Liebe Dirndlfans, heute zeige ich Euch, wie ihr die Faltenlegung im Dirndlrock ganz einfach selbst berechnen könnt.
Im Dirndl-Nähkurs bei mir bekommt ihr immer euer persönliches Maß zum Faltenlegen. Jetzt möchte ich euch aber zeigen, wie ihr selbst die Faltenlegung im Dirndlrock berechnen und legen könnt.
Tutorial: Faltenlegung im Dirndlrock
Zuerst gibt es einige generelle Begriffe beim Faltenlegen, die ich euch erklären möchte:
- Faltenaufsicht Dirndlrock: In meinem Fall ist die Faltenaufsicht 3 cm. Sie zeigt den Abstand der Falten zueinander.
- Faltentiefe Dirndlrock: Man schiebt das Lineal bis zum Anschlag in die Falte rein.
In meinem Fall ist die Faltentiefe 4,5 cm
- Falteninhalt Dirndlrock: Ist immer das doppelte der Faltentiefe, in unserem Fall 9 cm.
Vorbereitung Dirndlrock in Falten legen:
- Für den Dirndlrock braucht ihr mindestens 2x die Rocklänge + Saum. Ich nehme gerne auch 3x die Rocklänge (+Saum), dann schwingt und fällt der Dirndlrock sehr schön, vor allem, wenn ihr den Dirndlrock aus einem Wollstoff näht.
- Diese zwei oder drei Bahnen werden zusammen genäht, die Nahtzugaben auseinander gebügelt und an der oberen Kante versäubert.
Bei mir geht es weiter mit dem Dirndlrock für das Mieder, bei welchem ich euch schon Paspel im Dirndl nähen, die Dirndl-Auszier mit Schnurstepperei und die Paspolierten Knopflöcher gezeigt habe.
- Zuerst müsst ihr beim Dirndlrock in der hinteren Mitte ein Kellerfalte arbeiten. Das ist eine Falte, die nach hinten gelegt wird und sich gleichmäßig in beide Richtungen legt. Diese Kellerfalte hat einen Falteninhalt von 16 cm. Die rechte Seite des Stoffes liegt vor euch, den Stoff in der Mitte falten, 8 cm abmessen …
- …und 3 cm nach unten abnähen. Somit fällt der Rock über dem Popo schöner.
- Diese Kellerfalte wird erst am Schluss auseinander gelegt und fixiert. Bevor es losgeht mit der korrekten Faltenlegung im Dirndlrock, müssen wir rechnen.
Faltenberechnung Dirndlrock
- Jetzt noch vorhandene Stoffbreite messen (in meinem Fall bei drei Rockbahnen 4,04m)
- Faltenaufsicht bestimmen. Klassisch ist die Faltenaufsicht 3cm. Wenn jemand in der Taille ein wenig runder ist, sehen auch 4cm sehr schön aus
- Persönlichen Taillenumfang ermitteln/messen
Im Beispiel ist der Taillenumfang 70cm - Anzahl der Falten berechnen: Taillenumfang geteilt durch Faltenaufsicht (in meinem Fall 3cm)
Die Anzahl der Falten muss eine gerade Zahl sein. Wenn nicht, die Taillenweite entsprechend aufrunden, dass eine gerade Zahl rauskommt
Im Beispiel: 70cm : 3 = 23,33 => 24 Falten - Stoffbreite minus Taillenumfang => Restwert Stoffbreite
404cm – 70 = 334cm - Restwert Stoffbreite geteilt durch die Anzahl der Falten => Inhalt pro Falte
334cm : 24 = 13,92cm => aufgerundet auf 14 cm
Faltenlegung Dirndlrock
entsprechend der Faltenberechnung
Die abgenähte Kellerfalte ist meine neue hintere Mitte. Von hier aus fange ich mit der Faltenlegung an. Die Faltenlegung beim Dirndlrock mache ich übrigens immer in zwei Schritten. Zuerst stecke ich alle “Stehfalten”. Erst wenn alle Stehfalten gesteckt sind, werden die Falten nieder gelegt und festgesteckt. Aber alles der Reihe nach:
Stehfalten stecken
- Ich messe den Falteninhalt (14cm) von der hinteren Mitte ausgehend nach rechts
- Die Position der Stecknadel ist jetzt mein Faltenbruch. Ich lege eine Falte. Höchster Punkt der Falte ist meine Stecknadel.
- Jetzt die Faltenaufsicht (3cm) abmessen und die Falte stecken
- Diese beiden Schritte auf beiden Seiten bis zum Stoffende wiederholen. Jetzt sind alle Stehfalten gesteckt.
- Die letzte Falte rechts und links ist eine sogenannte Anpassungsfalte und wird später möglicherweise etwas tiefer oder weniger tief gelegt, damit der Rock ans Mieder passt.
Falten vom Dirndlrock feststecken
Die Falten des Dirndlrockes zeigen immer zur hinteren Mitte und werden nun entsprechend niedergelegt und fest gesteckt. Auf keinen Fall lege ich die einzelnen Falten einfach nur so um, wie sie fallen, denn sonst wäre der Rock viel zu weit.
- Zuerst die Falten rechts und links der hintern Mitte mit einer zusätzlichen Stecknadel feststecken.
- Jetzt nehme ich die nächste Falte (rechts, mit der weißen Stecknadel) und lege sie genau an die grüne Stecknadel an.
- Jetzt gleich mit der grünen Stecknadel feststecken.
- Nächste Falte an die weiße Stecknadel anlegen und feststecken.
- Alle Falten rechts und links der Mitte entsprechend anlegen und feststecken
- Die Falten mit der Nähmaschine fixieren und die Stecknadeln entfernen
Wenn ihr richtig gerechnet und sauber gesteckt habt, sollte der Dirndlrock nun eurer Taillenweite entsprechen. Jetzt ist die Faltenlegung im Dirndlrock soweit erledigt und ihr könnt den Rock weiter verarbeiten. Entweder an das fertige Dirndl-Oberteil annähen oder mit Bund zu einem eigenen Dirndl-Rock verarbeiten.
Ich hinterlege euch gerne noch ein PDF zur Faltenlegung. Da könnt ihr ganz bequem alles ausrechnen und eintragen.
Meldet euch gerne, wenn ihr noch Fragen habt.
Viel Spaß beim Rechnen, Stecken und Nähen.
Herzliche Grüße
Andrea von mei-Dirndl
Dirndlnähkurse
Onlinekurs Schnittkonstruktionskurs
Maßschnitterstellung Mieder/Dirndloberteil
www.mei-dirndl.de
Hallo, ich komme mit der Faltenberechnung nicht ganz zurecht. Wie mache ich das dann im Vorderteil mittig vom Rock, immer nach seitwärts hinten stecken? Hast du viell. ein Bild von vorne? Ganz liebe Grüße Petra
Liebe Petra, ja genau, die Falten laufen von von der vorderen Mitte weg und treffen sich in der hinteren Mitte. Die Falten ändern an der Seite nicht die Richtung. Die erste und letzte Falte in der vorderen Mitte beim Dirndl ist meistens eine Anpassungsfalte, weil sich die Faltenlegung vom Rock an das perfekt passende Mieder anpassen muss.
Ich schicke dir gerne nächste Woche auch ein Foto dazu.
Liebe Grüße, Andrea
Hallo gerne würde ich einen Kindertrachtenrock nähen.Ich habe zuhause noch ein Reststück von 130×45 cmRöcklänge der Kleinen reichen etwa 35cm ausTaillenumfang 50cm50/3= 17 Falten35x35 (2rockbahnen) sind 70cm70-50cm Taillenumfang ergibt 20 cm20/17= 1,17 ???? Kann das stimmen?Oder rechnet man das bei Kindern anders?
Liebe Mary,
ich hoffe, ich habe Deine Frage richtig verstanden: Du hast einen Stoffrest von 130 cm Breite und (nur) 45 cm länge? Der Taillenumfang des Mädchens ist 50 cm?
Ja, Du musst zuerst ausrechnen, wie viele Falten um die Taille rundherum gelegt werden sollen.
Also: Taille : Faltenaufsicht (3 cm). Das ergibt 17 Falten. In Deinem Fall hast Du für die Rockbreite ja nur 130 cm zur Verfügung. Wenn Du von der gesamten Rockbreite die Faltenaufsicht (50cm) wegnimmst, bleiben noch 80 cm für den Gesamtinhalt übrig. Den Gesamtinhalt (80 cm) musst Du jetzt durch die Anzahl der Falten teilen, dann weisst Du, wie tief jede Falte ist. Das wäre in Deinem Fall 4,7 cm. Das heisst, dass jede Falte nur4,7 cm Inhalt hat. Das geht schon aber es ist sehr wenig. Das heisst, dass ich tatsächlich auch bei Kinderröcken für die Faltenlegung immer mehr als eine Stoffbreite verwenden würde.
Melde Dich gerne, wenn Du noch Fragen hast. Leider habe ich Deine Anfrage erst jetzt gesehen.
Herzliche Grüße, Andrea
Is there an English translation, please?
Dear Bev Orser, I’m sorry, actually I haven’t got time to translate the Instraction. Perhaps later…
Best regards
Andrea
Vielen Dank für die Anleitung zur Faltenlegung des Rockes, sie hat mir sehr geholfen!
Hallo, in der Anleitung heißt es man soll “2x die Rocklänge + Saum” Stoff benutzen.
Für mich ist eine Rocklänge immer die Strecke zwischen Taille und Knie bzw. Wade/Knöchel und der Saum der untere Abschluss eines Teils. Es geht doch hier wohl um die Weite des Rocks, die durch die Falten in der Taille eingehalten wird und die Nahtzugaben, um die Rockbahnen zu verbinden, oder gibt es bei Dirndl völlig andere Begrifflichkeiten? Ich bin verwirrt.
Auch fehlt mir ein Hinweis, wie es am günstigsten gehandhabt wird, wenn eine Verbindungsnaht der Rockbahnen in der Faltenaufsicht zum Liegen kommt. Sollten die Falten nicht so berechnet werden, dass diese Nähte immer im Inneren der Falten verschwinden?
LG
Liebe Sabine,
ja, die Stofflänge ist die Strecke zwischen Taille und der Wunschlänge (Knie oder Wade oder xy). Beim Stoffkauf kann ich immer nur die “Stofflänge” bestimmen, die ich kaufen möchte. Da die Stoffbreite vorgegeben ist (meistens 1,50 m), muss ich so viele “Rocklängen” kaufen und zusammen nähen, dass ich meine Wunsch-Stoffbreite erreiche.
Wenn ich z.B. 2x die Rocklänge (+Saum) kaufe, entsprechend zerschneide und an der Webkante zusammen nähe, habe ich in der Breite 2x die gegebene Stoffbreite (also 3m) für die Faltenlegung. Wenn ich 3x die Rocklänge kaufe und entsprechend zusammen nähe, habe ich schon ca. 4,50 für meine Faltenlegung. Also kann ich durch die Anzahl der gekauften “Rocklängen” meine Rockbreite und somit die Faltenlegung beim Rock bestimmen.
Zu Deiner zweiten Frage – Die Faltenberechnung von vorne herein nach eventuellen Nähten auszurichten, funktioniert nur, wenn es auch für Dich ok ist, möglichen überschüssigen Stoff an beiden Rändern wieder abzuschneiden. Du könntest natürlich auch die entstandene Mehrweite dann in die letzte Falte mit einarbeiten. Aber ich würde immer folgende Variante vorziehen:
Natürlich soll ich der Faltenaufsicht keine Naht sein. Sie sollte im Optimalfall in der Faltentiefe verschwinden. Wenn es nicht von Haus aus “zufällig” so trifft, dann würde ich immer nur bei dieser entsprechenden Falte “schummeln” und die Faltentiefe der vorigen oder nachfolgenden Falte entsprechend verändern und dann wieder nach Faltenberechnung weiter stecken.
Herzliche Grüße aus München
Andrea
Bei einem “echten” Dirndlkleid wird der Rock nicht in Falten gelegt, sondern er wird etliche Male am Bund (mit Hilfe eines Hans´ls) gezogen.
Es führen immer viele Wege nach Rom!
Liebe Andrea,
Du hast Recht, bei einer ECHTEN TRACHT wird der Rock gestiftelt. Aber beim Dirndl darf der Rock auch in Falten gelegt werden. Ganz frei nach dem Motto von Erika: Viele Wege führen nach Rom 🙂
Liebe Grüße aus München
Da ist aber jemand gescheit! Bei meiner echten Maßgeschneiderten Tracht ist der Rock auch in Falten gelegt. Und die verwendung eines “Hansels” ist doíe wohl schlechteste Möglichkeit von allen,. Das schaut stümperhaft aus und trägt auf. Wenn schon, dann handreihen!