In Zusammenarbeit mit dem EMF-Verlag dürfen wir Euch heute zeigen, wie Ihr einen Damen-Pullover nähen könnt, der das Zeug hat, zu einem Schlüsselteil Eurer Garderobe zu werden. Der Sweater wird aus einem feinen Baumwollstrick gefertigt und ist dank seines sportlichen Raglanschnitts absolut alltagstauglich. Der Verlag stellt Euch mit der Anleitung auch das Schnittmuster kostenlos zur Verfügung.
Nähen für Linkshänder
Ehe wir zur Anleitung springen, ein Wort zum Buch, aus dem der Sweater stammt. Dieses ist nämlich etwas Besonderes – es handelt sich um das vermutlich erste Nähbuch, das speziell für Linkshänder geschrieben wurde. Es heisst “Nähen für Linkshänder – Der innovative Nähkurs”; Autorin ist Cindy Marietta Emonts.
Das Buch ist ein Grundlagenwerk und enthält alles, was Linkshänder wissen müssen, damit ihnen das Näh-Hobby richtig Spass macht. Basiswissen, Tipps und Kniffe sind anschaulich mit Fotos aufbereitet, damit sie auch für Anfänger einfach nachzuvollziehen sind. Zusätzlich enthält das Buch Projektanleitungen, vom leichten Dreieckstuch bis zur anspruchsvollen Jacke, dazu die Schnittmuster auf zwei Bögen. Dank der Schritt-für-Schritt-Anleitungen können auch Nähanfänger mit diesem Werk schnell Erfolge feiern.
Cindy Mariette Emonts schreibt aus eigener Erfahrung, sowohl als Linkshänderin als auch als Nähkursleiterin mit langjähriger Erfahrung. Mit dem Buch will sie anderen Linkshändern die Möglichkeit bieten, die Freude des Nähhandwerks zu geniessen und ihrem Körper dabei treu zu bleiben. “Sei, wie du bist, denn genau so bist du richtig”, schreibt sie im Vorwort. Mit ihrem Blog www.cindymarietta.com bietet Cindy Wissen und Inspiration zu den Themen DIY und Achtsamkeit.
Seid Ihr selber Linkshänder oder sucht nach einem Geschenk für eine linkshändige Bekannte? Dann sei Euch das Buch “Nähen für Linkshänder – Der innovative Nähkurs” ans Herz gelegt. Es kann beim EMF-Verlag online für 16.99 € (DE) bzw. 17.50 € (AT) gekauft werden:
https://www.emf-verlag.de/produkt/naehen-fuer-linkshaender-der-innovative-naehkurs/
Pullover nähen – Anleitung für den Raglan-Sweater aus Strickstoff
Nun aber zur Anleitung! Wie man aus einem feinen Baumwollstrickstoff einen Pullover nähen kann, zeigt Euch die folgende Anleitung. Natürlich könnt Ihr auch ein anderes Material wählen, etwa Sweat. Und selbstverständlich steht dieser Pullover nicht nur Linkshänderinnen gut, sondern wird mit seinem modernen Schnitt auch viele Rechtshänder freuen.
Download Schnittmuster
Das kostenlose Schnitttmuster für den Pullover könnt Ihr unter folgendem Link als PDF herunterladen:
Mit dem Download erhaltet Ihr das Schnittmuster als PDF, aufgeteilt auf A4-Seiten im Querformat. Achtet beim Ausdrucken darauf, dass Ihr mit der Option “Tatsächliche Grösse” druckt und nehmt keine “Anpassung an Seitenformat” oder ähnliche Einstellungen vor.
Überprüft den Ausdruck, indem Ihr auf Seite 2 messt, wie weit die vertikalen roten Linien voneinander entfernt sind, wenn das Blatt quer vor Euch liegt. Der Abstand zwischen den Linien sollte exakt 277 mm betragen.
Material
- Strick- oder Sweatstoff
- Stoffverbrauch ohne Bündchenware:
175 x 100 cm/Strickstoff 150 x 140 cm - Stoffverbrauch mit Bündchenware:
140 x 140 cm Oberstoff, 25 cm Bündchenware
Zuschnitt
Aus Oberstoff:
- 1x Vorderteil im Bruch
- 1x Rückteil im Bruch
- 2x Raglanärmel Vorderteil
gegengleich - 2x Raglanärmel Rückteil
gegengleich - 1x Halsbündchen im Bruch
- 1x Saumbündchen im Bruch
- 2x Armbündchen Die fertige Länge in der vorderen
Mitte beträgt 56 cm inkl. Bündchen.
Grössentabelle
Grösse | 34 | 36 | 38 | 40 | 42 | 44 |
---|---|---|---|---|---|---|
Brustumfang in cm | 80–83 | 84–86 | 87–91 | 92–96 | 97–101 | 102–106 |
Taillenumfang in cm | 65–68 | 69–72 | 73–76 | 77–80 | 81–84 | 85–90 |
Hüftumfang in cm | 85–90 | 91–95 | 96–100 | 101–104 | 105–108 | 109–112 |
Nähanleitung
Schliesst zunächst die Seitennähte des Vorder- und Rückteils. Legt dazu die Stoffe schön auf schön und steppt die Seiten mit einem elastischen Stich ab.
Schliesst die Seiten der Ärmel ebenfalls mit einem elastischen Stich. Achtet darauf, dass beim Stecken die Markierungen aufeinanderliegen. An der Schulter steht ein kleines Stück Stoff über. Das ist korrekt, da sich die Stoffe erst bei 1 cm Nahtzugabe treffen.
Nun werden die Ärmel an den Rumpf angesetzt.
Beachtet, dass beim Einnähen immer auf dem Ärmel genäht wird, d.h. der Ärmelstoff sollte beim Nähen oben liegen, der Rumpfstoff unten.
Beginnt mit dem Stecken am besten bei den Seitennähten unter dem Arm und bringt diese schön auf schön aufeinander. Nadelt den Rest der Strecke gut fest. Die Markierungszwicke zeigen Euch, ob Ihr Vorder- und Rückseite richtig aufeinandergesteckt habt.
Jetzt werden die kurzen Seiten der Bündchen geschlossen. Dazu könnt Ihr einen normalen Geradstich nutzen. Bündchenwaren ist damit leichter zu nähen. Danach aber unbedingt wieder auf den elastischen Stich wechseln!
Bügelt die Nahtzugaben der eben genähten Kanten auseinander und markiert auf beiden langen Seiten mit kleinen Zwicken oder Nadeln die Viertelstrecken der entstandenen Bänder, um sie nachher gleichmässig einzusetzen.
Anschließend werden die Bänder in der Höhe zur Hälfte gefaltet. Die schöne Seite ist dabei aussen und die Knipse liegen aufeinander. Am besten hält das Band aufeinander, wenn Ihr es kurz mit dem Bügeleisen abdampft.
Tipp: Bevor Ihr die Bündchen annäht, probiert den Pullover an und prüft, ob Ihr die Arm- und Saumlänge evtl. kürzen wollt.
Näht die Bündchen von der Oberstoffseite aus ein. Somit wird das Bündchen vom Stofftransport weitergeführt und es entstehen keine Falten.
Um die Bündchen einzusetzen, messt den Halsausschnitt ab, teilt die Strecke in vier gleiche Teile ein und markiert diese mit Nadeln. Das zur Hälfte gefaltete Bündchen wird schön auf schön auf die vier Punkte auf den Ausschnitt gesteckt und dann auf die Zwischenräume gedehnt. Die Nahtzugaben der Ärmel werden dabei zur Schulter hin gesteckt, die Schulternaht zur Rückseite.
Achtet beim Nähen darauf, dass alle drei Stofflagen aufeinanderliegen. Geht bei Saum und Ärmeln genauso vor. Versäubert die Nähte anschliessend.
Schon fertig!
Fotos © EMF/ Corinna Brix (Aufmacherfotos); Cindy Marietta Emonts (Material- und Schrittfotos)
Steckbrief zum Buch
Nähen für Linkshänder – Der innovative Nähkurs
Cindy Marietta Emonts
978-3-7459-0049-1
96 Seiten, Hardcover
16.99 € (DE) / 17.50 € (AT)
www.emf-verlag.de
Beim Verlag bestellen: https://www.emf-verlag.de/produkt/naehen-fuer-linkshaender-der-innovative-naehkurs/
Guten Morgen,gestern endlich bin ich dazu gekommen, den Schnitt auszuprobieren. Ich habe gleich zwei Pullis genäht, weil er einfach perfekt sitzt. Größe 40 genäht und Größe 40 paßt.Allerdings bin ich etwas verdutzt, da in den Kommentaren was von 3/4-Arm stand. Also der Pullover ist ein “vollständiger” Pullover . Ich könnte sogar die Bündchen weglassen und hätte immernoch keinen 3/4-Arm. Auch der geteilte Ärmel paßt hervorragend über die Schultern. Ganz große Klasse!Daß das Schnittmuster schon eine Weile alt ist, weiß ich. Aber vllt. kann man das Lob doch noch an die Erfinder&Macher weiterleiten.Herzliche Grüße – Marle
Müssen bei Strickstoff nicht die Kanten – z. B. beim Raglanärmel – mit Vlies verstärkt werden? Ich hätte gedacht, die Naht leiert sonst aus?
Vielen Dank für das wunderschöne Schnittmuster das wir gratis bekommen haben. ich persöhnlich messe mir meine Schnittmuster GENERELL aus bevor ich zuschneide und meine 40 hat super gepasst. 3/4 Ärmel sind auch mein Ding und ich muss nix hochschieben wenn ich was arbeite in der Küch z.B. Die Mühe und das umsonst geben finde ich sehr gut und sehr großzügig. MfG
Hallo Adelheid, herzlichen Dank für den lieben und wertschätzenden Kommentar. Das ist ein schöner Aufsteller für unser Team! Ich habe mich wirklich sehr darüber gefreut. Natürlich gebührt der Dank auch dem Team beim Verlag, das uns in dieser Kooperation so toll unterstützt.
Lieber Gruss
Matthias
Nun habe ich mein Sweatshirt fast fertig und ich muss feststellen, dass das Kleidungsstück vvviiieeelll zu klein ist- eher Kindergrösse für 10 Jahre. Ich habe Gr. 38 ausgeschnitten, bin schon sehr unzufrieden, da nicht darauf hingewiesen
Liebe Andrea, vielen Dank für Deinen Kommentar. Auch für denjenigen weiter unten. Der Schnitt ist für die Grössen gemäss Tabelle im Artikel oben bestimmt. Ja, die Ärmel sind eher kurz – das geht aus den Fotos hervor. Es sollte aber keinesfalls so sein, dass ein Pullover in Grösse 38 so klein ausfällt, wie Du es in Deinem Kommentar beschreibst. Hattest Du den Schnitt in Originalgrösse ausgedruckt, also ohne die Druck-Option “Anpassen an Seitengrösse” (oder ähnlich) und überprüft, ob der Abstand zwischen den vertikalen Linien 277 mm beträgt? Siehe die Anmerkungen beim Downloadlink.
Liebe Grüsse
Matthias
Lieber Matthias,
vielen lieben Dank für Deine Antwort. Ich nähe seit 10 Jahren. Es tut mir leid, dass ich dieses Schnittmuster nicht empfehlen kann. Dieses Schnittmuster ist für Kinder im Alter von 8/9 Jahren.
Vielleicht nächste Du das Shirt nach. Ich werde das Kindershirt einer Freundin für Ihren Enkel schenken.
Liebe Grüße
Andrea
Hallo Andrea, danke für das Feedback. Hoffentlich passt der Pulli dem Enkel. Es tut mir wirklich leid, dass er so klein ausgefallen ist. Trotz allem noch einmal die Nachfrage: Hattest Du in Originalgrösse gedruckt (Skalierung=100%) und dies durch Ausmessen der Distanz zwischen den vertikalen Linien geprüft? Die Option “Anpassen an Seitenformat” ist ja leider im Druckdialog oft voreingestellt; da kann es rasch zu einer Verkleinerung des Schnitts kommen, unabhängig von der langjährigen Näherfahrung.
Gibt es vielleicht andere Leserinnen, welche die gleiche Erfahrung mit diesem Schnitt gemacht haben? Danke für Euer Feedback.
Lieber Gruss
Matthias
Lieber Matthias,
Danke für die Info.
Ich hoffe, dass die anderen Damen mehr Glück hatten.
Alles Liebe Andrea
Hallo,Vielen Dank für das Schnittmuster.Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Ärmel zu kurz sind… bei mir 3/4.Wäre super, wenn Sie das vermerken können.Dankeschön
Hallo? Ich habe eine Frage. Ich hab mir gerade das schnittmuster des schönen Pullovers zusammengelegt. Stimmt es, dass der Ärmel auch eine Naht oben hat? Das habe ich noch nie gesehen, war das beabsichtigt?
Hallo Reina, ja, das ist korrekt. So wird es im Zuschnitt erwähnt und auf den Fotos gezeigt. Bei Raglanärmeln ist oft eine Oberarmnaht zu finden.
Liebe Grüsse
Matthias
Liebe Newsletter-Redaktion, möchte mich heute mal bedanken für die schönen Anregungen und Schnittmuster die sie hier immer wieder einstellen! Mit herzlichem Gruß aus meinem Nähzimmer, in dem eine über 40 Jahre alte Bernina klaglos ihren Dienst versieht! :-))
Hallo Margret, herzlichen Dank für das tolle Feedback. Ich freue mich sehr darüber, dass Blog und Newsletter bei Dir so gut ankommen!
Liebe Grüsse
Matthias
Vielen Dank für das gratis Schnittmuster. Jetzt fehlt nur noch der passende Stoff. Ist der Pulli nur für Linkshänder ?
Hallo Claudine, der Dank gebührt dem Verlag, der uns das Schnittmuster im Rahmen einer Kooperation zur Verfügung stellt. Beim oben abgebildeten Stoff handelt es sich um den Grobstrick “Cross Over Knitty blue” in der Farbe “navy” von “Albstoffe”. Vielleicht gefällt Dir dieser Stoff ja auch. Der Pulli kann selbstverständlich von Rechts- und Linkshändern genäht und getragen werden.
Liebe Grüsse
Matthias
Bonjour merci pour ce patron qui m’intéresse beaucoup
Vielen Dank für ein weiteres gratis Schnittmuster. Ich freue mich auch endlich mal etwas für mich selber zu nähen – nicht nur für das Kind 🙂 Ich hab allerdings ein paar kleine Fragen.
Leider steht immer nur ” mit einem elastischen Stich” nähen. Auf den Bildern sieht es aus als wenn die Nähte mit der Overlock geschlossen und dann nochmal mit einem Geradstrich “gesichert” wurden?
Ist das richtig?
Liebe Ines,
die Nähte sind mit einem geraden Jerseystich genäht und anschließend mit einer Overlock versäubert. Probier dabei am besten die Stichlänge auf einem Probestück aus, (Länge zw. 2,5-3 mm sind meistens sehr gut) damit keine Wellen entstehen.
Mit Beispielen für den dehnbaren Stich hilft dir das Bernina-Team sicherlich weiter.
Ganz viel Spaß beim Nähen dir,
liebe Grüße
Cindy
Hallo Ines,
sicher konnte Dir Cindy bereits weiterhelfen. Falls Du ohne Overlock nähst, hier noch ein Hinweis auf wichtigsten dehnbaren Stiche der Nähmaschien: Stretch-Overlock, Tricotstich, Lycrastich, Stretchstich, verstärkter Overlock und Strick-Overlock. Natürlich verfügen nicht alle Nähmaschinen über alle diese Stiche und teilweise sind auch die Bezeichnungen unterschiedlich, abhängig vom Nähmaschinenhersteller. Falls Du mit BERNINA nähst, findest Du die Stiche im Handbuch Deiner Maschine beschrieben.
Ganz wichtig: Verwende die richtige Nadel mit Kugelspitze (Ballpoint): SES, SUK, Stretch. So werden die Maschen der dehnbaren Webware nicht zerstochen, sondern zur Seite geschoben, und es können keine Fallmaschen entstehen.
Wenn Du einen Obertansportfuss hast, kann Dir dieser beim Nähen des Pullovers vermutlich gute Dienste erweisen. Dehnbare Stoffen wellen nicht oder sehr viel weniger, wenn mit dem BERNINA Obertransportfuss genäht wird.
Liebe Grüsse
Matthias
Gerne wüßte ich ob die Nahtzugabe bereits enthalten ist oder noch extra zugefügt werden muss!Vielen Dank!
Liebe Renate,
die Nahtzugabe ist im Schnitt nicht enhalten und beträgt ringsherum 1 cm.
Viel Spaß beim Nähen, liebe Grüße Cindy
Liebe Renate,
die Nahtzugabe muss noch hinzugefügt werden und beträgt ringherum 1 cm.
Viel Freude beim Nähen,
liebe Grüße
Cindy
Ein wirklich toller Schnitt, aber ein Schnittmuster bis Gr. 44 geht an den Größen einiger Näherinnen vorbei. Dabei würde sich der Schnitt durchaus auch für große Größen eignen, da er Problemzonen schön kaschiert. Wirklich schade!
Liebe Sabine, vielen Dank für den Kommentar. Es ist in der Tat so, dass Schnittmuster meist nur von Grösse 36 bis 44 oder allenfalls 46 angeboten werden. So ist das auch bei diesem Pullover der Fall. Dies geschieht nicht aus Gedankenlosigkeit. Der Grund dafür liegt in der Software und in der menschlichen Anatomie. Ab einer bestimmten Grösse können bestimmte Schnitte nicht mehr automatisch gradiert (also auf die nächste Grösse vergrössert werden); die Änderungen müssten manuell gemacht werden und es wären Dinge zu ändern, die das grundsätzliche Design des Kleidungsstückes ändern können. Aus diesem Grund bleibt es häufig bei den erwähnten Grössen. Kleidungsstücke für grössere Grössen sind deshalb oft speziell für diese konzipiert. Im EMF-Verlag gibt es entsprechende Titel, siehe z.B. diesen Beitrag (der auch einen Gratis-Schnitt enthält): https://blog.bernina.com/de/2020/10/shirt-mit-v-ausschnitt-naehen-gratis-schnittmuster-und-naehanleitung/
Liebe Grüsse
Matthias
Was soll ich sagen, ihr habt mir gerade den Tag gerettet! Ich hatte mir im Sale gut 2 Meter dunkelblauen Strickstoff gekauft, versäubert und vorgewaschen. Zu meiner Bestürzung musste ich heute vormittag feststellen, dass der Stoff um 30 cm eingegangen ist und ich den geplanten Cardigan leider knapp nicht mehr herausbekomme und habe nach einem anderen Schnittmuster dafür gesucht. Erfolglos. Bis ich zufällig auf euren Blog gegangen bin und dieses tolle gratis Schnittmuster entdeckt habe, für das der Stoff genau reichen müsste. Der übrigens fast genauso aussieht wie auf dem Beispielbild, daher bin ich optimistisch, dass das Projekt nun doch noch ein Erfolg wird. Ich nähe gerne mit Büchern des EMF Verlages und besitze einige davon, vielleicht bald auch ein weiteres, auch wenn ich Rechtshänder bin. Und mit meiner Bernina QE570 ist Strickstoff auch überhaupt nicht schwer zu nähen. 😉 Danke euch!!!
Der Schnitt sieht gut aus – der Stoff ist ein echter Hingucker. Ist der Stoff aktuell erhältlich? Leider wurde nicht genannt, welcher Stoff im Beispiel verwendet wurde.
Hallo G. Pfeifer, danke für das positive Feedback. Das Buch enthält keine Angaben zu den verwendeten Stoffen. Das ist bei Büchern oft der Fall, weil die Arbeit an einem Buch meist länger dauert, als eine Stoffkollektion im Markt erhältlich ist. Ich kann Dir deshalb leider nicht weiterhelfen.
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo G. Pfeifer,
Es handelt sich bei dem Beispiel um den Stoff “Cross Over Knitty blue” in der Farbe navy von “Albstoffe”.
Liebe Grüße Katharina
Nähanleitungen über das Internet anzubieten finde ich super.
Nicht gut finde ich, dass die Stecknadeln ( beim Einstecken des Ärmels) sollte doch fachlich richtig vorgezeigt werden. Außerdem wird immer mit dem Ärmel oben und nicht mit dem Armloch eingesteckt. Ein Ärmel muss locker eingenäht werden.
Hallo Bettina, danke für das Feedback. Ich habe mich hierzu mit zwei Nähexpertinnen bei BERNINA unterhalten. Es scheint bzgl. des Nadelns keine einheitliche (Lehr-)Meinung zugeben. Die eine Kollegin steckt gerne so, dass die Köpfe der Nadeln nach rechts zeigen, weil sie die Nadeln beim Nähen mit der rechten Hand komfortabel rausziehen kann, die andere Kollegin steckt gerne längs, also in Nährichtung. Wobei eine Linkshänderin dann eben vielleicht eine andere, eigene Sicht auf die Dinge hat. Möchtest Du hier ausführen, wie das “fachlich richtige” Feststecken aus Deiner Sicht zu erfolgen hat?
Richtig ist, dass das Einstecken des Ärmels oben nicht im Detail beschrieben ist. Das dürfte daran liegen, dass Bücher immer ein Spagat zwischen Projektvielfalt und Detaillierungsgrad sind. Je ausführlicher und bildreicher die Anleitungen, desto geringer die Anzahl verschiedener Projekte im Buch – und umgekehrt. Wir haben im Artikel oben einen kurzen Hinweis zum Einnähen der Ärmel ergänzt (Nähen immer auf Ärmelseite).
Liebe Grüsse
Matthias
Als nähende Linkshänderin kann ich nur sagen, dass “fachlich richtiges” Feststecken (was auch immer das ist) mir ziemlich egal ist. Das Stecken der Nadeln in Längsrichtung ist nämlich tatsächlich mein größtes Problem: Wenn ich das mit der linken Hand mache, sind die Nadeln, wenn ich den Stoff dann unter den Nähfuß lege, falsch herum drin, d.h. mit Stecknadelkopf vorne Richtung Nähfuß. Deshalb stecke ich auch am liebsten quer (wie oben in der Anleitung gezeigt) denn wenn es nicht anders geht und ich längs stecken muss wie z.B. bei RV oder Schrägband krieg ich auch nach Jahren immer noch einen Knoten im Kopf beim Überlegen, wie ich jetzt alles legen muss und stecken muss damit die Nadeln in die richtige Richtung zeigen … Insofern könnte das Buch für mich tatsächlich nützliche Tipps bereithalten, ich werde es auf jeden Fall mal durchblättern!
Hallo Mathias Fluri, hallo MitnäherInnen,
würde mir gern den Schnitt runterladen, finde aber kein Kontrollkästchen mit Zentimeterangaben. Welches Kontroll-Mass gibt es alternativ, um zu wissen, ob mein Drucker die richtige Größeneinstellung hat? Vielen Dank für eine Antwort. Maria
Noch eine Frage vergessen: Welches Mini-Bügeleisen ist empfehlenswert?
Hallo Maria, BERNINA kann hier keine Herstellerempfehlung aussprechen. Am besten wendest Du Dich an den Fachhändler in Deiner Nähe. Vielleicht hat aber auch eine Mitnäherin einen Tipp.
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo Maria
Der Schnitt hat in der Tat kein Kontrollkästchen. Deshalb bitte, wie im Artikel oben erwähnt, auf Seite 2 des ausgedruckten Schnitts den Abstand zwischen den vertikalen roten Linien am linken und rechten Seitenrand messen. Der Abstand sollte exakt 277 mm betragen.
Liebe Grüsse
Matthias
Vielen Dank, Matthias für das Mass und auch für den schönen Schnitt. Liebe Grüße Maria