Das nächste Buch, dass wir euch vom EMF Verlag vorstellen möchten, ist das Buch “Maxikleider und -röcke nähen”, welches lange Modelle zum Selbstkombinieren für die Grössen 34-44 beinhaltet. Auch aus diesem Buch dürfen wir euch wieder ein Gratis-Schnittmuster zur Verfügung stellen. Heute möchten wir gemeinsam ein V-Neck-Kleid mit Wickelrock nähen. Das kostenlose Schnittmuster samt Nähanleitung findet ihr unten im Beitrag.
Maxikleider und Maxiröcke und lassen sich zu jedem Anlass tragen. Ein langes Blusenkleid für die Arbeit, das schicke Neckholder zur Hochzeit der besten Freundin oder das bequeme Kleid für an den Strand – mit „Maxikleider und -röcke nähen“ stehen alle Möglichkeiten offen. Durch das Kombinationsprinzip können Rock und Oberteile der Kleider beliebig zusammengestellt werden. Die Kleider und Röcke eignen sich am Besten für Jerseystoffe und Webware.
Auf 144 Seiten und drei Schnittmusterbogen bietet das Buch allerlei Ideen und Kombinationsmöglichkeiten von Maxikleider und Maxiröcken in den Grössen 34 bis 44, die im Handumdrehen genäht sind. Auf der Verlagsseite kann das Buch zum Preis von (D) 24,99 € käuflich erworben werden:
https://www.emf-verlag.de/produkt/maxikleider-und-maxiroecke-naehen/
Bevor es ans Nähen des V-Neck-Kleid geht noch ein paar Informationen zur Autorin: Antje Heuer lebt mit Tochter und Mann in Bremen. 2016 gründetet sie ihrem Blog und damit auch das Label “Fadenfactory”. Schon kurz darauf brachte sie ihr erstes eBook auf den Markt. Antje liebt moderne, geradlinige Schnitte, die sich bequem tragen lassen und zeitlos sind – und all diese Lieblingsteile sind im Buch “Maxikleider und Maxiröcke nähen” enthalten.
Weitere Informationen zu Antje und ihrem Label “Fadenfactory” findet ihr hier:
Online-Shop: www.fadenfactory.de
Facebook: www.facebook.com/fadenfactory.de
Instagram: @fadenfactory_
V-Neck-Kleid nähen
Bequem und elegant zu gleich. In Schwarz genäht, kann das Kleid sogar als Abendkleid durchgehen. In fröhlichem Mustermix wird es der perfekte Begleiter für laue Sommernächte.
Grössentabelle: Grösse 34 bis 44
Grösse | 34 | 36 | 38 | 40 | 42 | 44 |
---|---|---|---|---|---|---|
Brustumfang in cm | 80-83 | 84-86 | 87-91 | 92-96 | 97-101 | 102-106 |
Taillenumfang in cm | 65-68 | 69-72 | 73-76 | 77-80 | 81-84 | 85-90 |
Hüftumfang in cm | 85-90 | 91-95 | 96-100 | 101-104 | 105-108 | 109-112 |
Materialien
Zum Nähen des V-Neck-Kleides benötigt ihr folgende Materialien:
- Einen Viskosejersey in Schwarz oder einer anderen Stofffarbe eurer Wahl. (3 x die Länge des Rocks, d.h. messt die Länge von deiner Taille bis zu deinen Füßen und nehmt diese x 3)
- ca. 1 m Gummiband (1 cm breit)
Schnittmuster-Download
Dis Schnittmuster für das V-Neck-Kleid könnt ihr in drei Teilen unter den folgenden Downloadlinks gratis herunterladen.
Oberteil: Schnittmuster Oberteil herunterladen
Rock (vorne): Schnittmuster Rockteil (vorne) herunterladen
Rock (hinten): Schnittmuster Rock (hinten) herunterladen
Achtet beim Ausdrucken darauf, dass keine Grössenanpassung vorgenommen wird und dass der Schnitt in tatsächlicher Grösse (100%) gedruckt wird. Im Schnittmuster sind keine Nahtzugaben enthalten. Fügt beim Zuschneiden Naht- und Saumzugaben hinzu und übertragt die Passzeichen auf deine Schnittteile.
Zuschnitt Oberteil
- vorderes Oberteil im Bruch (1x)
- hinteres Oberteil im Bruch (1x)
- vorderer Beleg im Bruch (1x)
- hinterer Beleg im Bruch (1x)
Zuschnitt Rockteil
- vorderes Rockteil gegengleich (2x)
- hinteres Rockteil im Bruch (1x)
Nähanleitung V-Neck-Kleid
Schnittteile vorbereiten
Bügelt zunächst alle Schnittteile und versäubert sie. Wenn ihr das Kleid mit der Overlockmaschine näht, müsst ihr die Schnittteile nicht vorher versäubern. Ich empfehle normalerweise, die Belege zu verstärken, lasse es hier aber weg, da es sich sonst ungünstig abzeichnen würde.
Abnäher anzeichnen
1. Legt das Schnittteil mit den ausgeschnittenen Abnäherkeilen auf die linke Seite eures vorderen Oberteils auf und zeichnet die Abnäher mit Kreide oder einem Textilmarker auf den Stoff.
Abnäher stecken
2. Steckt nun die Abnäher sorgfältig zusammen. Dazu faltet ihr den Stoff so, dass die Linien des Abnähers aufeinandertreffen und die rechte Stoffseite innen liegt.
Abnäher nähen
3. Näht den Abnäher nun von der breiten Seite zur Spitze. Verriegelt unbedingt zu Anfang die Naht und näht über die Spitze hinaus. Die beiden Enden des überstehenden Fadens verknotet ihr anschließend miteinander. Bügelt den Abnäher sorgfältig aus.
Belege nähen
4. Legt nun den vorderen Beleg rechts auf rechts auf das vordere Oberteil und schließt die Naht entlang des Ausschnitts für Hals und Arme. Spart die Schulter- und Seitennähte dabei aus.
5. Legt nun ebenfalls den hinteren Beleg rechts auf rechts auf das hintere Oberteil und schließt die Naht entlang des Ausschnitts für Hals und Arme. Spart die Schulter- und Seitennähte ebenfalls aus.
Seitennähte schließen
6. Schiebt Vorder- und Rückteil ineinander. Legt die Träger dabei so, dass die rechten Stoffseiten und die Belege aufeinandertreffen. Anschließend die Trägernähte schliessen.
7. Legt anschließend das vordere und hintere Oberteil rechts auf rechts aufeinander und schließt die Seitennähte.
Fake-Wickelrock nähen
8. Näht nun das Fake-Wickelrockteil. Geht dabei wie folgt vor:
- Versäubert den Saum, Schlagt den Saum entsprechend der Saumzugabe, die ihr vorher zugegeben habt, nach innen ein. Bügelt die Saumzugabe und steckt sie fest. Um einen schönen gerundeten Saum zu bekommen, schneidet die Rundung ein. Näht die Saumzugabe mit einem elastischen Stich fest.
- Das erste Vorderteil liegt rechts auf rechts auf dem Rückteil. Das zweite Vorderteil liegt ebenfalls rechts auf rechts auf dem Rückteil und links auf rechts auf dem ersten Vorderteil. Steckt nun die verbleibenden Seitennähte zusammen und achtet darauf, jeweils beide Vorderteile mitzufassen. Schliesst die Seitennähte komplett.
Top und Rock verbinden
9. Legt den oberen Rock und das Oberteil rechts auf rechts ineinander. Steckt die Teile dann zusammen und schließt die Naht.
Tunnelzug nähen
10. Danach ist der Tunnelzug an der Reihe. Näht den Tunnelzug wie folgt:
- Bügelt die zuvor genähte Naht sauber aus.
- Setzt eine Naht mit einem Abstand von 1,5 cm zur Mittelnaht. Diese Naht solltet ihr vorher mit Trickmarker anzeichnen und mit Stecknadeln zusammenstecken.
- Klappt die Mittelnaht nach oben in Richtung des Oberteils und bügelt erneut. Näht eine weitere Naht entlang der Mittelnaht. Fixiert dabei den umgeschlagenen Teil auf dem Oberteil. Lasst dabei eine kleine Öffnung, um das Gummiband einzuziehen.
- Zieht mithilfe einer Sicherheitsnadel das Gummiband in den Tunnel ein. Sichert die Enden mit ein paar Stichen.
- Zieht das Gummiband vollständig in den Tunnel ein, näht die beiden Gummibandenden zusammen und schliesst die Öffnubg des Tunnels. Wendet das Kleid auf rechts. Fertig ist der Tunnelzug!
Rock säumen
11. Säumt den Rock mit einem einfachen Saum. Arbeitet die Rundung mit Einschneiden aus.
© EMF/ Corinna Brix (Aufmacherfotos); © EMF/ Antje Heuer (Autoren- und Stepfotos)
Steckbrief zum Buch
Maxikleider und Maxirocke nähen, Aus Rock wird Kleid – lange Modelle zum Selbstkombinieren für die Grössen 34-44 mit 3 Schnittmusterbogen
Von Antje Heuer
144 Seiten, Hardcover
Format: 26,6 x 20,3 cm
ISBN: 978-3-96093-726-5
(D) 24,99 €
EMF Verlag
https://www.emf-verlag.de/produkt/maxikleider-und-maxiroecke-naehen/
Gibt es noch Bilder zur Anleitung für den Rock und den Saum am Rockteil mit Einschneidem und den Tunnelzug… Anleitung wäre dadurch besser zu verstehen. So wie im ersten Teil für das Oberteil…
Hallo Sonja, zu dieser Anleitung gibt es keine zusätzlichen Bilder. Vielleicht hilft dir dieser Beitrag beim Nähen vom Tunnelzug weiter: https://blog.bernina.com/de/2024/03/naehanleitung-damenkleid-kim Viel Spass beim Nähen! Liebe Grüsse, Yana