Ihr Lieben, heute werden wir mithilfe der Quillt-as-you-go-Methode ein Mäppchen nähen, das wir mithilfe eines Gummibandes an einem Buch oder Kalender befestigen können.
Es bietet sich ideal als Zusatz für unsere Notizbuchhülle (Teil 5) oder für unsere Buchhülle (Teil 10) an. Somit hat man die wichtigsten Stifte und anderen Kleinkram immer mit dabei und muss bei Gebrauch nicht erst danach suchen.
Ich habe erneut das Inch-Maß bei meinem Materialverbrauch verwendet, ihr könnt euch das Tutorial aber auch gerne auf euer Buch zugeschnitten individuell in Zentimeterangaben abändern. Außerdem benutze ich wie gewohnt den Patchworkfuss # 97, sowie den Reissverschlussfuss # 4 und als Garn das Quilting Waxed von Amann Mettler.
Messt zunächst die Höhe eures Buches oder Kalenders. Das Mäppchen sollte später etwas kürzer als diese sein. Ich habe ein Ringbuch in Din A5-Format als Vorlage genommen.
Materialverbrauch
Ihr benötigt:
- 12 Stoffstreifen in 1,5″-Dicke, die längsten sollten 11″ lang sein
- 1 nicht-teilbaren Reißverschluss oder Endlosreißverschluss etwa 10″ sein
- Gummiband (Länge entspricht der gemessenen Höhe plus Nahtzugabe)
- 4 kleine Stoffstücke für die Reißverschlussenden
- 2 kleine Webbandreste, ebenfalls für die Reißverschlussenden
- 2 Stücke Schrögband, etwa 5″ lang
- Volumenvlies, hier das Schaumstoff Stylevil, etwas größer zugeschnitten 9″ x 7″
- Baumwolle für das Futter, 7,5″ x 6″
Die Quilt-as-you-go-Methode
Auch bei diesem Projekt gehen wir vor wie gehabt:
wir nähen die Stoffstreifen jeweils rechts auf rechts (ich habe hier einen 45°-Winkel zur Kante des Schaumstoffes gewählt) aneinander, quilten sie in geraden Linien und nähen dann den nächsten Stoffstreifen an.
Dies macht ihr, bis alle eure Streifen auf den Schaumstoff genäht und gequiltet sind.
Dann schneidet ihr das Außenteil eures Mäppchens auf 7,5″ x 6″ zurück.
Mäppchen nähen – der Reißverschluss
Ich mag es sehr, wenn die Enden des Reißverschlusses mit Stoff umnäht werden, weil man dann später beim Zusammennähen des Mäppchens kein Plastik oder Metall mit einnäht. Meiner Erfahrung nach, hält die Naht dann besser und wir können auch die unschöne Kante mit Schrägband leichter verarbeiten.
Wenn ihr das nicht möchtet, kein Problem, dann lasst ihr diese Schritte einfach weg. Ich habe meinen Reißverschluss mit Absicht etwas länger als 7,5″ gewählt.
Legt zwei der Stoffstriefen wie hier zu sehen mit ihrer rechten Seite um das Ende der Zähnchen und näht sie fest.
Danach könnt ihr den Reißverschluss auf Höhe der Nahtzugabe kürzen.
Schlagt die Enden nach rechts um und steppt sie dort knappkantig fest.
Dasselbe macht ihr auch auf der anderen Seite des Reißverschlusses.
So ist nun euer Reißverschluss fertig vorbereitet und kann im nächsten Schritt in das Mäppchen genäht werden.
Den Reißverschluss einnähen
Legt den Reißverschluss mit seinen Zähnchen nach unten zeigend auf eine lange Kante des gequilteten Außenstoffes. Darüber platziert ihr rechts auf rechts das Futter. Näht diese zusammen.
Wer möchte, kann diese Naht anschließend von rechts knappkantig absteppen.
Dann faltet ihr die beiden anderen langen Kanten rechts auf rechts wie im folgenden Bild zu sehen auf die andere Reißverschlusshälfte. Achtet darauf, dass der Reißverschluss geöffnet ist. Näht auch diese Naht fest. Diese zweite Naht knappkantig abzusteppen ist möglich, erfordert aber etwas Geduld und Geschick, weil es etwas pfriemelig ist. Setzt lieber notfalls einmal ab und näht von der anderen Seite an diese Stelle zurück.
Wendet das Mäppchen und legt es einmal vor euch hin, wie es später aussehen soll. Mir gefällt es sehr bei diesem Mäppchen besser, wenn der Reißverschluss sich nicht oben oder mittig, sondern im oberen Drittel befindet. Das könnt ihr aber nach euren Wünschen auch abändern.
Mäppchen nähen – Fertigstellung
Bevor wir das Mäppchen fertigstellen, befestigen wir mittig wie hier zu sehen das Gummiband und, wer mag, an den beiden Reißverschlussenden zwei kleine Webbandreste.
Wendet dann das Mäppchen durch den geöffneten Reißverschluss auf links, so dass ihr die kurzen Kanten nun miteinander vernähen könnt.
Dadurch, dass ich kein Plastik bzw Metall des Reißverschlusses nun in dieser Nahtzugabe habe, fällt das Annähen eines Schrägbandes leichter. Legt es wie im folgenden Bild zu sehen auf die Seitenkante.
Klappt die überstehenden Enden nach hinten, diese werden dann gleich mit festgenäht. Näht das Schrägband auf der eben geschlossenen Naht fest.
Klappt dann das Schrägband um, so dass die offenen Ecken mit nach innen geschlagen werden. Steppt dies knappkantig fest.
So erhalten wir innen schönen Kanten. Wiederholt diese Schritte auf der anderen Seite.
Im Anschluss wendet ihr euer Mäppchen durch den Reißverschluss auf rechts.
Herzlichen Glückwunsch, fertig ist euer Mäppchen mit der Quilt-as-you.go-Methode, das ihr nun mit dem Gummiband ganz einfach am dafür vorgesehenen Buch oder Kalender befestigen könnt.
Je nachdem, wie lang euer Gummiband ist, könnt ihr es nur um das vordere Cover oder auch um die Hälfte oder um das komplette Buch legen. So passt es auch auf unterschiedliche Buchdicken.
Ich hoffe sehr, dieser 11. Teil unserer Blogreihe hat euch genauso gut gefallen wie mir und ihr habt viele dankbare Abnehmer, für die ihr so ein Mäppchen nähen könnt? Ich bereite nun Teil 12 der Quilt-as-you-go-Reihe für die nächste Woche vor.
Herzliche Grüße,
Sara
Vielen Dank für die tolle Anleitung! Genau so ein kleines Mäppchen wollte ich schon die ganze Zeit mal für meinen Organizer nähen. Nun kann ich es sogar mit der tollen Quilt-as-you-go Methode nähen. Ich bin dann mal Stöffchen zusammensuchen…
Das freut mich sehr und ich wünsche dir viel Freude beim Nähen! Liebe Grüße, Sara
Das sieht hübsch aus. Habe die Methode noch nicht ausprobiert – damit starte ich einen Versuch mit meiner B330
Ja, super! Dann ganz viel Freude dabei, liebe Grüße, Sara
Wieder ein sehr hübsches Beispiel für Quilt-as-you-go. Ich wünsche mir eine Anleitung für ein Nadeletui mit der Quilt-as-you-go-Methode 🙂
Liebe Christiane, Dankeschön! An welche Art von Nadeln hast du gedacht? Näh-, Strick oder Häkelnadeln? Viele liebe Grüße, Sara
Ich hatte ursprünglich an Nähnadeln gedacht, aber die anderen Varianten wären natürlich auch interessant. Liebe Grüße
Bin schon dabei, ich mache 2 daraus 🙂
Lieben Dank für die tolle Serie und auch diese Anleitung. Als “Stoffesammler” ist das eine tolle Möglichkeit die Reste zu verwerten.Herzlichst Gabi
Ich danke dir, liebe Gabi!
Hoi Sara, gerne für diese erneute, kompetente Beschreibung sprich Anleitung mein Kompliment. Da hüpft mein Herz vor Freude. Im Mäppchen sind auch wenige Stifte so perfekt geschützt und natürlich immer griffbereit.Habe dein Utensilo nachgenäht. Toll geworden. Herzlichst grüsst Daniela
Ich danke dir, liebe Daniela!