Kreative Artikel zum Thema Nähen

Maske nähen mit Gummikordel oder Elastikband? Zwei Nähanleitungen zur Auswahl

Vorgestern Abend haben die Familie und ich einen 27 Jahre alten Film geguckt: „Und täglich grüßt das Murmeltier“ – oder „Groundhog Day“ im Original. Weil doch jetzt dieses Gefühl von: habe ich diesen Tag jetzt nicht schon ein paar Mal erlebt? – und habe ich diese Nachrichten nicht schon einmal gehört? – momentan durchaus aufkommen könnte. 

Auch das Thema „Masken nähen“ – oder „Mund- und Nasenabdeckung“ – jupp, überall. Und ganz ehrlich – jeder findet eine andere Maskenform angenehmer zu tragen, einfacher für die Atmung, schöner – was auch immer.

Es gibt seit vielen Jahren einen sehr exklusiven Optiker in Münster, der früher ein sehr kleines Ladengeschäft hatte. Da standen jeden Morgen die Designerkleidung-bedeckten Kunden und Kundinnen in einer langen Schlange vor der Tür. Immer nur 2 durften gleichzeitig rein (der hatte damals schon das Konzept von Social Distancing voll drauf). Dann konnte es einem passieren, dass man nach langem Schlange stehen gesagt bekam: Für Ihr Gesicht habe ich keine passende Brille. Weil … selber aussuchen war bei ihm nicht im Programm. Er sagte, was man kaufen durfte und was nicht.

Das ist bei der Flut der verschieden Maskenversionen Gott sei Dank anders. Wir können ausprobieren, die Familienmitglieder testen lassen, und jeder kann sich dann das Modell aussuchen, mit dem er oder sie am besten klar kommt.

Ganz abgesehen davon, dass natürlich Menschen wie meine Kinder zwar vielleicht das für sie angenehmste Modell in die Hand gedrückt bekommen, um dann zu sagen: „Ummmm Mama? Das ist super, wirklich – vielen Dank. Und wie gewünscht in grau! Aber ginge das vielleicht auch in Uni?“

Wohlgemerkt, NACHDEM ich bereits 27 grau gemusterte Masken für die Kinder genäht hatte.

Masken nähen – welche ist am schönsten, besten, praktischsten?

Mittlerweile sind schon so circa 120 Masken über meinen Nähmaschinentisch gewandert. Man hat ja jetzt notgedrungen ein bisschen mehr Zeit zuhause. Und tut dann die merkwürdigsten Dinge. Am vergangenen Donnerstag habe ich zum Beispiel den kompletten Vormittag damit verbracht, meine Küche zu putzen. Da saß ich auf dem Fußboden und haben mit Wattestäbchen und Chlor die Fugen in meinen Küchenfronten sauber gemacht. Ernsthaft.

Hinterher habe ich mir gedacht: Dann doch lieber tagelang Masken nähen und sie jedem schenken, der selber nicht nähen kann und gerne eine hätte. Dann hat man wenigstens das Gefühl, einen kleinen Teil für das Gemeinwohl getan zu haben. Stoffreste haben wir ja alle genug. Bei mir sind das durch die Bank gute Patchwork- also Baumwollstoffe, die man auch heiß waschen kann. Also werden endlich mal meine Regale zuhause ein bisschen leerer.

Ich habe natürlich auch ganz ganz viele verschiedene Schnittmuster von anderen Näherinnen ausprobiert – und von jeder Version das rausgepickt, was ich am schönsten, praktischsten oder schnellsten fand.

Hier also meine beiden Versionen – einmal mit Gummikordel, einmal mit Schrägband. Verwendet hatte ich Double Gauze und Patchworkstoffe bei den grauen Masken auf dem zweiten Foto.

Behelfsmaske nähen mit Gummikordel

Material für eine Maske

  • 1 Stück Double Gauze 24 cm x 32 cm
  • 1 Stück G700 (oder andre aufbügelbare, dünne Gewebeeinlage), 22 cm x 15 cm
  • 2 Stück Wäschegummi oder Gummikordel à 18 cm
  • Farblich passendes Baumwollgarn
  • Stiletto (gut zu haben)
  • Wonderclips (gut zu haben) oder Stecknadeln

Schritt 1

Stoff zur Hälfte falten (24 x 16 cm) – wieder aufklappen und auf der Rückseite mittig die Gewebeeinlage anlegen (Bild 1) – an den Seiten und am unteren Rand bleibt je 1 cm frei. Festbügeln.

Maske mit Gummikordel - Mass-SkizeeSchritt 2

Stoff rechts auf rechts zur Hälfte falten (24 x 16) – bei Punkt A anfangen zu nähen (siehe Bild 2) – bis zur Ecke nähen, Stoff drehen, Füßchen hochstellen und das Gummi einlegen (ca. 1 oder 2 mm schauen heraus). Mit dem Stiletto an Ort und Stelle halten und darüber nähen. Gummi an der unteren Kante ebenfalls herausholen und ca. 1 oder 2 mm herausschauen lassen. Mit dem Stiletto festhalten und auch darüber nähen.

Auf der anderen Seite genauso verfahren – bei B anfangen und das zweite Gummi an der offenen Seite einnähen.

Gummikordel einnähen bei der BehelfsmaskeSchritt 3

Wenden und gut bügeln, dabei die Nahtzugaben an der Wendeöffnung schön gerade ziehen.
Nun werden an beiden Seiten je 3 Falten eingelegt (Bild 3) und mit Wonderclips festgehalten.

Maske mit Gummikordel: die Falten werden eingelegt.

Schritt 4

Knappkantig rundherum nähen, dabei wird auch die Wendeöffnung geschlossen.
Fertig! 

Fertige selbstgenähte Maske mit Gummikordel

Behelfsmaske nähen mit Elastband

Material für eine Maske

  • 1 Stück Double Gauze 24 cm x 32 cm
  • Double Gauze 4 cm x 20 cm für den Draht-Tunnel
  • 1 Stück G700 (oder andre aufbügelbare, dünne Gewebeeinlage) – 22 cm x 15 cm
  • 2 Stück Baumwollschrägband je 90 cm lang
  • Farblich passendes Baumwollgarn
  • Stiletto (gut zu haben)
  • Wonderclips (gut zu haben) oder Stecknadeln

Schritt 1

Stoff zur Hälfte falten (24 x 16 cm) – wieder aufklappen und auf der Rückseite mittig die Gewebeeinlage anlegen (Bild 1) – an den Seiten und am unteren Rand bleibt je 1 cm frei. Festbügeln.

Maske nähen mit Elastband – Mass-Skizze

Schritt 2

Das 4 x 20 cm Stück für den Tunnel an den kurzen Enden jeweils 2-mal einen cm umschlagen, bügeln und absteppen.
Die langen Seiten ca. 0,5cm umschlagen und nach innen bügeln. Links auf links zur Hälfte falten und knappkantig an der langen offenen Seite feststeppen. Dieser Tunnel wird später auf die linke, obere Seite der Maske genäht. Zur Seite legen.

Maske mit Bändern nähen – Zuschnitt der Bänder

Schritt 3

Stoff rechts auf rechts zur Hälfte falten (24 x 16) – die offenen Seite absteppen, dabei unten in der Mitte eine Wendeöffnung von ca. 5 cm lassen.

Abgesteppte Maske mit WendeöffnungSchritt 4

Wenden und gut bügeln, dabei die Nahtzugaben an der Wendeöffnung schön gerade ziehen.
Nun werden an beiden Seiten je 3 Falten eingelegt und mit Wonderclips festgehalten. Knappkantig rundherum absteppen, um die Falten zu fixieren und die Wendeöffnung zu schließen.

Maske mit Falten und geschlossener WendeöffnungSchritt 4

Die Mitte eines Schrägbandes markieren. An den Enden beidseitig ein kleines Stück abschneiden), umklappen und feststecken. Die Mitte des Schrägbandes auf einer Seite der Maske ebenfalls mittig platzieren und mit Clips festhalten.
Knappkantig vom einen Ende des Schrägbandes bis zum anderen Ende absteppen. Auf der zweiten Seite genauso verfahren, und schon seid Ihr fertig!

Fertige Maske mit Elastband

Ich hoffe, Ihr habt Spaß beim Nähen und könnt ein paar Menschen mit Eurer Arbeit erfreuen. Vor allem aber hoffe ich, dass Ihr alle gesund bleibt.

Eure
Grete


BERNINA weist hiermit ausdrücklich darauf hin, dass Masken, die nach Anleitungen im BERNINA Blog genäht werden, als Behelfsmasken zu betrachten sind. Es handelt sich nicht um Medizinalprodukte und nicht um Schutzausrüstung.

Mehr Informationen zu Behelfsmasken findet Ihr in diesem Artikel:

Behelfsmasken – wichtige Informationen in der Übersicht

Alle Artikel zum Thema Behelfsmasken in der Übersicht mit vielen praktischen Tipps & Tricks:

Übersichtsseite Masken nähen

Kostenlose Nähanleitung: Behelfsmaske / Atemmaske

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: Double Gauze, Gewebeeinlage, Gummikordel, Schrägband
Verwendete Produkte:
BERNINA 780
BERNINA 780

Themen zu diesem Beitrag , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

19 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team