Weiter geht es mit dem blauen Kleid aus den Videos zur BERNINA L 890. Vor fünf Tagen habe ich euch das Schnittmuster für das “Princess Line”-Kleid zur Verfügung gestellt, mit Informationen zum Zuschnitt und zu den Dekornähten. Hier findet ihr den Artikel: “Princess Line”-Kleid, Teil 1/2. Habt ihr auch bereits zusammengenäht und anprobiert, weil es so einfach war?
Falls nicht, hier kommen Anleitung und Tipps zum Zusammennähen, Anprobieren und Fertigstellen des figurbetonenden Kleides.
Kleid zusammennähen
Der Einfachheit halber nochmals die Schnittübersicht. Es werden der Reihe nach die Teile von 1 bis 4 und 8 bis 5 zusammengenäht, aber die Details gleich im Anschluss:
Verarbeitungstipp: Zuerst alle Teile 1 bis 8 mit Kettenstich zusammenheften und das Kleid anprobieren. So können allfällige Anpassungen vorgenommen werden, bevor die Teile definitiv mit 4-Faden Overlock zusammengenäht werden.
Im Detail geht das so:
- Rückenteil 1 Mitte Naht zusammennähen.
- Rückenteil 2 an Rückenmitte nähen.
- Rückenteil 3 an Rückenteil 2 nähen.
- Rückenteil 4 an Rückenteil 3 nähen.
- Vorderteil 8 Mitte Naht zusammennähen.
- Vorderteil 7 an Vorderteil 8 nähen.
- Vorderteil 6 an Vorderteil 7 nähen.
- Vorderteil 5 an Vorderteil 6 nähen.
- Vorder- und Rückenteil, rechts auf rechts, Seitennähte zusammennähen.
- Vorder- und Rückenteil, rechts auf rechts, Schulternähte zusammennähen.
- Anprobieren, falls erforderlich anpassen.
- Nach der Anprobe, zusammennähen mit 4-Faden Overlock.
Tipp für Perfektionisten: VM und RM nur mit Kettenstich zusammennähen anstatt mit 4-Faden Overlock und die Nahtzugaben einzeln mit 3-Faden Overlock versäubern und auseinanderbügeln.
Tipps zum Bügeln:
- RM, Nahtzugabe ins rechte Rückenteil bügeln.
- Rückenteil 2, 3, 4, Nahtzugaben zum Mittelteil bügeln.
- VM, Nahtzugabe ins rechte Vorderteil bügeln.
- Vorderteil 7, 6, 5, Nahtzugaben zum Mittelteil bügeln.
- Vorder- und Rückenteil, Seitennähte, Nahtzugaben zum Vorderteil bügeln.
- Schulternähte, Nahtzugaben zum Vorderteil bügeln.
Den Kragen längs in den Bruch legen, rechts auf rechts, schmale Kanten zusammennähen. Kragen wenden, Kragenkante bügeln.
Kragen, beide schmalen Enden bei den Dekornähten versteckt auf ca. 1.5 cm mit der Nähmaschine zusammennähen. Naht bügeln.
So entsteht ein Schlauch, oder ein Kragen ohne Kleid. Die Rundung des Halsausschnitts wird damit verstärkt.
Die noch offenen Kragenkanten zusammenstecken.
Den Kragen mit den Spitzen von der rückwärtigen Mitte aus, rechts auf rechts an den Halsausschnitt stecken, sodass die Dekornähte aussen zu liegen kommen. Den Kragen mit Kettenstich anheften.
Tipp: Mit angeheftetem Kragen habe ich die zweite Anprobe gemacht, um zu sehen, wie mir Halsausschnitt und Kragen gefallen.
Den Kragen mit 4-Faden Overlock annähen. Die Nahtzugabe ins Kleid bügeln. Die Nahtzugabe mit Kettenstich von der rechten Seite her schmalkantig ins Kleid steppen.
Und hier zur Erinnerung nochmals der Link auf das Video, welches zeigt wie in der Rundung Cover- und Kettenstiche mit dem Coverstich-Sicherungswerkzeug gesichert werden können.
Übrigens gibt es auch ein Video, welches zeigt, dass auch Overlockstiche, vor allem wenn es um eine sichtbare Rundung geht, einfach und schön mit dem CS Sicherungswerkzeug beendet werden können:
Für den Armloch-Bund die Schmalkanten zum Kreis zusammennähen mit 4-Faden Overlock. Kreis in die Hälfte falten, bügeln.
Tipp: Für die Grössen 36 bis 42 den Armloch-Bund nur etwa 0.5 cm breit fertigstellen. Diese Entscheidung kann aber bei der Anprobe getroffen werden.
Bund rechts auf rechts an die Armlöcher stecken, dabei die Bundnahtzugabe bei der Seitennaht zum Rückenteil legen, um eine allzu dicke Stelle zu vermeiden.
Tipp: Den Bund zuerst mit Kettenstich heften, dann mit 4-Faden Overlock annähen und allenfalls dazwischen kurz anprobieren.
Tipp: Der Kettenstich Nr. 16 kann auch mit der linken Coverstichnadel LC genäht werden. Dazu einfach die Nadel links bei LC einsetzen und den Nadelfaden über die Regulatorfeder LC einfädeln.
Bei Bund/Armloch die Nahtzugaben ins Kleid bügeln. Die Nahtzugaben bei den Teilungsnähten mit wenigen Stichen fixieren oder ringsum mit Kettenstich schmalkantig absteppen.
Am Saum bei Bedarf die Kante ausgleichen. Bei 3 cm Saumzugabe markieren.
Tipp: Dies geht einfach und schnell mit dem Kettenstich, da die Schnittkante einfach der entsprechenden Linie auf der Coverstichabdeckung entlanggeführt werden kann. Ich nähe üblicherweise von links, da der Stich nachher entfernt wird und es einfach geht, wenn ich die Kette vom Nahtende her aufziehen kann.
Den Saum vor dem Nähen umbügeln oder dem Kettenstich entlang umlegen.
Den Saum ca. 1 cm von der Kante entfernt mit schmalem Coverstich abnähen, Stich 23. Bei Bedarf Differenzialtransport anpassen, damit die Saumzugabe in der Rundung schön genäht wird.
Nach dem Säumen die Kettenstichmarkierung entfernen, den Saum bügeln, die vorstehende Saumzugabe zurückschneiden. Ich empfehle, das Kleid nochmals zu bügeln.
Tipp: mit einem Petticoat unter dem Kleid kommen die gespiegelten Dekornähte und die Saumweite von ca. 3 m schön zur Geltung. Daher seht ihr hier nochmals ein Bild mit dem “Princess Line”-Kleid aus den Videos der BERNINA L 8 Series Overlocker:
Mein Kleid wartet noch auf einen Petticoat in passender Grösse – wobei ich nicht verspreche, dies als Blog-Beitrag umzusetzen, aber wer weiss …
Wenn ihr fertig seid, bitte teilt eure Bilder, z.B. über Blog-Kommentare, im Community-Bereich oder auf Social Media mit dem Hashtag #BERNINAprincessline. Ich bin gespannt!
Liebe Grüsse
Doris
Hallo Anja,wo finde ich die Angaben zur Größe?Ich habe schon überall geschaut aber finde nichts.LG Maria
Hallo Maria. Die Angaben zu der Grösse sind auf dem Schnittmuster. Das Schnittmuster findest du im blog 1/2 verlinkt, und hier ist der link zum ersten Teil des Blog: https://blog.bernina.com/de/?p=233007. Freundliche Grüsse, Doris
Hallo, ich habe mir meine Körpermaße ausgemessen, welche Markierung auf dem Schnittmuster ist die Taillennaht an der ich schneiden muss?Lg Anja
Hallo Anja, wenn du dir die Schnittübersicht oben im Text anschaust, es gibt Schnittzeichen die sich an der schmalsten Stelle über alle Teile hinziehen, diese markieren die Taillenhöhe. Ich empfehle, dort allfällige Verlängerungen oder Kürzunngen vorzunehmen. Freundliche Grüsse, Doris.
Ich habe es jetzt auf der Großaufnahme in Teil 2 gesehen…. es werden also immer die rechte und die linke Nr. 2 des Rückenteils an Nr. 1 genäht und dann rechte und linke Seite von Nr 3 jeweils an Nr. 2… Ist das richtig? Auf den anderen Fotos sah es so aus, als ob das Vorderteil 4 Teilstücke hat und das Rückenteil auch 4… Also, nicht genau geschaut… Liebe Grüße U. König
Hallo Ursel, ja, du hast richtig gesehen, das Kleid besteht aus total 16 Teilen (plus Kragen) so kann im Rockteil viel Weite erzielt werden und der Rock fällt schön. Viel Freude beim Nähen. Gruss, Doris
Hallo, ich habe mir dieses schöne Kleid zu einer Hochzeit genäht und es gefällt mir sehr gut. Aber… der Kragen steht im vorderen Bereich sehr ab. Wie kann ich das abändern? Wenn ich jetzt den Schnitt von Shirt Betty anschaue, wird der Kragen im leichten Bogen zugeschnitten. Könnte das die Lösung sein?LG Simone
Hallo Simone, Danke für deine Rückmeldung. Der Kragen ist wenn er im Quermaschenlauf geschnitten wird, so gedacht, dass er vorne “steht” und sich hinten dann durch die Teilung ans Rückenteil legt, siehe Fotos. Damit passt er dann auch zum Rockteil, das mithilfe eines Petticoats steht. Wenn er also “absteht”, gehe ich davon aus, dass der Halsausschnitt ausgedehnt wurde, das könnte dann wirklich etwas unschön aussehen. Natürlich lässt sich der Kragen an das Kleid anlegen, indem er Rund geschnitten wird, so wie du es ja beim Shirt Betty gefunden hast, wenn du das ausprobieren möchtest. Wie der Kragen sich beim Tagen bewährt ist nicht zuletzt auch von der Stoffqualität abhängig… ich bin sicher, du wirst für dich eine passende Lösung finden. Freundliche Grüsse, Doris
Non capisco: davanti e dietro sono uguali? Grazie
Come non detto, ho capito!
Dear Tiziana, No, il davanti e il dietro sono diversi sul petto e sulla scollatura. Sinistra e destra sono speculari. Controllare i pezzi del cartamodello 1,2,3,4 rispetto a 5,6,7,8. I hope this translation is “italian”. Have fun sewing the dress! Kind regards, Doris
Hallo Doris, vielen lieben Dank für Deine detaillierte und perfekte Anleitung. Das Kleid ist ein Traum! Herzliche Grüße Birgit
Hoi Birgit, vielen Dank für deine Rückmeldung. Gerade du, die Spezialistin für Petticoats, wirst in diesem Kleid einfach toll aussehen – oder einfach so toll wie immer! Viel Spass beim Nähen. LG, Doris.
WOW, was für ein traumhaftes Kleid!!!!!Ein Meisterstück für jede Näherin.
Liebe Doris,ich finde beim 2. Teil den Link zum Download nicht. Wo finde ich den?Vielen Dank für Deine Antwort.Heike
Hallo Heike, es gibt zu Teil 2 keinen Download. Das Schnittmuster kannst Du in Teil 1 von Doris’ Artikel herunterladen. Viel Spass und Erfolg beim Nähen!
Liebe Grüsse
Matthias
Ein traumhaftes Kleid, eine Herausforderung, es zu nähen, aber definitiv wert, die Arbeit zu investieren. Eine Hochzeit oder ein anderes schönes Fest sind der angemessene Anlass, dieses Schmuckstück spazieren zu führen. Ich werde mich definitiv daran wagen, denn es ist einfach eine Augenweide, auch die Farbe und die Ziernähte sind einfach wunderbar.
Hallo Heikeheike. Danke für deinen netten Kommentar. Es freut mich, dass du die Herausforderung annimmst – du kannst diese natürlich etwas mindern, indem du einen bedruckten Jersey verwendest und dir zuerst ein “Sommerkleid für alle Tage” nähst – dann ist der Schnitt schon mal angewendet und es dauert auch nicht so lange wie beim Modell mit den Ziernähten, die wirklich die Zeit wert sind, diese schön gespiegelt umzusetzen. Schau auch den Perfect Match L 890 blog an – dort siehst du Beispiele wie es “vereinfacht” aussehen könnte :-). Übrigens sind zu den 4 Kleidern dort diesen Sommer in Kürze 4 weitere Kleider unter der Overlockmaschine hervorgerutscht, weil sie einfach so bequem zu tragen sind und eine tolle Figur machen. LG, Doris
Vielen Dank für die Anleitung Doris! Wird die Heftnaht entfernt bevor man endgültig mit der Overlock zusammennäht oder näht man drüber? Ich hoffe meine Singer Kombimaschine kommt auch mit Ziergarn klar. Vielleicht klappt es auch mit mehrfarbigen Bauschgarnen, die finde ich sehr schön.
Hallo Birgit. Danke für deine Rückmeldung. Ein Kettenstich hat nur “geringe Elastizität. Dessen bin ich mir bewusst, wenn ich ihn als Heftnaht nehme, aber in den meisten Fällen genügt es für Längsnähte, also nähe ich persönlich den elastischen 4-Faden Overlock einfach darüber, wenn die Heftnaht bei der Anprobe stimmt. Wenn die Heftnaht nicht stimmt löse ich den Stich nachher wenn nicht darübergnäht wurde auf – ansonsten auf jeden Fall bevor ich die Overlockstiche nähe. Wenn der Heft-Kettenstich also bei mir im Kleidungsstück bleibt, dann weiss ich ja, falls was reisst ist es zu 99% der wenig-elastische Kettenstich-Nadelfaden… Kannst du damit umgehen, oder möchtest du den dann lieber vorher auftrennen? Weil nachher den unter dem 4-Faden Overlock herauszufinden geht sehr schlecht weil er meist “durchstochen” wird.
Versuch es einfach mit deiner Kombimaschine, nimm wie ich ein Ziergarn dass nicht so dick ist, wo die Fadenspannung nur relativ wenig reduziert werden muss. Mit einer etwas kürzeren Stichlänge werden die Nähte trotzdem dicht. Allerdings habe ich mit der Singer keine Erfahrung was Feineinstellungen betrifft, aber du findest sicher eine gute Lösung! Und bei Fragen einfach melden. Viel Spass beim Nähen. LG, Doris