Aus dem Buch “Blusenshirts nähen” haben wir für Euch das frühlingshafte Blusenshirt “Anke” ausgesucht. Das Gratis-Schnittmuster in den Grössen 34 bis 46 steht Euch unten zum Download zur Verfügung.
Auf dem Buch-Cover hat sich leider der Fehlerteufel eingeschlichen. Alle Modelle im Buch sind (wie oben erwähnt) in Grösse 34 bis 46 verfügbar.
Das Buch beinhaltet auf 112 Seiten unterschiedliche locker-leichte Sommer-Modelle aus Webstoffen. Fliessende Webstoffe und leichte Baumwollwaren in den schönsten Mustern werden zu lässigen Blusenshirts und luftigen Tops. Die unkomplizierten Schnittmuster lasse sich mit wenig Näherfahrung umsetzen. Das gilt auch für das Shirt “Anke”, zu dem wir Euch in Kooperation mit dem frechverlag die Anleitung und ein PDF-Schnittmuster zur Verfügung stellen dürfen.
Auf der Website des frechverlags www.topp-kreativ.de/blusenshirts-naehen-8154 kann das Buch zum Preis von (D) 22,00 € / (A) 22,70 € käuflich erworben werden. Der Kauf lohnt sich! Neben 15 Shirt-Modellen, zu denen man auf zwei Bogen die Schnitte im Originalformat erhält, enthält das Buch auch einen ausführlichen Grundlagenteil.
Die Autorin
Das Buch stammt von der diplomierten Textildesignerin Laura Wilhelm, die als freie Mode- und Textildesignerin selbständig tätig ist und daneben als Gast-Dozentin und Autorin arbeitet. Laura Wilhelm ist zudem regelmässig mit kreativen Nähideen in der SWR-Sendung „Kaffee oder Tee“ zu sehen.
Gute Gestaltung lernte sie schon als Kind kennen und lieben. Die Verbundenheit zu ihrer zweiten Heimat Finnland bereichert ihre Arbeit und spiegelt sich unverkennbar in ihren Entwürfen wider. Die Freiheit, ihre Ideen auch mal unkonventionell umzusetzen, hat sie sich dabei immer bewahrt.
Wir werden Euch Laura Wilhelm bald in unserer Interviewreihe hier im Blog vorstellen dürfen. Auf das Interview dürft Ihr gespannt sein!
Blusenshirt nähen
Das Blusenshirt mit Kragen ist angenehm zu tragen und sieht dazu noch schick aus. Kombiniert mit einer weissen Hose ist es das perfekte Outfit für den Frühling.
Material
- Leichter Blusenstoff in Rot mit Rautenmuster, 130 cm x 140 cm / 150 cm x 140 cm
- Weiches Gummiband, 7 mm breit, ca. 50 cm / ca. 60 cm
- farblich passendes Nähgarn
Grössentabelle: Grössen 34 bis 46
Grösse | 34 | 36 | 38 | 40 | 42 | 44 | 46 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Brustumfang in cm | 82 | 85 | 88 | 92 | 96 | 100 | 106 |
Hüftumfang in cm | 91 | 94 | 97 | 101 | 105 | 109 | 114,5 |
Körperhöhe in cm | 168 | 168 | 168 | 168 | 168 | 168 | 168 |
Taillenumfang in cm | 66 | 69 | 72 | 76 | 80 | 84 | 90 |
Schulterlänge in cm | 12 | 12,1 | 12,2 | 12,3 | 12,4 | 12,5 | 12,7 |
Armlänge in cm | 59,8 | 59,9 | 60,0 | 60,2 | 60,4 | 60,6 | 60,8 |
Schnittmuster herunterladen
Das Gratis-Schnittmuster für das Blusenshirt könnt Ihr unter dem folgenden Link herunterladen:
Zuschnitt Blusenshirt
Hinweis: Alle Passzeichen und Markierungen von den Schnittmustern auf die Schnittteile übertragen.
Die Brustabnäher sorgfältig übertragen, die Abnäherspitzen zusätzlich mit einer quer gesteckten Stecknadel markieren. Die Abnäher nicht ausschneiden.
- Vorderteil im Stoffbruch, 1 x
- Rückenteil“ im Stoffbruch, 1 x
- Ärmel in doppelter Stofflage, 1 x
- Kragen im Stoffbruch, 2 x
Alle Teile mit 1 cm Nahtzugabe zuschneiden. Vorder- und Rückenteil sowie Ärmel mit 2 cm Saumzugabe.
Nähanleitung für das Blusenshirt
1. Die Brustabnäher am Vorderteil nähen. Dazu die Abnäherschenkel exakt rechts aus rechts aufeinanderlegen, bügeln und feststecken. Auf der linken Stoffseite die Abnäher von den Schenkeln aus bis zur Spitze auslaufend steppen. Mit kleinem Geradstich nähen. An der Spitze die Naht nicht verriegeln, sondern die Endfäden ca. 15 cm lang stehen lassen und zweifach von Hand verknoten. Die Fäden bis kurz vor den Knoten abschneiden. Abnäher nach oben bügeln.
2. Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts an den Schultern bündig aufeinanderlegen und die Schulternähte schliessen. Die Nahtzugabe zusammengefasst versäubern und nach hinten bügeln.
3. Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts an den Seiten bündig aufeinanderlegen und feststecken. Die Seitennähte schliessen. Die Nahtzugabe zusammengefasst versäubern und nach hinten bügeln. Kleidungsstück auf links gewendet lassen.
Ärmel nähen
4. Die Ärmel arbeiten. Einhaltenähte nähen. Die Seitenkanten der Ärmel rechts auf rechts legen, feststecken und die Ärmelnähte schließen. Die Nahtzugabe zusammengefasst versäubern und nach vorne bügeln. Ärmel auf rechts wenden.
5. Ärmel rechts aus rechts in die Armausschnitte einsetzen und von der Ärmelseite aus feststecken. Dabei darauf achten, dass alle Passzeichen richtig aufeinandertreffen und die Mehrweite gleichmässig auf die Armkugel verteilt wird.
6. Die Ärmel in die Armausschnitte nähen. Die Nahtzugabe zurückschneiden und zusammengefasst versäubern.
Kragen nähen
7. Den Ober- und den Unterkragen jeden für sich im Bruch rechts auf rechts falten und die rückwärtige Kragenkante kantenbündig aufeinanderstecken. Die kleine Strecke, wie im Schnitt markiert, von der unteren Kragenkante bis zur Markierung steppen. Nahtanfang und -ende mit Rückstichen sichern. Die Nahtzugabe nicht auseinanderbügeln.
8. Ober- und Unterkragen rechts auf rechts legen. Entlang der oberen Kante und der Seitenkanten bis ganz an die eben genähte „kleine Naht“ aufeinanderstecken und verstürzen: Die Kante ab der „kleinen Naht“ steppen. Bei Nahtbeginn die Nahtzugabe und etwaige Stofffalten auf die Seite ziehen, damit sie nicht versehentlich mit erfasst werden. Nahtanfang mit Rückstichen sichern. Die Kragenkante rundum aufeinandersteppen. Bei Nahtende die Nahtzugabe der „kleinen Naht“ und eventuelle Stofffalten auf die Seite ziehen. Ganz bis an die „kleine Naht“ steppen, mit Rückstichen sichern. Die Nahtzugave der „kleinen Naht“ auseinanderbügeln und die Nahtzugabe des Kragens an den Ecken schräg zurückschneiden.
9. Die Nahtzugabe sorgfältig in Richtung Unterkragen bügeln, Kragen auf rechts wenden. Die Kragenkante des Unterkragens auf der darunterliegenden Nahtzugabe feststecken und knappkantig darauf feststeppen. Mit dem Steppen erst 2 cm von der einen Kragenecke beginnen und 2 cm vor der anderen Ecke enden. Die Untersteppnaht ist nicht zwingend notwendig, aber sie hat den Vorteil, dass der Unterkragen nicht unschön unter der Kante hervorblitzt und sie erleichtert nach dem Waschen das Bügeln.
10. Den Kragen links auf links aufeinanderlegen und die obere Kragenkante sauber aufeinanderbügeln. Den Kragen glatt aufeinanderbügeln.
11. Den Unterkragen rechts auf rechts an den Halsausschnitt heften und feststecken. Das gelingt am besten am auf links gewendeten Kleidungsstück. Dabei darauf achten, dass alle Passzeichen richtig aufeinandertreffen. Unterkragen feststeppen, die Nahtzugabe einschneiden und nach oben bügeln.
12. Die Nahtzugabe des Oberkragens an der unteren Kante rundum auf links umbügeln. Den Kragen umklappen und die umgebügelte Kante sorgfältig so an den Hals-ausschnitt stecken, dass die erste Naht knapp überdeckt wird. Ein sauberes Ergebnis erhält man, wenn man hier von Hand heftet. Den Oberkragen knappkantig feststeppen.
Fertigstellen
13. Die Saumzugabe der Bluse doppelt nach innen einschlagen und bügeln. Den Saum knappkantig feststeppen.
14. Die Saumzugaben der Ärmel doppelt nach innen einschlagen und bügeln. Die Ärmelsäume knappkantig feststeppen, dabei je eine ca. 1,5 cm grosse Einziehöffnung über der Ärmelnaht für das Gummiband lassen. Gummibänder in der gewünschten Länge plus 2 cm zuschneiden und mit Hilfe einer Sicherheits- oder Durchziehnadel einziehen. Die Enden 1 cm breit aufeinanderlegen und im Quadrat, dann über Kreuz aufeinandersteppen. Einziehöffnungen schließen, dafür den Stoff an dieser Stelle schön glatt ziehen.
Tipp: Wenn Ihr den Kragen doppelt so hoch zuschneidet und die Kragenteile vor dem Verstürzen in der hinteren Mitte zum Ring schliesst, bekommt Ihr einen lässig fallenden, weiten Kragen.
Steckbrief zum Buch
Blusenshirts nähen. Luftige Modelle aus Webware
Alle Modelle in den Grössen 34 bis 46
Von Laura Wilhelm
112 Seiten, 21,5 x 28,5 cm, Hardcover
frechverlag
ISBN 978-3-7724-8154-3
€ (D) 22,00 / € (A) 22,70
Ist es möglich, dieses Modell mit Viskosejersey zu nähen oder ist dieser Stoff dafür nicht geeignet?
Hallo Christine, grundsätzlich ist es möglich dieses Blusenshirt mit Viskosejersey zu nähen. Du solltest nur beachten, dass der Kragen etwas mehr in sich zusammenfallen würde – je nachdem wie weich dein verwendeter Stoff ist. Ein Tipp von uns wäre eine gewebte Viskose.
Liebe Grüsse
Maria
Ich liege zwischen Gr. 42 (Brust) und 38 (Hüfte). Welche Größe soll ich wählen?Kann man das Schnittmuster für eine große Brust anpassen?
Hallo Susanne, prinzipiell solltest du dir Grösse 42 zuschneiden und Richtung Saum dann auf Grösse 40/38 auslaufen lassen. Tipps hierzu findest du auch in unserem Inspirations-Shop: https://inspiration.bernina.com/de-EUR/tipps-tricks/ unter “Wie passe ich einen Schnitt an”.
Liebe Grüsse
Maria
Hallo, ich habe die Bluse genäht und habe zum Glück die Arme anprobiert bevor ich diese an das Shirt angenäht habe. Die Ärmel sind viel zu eng. Da ich keine kurzärmlige Bluse wollte, habe ich einen 5 cm Streifen in die Arme eingenäht und oben an der „Schulterkugel“ diesen Mehrstoff in Falten gelegt. Den Kragen finde ich sehr schön. Danke für das Schnittmuster.Susanne
Hallo,wollte gerade den Schnitt abzeichnen und habe festgestellt, das in der Übersicht nicht angegeben ist, welche Größe zu welcher Linie gehört. Oder hab ich das übersehen?
Hallo Claudia, im Schnittmuster ist tatsächlich keine Grössenlegende zu den entsprechenden Linien enthalten. Die Grössen selbst können der Grössentabelle im Beitrag oben entnommen werden. Die ganz im inneren liegende Linie entspricht der kleinsten Grösse (34) und die äusserte Linie der grössten Grösse (46).
Liebe Grüsse
Corinna
Guten Tag, geht der Schnitt wirklich aus unelastischer Web Ware? LG
Oh, wer lesen kann…. Habe die Antwort schon gefunden. 😉
Hallo,
ja das geht, achte jedoch auf die Ärmel, diese müssen unbedingt meiner Meinung nach, 2 Nummern größer geschnitten werden.
lieber Gruß
Susanne
Hallo Corinnawelch wunderschöner Schnitt. Hab ihn in Gr. 44 bearbeitet. Die Ärmel von 46 genommen. Die Mehrweite hab ich in ganz kleine Fältchen gelegt, was sehr schön herausgekommen ist.Da ich sehr knapp an Stoff war konnte ich den Kragen nicht im Fadenlauf schneiden, sondern um 90 Grad gedreht, was aber bei meinem geblümten Stoff kein Problem warDanke für den tollen Schnitt!
Hallo,
Ich habe die Bluse bis auf den Kragen bereits fertig und sie anprobiert.
Ich habe die Grösse 38 gemacht, meine Masse stimmen ziemlich genau mit den obigen Angaben überein.
Nun ist bei mir aber der Oberarm- und Schulterbereich sehr viel zu eng, so dass ich meine Arme nicht wirklich bewegen kann.
Ich habe die Anleitung sehr exakt und Schritt für Schritt nachgemacht und weiss nicht, was ich falsch gemacht habe. (Oder sollte das etwa so sein…)
Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank!
Hallo Klara,
danke für deinen Kommentar. Es freut uns natürlich zu lesen, dass du die Bluse nachgenäht hast, schade, dass sie dir im Schulterbereich zu eng ist. Es ist in der Tat so, dass der Blusenschnitt im Arm- und Schulterbereich eher schmal geschnitten ist. Je nachdem was für ein Stoff verwendet wird, kann diese Wirkung verstärkt werden. Ein eher fester Stoff ohne stretch verstärkt das Engegefühl zusätzlich. Je nachdem wie viel Breite im Schulter- und Armbereich fehlt, lässt sich dies vielleicht durch die Zugabe der Nahtzugabe lösen.
Liebe Grüsse
Corinna
Hallo!
Ich komme mit Schritt 12 und 13 nicht zurecht. Hat jemand vielleicht ein Foto von dem Kragen von innen und außen oder kann mir das nochmal erklären!?
Vielen Dank!
Hallo Julia,
danke für deinen Kommentar. Wir haben die Arbeitsschritte 12 und 13 in der Anleitung oben versucht etwas ausführlicher zu gestalten und haben ein zusätzliches Bild ergänzt. Hoffentlich wird es damit für dich klar.
Liebe Grüsse
Corinna
Auf dem Foto sehe ich keine Brustabnehmer. Kann man diese Bluse auch ohne nähen
Hallo Astrid,
bei dieser Weite der Bluse ist es bei kleinen Grössen kein Problem. Die vordere Seitennaht muss um den Abnäherinhalt verkürzt werden, also gleichmässig oben am Armloch (etwa 1/3 bis 1/2) und unten am Saum den Rest abnehmen. Etwa ab Grösse 40/42 ist das aber meist zu viel und der Fall der Bluse leidet. Am besten vorher mit einem Nesselmodell als Probestück ausprobieren.
Liebe Grüsse
Corinna
Herzlichen Dank für die prompte Antwort. Werde es probieren ohne Abnehmer zu nähen.
Hallo. Ich bin Nähanfängerin und habe bisher erst ein paar Hosen und einfache Kleider genäht. Nun habe ich noch einen Stoffrest von Jersey. Funktioniert der Schnitt auch damit oder ist das eher keine so gute Idee?
Danke schon mal für eine kurze Antwort.
Viele Grüße
Kristina
Hallo Kristina,
das Blusenshirt kann auch aus Jersey genäht werden. Hierbei muss einfach beachtet werden, dass Jerseystoff einen anderen Fall hat als ein leichter Blusenstoff.
Liebe Grüsse
Corinna
Vielen Dank für die Antwort. Ich werde den Schnitt einfach mit beiden Stoffen mal testen.
Ich habe Größe 46/48 und bin echt sauer das die tollen Schnittmuster nicht etwas größer gibt. Das ist eine Diskriminierung finde ich.
Liebe Elke
Vielen Dank für Dein Interesse an unseren Inhalten und für Deinen Kommentar. Ich kann Dir versichern, dass keinerlei Diskrimierungsabsicht vorliegt.
Den Schnitt dürfen wir in Kooperation mit dem frechverlag kostenlos zur Verfügung stellen. So wie er im Buch publiziert wurde, wird er auch hier im Blog zur Verfügung gestellt.
Wie Corinna unten schreibt, hat sich auf dem Buchcover aber ein Schreibfehler eingeschlichen: Den Schnitt gibt es bis Grösse 46. Vielleicht passt er für Dich also doch?
Generell ist zu den Schnittmustergrössen zu sagen, dass diese nicht aus Böswilligkeit in einem bestimmten Spektrum erstellt und angeboten werden. Es ist in der Tat so, dass Schnittmuster meist nur von Grösse 36 bis 44 oder 46 angeboten werden. Der Grund dafür liegt in der Software und in der menschlichen Anatomie. Ab einer bestimmten Grösse können bestimmte Schnitte nicht mehr automatisch gradiert (also auf die nächste Grösse vergrössert werden); die Änderungen müssten manuell gemacht werden und es wären Dinge zu ändern, die das grundsätzliche Design des Kleidungsstückes ändern können. Aus diesem Grund bleibt es oft bei den erwähnten Grössen. Ich hoffe aber, dass die vorliegende Bluse mit Grösse 46 passt.
Ausserdem werden wir wohl bald auch einmal ein Buch mit Modellen für grössere Grössen anbieten dürfen.
Liebe Grüsse
Matthias
Ist der “leichte Blusenstoff” als Jersey konzipiert? Weil keine Öffnung am Hals vorgesehen ist. Bin mir nicht sicher, ob der Schnitt mit leichter Webware zum einfach Drüberstreifen funktioniert?
Hallo Ann,
bei dem Blusenstoff handelt es sich um keinen Jersey, sondern um eine leichte Webware. Der Kragen ist weit genug konzipiert, sodass die Bluse einfach übergestülpt werden kann.
Liebe Grüsse
Corinna
Die Bluse ist wunderschön! Danke für die ausführliche Anleitung.
Ist der Kragen beim rot-weißen Modell doppelt hoch zugeschnitten, wie im Tipp vorgeschlagen?
Liebe Grüße
Angela
Hallo Angela,
toll, dass dir die Bluse gefällt. Der Kragen auf den Bildern ist nicht doppelt so hoch zugeschnitten.
Liebe Grüsse
Corinna
Hallo Corinna,
sind die anderen Kragen auch im Schnittmuster enthalten und hätte jemand bitte einen Tipp, ob ich die Weite des Kragens enger/schmaler machen kann, oder ist es zu schwierig?
Danke vorab…
Nachtrag:
So dass der Kragen fast unterm Kinn hochsteht
Hallo Barbara,
der Kragen lässt sich nicht so einfach verändern, wie von dir gewünscht. Wenn der Kragen näher am Hals verlaufen soll, verändert sich der Verlauf und die Form des Halslochs und somit auch die Unterkante des Kragens. Dies hat eine grössere Schnitt-Anpassung zur Folge. Um diese Änderungen umsetzen zu können, sind zum einen Erfahrung in der Schnitttechnik erforderlich und zum anderen ist es notwendig, zu erst einen oder sogar mehrere Prototypen zu nähen, bis die Passform und somit das Ergebnis passt.
In der Anleitung oben wurde bewusst ein Schlupfkragen, also ein Kragen ohne Verschluss konzipiert, weshalb er eine entsprechende Weite haben muss. Ein halsnaher Kragen funktioniert in der Regel nur mit einer entsprechenden Verschlusslösung, z.B. Schlitz mit Knopf oder ähnlichem.
Liebe Grüsse
Corinna
Hallo, gerne möchte ich mir diese Bluse nähen, finde aber keine Angaben zum Kragen. Im Schnittmuster ist nichts enthalten und im Text stehen auch keine Maße. Kann mir jemand weiter helfen? Viele Grüße Daniela
Hallo Daniela,
den Kragen findest du im Schnittmuster-PDF auf Seite 11 und 16.
Liebe Grüsse
Corinna
Das ist aber ein schönes Shirt, würde ich soo gerne nachnähen. Leider gehen hier die Schnittmuster immer nur bis zur 44. Das finde ich sehr schade!
Liebe Grüße
Gabi
Da gebe ich Ihnen Recht. Genau das habe ich auch gedacht. Schade.
Hallo Sabine,
auf dem Buchcover hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. Das Schnittmuster geht bis Grösse 46.
Liebe Grüsse
Corinna