Ihr Lieben, heute werden wir mit Metallicgarn sticken und zwar für eine Handtasche aus zwei alten Jeanshosen. Hier findet ihr die ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, so dass auch Nähanfänger sie nachnähen können. Außerdem werden wir die BERNINA Toolbox verwenden. Wer möchte, kann sie gerne kostenlos testen und dazu auch die Stickelemente verwenden.
Stickdatei mit der Toolbox vorbereiten
Öffnet eure Benutzeroberfläche in der Toolbox und klickt links auf das hellgrüne Symbol und anschließend rechts auf das rechte Symbol, die Wolke mit dem Pfeil. So gelangt ihr zur BERNINA Cloud, von wo aus ihr fertige Stickdateien herunterladen könnt.
Ich greife bei meiner Handtasche die Thematik der Bienen auf und wähle somit zunächst die drei Waben aus.
Nach erfolgreichem Download klicke ich links das hellblaue Symbol an und danach rechts das Kopierzeichen.
So könnt ihr ein Motiv beliebig viele Male duplizieren. Ordnet es so an, wie es euch gefällt. Ich habe nun nach 2-maligem Duplizieren insgesamt neun Waben.
Im Anschluss fügt ihr erneut aus der BERNINA Cloud noch die Biene hinzu und positioniert sie nach eurem Belieben.
Zuletzt wählt ihr unten links das Nähmaschinen-Symbol aus, um die fertige Datei auf eurem USB-Stick zu speichern. Dann können wir schon an die Stickmaschine gehen.
Materialübersicht
Ihr benötigt:
- 1-2 ausgediente Jeanshosen aus festerem Stoff
- Volumenvlies etwa 30cm x 40cm, Vlieseline H630
- 1,2-1,5m Gurtband 3cm breit
- 2 rechteckige Ringe und 2 Karabiner mit 3cm Durchlass
- 1 Magnetknopf und zwei Stückchen Filz
- eine besondere Metallsticknadel
Zuschnitt:
Ich verwende den schwarzen Jeansstoff für die Außen- und den braunen für die Innentasche. Wir nähen später die Tasche mit einer Nahtzugabe von 0,75cm.
- Klappe der Tasche (1x Außen- und 1x Innenstoff, 1x Volumenvlies): 21,5cm x 15,5cm, die unteren Ecken werden abgerundet (die Außenklappe schneide ich erst nach Beenden der Stickdatei zu)
- Hauptteil (1x Außen- und 1x Innenstoff, 1x Volumenvlies): 26,5cm x 30,5cm
- 1 Po-Tasche aus Außenstoff
- Innentasche (1x aus Außenstoff): 26,5cm x 20cm
- 2 Laschen (aus Außenstoff): 2x 5cm x 4cm
Metallicgarn sticken – Vorbereitung
Um diese Datei mit Metallicgarn zu sticken, benötigt ihr die Nähfadengleiteinheit, ein Sonderzubehör der BERNINA. Außerdem habe ich schon das Stickmodul angeschlossen und den entsprechenden Stickrahmen (hier Medium) mit einem ausreißbaren Stickvlies versehen. Als Garn verwende ich das Metallic-Garn von Amann Mettler, sowie eine Metallic-Sticknadel.
Positioniert hinten, wie hier auf dem Bild zu sehen, die Gleiteinheit mit dem beigelegten, doppelseitigen Klebeband und beträufelt das Filz gut mit dem beigelegten Silikonfluid. Achtet auch während des Stickprozesses darauf, dass es feucht ist und gebt notfalls nochmals davon nach.
Achtet darauf, dass das Garn sich stehend, nicht liegend abrollt. Somit werden unnötige Verknotungen im Garn verhindert. Danach fädelt ihr das Metallicgarn zunächst durch die Gleiteinheit und dann wie gehabt durch die Maschine. Die Verwendung eines Garnnetzes wird ebenfalls empfohlen.
Metallicgarn sticken und nähen – los geht’s
Und dann kann es auch schon losgehen. Die Stickdatei soll sich später auf der Klappe meiner Tasche befinden. Nehmt dazu ein etwa 25cm x 20cm großes Stück der Hose und befestigt es zunächst mithilfe eines Heftrahmens am Stickvlies und danach lasst ihr die Maschine die Datei sticken. Achtet darauf, eine langsame Geschwindigkeit zu wählen.
Ich sticke jede der einzelnen Farben mit demselben Metallic-Garn. Im Anschluss nehmt ihr das Stickgut aus dem Rahmen und entfernt vorsichtig die Heft- und Sprungfäden. Danach schneidet ihr die Klappe auf 21,5cm x 15,5cm zu und rundet nach Belieben die beiden unteren Ecken ab.
Positioniert die abgetrennte Pottasche auf der späteren Rückseite der Außentasche und steppt sie mit zwei Geradstichen fest. Dazu verwende ich die ursprünglichen Nähte der Tasche und nähe langsam mit dem Metallic-Garn.
Das gibt der Tasche nochmals einen besonderen Look. Nun entferne ich die Gleiteinheit wieder von der Maschine und verwende ab jetzt normales Nähgarn.
Die Handtasche nähen
Bringt nun an der Innenseite der Taschenklappe, sowie an der Außentasche den Magnetknopf an. Damit er später nicht ausreißt, lege ich jeweils ein kleines Stück Filz darunter. An der Taschenklappe befindet sich die eine Hälfte mittig 3cm von der unteren Kante entfernt, bei der Außentasche etwa 8cm von der oberen Kante.
Das sieht von links so …
… und von rechts so aus.
Bevor ihr die andere Knopfhälfte an der Außentasche anbringt, verstärkt ihr deren Rückseite noch mit einem Volumenvlies. Ich habe hier die Vlieseline H630 zum Aufbügeln verwendet.
Legt die Innentasche aus Außenstoff rechts auf rechts und schließt die lange, offene Kante. Wendet sie auf rechts und positioniert sie auf dem Innenteil, etwa 6cm von Mitte (späterer Taschenboden) entfernt.
Näht die Innentasche an der unteren Kante fest und wenn ihr möchtet, setzt ihr zusätzlich zwei Teilungsnähte wie hier zu sehen.
Bügelt die beiden Laschen wie ein Schrägband, so dass die nun nur noch 1cm breit sind. Steppt die beiden langen Kanten knappkantig fest.
Faltet sie zur Schlaufe und legt jeweils ein rechteckiger Kantring dazwischen. Positioniert sie etwa 3cm von der oberen Taschenkante entfernt.
Legt die Außentasche in der Höhe halbiert rechts auf rechts und schließt die beiden Seitenkanten. Vergesst nicht, die Nähte am Anfang und Ende zu verriegeln.
Um der Tasche mehr Stand zu geben, näht ihr die unteren Ecken um 5cm ab.
Wiederholt diese Schritte mit dem Hauptteil der Innentasche.
Danach legt ihr die beiden Taschenklapppen rechts auf rechts und schließt die Unter- und Seitenkanten in einem Rutsch. Wendet die Klappe auf rechts und steppt die eben geschlossene Naht knappkantig ab.
Legt die Außentasche, sowie die Klappe wie hier zu sehen, vor euch hin. Befestigt die Klappe mittig rechts auf rechts auf der späteren Außenseite der Tasche.
Danach stülpt ihr die Innentasche rechts auf rechts darüber.
Achtet darauf, dass sich die Nähte der Außen- und Innentasche genau treffen. Schließt die Naht bis auf eine Wendeöffnung und wendet im Anschluss die Tasche.
Hier seht ihr, wie die Nähte schön aufeinander treffen.
Steppt die eben geschlossene Naht einmal rundherum knappkantig ab, so schließt ihr automatische die Wendeöffnung.
Handtasche fertigstellen – das Gurtband
Klappt die Enden des Gurtbandes 2x um einen Karabiner und näht es gut fest.
Dazu nähe ich immer gerne ein Rechteck plus Kreuz zwischen den Ecken und das ganze mehrmals. Wiederholt dies auf der anderen Seite und bringt dann die Karabiner an den Kantringen an.
Herzlichen Glückwunsch, fertig ist eure Handtasche mit schimmerndem Stick!
Auch auf der Rückseite ist die Tasche ein Hingucker.
Somit habt ihr eine kleine, feine Handtasche zum Umhängen und das aus ausrangierten Hosen.
Metallicgarn sticken – gar nicht schwer, aber mit einem ganz besonderen Ergebnis.
Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Nacharbeiten,
Liebe Grüße,
Sara
Danke für die Tipps um Metallic Garn zu benutzen, ich hab mich noch nicht dran getraut, nun kann ich es frohen Mutes angehen.
Da wünsche ich dir viel Freude dabei! Liebe Grüße, Sara