Hundefans aufgepasst! Ich heisse Olga, lebe mit meinem Mann und zwei Kindern in München und bin kreativer Kopf und Seele von Matroschka Handmade. Ich zeige Euch heute in meinem ersten Beitrag, wie Ihr einen Leckerlibeutel nähen könnt. Nähen ist meine absolute Leidenschaft, ich kann mir kaum einen Tag ohne Nähmaschine vorstellen.
Leckerlibeutel nähen – Vorbereitung
Mit diesem praktischen Leckerlibeutel habt Ihr die Leckerlis für Euren Hund immer griffbereit und gut verstaut.
Material
Zum Nähen des Leckerlibeutels benötigt Ihr folgendes Material:
- Fester Aussenstoff: Canvas, Softshell, Kunstleder, Outdoorstoff
- Als Innenstoff ist beschichtete Baumwolle oder dünner Outdoorstoff am besten geeignet (normaler Baumwollstoff wird von den Leckerlis schnell dreckig)
- Reissverschluss ca. 16 cm, Zipper
- Kordel (ca. 35 cm), Kordelstopper, Öse, etwas Bügelvlies zum Verstärken (optional Kordelende oder Perle)
- Karabinerhacken und ca. 6 cm Gurtband
- passendes Nähgarn
- optional: Paspelband, Spitzenband, Reflektorband, Label
Werkzeug
- Bügeleisen
- Schere oder Rollschneider
- Zange für die Öse
- Feuerzeug
- Stoffklammern
- Nähmaschine
- evtl. Patchworklineal
Zuschnitt
Da alle Teile viereckig sind, braucht Ihr kein Schnittmuster dafür. Eine Nahtzugabe von 1 cm ist bereits enthalten. Gerne dürft Ihr das Beutelchen auch etwas breiter machen. Dafür müsst Ihr nur die Masse von 14 cm ändern. Achtung! Wenn Ihr die Breite ändert, benötigt Ihr auch einen längeren Reissverschluss.
- Innenteil: 14/19 cm, 2 Stück
- 1. Aussenteil, oben: 14/11 cm, 2 Stück
- 2. Aussenteil, unten, vorne: 14/8 cm
- 3. Aussenteil, unten, hinten: 14/10 cm
- Reissverschluss-Fach: 14/8 cm und 14/10 cm aus dem Innenstoff
Leckerlibeutel nähen – Anleitung
1. Schneidet alle Stoffteile aus – mit einem Patchworklineal klappt es am besten.
2. Bevor man die Öse anbringt, ist es empfehlenswert, die Stelle zu verstärken. Die Öse kommt mittig hin, ca. 2,5 cm vom oberen Rand entfernt.
3. Als Nächstes ist Euer Label dran (optional). Bringt es an der gewünschten Stelle an.
4. Um das vordere Aussenteil fertig zu stellen, braucht Ihr zuerst das obere Aussenteil (mit der Öse), den Reissverschluss mit dem Zipper und das hintere (grössere) Innenteil vom Reissverschluss-Fach.
5. Wenn Ihr das Paspelband benutzen möchtet, näht es zuerst an, damit es später nicht verrutscht.
6. Legt beide Stoffteile rechts auf rechts mit dem Reissverschluss dazwischen. Die Vorderseite des Reissverschlusses muss dabei auf dem oberen Aussenteil liegen. Näht alles zusammen.
7. Klappt die Teile auf und steppt es knappkantig ab.
8. Nun ist das vordere Unterteil dran. Wiederholt dabei die Punkte 6 und 7.
9. Schneidet den überstehenden Stoff ab.
10. Für das hintere Aussenteil legt beide Stoffteile rechts auf rechts, eventuell mit dem Paspelband dazwischen, näht zusammen, klappt auf und steppt knappkantig ab.
11. So schauen nun alle 4 Teile aus:
12. Legt beide Aussenteile rechts auf rechts. Achtet dabei darauf, dass die Paspelbänder oder die Steppnähte aneinander liegen. Näht es an den Seiten und unten zusammen. Oben bleibt es offen.
13. Genauso geht es auch mit den beiden Innenteilen. Vergesst aber bitte die Wendeöffnung an der Seite nicht.
14. Wenn nötig, versäubert die Nähte oder schneidet die Nahtzugabe mit einer Zickzack-Schere zurück.
15. Als Nächstes wird der Boden abgenäht. Dafür müsst Ihr die untere Kante auf die Seitennaht legen und mit einem 1 cm Abstand zu der Spitze abnähen und die Spitzen abschneiden. Wiederholt diesen Schritt auch bei dem Aussenteil.
Kordel einführen
16. Steckt jetzt beide Teile zusammen, schöne Seiten schauen dabei zueinander. Führt die Kordel mit dem Kordelstopper durch die Öse. Ich habe vor dem Kordelstopper eine Perle eingefädelt und die offenen Enden von der Kordel zusammengenäht. Alternativ könnt Ihr auch die offenen Enden von der Kordel durch den Kordelstopper führen und einen Knoten festbinden oder die Kordelenden anbringen.
17. Nun ist der Karabinerhaken dran. Benutzt bei dem Gurtband aus Polyester ein Feuerzeug, damit es nicht ausfranst. Das Gurtband mit dem Karabinerhaken kommt mittig auf die hintere Seite.
18. Näht die offene Kante zusammen, versäubert die Naht oder schneidet die Nahtzugabe mit der Zickzack-Schere zurück.
19. Dreht den Beutel aus. Um die Ecken auszuformen, benutze ich ein Sushi-Stäbchen.
20. Steppt die Oberkante knappkantig ab. Achtet darauf, dass die Kordel nicht angenäht wird.
21. Jetzt kommt die kniffligste Aufgabe: den Tunnelzug zu nähen. Damit die Kordel nicht angenäht wird, befestige ich sie mit den Stoffklammern an der Oberkante.
22. Markiert Euch eine Linie unter der Öse, an der Ihr nähen werdet, oder orientiert Euch dabei an der Markierung an der Stichplatte.
23. Schliesst die Wendeöffnung.
24. Fertig ist Euer Leckerlibeutel!
Ich wünsche Euch ganz viel Spass beim Nachnähen!
Hallo. Welche Größe hat die öse? Kann man diese auch ohne Ösenzange irgendwie befestigen?
Hallo vielen Dank für die Anleitung, ich habe den Leckerlibeutel genäht. Es stellte sich heraus, dass er doch ziemlich schmal ist, eher für eine Frauenhand. Ich habe den Beitel noch einmal mit 2cm mehr Breite genäht, dann passte es für meinen Mann. In einen der Kommentare hab ich gelesen, das Tunnel nähen sei leichter wenn die Kordel noch nicht drin ist. Generell stimmt die Aussage so, aber: Das habe ich beim 2. Beitel dann so gemacht aber dann kann man vorne nicht mehr die geschlossene Schlaufe haben. Mir ist es jedenfalls beim 2. Beitel nicht gelungen im Nachhinein. Daher hat die -etwas fummelige- Anleitung von Olga schon Sinn gemacht. Ich hab aber auch einen Tip: macht mit Schneiderkreide eine Linie für den späteren Tunnel (4 cm von oben). Dann wird der Tunnel gerader!
Die Beutel sind mega toll!
Ich glaub, dass ich etwas falsch gemacht habe, weiß aber nicht wo :(Irgendwie bin ich dafür wohl noch zu ungeübt
Liebe Laura,
es schaut tatsächlich nach einem Fehler aus. Ich würde Dir empfehlen, mit etwas einfacheren Sachen ohne Steck- oder RV-Fächer zu versuchen. Übung macht den Meister! Nur nicht aufgeben! Und noch ein Tipp: größere Sachen sind meistens viel einfacher zu vernähen, als kleine.
Liebe Grüße,
Olga
Hallo, gibt es evtl auch ein Video dazu? Ich bin noch Anfängerin und verstehe den Schritt mit dem weißen Stoff und den daran genähten Stoff leider nicht so richtig. *Foto 14; oder ist das Foto 13 einfach gewendet?Und bei Nummer 22- wo soll was genau markiert werden?Ansonsten ist die Anleitung bisher verständlich. Lieben Dank und viele Grüße Laura
Hallo, Laura!
Nein, leider gibt es kein Video dafür. Bei dem Schritt 22 – mit einem Trickmarker eine Linie parallel zur oberen Kante unter der Ösen ziehen.
Der “weiße” Stoff – das ist die linke Seite vom Außenstoff.
Liebe Grüße,
Olga
tolles Schnittmuster, bekommen jetzt alle Freunde mit Hund geschenkt 😅😉
Ich habe an der Seite noch zusätzlich einen Ring, fürs Hundesackerl angenäht 😊
Man kann hier auch wirklich toll upcyceln, z.B. kann der Anhänger aus einem Schlüsselband herausgenommen werden, und der Reißverschluss aus einer alten Jeans.
Meine Stopper sind aus einer alten Trainingsjacke inkl Gummi (Kordel).
Hallo Olga,gibt es die Möglichkeit deinen Leckerlibeutel auch in geringer Menge zu verkaufen?Schöne GrüßeJenny
Hallo, Jenny!
Bis zu 10 Stück darfst Du lizenzfrei verkaufen.
Grüße,
Olga
Sehr schön geworden 🥰🥰🥰
Liebe Leute,vielleicht noch ein kleiner Tipp: Wenn die Öse groß genug ist, ist es viiiiel einfacher, den Tunnelzug erst abzusteppen und dann die Kordel (mit einer Sicherheitsnadel) einzufädeln.Danke für die Anleitung!
Super Idee, liebe Lena!
Danke!
Liebe Olga,heute habe ich den Leckerlibeutel genäht, aber bevor ich damit in Serie gehe, muss ich ihn verbreitern. Für meine Bernina 740 ist er zu klein für den Freiarm und war zu mühsam zu nähen. Das Schnittmuster gefällt mir aber sehr gut 👍🏻 toll erklärt und prima Anleitung – vielen Dank
Sehr schön ist Dein Beutelchen geworden!
Ich möchte Dich ganz lieb darauf hinweisen, dass meine kostenlose Schnittmuster für private Nutzung gedacht sind (oder habe ich „in Serie gehen“ falsch verstanden? Falls ja, bitte ich um Entschuldigung ).
Liebe Grüße,
Olga
[caption id="" align="alignnone" width="2560"] Ich habe gestern 2 LeckerliBeutel genäht und es hat echt Spass gemacht. Der blaue ist in der Breite 16 cm und der linke 15 und so passt die Hand gut rein 🤩👏 ein tolles Schnittmuster. Lieben Dank und viele Grüße aus Sachsen[/caption]
Wunderschön!!!!
Und Deine Ösen finde ich auch klasse 👍🏻
Luisa, die sehen soooooo klasse aus!
Vielen Dank für die tolle Anleitung, Olga!
Ich habe den ersten Beutel fertig und, bis auf die Größe (für meine Hände zu klein), finde ich ihn sehr schön, super praktisch ist das kleine RV-Fach, da passt auch knapp ne Scheckkarte rein.
Deine Anleitung ist sehr anschaulich und leicht nachzuarbeiten. Am Ende wurde es an meiner Maschine etwas fummelig, wegen der kleinen Öffnung, der nächste Beute wird größer und da habe ich es dann leichter…
Vielen lieben Dank, Katja
Achja, statt des Karabiners habe ich nur eine Schlaufe dran gemacht, da hake ich dann einen Karabiner ein und so kann ich den Beutel besser waschen. 🙂
Vielen Dank für das Schnittmuster . Das ist super.
Liebe Olga
Vielen Dank für deine tollen Beiträge und Anleitungen. Ein Wunsch hätte ich an das ganze Bernina Blog-Team; es währe super toll wenn die Bernina Beiträge mit einem PDF ausdrucksbar währen. Oft komme ich nicht dazu das Blog-Projekt gleich zu realisieren. Dann währe es schön wenn ich ein PDF ausdrucken könnte für später. So wie es im Blog Präsentiert wird gibt es sehr viele Seiten mit Werbung die ich zwar immer lese aber nicht auf dem Ausdruck haben möchte wegen Tintenverschleis! Oder mache ich etwas falsch und die anderen können das Werbefrei drucken? Ich bin leider nicht so Computerversiert und währe für Tips offen!
Liebe Barbara
Ich erlaube mir, hier anstelle von Olga zu antworten.
Zunächst: Danke für die positive Rückmeldung! Es freut mich, dass Dir die Blog-Inhalte zusagen.
Wir bieten im Blog bewusst keine downloadbaren Anleitungen an. Die Anleitung für den Leckerlibeutel wird – wie alle anderen Beiträge hier im Blog – nur als Website-Inhalt (html) angeboten und nicht zusätzlich als PDF. Auf diese Weise lassen sich Artikel von uns leicht bearbeiten und ggf. übersetzen (z.B. wenn wir Inhalte aus dem deutschen Blog im englischen Blog verfügbar machen). Vielleicht können wir so auch ein wenig Papier sparen.
Alle Artikel bleiben im Blog permanent erhalten. Du kannst sie also zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt aufrufen, um etwas nachzulesen.
Wenn Du den Artikel trotzdem als Dokument speichern oder ausdrucken möchtest, kannst Du dies tun, indem Du einfach den Druck-Dialog Deines Browsers aufrufst. Dies geschieht mit der Tastatur-Kombination CTRL+P (bzw. STRG+P bzw. Apfel+P, je nach Tastatur und Betriebssystem). Im Blog erscheint keine Werbung. Es ist aber richtig, dass das Ausdrucken eines Artikels auf diesem Weg nicht sehr ressourcenschonend ist und viel Tinte und Papier verbraucht.
Alternativ kannst Du den kompletten Beitrag markieren, kopieren und in ein Word-File einfügen. Dieses kannst Du dann nach Belieben bearbeiten (Bilder verkleinern oder löschen) speichern oder drucken.
Beachte auch den hilfreichen Kommentare von Renate hier: https://blog.bernina.com/de/2021/01/schal-naehen-upcycling/#comment-200563
Liebe Grüsse
Matthias
Liebe Olga
Herzlichen Dank für diese superverständliche Anleitung! Das muss ich unbedingt ausprobieren und ich freue mich schon sehr, meine Stoffresten auf diese Weise sinnvoll verbrauchen zu können.
Liebe Grüsse
Marianne
Mega liebe Olga!
Liebe Grüße von wie.bke.o