freiheit, ihre Ideen auch mal unkonventionell umzusetzen, hat sie sich dabei immer bewahrt.

Wir werden Euch Laura Wilhelm bald in unserer Interviewreihe hier im Blog vorstellen dürfen. Auf das Interview dürft Ihr gespannt sein!

Blusenshirt nähen

Das Blusenshirt mit Kragen ist angenehm zu tragen und sieht dazu noch schick aus. Kombiniert mit einer weissen Hose ist es das perfekte Outfit für den Frühling.

Material

  • Leichter Blusenstoff in Rot mit Rautenmuster, 130 cm x 140 cm / 150 cm x 140 cm
  • Weiches Gummiband, 7 mm breit, ca. 50 cm / ca. 60 cm
  • farblich passendes Nähgarn

Grössentabelle: Grössen 34 bis 46

Grösse 34 36 38 40 42 44 46
Brustumfang in cm 82 85 88 92 96 100 106
Hüftumfang in cm 91 94 97 101 105 109 114,5
Körperhöhe in cm 168 168 168 168 168 168 168
Taillenumfang in cm  66 69 72 76 80 84 90
Schulterlänge in cm  12 12,1 12,2 12,3 12,4 12,5 12,7
Armlänge in cm  59,8 59,9 60,0 60,2 60,4 60,6 60,8

Schnittmuster herunterladen

Das Gratis-Schnittmuster für das Blusenshirt könnt Ihr unter dem folgenden Link herunterladen:

Schnittmuster-Download

Zuschnitt Blusenshirt

Hinweis: Alle Passzeichen und Markierungen von den Schnittmustern auf die Schnittteile übertragen.

Die Brustabnäher sorgfältig übertragen, die Abnäherspitzen zusätzlich mit einer quer gesteckten Stecknadel markieren. Die Abnäher nicht ausschneiden.

  • Vorderteil im Stoffbruch, 1 x
  • Rückenteil“ im Stoffbruch, 1 x
  • Ärmel in doppelter Stofflage, 1 x
  • Kragen im Stoffbruch, 2 x

Alle Teile mit 1 cm Nahtzugabe zuschneiden. Vorder- und Rückenteil sowie Ärmel mit 2 cm Saumzugabe.

Nähanleitung für das Blusenshirt

1. Die Brustabnäher am Vorderteil nähen. Dazu die Abnäherschenkel exakt rechts aus rechts aufeinanderlegen, bügeln und feststecken. Auf der linken Stoffseite die Abnäher von den Schenkeln aus bis zur Spitze auslaufend steppen. Mit kleinem Geradstich nähen. An der Spitze die Naht nicht verriegeln, sondern die Endfäden ca. 15 cm lang stehen lassen und zweifach von Hand verknoten. Die Fäden bis kurz vor den Knoten abschneiden. Abnäher nach oben bügeln.

2. Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts an den Schultern bündig aufeinanderlegen und die Schulternähte schliessen. Die Nahtzugabe zusammengefasst versäubern und nach hinten bügeln.

3. Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts an den Seiten bündig aufeinanderlegen und feststecken. Die Seitennähte schliessen. Die Nahtzugabe zusammengefasst versäubern und nach hinten bügeln. Kleidungsstück auf links gewendet lassen.

Ärmel nähen

4. Die Ärmel arbeiten. Einhaltenähte nähen. Die Seitenkanten der Ärmel rechts auf rechts legen, feststecken und die Ärmelnähte schließen. Die Nahtzugabe zusammengefasst versäubern und nach vorne bügeln. Ärmel auf rechts wenden.

5. Ärmel rechts aus rechts in die Armausschnitte einsetzen und von der Ärmelseite aus feststecken. Dabei darauf achten, dass alle Passzeichen richtig aufeinandertreffen und die Mehrweite gleichmässig auf die Armkugel verteilt wird.

6. Die Ärmel in die Armausschnitte nähen. Die Nahtzugabe zurückschneiden und zusammengefasst versäubern.

Kragen nähen

7. Den Ober- und den Unterkragen jeden für sich im Bruch rechts auf rechts falten und die rückwärtige Kragenkante kantenbündig aufeinanderstecken. Die kleine Strecke, wie im Schnitt markiert, von der unteren Kragenkante bis zur Markierung steppen. Nahtanfang und -ende mit Rückstichen sichern. Die Nahtzugabe nicht auseinanderbügeln.

8. Ober- und Unterkragen rechts auf rechts legen. Entlang der oberen Kante und der Seitenkanten bis ganz an die eben genähte „kleine Naht“ aufeinanderstecken und verstürzen: Die Kante ab der „kleinen Naht“ steppen. Bei Nahtbeginn die Nahtzugabe und etwaige Stofffalten auf die Seite ziehen, damit sie nicht versehentlich mit erfasst werden. Nahtanfang mit Rückstichen sichern. Die Kragenkante rundum aufeinandersteppen. Bei Nahtende die Nahtzugabe der „kleinen Naht“ und eventuelle Stofffalten auf die Seite ziehen. Ganz bis an die „kleine Naht“ steppen, mit Rückstichen sichern. Die Nahtzugave der „kleinen Naht“ auseinanderbügeln und die Nahtzugabe des Kragens an den Ecken schräg zurückschneiden.

 

9. Die Nahtzugabe sorgfältig in Richtung Unterkragen bügeln, Kragen auf rechts wenden. Die Kragenkante des Unterkragens auf der darunterliegenden Nahtzugabe feststecken und knappkantig darauf feststeppen. Mit dem Steppen erst 2 cm von der einen Kragenecke beginnen und 2 cm vor der anderen Ecke enden. Die Untersteppnaht ist nicht zwingend notwendig, aber sie hat den Vorteil, dass der Unterkragen nicht unschön unter der Kante hervorblitzt und sie erleichtert nach dem Waschen das Bügeln.

10. Den Kragen links auf links aufeinanderlegen und die obere Kragenkante sauber aufeinanderbügeln. Den Kragen glatt aufeinanderbügeln.

11. Den Unterkragen rechts auf rechts an den Halsausschnitt heften und feststecken. Das gelingt am besten am auf links gewendeten Kleidungsstück. Dabei darauf achten, dass alle Passzeichen richtig aufeinandertreffen. Unterkragen feststeppen, die Nahtzugabe einschneiden und nach oben bügeln.

12. Die Nahtzugabe des Oberkragens an der unteren Kante rundum auf links umbügeln. Den Kragen umklappen und die umgebügelte Kante sorgfältig so an den Hals-ausschnitt stecken, dass die erste Naht knapp überdeckt wird. Ein sauberes Ergebnis erhält man, wenn man hier von Hand heftet. Den Oberkragen knappkantig feststeppen.

Fertigstellen

13. Die Saumzugabe der Bluse doppelt nach innen einschlagen und bügeln. Den Saum knappkantig feststeppen.

14. Die Saumzugaben der Ärmel doppelt nach innen einschlagen und bügeln. Die Ärmelsäume knappkantig feststeppen, dabei je eine ca. 1,5 cm grosse Einziehöffnung über der Ärmelnaht für das Gummiband lassen. Gummibänder in der gewünschten Länge plus 2 cm zuschneiden und mit Hilfe einer Sicherheits- oder Durchziehnadel einziehen. Die Enden 1 cm breit aufeinanderlegen und im Quadrat, dann über Kreuz aufeinandersteppen. Einziehöffnungen schließen, dafür den Stoff an dieser Stelle schön glatt ziehen.

Tipp: Wenn Ihr den Kragen doppelt so hoch zuschneidet und die Kragenteile vor dem Verstürzen in der hinteren Mitte zum Ring schliesst, bekommt Ihr einen lässig fallenden, weiten Kragen.

 


Steckbrief zum Buch

Blusenshirts nähen. Luftige Modelle aus Webware 
Alle Modelle in den Grössen 34 bis 46
Von Laura Wilhelm
112 Seiten, 21,5 x 28,5 cm, Hardcover
frechverlag
ISBN 978-3-7724-8154-3
€ (D) 22,00 / € (A) 22,70

https://www.topp-kreativ.de/blusenshirts-naehen-8154 

Gratis-Schnittmuster & Nähanleitung: Blusenshirt

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

66 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team