Es wird kalt, ihr Lieben, der Winter kommt in schnellen Schritten. Damit eure Hände bei einem Spaziergang oder auf dem Sofa schön warm bleiben, ist ein Muff ideal.
Ein Muff ist etwas Besonderes, finde ich. Mit einer langen Kordel kann man den Muff um den Hals tragen und braucht nicht erst die Handschuhe auszuziehen, um sich eines Taschentuches zu bedienen. Irgendwie faszinieren mich Muffs schon seit Kindertagen. Früher bestand der Muff aus Pelz, aber mir war klar, dass ich für diesen Handwärmer einen Plüschstoff für Aussen und einen Fleecestoff für Innen verwenden wollte. Früher wurden in diese Muffs sogar kleine Täschchen eingearbeitet, ein kleines Geheimfach sozusagen, das finde ich spannend. Erste Erwähnung findet der Muff 1590 in den Venezianischen Trachten. Ab dem 17. Jahrhundert wurde er in Frankreich und Deutschland beliebt, und sogar auch Männer trugen solche Muffs. Erst ab dem 19. Jahrhundert wurde er zum reinen Damen-Accessoire.

Einen “schnellen” Muff nähen
Mit meiner Nähanleitung möchte ich euch eine einfache Variante zeigen, wie ihr diesen Muff aus Plüschstoff und Fleece nähen könnt. Meine Farbwahl fiel auf Rosé, da ich ihn meiner Mutter schenken möchte, die in ihrem hohen Alter immerzu über kalte Hände klagt und weil sie die Farbpalette von Rosa bis Lila in Kombination mit Grau sehr mag. Als einen ‘Schnellen Muff” bezeichne ich ihn, da er wirklich schnell genäht werden kann.
Wahrscheinlich habt ihr alle schon einen Loop, einen Schlauchschal, genäht. Hier bei dem Muff wird nach einem ähnlichen Prinzip verfahren. Mit meiner Step-by-Step-Anleitung zeige ich euch, wie ihr diesen Muff nähen könnt.
Materialien
Um diesen Muff zu nähen, braucht es nicht viel an Material. Ihr könnt den Handwärmer selbstverständlich auch mit anderen Stoffen nähen als mit denen, die ich euch vorschlage. Vielleicht möchtet ihr einen Upcycling-Muff aus eurem Lieblingspullover oder einem anderen Stoffstück nähen, auch das ist möglich.
- 1 x Plüsch für die Aussenseite 37 cm x 43 cm
- 1 x Fleece für die Innenseite 37 cm x 43 cm
- 2 x Vlies H280 (oder etwas dicker) á 37 cm x 43 cm
- Kordel ca. 100 cm
- Stoffklammern
- Stecknadeln
- Stoffschere
- eventuell Stoffgewichte
Schematische Darstellung der Stoff- und Vlieszuschnitte
Zuschnitt
In den Maßangaben sind jeweils die Nahtzugaben von 0.75 cm enthalten.
Schneidet euch zuerst alle benötigten Stoffteile und die Vliesteile zu. Normalerweise schneide ich Stoffe sehr gerne mit dem Cutter und Schneidelineal zu, aber bei Plüsch und Vlies nehme ich lieber die altbewährte Stoffschere. Damit der Stoff beim Zuschneiden nicht verrutscht, lege ich bei Bedarf ein “Stoffgewicht” auf den Stoff. Falls ihr kein Volumenvlies H280 griffbereit habt, nehmt einfach, was in eurem Nähzimmer schlummert und seid erfinderisch. Ein ausgedienter Lieblings-Wollpullover zum Beispiel kann auch ein guter Vlies-Ersatz sein.
Lasst uns anfangen
Legt unter den Aussenstoff einen Vlieszuschnitt und unter das Innenteil ebenfalls einen Vlieszuschnitt und fixiert die Lagen mit Stecknadeln. Damit die gefütterten Teile bei der späteren Weiterverarbeitung nicht verrutschen, ist es von Vorteil, sie jetzt erst einmal rundherum zusammenzunähen. Für diesen Schritt eignet sich eine Overlockmaschine sehr gut, aber ihr könnt das auch mit der Nähmaschine machen, dann aber unbedingt die Stichlänge auf ca. 3 bis 4 vergrößern.
Mein Favorit bei diesem Schritt ist definitiv die Overlock, da sie mir nicht nur die Stoffteile wunderbar verbindet, sondern zugleich saubere Kanten schneidet.
Kordel
Habt ihr das Außen-und Innenteil für den Muff fertig vorbereitet, geht es mit dem nächsten Schritt weiter. Ein Muff ohne Kordel ist wie eine “unbelegte Brotschnitte”. Deshalb bekommt der Muff eine Kordel, damit ihr ihn über den Kopf umhängen könnt. Für die Kordel messt ihr zuerst die Länge aus, die ihr benötigt. Mit ca. 90 bis 120 cm liegt ihr sicher nicht falsch. Die Hände sollten sich bequem in den Handwärmer legen lassen, also etwa auf Bauchhöhe.
Legt das Aussenteil mit der kurzen Kante vor euch hin, die langen Kanten verlaufen rechts und links nach oben. Die schöne Seite des Stoffes schaut euch an. Markiert euch nun die Mitte rechts und links des Stoffes (bei 21.5 cm) und legt die Kordelenden rechts und links an diese Markierungen, fixiert die Enden mit Stoffklammern und näht sie knappkantig mit der Nähmaschine fest.
Aussenteil und Innenteil
Jetzt legt ihr das Innenteil (Fleece) auf das Aussenteil (Plüsch) und fixiert beide Teile an den langen Kanten mit Stoffklammern. Achtet darauf, dass nur die Kordelenden mitgefasst werden und nicht die ganze Schnur. Diese beiden Lagen werden nun füßchenbreit zusammengenäht. Näht lieber dreimal über die Kordelstelle hin und zurück, damit sie gut befestigt ist. Oben und unten bleibt offen.
Bitte einmal wenden und die Kanten ausformen. Die Kordel liegt auf ihrem Platz, ihr habt alles richtig gemacht.
Kniffelig
Nein, es ist nicht zu kniffelig, nur ein bisschen;-)
- Nehmt die untere rechte Ecke vom Plüsch und legt sie auf die obere rechte Ecke des Plüschs und befestigt diese mit einer Stoffklammer. Die Ecken sollten passgenau aufeinandertreffen.
- Dann nehmt ihr die linke Ecke vom Plüsch und legt sie ebenfalls auf die obere linke Ecke des Plüschs.
- Ihr arbeitet euch quasi von Ecke zu Ecke und steckt den Rand der kurzen Kanten mit Stoffklammern zusammen.
- Das Gleiche macht ihr mit dem Fleece.
Wendeöffnung
Wenn ihr richtig zusammengesteckt habt, erhaltet ihr automatisch einen umgestülpten Ring: Plüsch auf Plüsch und Fleece auf Fleece. Dieser obere Ring wird nun bis auf eine ca. 7 bis 9 cm Wendeöffnung auf der Innenseite zusammengenäht.
Bitte noch einmal wenden. Die Wendeöffnung näht ihr am besten mit der Hand zusammen.
Fertig !
War doch gar nicht so schwer, oder? Am besten ihr näht gleich einen zweiten Muff, denn bekanntlich macht die Übung den Meister;-)
Extra für euch habe ich mich von meinem Mann mit meinem genähten Plüsch-Muff fotografieren lassen. Wie ihr sehen könnt wärmt er nicht nur die Hände, sondern ist auch ein toller Nasenwärmer:-)
Ihr Lieben,
ich hoffe, euch hat meine kleine Nähanleitung für den Muff gefallen. Bleib gesund und habt eine gesegnete Zeit,
herzlichst Katharina
Das ist ja toll!!!!Welche Größe schneide ich für ein Kindergartenkind zu? Liebe Grüße
Für den kleinen Muff habe ich 33 x 40 cm Aussenstoff genommen. Je nachdem wie dick die Füllung ist, sollte man die Maße anpassen. Den Aussenstoff lieber etwas zu groß, als zu klein, schneiden. Den Innenstoff habe ich 4-5 cm schmäler genommen (war nicht mehr Stoff da). ist aber toll geworden, da dadurch die Innenseite von außen nicht zu sehen ist. An den Seiten habe ich noch breites sehr flexibles Gummiband eingezogen. Hält die Kälte ab. Wenn du willst, schicke ich dir meine Mailadresse und ein Bild
LG Kristina
Meine Enkelinnen haben sich auf Weihnachten einen Muff gewünscht. Ursprünglich wolle ich sie kaufen. Aber ich habe nichts im Internet gefunden, das ihren Vorstellungen entspricht. Nun habe ich heute diese Anleitung im Bernina Blog gefunden. Welch wunderbare Anleitung, danke herzlichst dafür. Nun wollen alle 5 Enkelinnen so einen Muff und ihre Mütter auch gleich. Vielen Dank, dass die Anleitung so verständlich und anschaulich ist, dass sogar ich als Nähanfängerin alles verstanden habe.
Vielen Dank für die Idee! Jetzt fehlt mir nur noch das Material und die Zeit… gespeichert ist es.
Hi, du hat mich auf eine Idee gebracht, ich nähe einen meiner guten Freundin zu Weihnachten.
Danke gute Idee???
Hallo Melitta,
darüber wird sich deine Freundin bestimmt sehr freuen. Meiner Mutter habe ich heute diesen Muff schon geschenkt. Sie war unglaublich begeistert von dem Plüschmuff und hat (fast) den ganzen Vormittag ihre Hände nicht mehr aus dem Muff getan:-)
Viel Freude und gutes Gelingen.
Liebe Grüße
Katharina