Der Sommer kann kommen! Auch wenn es richtig heiss ist, wollen wir stylisch und modisch angezogen sein – ob am Strand, beim Date, der Gartenparty oder dem Mädelsabend. Heute wollen wir Euch das Buch “Kleider, Röcke und Jumpsuits nähen” von Svenja Novacek vorstellen und mit Euch das Kleid “Julia” nähen.
Das Buch stammt aus dem EMF-Verlag und bietet Schnitte für Nähfans aller Couleur, für Anfängerinnen ebenso wie für Fortgeschrittene. Die Kleidungsstücke im Buch sind für viele Gelegenheiten geeignet – ob chic oder lässig, Ihr könnt einfach das Passende aussuchen.
Auf über hundert Seiten stellt Euch die Autorin 12 Modelle im Safari-Look in den Grössen 34–44 vor. Wie der Buchtitel schon sagt, geht es um Kleider, Jumpsuits und Röcke. Die Designs ermöglichen viele Kombinationsmöglichkeiten und reichen von sommerlich kurz bis elegant lang. Zusätzlich bietet das Buch einen informativen Grundlagenteil, der die wichtigsten Nähfacts und -techniken erklärt.
Wenn Ihr Interesse an dem Buch habt, schaut am besten gleich auf der Verlags-Website vorbei:
https://www.emf-verlag.de/produkt/kleider-roecke-und-jumpsuits-naehen/.
Hier wird das Buch zum Preis von (D) 25,00 € / (A) 25,70 € angeboten.
Die Autorin, Svenja Novacek, ist leidenschaftliche Massschneiderin und Modedesignerin in Ausbildung. Seit 2017 dokumentiert sie alles rund ums Thema Nähen auf Ihrem Instagram-Kanal @svenja.nvck und auf TikTok unter @sewsister. Klickt doch mal rein; auf den Kanälen von Svenja gibt es Nähtipps, Nähtricks und Informationen über neue Schnittmuster.
Besonders freut uns, dass sich Svenja für ein Qualitätswerkzeug 🙂 entschieden hat:
Empire-Kleid “Julia” nähen – Schnittmuster und Anleitung
Nun aber zur Nähanleitung! “Julia” ist ein locker sitzendes Kleid, das Euch durch den Sommer begleitet. Der gekräuselte Rock ist erhöht an der Brust angesetzt – das nennt man Empirenaht.
Schnittmuster-Download, um das Kleid “Julia” zu nähen
Das Schnittmuster für das Kleid steht Euch im Format A4 unter dem folgenden Download-Link gratis zur Verfügung.
Schnittmuster-Download (PDF, Format A4)
Achtet beim Ausdrucken des Schnittmusters darauf, dass Ihr keine Grössenanpassungen vornehmt, sondern in Originalgrösse (Skalierung=100%) druckt. Ob Ihr richtig gedruckt habt, könnt Ihr überprüfen, indem Ihr auf Seite zwei den Abstand zwischen den Linien A/A und B/B messt. Dieser sollte 277 mm betragen.
Grössentabelle: Grössen 34 bis 44
Grösse | 34 | 36 | 38 | 40 | 42 | 44 |
---|---|---|---|---|---|---|
Körperhöhe in cm | 168 | 168 | 168 | 168 | 168 | 168 |
Brustumfang in cm | 80 | 84 | 88 | 92 | 96 | 100 |
Taillenumfang in cm | 65 | 68 | 72 | 76 | 80 | 84 |
Hüftumfang in cm | 90 | 94 | 97 | 100 | 103 | 106 |
Material
Zum Nähen des Kleides benötigt Ihr folgendes Material:
- Polyestersatin
- Einlage H 200
- Formband
Stoffverbrauch
Der Stoffverbrauch bei 140 cm Breite beträgt:
- Grösse 34/36: 2,20 m
- Grösse 38/40: 2,50 m
- Grösse 42/44: 2,80 m
Aus Einlage
- Halsbeleg Vorderteil (2×)
- Halsbeleg Rückteil, im Bruch (1×)
Zuschnitt
Das Schnittmuster ist ohne Nahtzugabe. Um das Kleid zu nähen, fügt bei allen Schnittteilen 1 cm Nahtzugabe hinzu und an den Saumkanten ca. 0,5 cm.
- Vorderteil, gegengleich (2×)
- Rückteil, im Bruch (1×)
- Ärmel, gegengleich (2×)
- Vorderrock (1×)
- Hinterrock, im Bruch (1×)
- Halsbeleg Vorderteil (2×)
- Halsbeleg Rückteil, im Bruch (1×)
Tipp
Wenn Ihr Probleme habt, den Ärmel einzusetzen, dann könnt Ihr ihn auch, wie in Schritt 9 beschrieben, leicht einkräuseln. Das Einsetzen wird Euch so leichter fallen.
Nähanleitung: Kleid nähen
1. Bügelt die Einlage auf die Belegteile, näht sie an den Schultern rechts auf rechts zusammen. Versäubert die Aussenkanten ringsherum.
2. Bügelt Formband von links an die Ausschnitt-, Schulter- und Armlochkanten, damit sie sich nicht ausdehnen. Steckt jeden Abnäher von links an den Markierungen zusammen und näht ihn ab. Bügelt ihn zur Seitennaht hin.
3. Bügelt Formband wie im vorherigen Schritt auf das Rückteil. Legt Vorder- und Rückteil rechts auf rechts aufeinander und näht sie an den Schultern zusammen.
4. Steckt den Ausschnittbeleg rechts auf rechts auf das Oberteil, achtet darauf, dass die Schulternähte aufeinanderliegen. Näht den Beleg fest.
5. Klappt den Beleg hoch und bügelt die Nahtzugaben Richtung Beleg. Anschliessend steppt ihn ca. 0,75 cm breit von rechts flach. Klappt den Beleg nach innen und steppt ihn auch von aussen ca. 2–3 cm breit ab.
6. Faltet die Ärmel zusammen, steckt und näht die Längsnaht. Versäubert die Nahtzugaben und bügelt sie nach hinten.
7. Versäubert den Ärmelsaum, bügelt ihn 0,5 cm um und steppt ihn fest.
8. Schliesst die Seitennähte am Oberteil, versäubert die Nahtzugaben und bügelt sie nach hinten.
9. Kräuselt die Ärmel oben leicht ein, damit Ihr sie leichter ins Armloch stecken könnt.
10. Steckt die Ärmel rechts auf rechts in das jeweilige Armloch und näht sie fest, versäubert die Nahtzugaben und bügelt sie in die Ärmel.
11. Legt den Vorderrock rechts auf rechts auf den Hinterrock und näht sie an den Seiten zusammen. Versäubert die Nahtzugaben und bügelt sie nach hinten.
12. Versäubert die Saumkante, klappt sie ca. 0,5 cm um und steppt sie knappkantig fest.
13. Kräuselt den Rock oben auf die Weite des Oberteils ein.
14. Steckt den Rock rechts auf rechts in das Oberteil und achtet darauf, dass die Seitennähte und die Mitten übereinstimmen. Näht den Rock ringsherum fest und versäubert die Nahtzugaben.
15. Fertig! Schon habt Ihr Euer Kleid “Julia” genäht:
Die Grundlage für die Sommergarderobe ist geschaffen; jetzt bitte her mit dem schönen Wetter!
Copyright Fotos
© EMF/Corinna Brix (Aufmacherfotos)
© EMF/Svenja Novacek (Step-fotos)
© Svenja Novacek (Portraitbild Autorin)
Informationen zum Buch
Svenja Novacek
Kleider, Röcke und Jumpsuits nähen
Hardcover, 144 Seiten
25.00 € (D) / 25.70 € (A)
78-3-7459-0322-5
Buch auf der Website vom EMF-Verlag ansehen:
https://www.emf-verlag.de/produkt/kleider-roecke-und-jumpsuits-naehen/
Hallo, ich würde mir das Kleid gerne für den Winter nähen, mit längeren Ärmel und habe mein Herz an einen Strickjaquard verloren, Gewicht 220 g, bi-elastisch, anschmiegsam, weich. Ob das geht? Möchte nur ungern 80 Euro in den Sand setzen.
Hallo Debora,
also grundsätzlich würde das auch mit einem Strick Jacquard gehen – eine Garantie können wir aber nicht geben. Die Gewichtsangabe alleine sagt leider nichts über das Volumen des Stoffes aus. Sicherlich werden aber die Falten etwas mehr auftragen und der Fall des Kleides würde sich verändern.
Liebe Grüsse
Maria
Wie kann ich eine FBA (große Oberweite) machen ohne einen 2. Abnäher zu bekommen?Ich schneide ja von der unteren Kante parallel zum Brustpunkt bis zum unteren Drittel des Ärmels und einen waagerechten Schnitt von der Seitennaht bis kurz vor den Brustpunkt . Somit bekomme ich aber seitlich auch einen Abnäher Über Hilfe würde ich mich sehr freuen .Liebe Grüße
Hallo Elvira,
durch die FBA erhält man einen zusätzlichen Brustabnäher in der Seitennaht. Man könnte diesen Abnäher ganz am Schluss in den bereits vorhandenen Abnäher verlegen und hätte so nur “unten” einen grossen Abnäher. Da dieser Abnäher aber eigentlich zu kurz für so viel Inhalt ist, stellt sich die Frage ob das fertig genäht noch gut aussieht. Alternativ könnte man die untere Kante beispielsweise einkräuseln.
Liebe Grüsse
Maria
Hallo, schade dass es nur die kleinen Größen gibt. Ich liebe solche Kleider bekomme aber schwer die Schnitte in 48/50. Gerade Damen mit korpulenten Körperbau bevorzugen oft weite Kleider um zu kaschieren. Wäre toll wenn öfter große Größen mit einbezogen werden . Dankeschön
Hallo Beate,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Hier im Blog stellen wir immer Schnitte in grösseren Grössen vor, z.B. hier https://blog.bernina.com/de/2021/07/kleid-naehen-anleitung-gratis-schnittmuster/
Vielleicht sagt Dir dieses Kleid zu. Sicher werden wir auch in Zukunft solche Schnitte vorstellen dürfen.
Liebe Grüsse
Maria
Könnte man auch Jersey nehmen als Textil für das schöne Kleid?
Guten Morgen Marie,
es spricht nichts dagegen das Kleid auch aus Jersey zu nähen. Du solltest nur beachten, dass das Kleid anders fallen wird.
Liebe Grüsse
Maria
Tolles Schnittmuster! Vielen Dank dafür! Kann ich mir den Ausschnitt etwas verkleinern, oder liegt er dann nicht mehr? Für eine große Oberweite ist er zu tief ausgeschnitten. Ich würde ihn von der Schulternaht langsam breiter werden lassen. Ob das funktioniert??
Hallo Julia
Das kannst du gerne machen. Wir würden dir empfehlen, die vordere Mittellinie ca. 2-3 cm zu erhöhen und ab der Schulter auf diesen Punkt den Ausschnitt zulaufen zulassen. Allerdings müsstest du die Besätze dann auch neu zeichnen. Sollte die Ausschnittkante doch etwas abstehen, kann die Kante beim Annähen der Besätze etwas eingehalten werden.
Liebe Grüsse
Maria
Toller Tip, hat super funktioniert. Jetzt habe ich mal ein Kleid, dass mir wirklich passt und mit dem ich mich auch mal bücken kann. Weil mein gewählter Stoff sich sehr gedehnt hat, habe ich in die obere Rocknaht noch ein Gummiband eingenäht.
Das Kleid ist traumhaft schön, ich bezweifle jedoch dass das Schnittmuster für Anfänger geeignet ist. Ein Anfänger weiss nicht was Formband ist, würde ich mal behaupten. Das müsste er erst herausfinden. Die Ärmel einkräuseln? Das ist zu schwierig. Auf den Fotos mit diesem unruhigen Stoff sieht man zu wenig Details. Die Zeitangabe ist viel zu sportlich. Einen Abend reicht für den Anfänger gerade mal den Stoff zuzuschneiden. Liebe Grüsse Katrin
Hallo Katrin,
vielen Dank für deinen Kommentar und für deinen Hinweis. Wir haben die Angaben zur Dauer und dem Schwierigkeitsgrad soeben im Artikel angepasst.
Liebe Grüsse
Maria
Vielen Dank. Es freut mich, dass ihr das auch so seht. Es ist wirklich ein schönes Kleid und vielen Dank für das kostenlose Schnittmuster. Liebe Grüsse Katrin
Ich hab mal eine dumme Frage: Wenn ich den Beleg schon mit Einlage verstärke, warum brauche ich dann Formband?
Hallo Debora,
Formband kommt an alle Rundungen, wie beispielweise an den Halsausschnitt oder Armausschnitt, an denen keine Vliese dran ist. Oder eben zusätzlich, wenn der Oberstoff sich sonst total dehnen würde. Es bleibt aber natürlich dir selber überlassen, ob und wo du das Formband zusätzlich verwendest.
Liebe Grüsse
Maria
Vielen lieben Dank für den tollen Schnitt. Bald habe ich Urlaub und viel Zeit und werde mir das schöne Kleid nähen. Mit Größe 34 bin ich genau richtig für die vorhandenen Größen.
Liebe Grüße
Tatjana
Auch ich habe mir das Bridgerton-Kleid Julia genäht. Danke für den Schnitt. Erfahrungen von mir: Ich würde das Kleid nächstes Mal mit leicht dehnbarem Stoff nähen, dadurch wird das Ein-Ausziehen einfacher. Leider ist auch der Ausschnitt sehr tief und durch die Brust-Abnäher kann man den Ausschnitt leider nicht einfach “verschieben”, daher ist das Kleid für mich nicht so bequem. Mein Tipp, entweder lasst die Abnäher weg oder macht zuerst vom Vorderteil ein Probestück.
Ich freue mich schon auf den nächsten Kostenlosenschnitt. Eine schöne Hose ohne viel Schnick Schnack, das würde mir noch gefallen:-)
Finde das Kleid von Empire Julia gut , aber alles was man findet ist bis Kleidergröße 44 , kann man nicht auch mal ab Größe 48 / 50 die Schnitte machen.
Iris Karsuche
Liebe Iris, vielen Dank für Deinen Kommentar und Deine Frage. Das Thema wird hier im Blog immer wieder diskutiert; bitte beachte dazu u.a. den Kommentarwechsel hier: https://blog.bernina.com/de/2021/04/bluse-naehen-gratis-schnittmuster-skandi-style/#comments
Der Schnitt zum Empire-Kleid wurde uns – und den Leserinnen – vom EMF-Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Er steht nur bis Grösse 44 zur Verfügung. Im Programm des Verlags gibt es aber immer wieder Bücher für grosse Grössen, und auch im Blog findet man einige Schnitte, die über Grösse 44 oder 46 hinausreichen. Sicher werden wir auch in Zukunft solche Schnitte vorstellen dürfen.
Liebe Grüsse
Matthias
Liebe Grüsse
Matthias
Genau nach so einem Schnittmuster habe ich die letzten Tage gesucht für mein Kleid zur Konfi unserer Tochter. Und dann flattert es einfach per Mail rein.
Die SM-Vergrößerung bis zur 46 sollte nicht schwer sein … also für mich alles im grünen Bereich.
Vielen lieben Dank! Ihr habt mich gerade wieder einmal sehr glücklich gemacht.
Ich finde das Kleid rechts hübsch. Schade, daß auf dem Schnittmuster kein Kontrollkästchen aufgezeichnet ist. Woher soll ich wissen, ob es richtig ausdruckt?
VG Bärbel K
Hallo Bärbel
Ob du richtig gedruckt hast, kannst du überprüfen, indem du auf Seite zwei den Abstand zwischen den Linien A/A und B/B messt. Dieser sollte 277 mm betragen.
Liebe Grüsse
Maria
Hallo, leider ist der Abstand bei mir 267 mm, wenn ich mit einer Skalierung von 100 drucke. Wie komme ich zum richtigen Maß? Bei einem Kontrollquadrat ist das meist leicht zu ermitteln, bei so einer speziellen Maßeinheit aber echt eine Herausforderung.
VG Iris
Liebe Iris, vermutlich hast Du im Druckdialog noch ein Häkchen bei “Anpassen an Seitengrösse” (oder so ähnlich) gesetzt. Setze das Häkchen unbedingt bei “Tatsächliche Grösse”. Danach müsste es passen. Das Abmessen einer Strecke von 277 mm sollte nicht schwerer sein als das Abmessen eines Kästchens mit 50 oder 100 mm Kantenlänge. Bei grösseren Strecken steigt sogar die Messgenauigkeit.
Liebe Grüsse
Matthias
Lieber Matthias, habe es nun mehrfach probiert, aber bei mir bleiben es 267mm, obwohl ich auf 100% und die Häckchen entsprechend gesetzt habe. Ich stimme zu, dass die Messgenauigkeit bei einer längeren Strecke besser ist. Wenn ich den Faktor umrechnen muss, bin ich bei einem Kontrollquadrat von 100mm nur einfach schneller (geht im Kopf) als bei 277mm. Aber wird schon werden. Ich habe mich so über den Schnitt gefreut, da ich schon eine Weile nach diesem Style suche.
Vielen Dank und liebe Grüße, Iris
Nettes Kleid, gefällt mir, wie gemacht für den Sommer. Polyester-Satin wäre jetzt nicht meine erste Wahl. Das Kleid hat keinen Reißverschluss, ist also ein Schlupfkleid. Da muss sich frau über den Ausschnitt ins Kleid pfriemeln, evtl. den Halsausschnitt hinten noch etwas tiefer machen.
Ob jetzt Viskose, Leinen, leichte Baumwollstoffe, ich glaube, das funktioniert alles, trotz Webware. Evtl. geht auch ein dünner Jersey.
Danke für den Schnitt.
Hallo liebes Bernina-Team, zunächst finde ich es toll, dass vereinzelte Schnittmuster immer mal wieder kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Ich finde es aber sehr traurig, dass die Schnittmuster meistens immer nur bis Größe 44/46 gehen und damit einen großen Kreis von Hobbynäherinnen aussparen. Gerade in heutiger Zeit, wo viele, insbesondere englischsprachige Schnittmusterhersteller, ihre Schnittmuster upgraden und die Stimmen der Damen größerer Größen lauter werden, sollte es doch zeitgemäß sein, die Schnittmuster auch in größeren Größen, zumindest bis Größe 52/54 anzubieten. Das vorgestellte Kleid Julia würde sicherlich auch kräftigeren Frauen stehen, die mehr als eine Größe 44 tragen.
Liebe Nikola
Vielen Dank für Dein Feedback. Das Thema wird hier im Blog immer wieder diskutiert; bitte beachte dazu u.a. den Kommentarwechsel hier: https://blog.bernina.com/de/2021/04/bluse-naehen-gratis-schnittmuster-skandi-style/#comments
Der Schnitt zum Empire-Kleid wurde uns – und den Leserinnen – vom EMF-Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle wieder einmal ein herzliches Dankeschön ans EMF-Team! Im Programm des Verlags gibt es auch Bücher für grosse Grössen, und auch im Blog findet man einige Schnitte, die über Grösse 44 oder 46 hinausreichen. Sicher werden wir auch in Zukunft solche Schnitte vorstellen dürfen. Im Fall des Empire-Kleids bleibt es aber in der Tat bei den Grössen 34 bis 44.
Liebe Grüsse
Matthias
Liebe leuten, jammer dat de schnitmunster sind nur bis maat 44
Meine maat ist 48 und ich bin nur ein beginner!
Empirekleid Julia ist mein traum !!!
viele grussen GM
Muss es Polystersatin sein? Ich mag kein Plastik auf der Haut tragen ;-(
Welcher Stoff ginge alternativ?
Vielen Dank LG Sylvia
Ich würde auch gern einen anderen Stoff verwenden. Ich könnte mir vorstellen, dass es eine leicht fallende Webware bspw. aus Baumwolle oder Viskose auch tut? Ich bin mir ein bisschen unsicher wie es mit der Denbarkeit von Polyestersatin steht, weil man ja das Oberteil auch über die Brust bekommen muss. Vielleicht wäre somit auch Viskose-Jersey oder ein einfacher Singlejersey besser?
Guten Morgen zusammen,
wir würden Euch einen Viskose-Crepe empfehlen, der hat noch etwas Stand. Der Stoff muss nicht zwingend dehnbar sein. Im Zweifel empfehlen wir, dass Ihr an den Seitennähten etwas mehr Nahtzugabe dran lasst und das Kleid nach der Anprobe eventuell etwas enger näht. Auch ein nicht zu dünner Jersey oder ein normaler Blusen/Kleider-Viskose-Stoff würde funktionieren – dann fällt das Kleid etwas schmaler.
Liebe Grüsse
Maria
super. Danke für den Tip.
ginge aus Leinen bzw. Viskose Leinen?
LG Sylvia
Wie viel stoff benötigt man für das
Kleid Julia dankeschön
Lg ute germer
Genau das hätte mich auch interessiert. Hab keine Angabe dazu gefunden…
Ein tolles Kleid 🙂 Bridgerton zum Anziehen
Jedoch habe ich eine Frage zum Stoff. Ist Polyestersatin dehnbar? Gibt es Stoffalternativen?
Vielen herzlichen Dank und ich freue mich schon sehr auf mein neues Kleid.
LG Claudia
Hallo Claudia
Polyester ist nur marginal elastisch und ab einem gewissen Kraftaufwand dehnbar. Der Stoff muss aber nicht zwingend dehnbar sein.
Wie in meinem Kommentar weiter oben, würden wir Euch einen Viskose-Crepe empfehlen. Auch ein nicht zu dünner Jersey oder ein normaler Blusen/Kleider-Viskose-Stoff würde funktionieren. Wir wünschen dir viel Spass beim Nähen!
Liebe Grüsse
Maria
Hallo Ute, vielen Dank fürs Nachfragen. Wir haben die Angaben zum Stoffverbrauch soeben im Artikel oben ergänzt.
Liebe Grüsse
Matthias