Ihr Lieben, weiter geht es mit unserer Blogreihe rund um das Nähen von Musselinstoffen. Heute zeige ich euch anhand des Freebooks der Sommerhose Garnelenbuxe, wie ihr mithilfe der Lochstickeinrichtung wunderschöne Ösen in einen Hosenbund sticken könnt.
Das Schnittmuster bekommt ihr von from heart to needle hier auf Facebook oder hier. Im Normalfall ist es auf Jersey ausgelegt, da sie aber weit geschnitten ist, empfiehlt es sich, in der Weite eine Größe größer zuzuschneiden. Da sie eher weit geschnitten ist, genügt das.
Materialübersicht:
- 2x Schnittteil im Bruch aus Musselin
- für den Bund: 8cm x Umfang am oberen Abschluss
- Gummiband in 3cm Dicke, Länge entspricht dem Bauchumfang x 0,8
- 2 Reststücke Bügelvlies
- Kordelrest
- Lochstickeinrichtung von BERNINA
- passendes Näh- oder Stickgarn
Vorbereitung Ösen mit der Lochstickeinrichtung
Markiert euch die Mitte des Musselinstreifens (hier: lila Nadeln). Bügelt dann nach Herstellerangaben mit einem kleinen Abstand links und rechts davon das Bügelvlies auf die linke Stoffseite auf. Da der Bund später noch in der Höhe halbiert wird, wird das Bügelvlies von der Höhe her nicht mittig aufgebügelt. Markiert euch in eurem gewünschten Abstand die Löcher.
Benutzt zum Stanzen unbedingt das mitgelieferte Holzstückchen. Stanzt mithilfe der Werkzeuge die Löcher in der gewünschten Größe aus.
Danach benötigt ihr die Stichplatten-Abdeckung, sowie den offenen Stickfuß, der ebenfalls im Set enthalten ist. Für das farblich passende Garn bin ich in meinem Amann Mettler Seralon Koffer fündig geworden.
Versenkt den Transporteur und bringt die Plattenabdeckung an. Bei der Größe des Dorneinsatzes wähle ich immer eine etwas kleinere Größe als das gestanzte Loch aus.
Ösen sticken
Die Sticklänge stelle ich auf 0 und nähe zunächst ein Mal mit einem Geradstich um die Öse, um diese zu stabilisieren. Achtet darauf, den Stoff möglichst gleichmäßig zu drehen.
Danach wechsle ich auf den Zickzackstich und wähle eine Stichbreite von 5 aus.
Nun geht es mit diesem Stich ein Mal komplett im Kreis herum. Auch hier ist es sehr wichtig, den Stoff ruhig und gleichmäßig zu führen.
Zum Vernähen wähle ich erneut den Geradstich von vorhin aus und nähe ein paar Stiche auf der Stelle. Danach schneidet ihr die Fäden ab und wiederholt das ganze mit dem zweiten Loch.
Ich zeige euch hier absichtlich auch die Rückseite, damit ihr sehen könnt, wie sauber die gestickten Ösen auch von hinten aussehen.
Wenn ihr möchtet, könnt ihr kurz mit dem Bügeleisen darüber gehen.
Freebook Sommerhose nähen
Danach näht ihr die Sommerhose anhand des Ebooks. Ich nähe sie komplett mit der Overlock und verwende dabei die Standardeinstellungen meiner Maschine, wie ihr hier sehen könnt:
Zum Schluss ziehe ich – gerade bei kleinen Kindern – den Kordelrest nur durch beide Ösen, ohne dass er durch den kompletten Bund geht. Somit erfüllen diese Ösen einfach einen schönen, dekorativen Zweck.
Dank der Lochstickeinrichtung kann man Kindersets einfach eine besondere Note geben. Wer möchte, kann natürlich auch auf kontrastfarbenes Garn zurückgreifen, um diesen Effekt mehr hervorzuheben.
Ihr seht: auch gestickte Ösen sind bei dünnen Stoffen, wie Musselin, kein Problem und man erzielt trotzdem ein schönes und sauberes Ergebnis.
Nun wünsche ich euch viel Freude beim Nacharbeiten und freue mich schon auf nächste Woche,
Sara
Ich wollte eigentlich die abgebildete Sommerhose nähen. Über den link gelange ich allerdings zur “Garnelenbuxe”. Wo ist das richtige Schnittmuster?
Hallo Monika, das ist das richtige Schnittmuster 🙂
Liebe Grüße, Sara
Eine süße Sommerhose. Welche Größe ist es denn bitte?
Wenn man dem Link folgt, erfährt man es:
Name: “Garnelenbuxe”
Artikel: Freebook für Hose
Größe: 56 – 146
Genau, liebe Gabi. Diese abgebildete Hose ist 86/92. Lieben Gruß, Sara
Guten Tag,
ich kann leider das Muster nicht mehr öffnen. Ist es nicht mehr verfügbar?
merci!
Liebe Sabrina, der zweite Link oben (Glückpunkt-Shop) funktioniert bei mir. Liebe Grüße, Sara
Wunderschön, werde ich mit meiner Schwiegertochter für mein Enkelkind Stella nähen!
was für eine wunderschöne Idee, liebe Andrea, viel Freude dabei!
Schade – für mich wäre es interessant, wie der Musselin mit der normalen Nähmaschine verarbeitet wird. Manchmal hat man echt das Gefühl man würde für alles eine Overlock brauchen 🙁
Liebe Marina, aus diesem Grund behandle ich Musselin in einer Blogreihe. Bislang sind darin bereits 3 Beiträge online, bei denen ich die Nähmaschine verwendet habe. Selbstverständlich kann man auch Kleidungsstücke aus Musselin mit der normalen Nähmaschine nähen. Ich benutze die Overlock oft zum Versäubern und weil es einfach schneller geht. Denke nur daran, die Kanten im Vorfeld zu versäubern, wenn du die normale Maschine benutzt. Musselin franst ungemein aus.
Bei meiner Maschine habe ich den Nähfußdruck etwas gesenkt, auf dünnere Universalnadeln (70-er) und kein allzu dickes Garn geachtet (ich nehme meist die Stärke 120). Ansonsten hatte ich den Standardnähfuß drin und keine anderen Veränderungen vorgenommen. Möchtest du noch etwas Genaueres wissen? Viel Freude beim Nähen, Sara
Schade, ich hatte mich gefreut, endlich mal ein Modell für Erwachsene aus Musselin zu finden. Ich habe davon viel liegen, es wird ja auch reichlich überall angeboten…aber Fehlanzeige, wieder nur ‘ne Buxe für Kleinkinder…ist es nicht mal möglich, ein Sommerkleid zu kreieren, dass der Stoffbeschaffenheit des Musselins Rechnung trägt? Was ist bloß der Grund dafür, dass man kaum Modelle aus Musselin für ERWACHSENE findet?
Liebe Kathrin, Musselin lässt dich natürlich auch genauso gut für Erwachsene vernähen. Ich weiß nicht, ob du diesen Beitrag Gesehen hast. Da geht es um eine Damenbluse. Außerdem kommen im Rahmen dieser Blogreihe noch zwei weitere Anwendungsbeispiele für Erwachsene.
Mir geht es in dieser Blogreihe vielmehr darum, zu zeigen, wie wunderbar sich Musselin auf verschiedene Arten verarbeiten lässt, um gerade auch Anfängern die Angst davor zu nehmen. Dabei habe ich darauf geachtet, dass für alle Altersklassen etwas dabei ist.
Viel Freude weiterhin beim Nähen, liebe Grüße,
Sara