Fadensalat beim Nähen lösen und vermeiden
In meiner langjährigen Tätigkeit als Näh-Ausbildnerin habe ich festgestellt, dass Fadensalat beim Nähen ein Thema ist, das Näherinnen rund um die Welt beschäftigt. Vor allem Nähneulinge sind oft betroffen und suchen nach einer Lösung.
Derzeit wird so viel genäht wie selten zuvor. Neben geübten Näherinnen, welche die Zeit zuhause für ihr schönes Hobby nutzen und ihre Maschine kennen und beherrschen, gibt es viele Menschen, die sich zum ersten Mal an eine Nähmaschine setzen. Ihnen will ich in einer Reihe von Beiträgen zeigen, wie man häufige Fehler vermeidet und zum Näherfolg gelangt. In meinem ersten Blogartikel, den Ihr hier findet, ging es um das “Stoff-Fressen” bei Nähbeginn. Im vorliegenden Artikel wird es ums Thema Fadensalat beim Nähen gehen.
Was tun, wenn bei Nähbeginn «Fadensalat» entsteht? Wie kann ich dafür sorgen, dass es gar nicht so weit kommt? Diese Fragen werde ich beantworten. Zudem werde ich erklären, wie man vorgeht, wenn die «Zahnräder» im Bildschirm erscheinen und die Maschine blockiert ist.
Der Beitrag richtet sich v.a. an Nähneulinge. Hoffentlich enthält er aber auch für erfahrene Nähfans den einen oder anderen hilfreichen Tipp.
Was tun bei Fadensalat?
Da der «Fadensalat» auf der Stoffunterseite ist, denken manche, es liege am Unterfaden. Sie kontrollieren, ob die Spule richtig in der Spulenkapsel liegt oder tauschen sogar die Spule aus. Meist ändert das nichts an der Situation. Denn die Ursache liegt in der Regel nicht am Unter- sondern am Oberfaden!
Natürlich gehe ich davon aus, dass die Oberfadenspannung korrekt eingestellt ist. Bei vielen Modellen erfolgt die Einstellung der Oberfadenspannung automatisch. Falls Ihr die Spannung aber für spezielle Näharbeiten oder Garne eingestellt habt, solltet Ihr sie wieder auf die Grundeinstellung zurücksetzen. Ausserdem ist das richtige Verhältnis vom Nähgarn oben/unten zur Nadel wichtig.
Nachfolgend nun die Tipps, die euch hoffentlich helfen, Fadensalat zu beseitigen oder ganz zu vermeiden. Ihr werdet feststellen, dass einige Tipps die gleichen sind wie in meinem letzten Blogartikel zum Thema «Stoff fressen bei Nähbeginn». Beide Themen sind eng miteinander verbunden.
Tipp 1: Ist der Oberfaden richtig eingefädelt?
Das richtige Einfädeln habe ich in meinem ersten Beitrag schon mit einem Video gezeigt. Wichtig ist, dass ihr beim Einfädeln des Oberfadens den Fuss hochstellt und den Faden mit der rechten Hand leicht festhaltet, während Ihr ihn mit der linken Hand entlang des markierten Fadenweges durch die Führungen zieht.
Kontrolliert also, ob der Oberfaden richtig in die Vorspannung auf der hinteren Oberseite der Maschine gezogen wurde und nicht nur obenauf liegt.
Stellt auch sicher, dass der Faden richtig zwischen den Spannungsplättchen auf der Oberseite der Maschine liegt:
Tut er das nicht, hat er keine Spannung und wird gleich beim ersten Stich nach unten gezogen.
Überprüft zudem, ob sich der Oberfaden im Fadengeber befindet. Der Fadengeber ist das Teil, welches sich auf der Vorderseite der Maschine hoch und runter bewegt:
Übrigens gibt es ein ganzes Video zum Thema «Fadenspannung», schaut doch mal rein:
Tipp 2: Ist der Nähfuss unten?
Vielleicht klingt es banal, aber gerade wenn man dicken Stoff oder mehrere Lagen näht, kann man vergessen, den Nähfuss zu senken. Dann ist natürlich auch keine Spannung auf dem Oberfaden. Dieser wird nach unten gezogen, es entsteht ein Fadensalat.
Tipp 2: Hat sich der Oberfaden verheddert?
Eventuell hat sich der Oberfaden auch irgendwo verheddert. Das kann zum Beispiel passieren, wenn man eine Lücke zwischen Schaumstoffteller, Garnspule und Fadenablaufscheibe lässt. Hier seht Ihr anhand der 4er Serie von BERNINA, wie man den Oberfaden richtig einlegt:
So wäre es falsch:
So ist es richtig:
Es kann auch geschehen, dass man den vertikalen Fadenständer benutzt und vergisst, den Schaumstoffteller zu unterlegen. Dann reisst der Oberfaden und man vergisst vielleicht beim erneuten Einfädeln, den Nähfuss anzuheben, damit sich der Oberfaden wieder in die Spannungsscheibe legen kann.
So ist es falsch …
… und so sieht es aus, wenn Ihr die Spule richtig unterlegt habt:
Tipp 3: Knie weg vom Kniehebel!
Ich habe auch schon erlebt, dass während des Nähens der Knielifter leicht mit dem Knie berührt wurde, weil die Näherin zu nahe daran sass. Wenn Ihr versehentlich immer leichten Druck auf den Kniehebel ausübt, wird der Nähfuss geringfügig angehoben, und die Oberfadenspannung ist nicht geschlossen. Daher gilt während des Nähens und natürlich auch beim Sticken: Knie weg vom Kniehebel!
Tipp 4: Evtl. Vernähstiche deaktivieren (je nach Stoff)
BERNINA Maschinen sind bei Auslieferung so eingestellt, dass sie bei Nähbeginn Vernähstiche machen. Wenn ihr also die Fadenschnitt-Taste betätigt und danach wieder zu nähen beginnt, macht die Maschine automatisch vier Vernähstiche auf der Stelle. Bei dünnen Stoffen kann das bei Nähbeginn direkt an der Kante dazu führen, dass der Stoff und der Oberfaden nach unten gezogen werden und sich ein Fadennest bildet.
Die Vernähstiche können jedoch bei unseren neuen Nähmaschinen ab der 4er Serie im Setup deaktiviert werden. Dies geht wie folgt: Wählt das Setup-Programm an, geht auf Näheinstellungen, danach auf Tasten und Felder programmieren, dann auf Fadenschneider. Dort könnt Ihr die Vernähstiche ausschalten.
So sieht es aus, wenn sie aktiviert sind (am Beispiel der BERNINA 790 PLUS):
Und so sieht es aus, nachdem Ihr die Vernähstiche deaktiviert habt:
Wiederum gibt es ein Video, in dem gezeigt wird, wie dies geht (anhand der 5er Serie von BERNINA):
Tipp 5 (für Besitzer einer Maschine aus der 8er Serie): Reihenfolge beim manuellen Einfädeln beachten
Wer eine Maschine aus der BERNINA 8er Serie besitzt, fädelt die Nadel in der Regel vollautomatisch ein. Es kann aber sein, dass man manuell einfädeln möchte – wenn man zum Beispiel eine Zwillingsnadel oder dickeres Garn verwendet. Hierzu müsst Ihr zuerst das Feld «Manuelles Einfädeln» im Display drücken. Danach die «Automatische Einfädler»-Taste drücken und dann den Faden manuell in die Nadel einfädeln.
Im Tutorial der 8er Serie findet ihr unter dem Stichpunkt «Faden einfädeln», «Zwillingsnadel einfädeln» eine Animation.
Mir passiert es hin und wieder beim Einfädeln einer Maschine aus der 8er Serie, dass ich etwas zu schnell beim Einfädeln vorgehe. Daher ein zusätzlicher Tipp für alle, die zum ersten Mal mit einer 8er Serie starten: man kann das linke Verdeck der Maschine mit dem mitgelieferten Multifunktionswerkzeug entfernen, um zu sehen, ob sich der Oberfaden auch wirklich im Fadengeber befindet. «Alte Hasen» brauchen das wahrscheinlich nicht mehr.
Was tun, wenn die Maschine blockiert ist?
Was aber soll man tun, wenn es Faden nach unten gezogen hat, die Maschine blockiert und die Zahnräder im Bildschirm erscheinen?
Hier habe ich eine ganze Reihe von Tipps für Euch:
- Zieht keinesfalls am Stoff oder an den Fäden! Durch ein Ziehen könnten empfindliche Teile wie z.B. der Fadenschneider beschädigt werden.
- Wenn möglich, entfernt zunächst den Nähfuss und die Nadel.
- Versucht dann mit einer Schere die Fäden oder den Stoff vorsichtig oberhalb der Stichplatte abzuschneiden.
- Öffnet den Greiferbereich und entfernt die Spulenkapsel.
- Kontrolliert, ob es verwickelte Fäden im Greiferbereich hat. Nehmt dazu den Greifer heraus.
- Versucht vorsichtig, die Blockade durch eine Vorwärts-Drehbewegung des Handrads zu lösen.
- Entfernt die Stichplatte und kontrolliert, ob es unter der Stichplatte verwickelte Fäden hat; entfernt diese.
- Setzt Greifer, Spulenkapsel, Spule und Stichplatte wieder ein.
- Prüft, ob der Oberfaden richtig eingefädelt wurde. Fädelt gegebenenfalls den Oberfaden noch einmal ein.
Wie man den BERNINA Greifer bei Maschinen der 4er, 5er und 7er Serie herausnimmt und reinigt, seht Ihr in diesemVideo:
Damit sind wir auch schon am Ende meines zweiten Beitrags mit Tipps für den gelungenen Nähstart. Wie eingangs erwähnt, ist Fadensalat beim Nähen leider ein Problem, das viele Näheinsteiger beschäftigt. Nun wisst Ihr hoffentlich, wie Ihr das Problem lösen und dafür sorgen könnt, dass es nicht mehr auftritt. Ich drücke Euch die Daumen, dass Ihr meine diesbezüglichen Tipps zukünftig nicht mehr braucht und wünsche Euch ungetrübte Freude beim Nähen ohne Unterbruch.
Liebe Grüsse
Mirjam
Hilfe! Beim Einstellen / Einfädeln des Oberfadens einer brandneuen 480 dreht das Handrad nicht komplett durch. So fährt die Nadel bzw. Der Fadengeber nicht in die höchste Position zum Einfädeln. Suche dringend Rat zur Beseitigung dieser Störung. Danke!
Liebe Suzanne,
ich kann das Problem nicht ganz nachvollziehen, habe aber herausgelesen, dass die Nadel nicht in der höchsten Position stoppt. Wo stoppt sie denn? Unten?
Könnte es dann sein, dass die Funktion Nadelstopp oben/unten (im blauen Bildschirm links oben) aktiviert ist?
Lässt sich das Handrad denn manuell drehen?
Liebe Grüsse
Mirjam
Hallo liebes Bernina Team. Meine Bernina ist schon alt Modell 801. Sie hat aber einen schönen Stich und erfüllt alle Bedingungen für mich. Also Polsterüberzüge nähen, Kleider, Vorhänge usw. Nun habe ich aber immer wieder das Problem des Fadensalats. Ich habe schon alle Tipps ausprobiert und es nützt nichts. Der Zick Zack Stich ist i.O. Aber der gerade Stich macht immer wieder Probleme. Vor allem wenn ich knifflige Stellen nähe, an denen ich viel Stopp und Go nähen muss. Oder ganz langsam nähe, dann wurstelt es den Faden auf der Rückseit grausam und durchtrennt diesn auch. Die Maschine näht zwar weiter, aber die Naht ist dann offen. Ich versuche dieses dann mit kurz Vor-und Zurücknähen zu beheben. Kann es sein, dass ich eine neue Maschine brauche? Service wurde regelmässig gemacht. Danke fürs Feedback. Theres Misar
Liebe Therese
entschuldige die späte Antwort; ich wollte mich erst nochmal schlau machen, weil deine Maschine ja einige Jährchen auf dem Buckel hat :-), woran man mal wieder die Qualität einer BERNINA erkennt!
Nun aber zu deiner Frage: es ist natürlich schwer, so eine Ferndiagnose zu stellen, aber da du unter anderen Polsternähen erwähnst, nehme ich an, dass du dann auch ein dickes Garn verwendest. Nimmst du das auch für die Spule? Das könnte ein Grund sein, denn das dicke Garn wird nur als Oberfaden verwendet.
Was mich allerdings stutzig macht, ist, dass der ZZ geht. Daher würde ich dir dringend raten, dein Schätzchen von einem Fachmann anschauen und dir bei der Gelegenheit gleich mal eine neue BERNINA zeigen zu lassen. Du wirst staunen, wie viel nützlicher Komfort die neue Generation bietet!
Herzliche Grüsse aus Steckborn
Mirjam
DANKE, DANKE , hat geklappt. Nun kann ich Sia vertig nähen und sticken.Danke auch für die sehr gute Unterstützung der Datei. DRAW zu EXPLG Gisela
Hallo Gisela,
prima, das freut mich sehr! Danke für deine Rückmeldung!
Liebe Grüsse
Mirjam
Hallo liebes Team, wie deaktiviere ich den Oberfaden bei der B 880 ???.Ich nähe und sticke das T Shirt Sia. Beim Cutten möchte die Maschine immer den Oberfaden haben.Sie bleibt dann immer automatisch stehen und das nervt. In der Bedienungsanleitung finde ich nichts. Die Datei haben Sie mir schon im EXP Formatgesendet. (im Original DRAW Datei). Bei den Original Dateien B 880 geht das automatisch und klappt perfekt. LG Gisela Lohse
Hallo Gisela,
du kannst im Setup deiner Maschine auf die Überwachungsfunktion gehen und dort die Oberfaden- und/oder die Unterfadenüberwachung ein- oder ausschalten. Setup ist das Zahnrädchen im rechten Bereich deines Bildschirms. Und die Überwachungsfunktionen sind unter dem Auge hinterlegt.
Viel Spass weiterhin mit deiner BERNINA 880, herzliche Grüsse aus Steckborn,
Mirjam
Danke für das Video mit der Fadenspannung einstellen. Nun frage ich mich jedoch, weshalb empfiehlt Bernina die gelbe Spulenkapsel und legt doch die schwarze Kapsel beim Sticken ein?
Hallo Conny, die gelbe Spulenkapsel wurde extra entwickelt, weil manchmal eben die normale Spulenkapsel nicht ausreicht, um ein wirklich schönes Ergebnis beim Sticken und Quilten zu erzielen. Wenn also trotz Reduzierung der Oberfadenspannung die Fadenverknüpfung von Ober- und Unterfaden auf der Oberseite zu sehen ist, dann kommt die gelbe Spulenkapsel zum Einsatz, denn sie hat eine höhere Unterfadenspannung.
Wenn es jedoch ein nicht zu komplexes Stickmuster ist, kann man durchaus die normale schwarze Spulenkapsel verwenden.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Herzliche Grüsse
Mirjam
Liebe Mirjam,ich Nähe mit der Bernina 330B und seit kurzem habe ich dieses Problem: eine Naht ist zunächst sauber und wird dann nach ca 30cm unsauber. D.h. Der Oberfaden ist auf der Rückseite super locker, wirft schleifen und manchmal reißt der Oberfaden komplett. Ich habe bereits geprüft:- ob der Oberfaden richtig eingelegt ist- habe die Spannung der Spule reguliert, sie war sehr eng eingestellt – habe ein neues Garn und eine neue Nadel eingesetzt.leider führte das bisher zu keiner Veränderung. Hast du noch eine Idee, an was es liegen könnte?Vielen lieben Dank! madeleine
Hallo, ich habe mir die B700 zugelegt. Nun habe ich das Problem, das wenn die Oberfadenspannung unter 3 gestellt wird,der Faden aus der Nadel zum Anfang rutscht. Und das passiert dann fortlaufend weiter. Setze ich die Fadenspannung auf 3, wird der Unterfaden sichtbar. Speziell bei Schriftstickerei tritt dieses Problem aus. Der Technische Service meines Händlers hilft mir auch nicht wirklich. Oberfaden ist richtig eingefädelt und kann auch sauber ablaufen,.unterfadenspule sitzt richtig drin,alles nach Anweisung. Ich verwende Madeira Poly 40 Garn und Madeira Test away Vlies. Ausserdem dünnen Baumwollstoff . Ich hoffe man kann mir hier weiterhelfen.
Hallo Simone, ich muss noch ein bisschen genauer fragen: der Oberfaden rutscht aus der Fadenführung oberhalb der Nadel oder der Faden wird beim Start aus dem Nadelöhr gezogen?
Danke für die Präzisierung,
herzliche Grüsse
Mirjam
Immer wenn die Spule nur noch wenig Faden drauf hat, beginnt ein komischer Ton, dann zieht es den Stoff runter und macht ein Gewurstel. Hatte die Aurora 430 schon 4 Mal in Reparatur. Jeder sagte mir, dass das und jenes Falsch gewesen sei und es nun richtig gehen würde. Jedes Mal hat es kurze Zeit funktioniert. Der letzte sagte mir, es wäre etwas falch montiert gewesen, ich hatte alle Hoffnung, aber nun nach 1/2 Jahr etwa hat das ganze wieder angefangen. Seither steht sie in der Ecke und ich nähe mit der 2. Maschine. Habe ich eine Montagsmaschine und soll mich von ihr trennen?
Liebe Suzanne,
leider sind Ferndiagnosen immer etwas ungenau 😉
Es ist tatsächlich so, dass bei leereren Spulen der Sticheinzug anders ist als bei vollen. Ausserdem kommt es auch sehr stark auf den Unterfaden an, den du benutzt. Hast du schon anderen Unterfaden verwendet? Passiert es dann auch? Passiert es tatsächlich mitten im Nähen, wenn die Spule langsam zu Ende geht? Oder hast du dann vorher oben neu eingefädelt?
Denn auch wenn das Fadengewurstel unten ist, hat es auch oft die Ursache im Oberfaden, wie ich im Blogartikel erklärt habe.
Ich schlage dir vor, dass wenn der Fehler wieder passiert, du ganz detailliert aufschreibst oder sogar Fotos von der gerade ausgeführten Anwendung machst und dann mit der so eingefädelten Maschine den Händler aufsuchst.
Herzliche Grüsse
Mirjam
Ich sitze hier weinend , schwitze und hab hohen Puls. Ich werde alle Tipps jetzt versuchen , ich habe wieder Hoffnung ? tausend Dank für diesen tollen Beitrag . Der Fachhändler hatte nur SelbstZweifel gesäht . Danke
Liebe Nicole,
das freut mich, wenn ich dich wieder motiviert habe. Und noch mehr freue ich mich, wenn meine Tipps zur Anwendung kommen und alles wieder funktioniert- wir möchten ja schliesslich nähen und uns nicht ärgern :-)!
Herzlichste Grüsse
Mirjam
Liebe Miriam,
danke für den blog. Sie haben mir den Tag und das Modell gerettet. Nachdem ich zwei Stunden versucht habe, nach Fadensalat meine Spulenkapsel zu reparieren, hat mir der Tipp mit dem Oberfaden sehr geholfen, obwohl ich ein anderes Modell benutze.
Alexandra
Liebe Alexandra,
das freut mich sehr, wenn die Tipps im Blog helfen, ein Problem zu lösen!
Herzlichste Grüsse
Mirjam
Hallo Mirjam,
vielen Dank für Deinen Artikel. Ich habe die B540 inkl. Stickmodul. Beim Sticken gab es einen Fadensalat. Ich habe ihn exakt nach Anleitung behoben. Faden abgeschnitten, Nadel entfernt, Stichplatte entfernt, Fäden entfernt, Greifer ausgebaut und Fäden entfernt. Der Oberfaden ist frisch eingefädelt und Greifer und Stichplatte wieder nach Anleitung eingebaut. Jedoch ist die Maschine immer noch blockiert. Weder automatisch noch manuell lässt sich das Handrad drehen und damit die Nadelposition verändern. Auch konnte das Stickmodul nicht mehr in die Ausgangsposition zurückfahren. Wissen Sie Abhilfe?
Viele Grüße, Carolin
Hallo Carolin,
ich denke, dann wirst du die Maschine zum Fachhändler bringen müssen. Vielleicht hat sich ein Faden an einer Stelle eingeklemmt, an die du nicht rankommst. Das kann dein Händler beheben.
Herzliche Grüsse
Mirjam
was hat der Artikel mit Fadensalat zutun? Am Anfang der Naht ist auf der Rückseite ein Fadensalat und der ist nicht schön.
Hallo ich habe eine Frage bezüglich derBernette sew&go 8. Ich habe sie seit ca. 3 Jahren und war immer sehr zufrieden. Aber seit neuestem macht sie immer wieder Fehlstiche. Was kann die Ursache sein? Ich danke für eine Antwort. Freundliche. Grüße Bärbel Wulf
Liebe Bärbel,
die Fehlstiche können verschiedene Ursachen haben. Folgende Punkte würde ich mal checken:
– richtige, neue Nadel passend zum Nähgut und Garn. Hierzu gibt es auch ein Tutorial von mir: https://www.youtube.com/watch?v=w9efQb7Q39o
– Nadel muss bis ganz oben eingesetzt sein
– Fadenspannung kontrollieren
– Verschmutzungen entfernen und Maschine ölen
Kommen immer Fehlstiche vor oder nur bei einem bestimmten Stich oder Nadelposition? Ist es abhängig von der Geschwindigkeit?
Probier mal die Punkte aus,
herzliche Grüsse
Mirjam
Liebe Mirjam, vielen Dank für die Antwort. Ich werde nochmal alles kontrollieren. Sew and go 8 ist eine computernähmaschine und da sollte man nicht ölen oder gibt es Stellen wo man doch ölen müsste.? Meistens sind die Fehlstiche mit Fadensalat bei Zickzackstichen. Nadel werde ich nochmal kontrollieren. Erstmal vielen Dank für die Vorschläge. Herzliche Grüße Bärbel
Huhu! Ich hatte das Problem gerade beim Befüllen der Spulen mit meiner neuen Bernina 335 – wie kann das sein? Liegt es daran, dass ich die Spulen meiner alten Bernina (ohne Löcher) verwendet habe? Liebe Grüsse, Tamara
https://www.mamamal3.ch
Liebe Tamar,
meinst du damit, dass wenn du die alten Spulen (ohne Löcher) verwendest unten Fadensalat ensteht?
Und das passiert mit den CB Spulen mit Löchern nicht?
Danke für deine Rückantwort,
liebe Grüsse
Mirjam
Toll erklärt, Danke
Ausgezeichnete Informationen. Danke.
Liebe Elizabeth,
vielen Dank für dein Lob! Hat mich sehr gefreut.
Viel Erfolg und Freude beim Nähen wünsche ich dir weiterhin,
Herzliche Grüsse
Mirjam
Liebe Mirjam,
ich habe ein ganz anderes Problem mit dem Fadensalat bzw. einfressen des Stoffes. Und zwar bei meiner neuen Coverlock. Schon der erste Versuch, etwas zu covern ist misslungen. Die Maschine hat den Stoff eingefressen und ich habe keine Möglichkeit, ihn zu entfernen. Es ist eine Coverlock von Bernette. Hast du da einen Ratschlag für mich? Lieben Dank im voraus und liebe Grüße,
Lisa
Liebe Lisa,
da wir eine Expertin speziell für Overlock und Cover in unserem Team haben, habe ich mich natürlich mit deiner Frage an Sie gewandt.
Doris gibt folgende Tipps:
Generell gilt, auch bei der Coverstich-Maschine, nicht ziehen und zerren weil sonst etwas verzogen oder verstellt werden könnte.
Wenn der Stoff nicht entfernt werden kann: Nadelfäden abschneiden und Nadeln entfernen. Nähfuss entfernen.
Greiferdeckel öffnen und Greiferfaden abschneiden.
Allenfalls Fadennest um den Kettengreifer so gut wie möglich wegschneiden.
Eventuell die Stichplatte entfernen.
Und in Zukunft beim Coverstich-Nähen immer im Stoff beginnen, der ganze Fuss soll auf Stoff stehen für guten Transport. Wenn dies mit dem Kleidungsstück oder Projekt nicht geht, einen Reststoff unterlegen und die Naht darauf beginnen. Und sollte es nicht richtig transportieren, sofort stoppen, bevor ein Fadennest um den Greifer entsteht. Bei den meisten Projekten und Stoffen empfehle ich eine Stichlänge 3 und länger, egal ob es dabei um Säume, absteppen oder flache Verbindungsnähte mit Spitzenelast geht.
In diesem Video finden sich Tipps zum Nähbeginn auf der b42/b48:
https://www.youtube.com/watch?v=DupfhUnJ1Lo&list=PLP_mDUnCAVpx5hhnQYHEeIJn0JTgcwrU5&index=12
Die bernette Playlist aller Videos ist unter diesem Link verfügbar:
https://www.youtube.com/watch?v=CLYu9s7Z_JI&list=PLP_mDUnCAVpx5hhnQYHEeIJn0JTgcwrU5
Ich hoffe, wir konnten dir weiterhelfen, viel Freude und gutes Gelingen
Mirjam
Liebe Mirjam,
hast Du mir heimlich über die Schulter geguckt?? Mit ganz genau diesem Problem schlage ich mich seit Wochen mit meiner neuen B540 herum. Ich habe das gesamte Internet durchforstet und schon gedacht, mit der Maschine stimmt etwas nicht. Dann bin ich durch Zufall darauf gestoßen, dass der Fadensalat vom Oberfaden verursacht wird. Ich wollte nämlich nur ein kleines Stückchen Naht ausbessern und war zu faul, Ober- und Unterfaden in die richtige Farbe zu wechseln. Also hatte ich Ober- und Unterfaden in zwei unterschiedlichen Farben und siehe da: der Fadensalat hatte die Farbe des Oberfadens!!
Vielen Dank für die wirklich guten Tipps, von jetzt an werde ich noch eifriger den Blog nutzen.
Liebe Grüße
Gabi
Liebe Gabi,
schön, wenn dir meine Tipps weitergeholfen haben!
Ich denke auch, dass das grösste Problem darin besteht, dass Fadensalat unten nicht mit dem Oberfaden in Verbindung gebracht wird!
Du siehst, auf dem BERNINA Blog gibt es sehr nützliche Tipps. Wie du sagst, immer wieder reinschauen und teilen, das lohnt sich!
Liebe Grüsse
Mirjam
Ganz super, liebe Mirjam, vielen Dank. Habe schon lange auf so eine tolle Erklärung zu Fadensalaten gewartet. Ich habe nun alles durchgearbeitet und auch ausprobiert am meiner 790. Leider klappt es mit dem automatischen Einfädler nicht. Aber das stört mich nicht. Viel mehr, dass ich am Nähanfang immer Schlingen an der Unterseite habe. Das sieht so unschön aus. Vielleicht gibt es da auch noch einen Tipp. Ich würde mich sehr freuen.
Liebe Grüße
Gabi
Liebe Gabi,
das freut mich, wenn meine Tipps helfen!
Es gibt ein kurzes Video zur Bedienung des halbautomatischen Nadeleinfädlers: https://www.youtube.com/watch?v=VcJ_Z1Dz4ng
Ich habe es dort am Beispiel der BERNINA 590 gezeigt, aber es ist sowohl für die 7er als auch für die 4er Serie anwendbar. Einzig bei deiner Maschine, Gabi, hast du nicht den kleinen Abschneider rechts von der Nadel, wo du den Faden sozusagen einhängen kannst, wenn du ihn im Einfädeldraht platziert hast. Du musst den Faden sachte von Hand halten und dann, wenn du den Einfädler loslässt auch den Faden loslassen.
Es kann allerdings auch sein, dass dein Einfädeldraht verbogen ist und gar nicht mehr durch die Nadel kommt. Das kann der Service ganz einfach wieder richten.
Zu deiner anderen Sache mit den Schlingen an der Unterseite: taucht das beim Nähen oder beim Sticken auf? Sind das nur mal kleine Schlingen oder auch grössere?
Danke für deine Antwort.
Herzliche Grüsse
Mirjam
halli hallo mirjam,
es ist auf den ersten blick nicht zu übersehen, dass hier eine fachfrau spricht, nein, aus dem vollen schöpft! ich würde mich selbst ja als alten hasen betrachten, was das nähen betrifft (ich schätze, dass das über 40 jahre an den unterschiedlichsten maschinen sein werden, inclusive diverser fadensalate!), aber diese ladung an nützlichen tipps gefällt mir nicht nur ausserordentlich, sondern ich finde sie auch sehr hilfreich – manchmal kommt man einfach nicht gleich auf das naheliegende. 1000 dank dafür!
beste grüsse
gudrun
Liebe Gudrun,
vielen Dank für dein Kommentar! Du hast absolut Recht, im Laufe der Jahre und der genähten Stoffkilometer kommt es schon mal vor, dass man ein Fadensalat produziert! Da ich selbst auch immer für Tipps dankbar bin, wollte ich durch diesen Blog Beitrag den Näherinnen ebenfalls weiterhelfen.
Ich hoffe, dass der Beitrag fleissig gelesen und geteilt wird, damit so viele wie möglich davon profitieren.
Herzliche Grüsse
Mirjam