Ihr Lieben, heute zeige ich euch die Verwendung von Seraflex zum Einfassen und teste das elastische Garn sowohl an Stoffstreifen, wie auch an Falzgummi.
Ihr benötigt:
- ein Schnittmuster für ein Shirt oder Top (egal, welches)
- Baumwolljersey
- Stoffstreifen mit der Höhe von 3,5cm
- Falzgummi
- Amann Mettler Seraflex
Ihr schneidet anhand eures gewählten Schnittmusters eure Schnittteile aus Stoff zu. Das Augenmerk dieses Artikels richtet sich auf den Halsausschnitt, sowie den Saum des Shirts. Alle anderen Schritte näht ihr anhand eurer Anleitung.
Vernäht eine der beiden Schulternähte rechts auf rechts. Hier am Halsausschnitt kommt der vorbereitete Stoffstreifen zum Einsatz. Dieser wird – wie es bei der Einfassung üblich ist – mit seiner rechten Seite auf die linke Stoffseite des Shirts rund um den Halsausschnitt gesteckt. Achtet darauf, ihn in den Innenkurven leicht zu dehnen.
Näht ihn anschließend mithilfe der Overlock fest.
Danach schlagt ihr die offene Kante zweimal zur Mitte um, so dass er rechts auf dem Außenshirt über der Naht zum Liegen kommt. Steckt auch dies gut fest.
Zum Absteppen des Streifens verwende ich nun das elastische Seraflex, sowie den Schmalkantfuß #10. Achtet darauf, dass sich auch in der Unterfadenspule Seraflex befindet und wählt eine lange Stichlänge von 3,5-4mm aus.
Steppt den Streifen nun knappkantig um den Halsausschnitt herum fest.
Das ergibt dank des Nähfußes eine schöne, gleichmäßige und leicht elastische Naht.
Näht euer Shirt nun bis auf eine Seitennaht und des Saum fertig. Am Saum probiere ich nun ein elastisches Falzgummi aus.
Steckt dieses an der kompletten Unterkante fest und achtet wiederum darauf, dass es an den Innenkurven leicht gedehnt wird.
Dies wird auf dieselbe Weise wie der Stoffstreifen festgenäht.
Und was soll ich sagen, ich erhalte vorne wie hinten ein sauberes und elastisches Ergebnis – perfekt! Näht euer Shirt nach Anleitung fertig.
Herzlichen Glückwunsch, fertig ist euer Shirt, das dank Seraflex nun auch an den Abschlüssen leicht elastisch bleibt!
Ich freue mich sehr über dieses saubere Ergebnis!
Und da es bei uns nochmals schön warm wird, kann ich mein Shirt auch noch ein paar Tage ohne Strickjacke darüber tragen.
Seid lieb gegrüßt,
Sara
Hört sich gut an! Gut veranschaulicht mit der Fotostrecke. Der Schnitt des Tops gefällt mir sehr, gibt’s den zu kaufen? Wie heißt er?
Liebe Katja, der Grundschnitt ist das Top aus MaLotty von Kibadoo, allerdings habe ich die Ärmel und den Saumabschluss selbst abgewandelt. Diesen Samstag geht ein neuer Post online, in dem ich zeige, wie solche Anpassungen funktionieren. Ich hoffe, das hilft dir weiter! Liebe Grüße, Sara
Sehr lehrreich !
Das freut mich sehr, vielen Dank!
Vielen lieben Dank. Werd ich ausprobieren.
Ich danke dir und wünsche dir viel Freude dabei, liebe Brigitte!
Super Arbeite?
Vielen lieben Dank!