Ihr Lieben, und weiter geht es mit dem 6. Teil unserer Themenreihe rund um die Quilt-as-you-go-Methode – heute werden wir Untersetzer nähen. Diese können wir regelmäßig im Alltag verwenden. Sie machen etwas Nebensächliches wie das Trinken ein Stückchen besonderer. Ich merke das beispielsweise, wenn wir Besuch bekommen und den Tisch schön decken. Wenn dann die Gläser oder Tassen noch handgemachte Untersetzer bekommen, freuen sich die Gäste umso mehr und wissen das zu schätzen. So habe ich mir es auch angewöhnt, wenn ich während des Nähens eine gute Tasse Kaffee trinke, diese immer auf einem schönen Untersetzer abstelle. Zum einen schützt er den Tisch, zum anderen freut man sich über so eine Kleinigkeit sehr. Und nicht zu vergessen: da diese Untersetzer schnell genäht sind, stellen sie auch eine wunderbare Geschenkidee oder Mitbringsel dar.
Wir arbeiten heute mit Stoffstreifen, die alle eine Höhe von 1Inch besitzen. Meine fertigen Untersetzer sind etwas größer als 4 Inch, was etwas mehr als 10cm sind. Je nach Größe eurer Gläser und Tassen könnt ihr sie natürlich auch kleiner bzw. größer machen, indem ihr weniger oder mehr Streifen hinzufügt.
Materialübersicht
- Baumwollreste (mindestens 1 Inch breit), 10 Streifen
- Schaumstoff, hier Stylevil oder Soft and Stable, etwa 5″ x 5″, sowie ein Stück Baumwolle in derselben Größe für die Rückseite
- Kreisschablone, hier mit dem Durchmesser von 4,75″
- Zackenlitze
- ein kleines Label oder Etikett, hier aus SnapPap
Untersetzer nähen – Quilt as you go
Schneidet euch 10 Stoffstreifen mit der Höhe von 1″ und einer Länge von etwa 5″ zu. Der obere bzw. untere Streifen kann auch gerne etwas kürzer sein. Alles, was übersteht, schneiden wir später zurecht.
Legt euch die 10 Streifen hin, so wie ihr sie von der Anordnung später auf dem Untersetzer sehen möchtet. Ich nähe erneut mit dem Patchworkfuss # 97 und dem Seralon Garn in beige von Amann Mettler.
Legt nun den ersten Stoffstreifen mit seiner rechten Seite nach oben auf den Schaumstoff auf und darüber den zweiten Stoffstreifen rechts auf rechts. Näht die beiden Streifen an der Unterkante fest. Klappt den zweiten Streifen auf rechts und steppt beide mit geraden Linien auf dem Schaumstoff fest. Wie genau das geht, habe ich euch in den Beiträgen dieser Blogreihe bereits gezeigt. Auf diese Weise näht ihr nun jeden der übrigen acht Streifen an den vorherigen an.
Anschließend schneidet ihr anhand der Schabline den Kreis aus.
Untersetzer nähen – die Fertigstellung
Wer möchte, kann nun eine Zackenlitze um den Kreis herum befestigen. Ich habe mich hierbei für einen Farbklecks entschieden und zur türkisen Farbe gegriffen.
Steckt die Litze rundherum fest und lasst die beiden Ende nach außen auslaufen.
Legt den Kreis rechts auf rechts auf euren Rückseitenstoff und näht ihn rundherum bis auf eine Wendeöffnung fest.
Schneidet mit einer Zickzackschere die Nahtzugabe zurück, bis auf den Bereich der Wendeöffnung.
Wendet den Untersetzer durch die Öffnung und schlagt diese nach innen. Je kleiner die Öffnung ist, desto leichter fällt es, die Rundung zu legen. Meine Öffnung war nur etwa 2″, als 5cm, groß. Nun kommt erneut der Schmalkantfuss # 10 zum Einsatz. Steppt einmal komplett rundherum ab, somit schließt ihr automatisch die Wendeöffnung.
Wer mag, kann gerne noch ein kleines Label oder Etikett anbringen.
Herzlichen Glückwunsch, fertig ist euer Untersetzer!
So leicht lassen sich nach der Quilt-as-you-go-Methode Untersetzer nähen. Und weil das so schnell geht, habe ich gleich zwei genäht. Ich mag dieses Projekt sehr, da man auch kleine Stoffreste verwenden kann und man schnell ein schönes Mitbringsel zur Hand hat.
Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Nachnähen und -quilten,
Sara
Sieht aber sehr schön aus! Hast du die Kante davor gebügelt, dann geht es meist einfacher. Und bei runden Untersetzern die Wendeöffnung so klein wie möglich lassen. Am besten nur so 4-5cm. Soft and Stable lässt sich ja gut wenden. Viel Erfolg beim nächsten, liebe Grüße, Sara
Super Idee, werde ich heute gleich machen, danke! LG Roswitha
Liebe Roswitha, ganz lieben Dank und viel Freude dabei! Liebe Grüße, Sara