Heute zeige ich euch, im Rahmen der Aktion “Perfect Match”, wie ihr einen Rolltop-Rucksack aus Canvas und Kunstleder nähen könnt. Die Idee entstand während des ersten Lockdowns, als ich vermehrt im Homeoffice arbeiten musste. Als typische “Taschenträgerin” wurde es mir irgendwann zu umständlich, Laptop, Headset, Ladekabel etc. mit mir herumzutragen und ich begab mich auf die Suche nach einem passenden Rucksack.
Die Auswahl war riesig und doch fand ich nirgendwo ein Modell, welches wirklich meinen Wünschen entsprach. Deshalb nahm ich dies kurzum selbst in die Hand und skizzierte mir ein Schnittmuster. Nach einigem Herantasten hatte ich die erste Variante genäht – als Perfektionistin (ja ich gebe es offen zu) war es mir dann aber doch noch nicht gut genug und ich setzte mich wieder dran. Kurz: Bis heute sind bereits mehrere Stücke in unterschiedlichen Ausführungen entstanden. Die folgende Anleitung zeigt eine einfache Variante ohne viel Schnick-Schnack und lässt sich Schritt-für-Schritt nachnähen.
Nähanleitung für den Rolltop-Rucksack aus Canvas und Kunstleder
Was ihr braucht
- 0,4 m festen Aussenstoff (ich habe hier Canvas verwendet)
- 0,4 m Kunstleder für den Boden
- 0,4 m Innenstoff (bei gemustertem Stoff, welcher sonst quer zu liegen kommt, benötigt ihr 0,6 m)
- Verschlussschnalle (20 mm)
- 2 m Gurtband (20 mm)
- Reissfestes Nähgarn
- Wonder Clips/Stecknadeln
- Leder-Nadel
- Rücktransportfuss #1
- Schmalkantfuss #10
Zuschnitt
- 2 Quadrate 40 cm x 40 cm aus Canvas für die Aussenseite
- 1 Quadrat 40 cm x 40 cm aus Kunstleder für den Boden
- 2 Rechtecke 40 cm x 60 cm aus dem Innenstoff
- 2 Schulterträger mit einer Länge von je ca. 80 cm aus dem Gurtband
- 2 x 20 cm vom Gurtband für den Verschluss
Die Schnittteile für den Rolltop-Rucksack habe ich euch skizziert. In der Übersicht seht ihr in grau die Markierungen für die Befestigung der Schulterträger und des Verschlusses.
Jetzt geht’s los
Bevor ich mit dem Nähen loslege, nehme ich alle nötigen Markierungen (siehe Schnittteile für den Rolltop-Rucksack) vor. Da das Kunstleder eher steif ist, habe ich für die Wendeöffnung eine grosszügige Öffnung ausgespart. Solltet ihr flexiblere Stoffe verwenden, dann kann die Öffnung auch kleiner gewählt werden.
Wir beginnen mit dem Innenstoff und stecken oder clippen die beiden Rechtecke rechts auf rechts aufeinander.
Nun die Nähmaschine einfädeln, den Fuss anbringen (ich habe den Rücktransportfuss #1C verwendet) und die Stichlänge auf 1,5 einstellen. Das Futter wird an drei Seiten – links, unten und rechts – zusammengenäht. Die Wendeöffnung dabei bitte aussparen! Ich markiere die Öffnung jeweils mit zwei Stecknadeln, damit ich auch sicher nicht aus Versehen alles zunähe.
Um dem Rolltop-Rucksack eine optimale Form zu geben, nähe ich die Ecken unten ab. Damit die Naht schön aufeinanderliegt, stecke ich die Ecke mit einer Stecknadel ab und markiere mit einem Winkeldreieck die gewünschte Nähstrecke (gemäss Foto). Nach dem Nähen werden die Ecken abgeschnitten und das Innenfutter kann erstmal zur Seite gelegt werden.
Das Futter des Rolltop-Rucksacks ist geschafft!
Als nächstes mache ich mich an die Träger und den Verschluss. Alle Schnittkanten des Gurtbandes versäubere ich, indem ich diese abbrenne und dann umschlage. Hinweis: Bei Baumwollbändern funktioniert das mit dem Abbrennen nicht. Nach meiner Erfahrung reicht ein Umschlag bzw. verwende ich gerne doppelte Umschläge, weil der Abschluss dann schöner aussieht.
Die Schnalle wird an jeweils einem Ende der beiden kurzen Bänder (20 cm) eingefädelt und eingenäht.
Nun stecken wir die Schulterträger und die Verschlussriemen an den markierten Stellen fest (Schulterträger und Verschlussriemen auf einem Stück Canvas und zweiten Verschlussriemen auf dem anderen Stück des Canvas). Die Schulterträger stecke ich leicht schräg, dazu habe ich an der Stoffkante jeweils 6 cm bis zur rechten bzw. linken Seite abgemessen. Wichtig: Achtet darauf, dass ihr die Schnalle so platziert, dass diese am Ende wie gewünscht schliesst.
Danach nähe ich die Träger und die Verschlussriemen auf dem Canvas fest. Wie ihr das vielleicht auch schon kennt, eignet sich hier ein Kreuz wie im Foto unten.
Nun das Kunstleder beidseitig (rechts auf rechts) jeweils an die untere Seite des Canvas clippen und annähen. Gerade bei (Kunst-)Leder und ähnlichen Stoffen, die durch Stecknadeln beschädigt werden könnten, eignen sich die Clips besonders. Damit die Naht schön flach wird, steppe ich diese auf dem Kunstleder mit dem Schmalkantfuss #10C ab.
Anschliessend befestige ich die losen Enden der Schulterträger leicht schräg auf Höhe der Markierung seitlich des Bodens (Kunstleder). Die Markierung liegt bei meiner Variante oberhalb des Trägers. Prüft lieber doppelt nach, ob die Träger nicht verdreht liegen. Die Seitennähte werden nun ebenfalls rechts auf rechts zusammengenäht.
Wie bereits beim Innenstoff nähe ich hier die Ecken des Kunstleders wieder ab und schneide diese weg.
Das Ende ist in Sicht!
Das Futter sowie der Aussenteil des Rucksacks ist fertig und wir gehen dazu über, die beiden Teile zusammenzunähen. Dazu stecken wir den Aussenteil rechts auf rechts in den Futterstoff.
Mit Stecknadeln stecke ich erst die Seitennähte fest, damit diese exakt aufeinanderliegen und stecke oder clippe danach die gesamte Runde. Um die Teile zusammenzunähen, entferne ich bei meiner BERNINA 480 den Anschiebetisch und habe damit den Freiarm zur Verfügung.
Nachdem die Teile zusammengenäht sind, können wir den gesamten Rolltop-Rucksack durch die Wendeöffnung im Futterstoff wenden.
Mir gefällt es besser, wenn die Nähte schön abgeschlossen sind. Aus diesem Grund bügle ich die Oberkante des Rolltop-Rucksacks und steppe diese mit dem Schmalkantfuss #10 ab.
Zu guter Letzt schliessen wir noch die Wendeöffnung im Futterstoff – auch dazu verwende ich den Schmalkantfuss #10, damit eine exakte Naht entsteht.
Fertig ist der Rolltop-Rucksack aus Canvas und Kunstleder!
Lasst euch inspirieren und erstellt eure ganz eigene Kreation!
Wie erwähnt, habe ich schon mehrere Varianten des Rolltop-Rucksacks ausprobiert und ausgearbeitet. Folgende Vorschläge habe ich deshalb für euch, falls ihr das Projekt noch etwas ausbauen möchtet:
- Tragegriff oben zwischen den Schulterträgern einnähen
- Verstellbare Schulterträger und/oder Verschlussriemen
- Träger und Verschluss in die Nähte mit einnähen
- Zusätzliche Innentasche einsetzen
- Rücken polstern
- Reissverschluss an der Oberkante einnähen als zusätzlichen Verschluss
Perfect Match – Jetzt mitmachen!
Diesen Rolltop-Rucksack aus Canvas und Kunstleder habe ich im Zuge der Aktion “Perfect Match” genäht und eine Anleitung dazu erstellt. Bei der Aktion geht es darum, den persönlichen “Perfect Match” vorzustellen und zu erzählen, weshalb genau diese Maschine zu eurem Favoriten gekürt wurde. Mein “Perfect Match” ist die BERNINA 480, weil sie mit mir durch dick und dünn geht. Mehr dazu findet ihr auf unserer Webseite.
Von Februar bis Mai 2021 könnt ihr bei der Aktion “Perfect Match” mitmachen! Zeigt uns, welche Maschine für euch ein “Perfect Match” ist und gewinnt mit etwas Glück den perfekten Partner zu eurem Liebling. Hört sich kompliziert an? Dann hier nochmals kurz zusammengefasst:
- Habt ihr eine Overlocker als “Perfect Match”? Dann könnt ihr eine BERNINA 335 Nähmaschine gewinnen.
- Habt ihr eine Näh-/Stickmaschine als “Perfect Match”? Dann könnt ihr eine BERNINA L 460 gewinnen!
Hallo, in dem Schnittmuster PDF hast du ja geschrieben das man beim Bodenteil, falls der Stoff gemustert ist, 2 mal 37x20cm Stücke von dem Kunstleder zuschneiden soll.Ich verstehe gerade nur nicht ganz warum 37 x 20. Weil ich müsste diese beiden Teile ja dann zusammen nähen, wodurch mir ja dann jeweils etwas von den 20 cm verloren geht.Dann habe ich ja ein Boden Teil das ca 37 x 38 cm groß ist und nicht wie im Schnittmuster 40 x 40.Ich habe jedoch alles schon nach Anleitung zugeschnitten und habe jetzt erst drüber nachgedacht das ich am Ende ja ein kleineres Bodenteil heraus bekomme…Evtl kannst du mir da nochmal weiterhelfen wie das gemeint war oder wie man mit dem Boden aus zwei Teilen verfährt?Viele Grüße Marie
Liebe Marie,
das Schnittmuster habe ich schon vor einer ganzen Weile erstellt und bis anhin hatte wohl niemand den Boden aus zwei Teilen genäht. Aus diesem Grund ist auch nicht aufgefallen, dass die Masse hier nicht korrekt sind. Kann nicht mehr ganz nachvollziehen, was meine Überlegung hier war. Wenn ich es aber heute betrachte, müssten es eigentlich zwei Teile zu 40 x 21 cm sein, damit ein Bodenstück von 40 x 40 cm entsteht. Es tut mir sehr leid, dass ich mich hier verrechnet habe. Da du schon alles zugeschnitten hast, wäre es wohl am einfachsten, wenn du die Seitenteile und den Innenstoff ebenfalls auf 37 cm Breite anpasst. Der Rolltop-Rucksack wird dadurch etwas schmaler, jedoch sollte dann wieder alles zusammenpassen. Entschuldige, ich werde diesen Hinweis im Schnittmuster gleich entfernen. Trotzdem viel Freude beim Ausarbeiten und dann natürlich mit dem Rucksack!
Liebe Grüße
Jeanine
Dankeschön für die super schnelle Antwort!
Ich habe es so gemacht wie du geschrieben hast und habe einfach am Aussenstoff die Seiten angepasst. Mein Kunstleder für den Boden war einfach keine 40 cm breit, darum hab ichs in zwei Teilen gemacht. Das geht auch wirklich ohne Probleme und durch die untere Naht hat der Rucksack sogar einen verstärkten Boden, da ich von innen einen breiten Streifen vlieseline darauf gebügelt habe. So geht es wunderbar. Dankeschön!
Viele liebe Grüße
Marie
Hallo Jeanine, super Rucksack, möchte ich gerne nachnähen.Leider für meine Ansprüche ein bischen zu groß.Wie kann ich den Schnittplan verkleinern? Würdest Du mir da behilflich sein. Liebe Grüße und noch einen schönen Tag, Conny 🫶
Hallo liebe Conny
Danke dir vielmals für den Kommentar und es freut mich, dass du den Rucksack nachnähen möchtest. Er ist schon in der angegebenen Variante nicht gerade geräumig, weshalb ich eine Verkleinerung nicht empfehlen würde. Wenn du ihn verkleinern möchtest, dann geht das am einfachsten mit dem PDF-Dokument mit den Schnitteilen. Verkleinere dann jeweils die Breiten um dieselben Masse und die Höhen auch um die gewünschten Masse. Da du selbst bestimmen musst, welche Grösse du haben möchtest, kann ich dir leider nur bedingt weiterhelfen und wie geschrieben – der Rucksack ist schon in den angegebenen Massen nicht riesig. 🙂
Liebe Grüsse und viel Freude
Jeanine
Hallo Jeanine,du hast geschrieben, dass du Anfang 22 nochmal einen Rucksack machen möchtest und dann ein Video erstellen möchtest. Gibt es dazu was? Wäre super, mit Videos komme ich immer besser klar.Liebe GrüßeSabine
Liebe Sabine, danke für die Nachfrage. Wie es im Leben so ist, kommt es meist anders, als man denkt. Leider werde ich momentan nicht dazu kommen, den Rucksack zu nähen und ein Video zu machen, da ich länger abwesend sein werde. Falls ich doch noch dazu komme, werde ich – wie bereits erwähnt – natürlich einen Blogbeitrag dazu veröffentlichen.
Liebe Grüße
Jeanine
hallo, du Zauberee.
gerne würde ich den Rolltop Rucksack nachnähen, aber hier fehlen mir die Masse der einzelne Teile des Zuschnittes.
Kannst du sie mir bitte zukommen lassen, wäre toll. LG Teresa
Hallo liebe Teresa
direkt unterhalb der Informationen zum Zuschnitt habe ich ein Dokument mit den Schnitteilen inklusive Massangaben verlinkt. Der Text ist rot markiert, vielleicht ist das aber beim Lesen untergegangen. Hoffe das hilft dir weiter? Ansonsten gerne nochmals melden.
Liebe Grüsse
Jeanine
Hallogibts von dem Rollrucksack mit Canvas ein Video wie man es nähen kann
Hallo liebe Christina, leider habe ich kein Video für das Nähen des Rucksacks erstellt. Werde aber allenfalls Anfang 2022 nochmals ein weiteres Modell nähen und wenn möglich ein Video davon aufnehmen. Falls ja, werde ich dies gerne noch im Blog ergänzen.
Liebe Grüsse
Jeanine
Hallo, ich kann aus der Beschreibung nicht erkennen, in welcher Höhe die Schulterträger oben angenäht werden. Die Stecknadeln reichen bis zum Rand, geht dann noch die Tasche zu rollen ? Werden die Gurte von rechts oder links genäht und dann umgeklappt ? Ich komme gerade nicht weiter. Bitte um eine Antwort. Danke im Voraus
Liebe Silvia,
auf den Schnitteilen (PDF, welches verlinkt ist im Beitrag) siehst du die Markierungen als graue Kreuze auf dem Aussenstoff eingezeichnet. Habe dies von unten her gemessen, weil die Länge des Stoffes zum Rollen oben je nach Wunsch variabel ist. Hoffe das hilft dir weiter?
Liebe Grüsse und viel Freude beim Nähen
Jeanine
Zu deiner Frage, ob die Schulterträger von rechts oder links genäht werden: Die Schulterträger werden so genäht, wie sie gesteckt sind. Also mit der rechten Stoffseite gegen oben. Sonst siehst du das Gurtband nicht und es wird schwierig, das Rechteck mit Kreuz (Foto unterhalb des Bildes mit den gesteckten Schulterträgern) für die Befestigung zu nähen.
Liebe Jeanine!Der Rucksack ist toll, vor allem der blaue wäre so ganz meins.Kannst du noch sagen, auf welcher Höhe du die Gurte befestigt hast? Liebe Grüße, Kathrin
Liebe Kathrin, danke dir vielmals für deine Worte! Den blauen Rucksack habe ich für meinen Freund genäht, weil er so gerne maritime Farben mag. Darf ich dich kurz fragen, ob du die Höhe der Tragegurte unten meinst? Also dort, wo die Gurte schräg eingenäht sind? Liebe Grüsse, Jeanine
Mega schöner Rucksack. Merci für die Anleitung?
Liebe Brigitte, vielen lieben Dank für deine Worte!
Einen schönen Tag und kreative Grüsse
Jeanine
Liebe Jeanine,vielen Dank für die tolle Anleitung! Das Kleid, das du auf dem Foto trägst, sieht auch sehr schön aus! Hast du das auch selber genäht und falls ja, könntest du sagen, welcher Schnitt das ist?Liebe Grüße Astrid
Guten Morgen liebe Astrid, vielen lieben Dank für deine Worte! Das Kleid habe ich nur abgeändert (Knopfleiste vorne eingefügt). Eigentlich hatte ich es gekauft, um mir selbst ein Schnittmuster zu einem ähnlichen Kleid zu erstellen, leider bin ich aber noch nicht dazu gekommen. Sollte ich diesen Plan umsetzen, kann ich das Schnittmuster und die Anleitung aber gerne auf dem BERNINA Blog zeigen. Herzliche Grüsse Jeanine
Anleitung gefällt mir gut und wird bestimmt nachgearbeitet. Gerne wüsste ich jedoch, mit welcher Nahtzugabe du gearbeitet hast und ob diese bei den Maßen schon mit berücksichtigt ist.
Guten Morgen liebe Gaby! Freut mich sehr, dass dir die Anleitung gefällt und du diese nacharbeiten möchtest. Bezüglich deiner Frage: Bei dieser Variante habe ich die Nahtzugabe (ca. 1 cm) bereits eingerechnet. Es ergibt einen schlanken Rolltop-Rucksack, welcher vom für einen 13-Zoll Laptop, Ladekabel, Headset, Geldbbörse und Schlüssel reicht. Wenn du so oder so etwas mehr Platz wünschst, dann empfehle ich dir, von Anfang an grössere Masse zu verwenden. Bei der blauen Variante, welche abgebildet ist habe ich beispielsweise eine Breite von 45 cm verwendet und dann für Boden 40 cm Höhe und für die Aussenseiten 50 cm Höhe. Der Futterstoff muss dann 45 cm breit und 70 cm hoch sein. Mit dieser Variante hast du mehr Stoff oben, welcher eingerollt wird. Wichtig: Wenn du die Masse anpasst, dann prüfe unbedingt, ob die Schulterträger an der richtigen Stelle sind oder umgesetzt werden müssen. Hoffe dies hilft dir weiter?
Herzliche Grüsse Jeanine
Der ist ja schön und ganz einfach.Wenn die Schüler wieder in die Schule dürfen … und wir wieder Nadelarbeit machen dürfen …DAS wäre der RICHTIGE!Wie lange hast du daran gewerkelt?Vielen Dank für die Anleitung.
Liebe Heidrun, freut mich sehr, dass der Rucksack dir gefällt und …wenn es dann endlich wieder möglich ist … passen würde! Ich habe an dieser Variante ca. 3 Stunden gearbeitet (inkl. Vorbereitung, Zuschnitt, Bänder abbrennen etc.). Wenn noch zusätzliche Elemente dazukommen, dann dauert es länger. Hoffe die Angaben helfen dir weiter?
Viel Freude beim Nacharbeiten und herzliche Grüsse
Jeanine
Tolle Anleitung! Ich nähe am Liebsten mit meiner Overlock.
Danke für das Kompliment liebe Diana! Falls du bei der Verlosung zu “Perfect Match” mit deiner Overlock mitmachen möchtest, dann findest du alle Informationen zur Teilnahme unter http://www.bernina.com/perfectmatch. Herzliche Grüsse Jeanine
Kann man diesen wunderschönen Rucksack auch kaufen?Ich kann leider nicht nähen
Liebe Cornelia,
es freut mich sehr, dass dir der Rucksack gefällt! Bis anhin hatte ich mir nicht überlegt, diesen zu verkaufen. Vielleicht kennst du auch jemanden, der nähen kann und dir den Rucksack in deinem Wunschstoff näht?
Herzliche Grüsse und einen guten Wochenstart
Jeanine
Der Rucksack sieht einfach super aus. Mit welcher Maschine hast du gearbeitet? Dank im Voraus
Freut mich sehr, dass dir der Rucksack gefällt liebe Maria! Ich habe ihn mit der BERNINA 480 genäht.
Herzliche Grüsse und einen guten Start in die Woche
Jeanine
Schöne Idee, dieser Rolltop-Rucksack. Das Blumenmuster des Canvas ist auch der perfect match zum Kleid. Ich würde für den Laptop aber noch ein Padding einarbeiten. Vielleicht hab ich es nur übersehen? Auf jeden Fall sehr viel schicker als all die käuflichen Laptoptaschen. Vielen Dank für die Anleitung.
Guten Morgen liebe Katja,
danke dir für die lieben Worte! Ich habe neben der oben vorgestellten Variante auch eine Version mit einem Rückenpolster genäht und eine mit zusätzlicher Innentasche. Hier habe ich einfach die Grundvariante mit Anleitung vorgestellt und freue mich über weitere Ideen. Ein Padding für den Laptop kann ich mir gut vorstellen, das setze ich höchstwahrscheinlich gleich bei dem nächsten Mal um – danke vielmals für die Anregung!
Herzliche Grüsse
Jeanine