Liebe Leserinnen und liebe Leser,
heute möchte ich mit euch einen dekorativen Elefanten aus Stoff nähen. Das Schnittmuster zum Elefanten gibt es gratis zum Herunterladen, und auch das Stick-Freebie zur Verzierung der hübschen Satteldecke gibt es kostenlos dazu.
Der fertig genähte Elefant ist ca. 32 cm hoch. Ich könnte mir vorstellen, dass er, als lange im Voraus geplantes Nähprojekt, unter einem Weihnachtsbaum für manch glänzende Augen sorgen würde. Ja ich weiß, der Sommer ist kaum vorbei, da denken nicht alle schon an den Dezember … Mit oder ohne die glänzenden Swarovski-Steine, mit denen ich den genähten Elefanten verziert habe, ist er in dieser Größe ein wunderschönes Dekorationsobjekt für die Wohnung. Natürlich lädt er auch zum Kuscheln und zum Spielen ein. Habt ihr auch schon ein Bilder eures Elefanten vor Augen?
Der Elefant ist ein beliebtes Symbol für Weisheit, Kraft und Klugheit, in Afrika wird er als Sinnbild von Glück und einem langen Leben verehrt. In China verkörpert er Scharfsinn, Energie und Souveränität. Vor vielen Jahren konnte ich in Kandy/ Sri Lanka einer interessanten Prozession bunt geschmückter Elefanten beiwohnen und war sehr beeindruckt. Auch heute noch habe ich diese Bilder in schöner Erinnerung. Eines meiner waghalsigsten Abenteuer war ein Ritt auf einem Elefanten dort. Man sagt, wer einmal auf einem Elefanten geritten ist, dem sei das Glück sein ganzes Leben hold!
Die Nähanleitung des Elefanten habe nicht ich entworfen. Sie stammt aus dem Magazin inspiration, aus der Ausgabe “inspiration Special” von 2012. Der Schnitt wird vom Inspirations-Team kostenlos angeboten; ihr findet den Link zum Gratis-Download weiter unten in diesem Beitrag. Vielleicht haben manche von euch dieses Heft sogar noch zuhause.
Meinen Elefanten habe ich aus buntem Stoff genäht. Im Heft von 2012 wurde er aus Dupionseide genäht. Die Stirn ziert bei mir ein doppeltes Paillettenband, und die Oberseite des Sattels ist aus bestickter Dupionseide. Falls ihr keine Stickmaschine besitzt, könnt ihr den Sattel auch ganz mit der Nähmaschine nähen und vielleicht mit der Hand besticken.
Elefant nähen – das Material
- Dupionseide oder Webware, 140 cm breit (meine Wahl ist dieser Baumwollstoff von Bordürenliebe Rot von Bine Brändle)
- Dupion-Seide und/oder Webware für den Sattel
- Stoffrest für die Ohreninnenseite (ich habe beide Ohrenseiten gleich gemacht)
- Kunstlederreste in Weiss und Schwarz für die Augen
- 0,5 m Paillettenband, optional für die Fussverzierung
- Dünnes Wattevlies
- Bastelwatte
- Kordel oder Quaste für den Schwanz
- Draht für die Ohren
- Paillettenband oder Maschinenstickgarn in Gold oder anderes passendes Garn
- Evtl. Stickzubehör und Stickmuster für den Sattel, siehe Sattel
- Schnittzeichnung vom Internet zum Zusammenkleben, Schnitt siehe Schnittmuster
- BERNINA Näh- oder Stickmaschine
- Mega Hoop oder Software zum Aufteilen des Stickmusters in kleinere Rahmen
- Optional: Stoffkleber
- Stoffklammern
- Optional: Glitzersteine zur Dekoration, z.B. Swarovski-Kristalle der BERNINA Crystal Edition
Elefant nähen – gratis Schnittmuster und Stick-Freebie
Das Schnittmuster für den Elefanten sowie das Stick-Freebie für den Sattel könnt ihr hier herunterladen:
Elefant aus Stoff nähen – gratis Schnittmuster
Es handelt sich um die Dateien S811_A4 (Schnittmuster) und S811 (Stickfreebie).
Bitte achtet darauf, dass ihr das Schnittmuster mit 100 % ausdruckt und gemäß den Markierungen zusammenklebt und ausschneidet.
Bitte lest die Anleitung einmal komplett durch und beginnt erst dann mit dem Zuschnitt und dem Nähen des kleinen Elefanten.
Nahtzugaben
Im Schnittmuster sind keine Nahtzugaben enthalten, diese müsst ihr noch zugeben! Im Allgemeinen gebe ich immer 1 cm zu, ihr könnt aber gerne 0,75 cm an allen Kanten und Rundungen zugeben.
Nähanleitung
Bereitet zuerst alle notwendigen Schnittteile zum Nähen des Elefant gemäß der Angaben zu und übertragt alle Markierungen auf die Stoff.
Gesicht
Schneidet zwei weiße Kreise und zwei kleinere schwarze Kreise für die Augen, gemäß der Schnittteile, aus Kunstleder zu. In meinem Fundus hatte ich sogar helles Kunstleder, und für die Pupillen nahm ich zwei kleine Abschnitte aus Korkleder. Damit die Augen sich beim Aufnähen auf das Gesicht nicht verschieben können, habe ich sie punktuell mit einem Textilkleber fixiert.
Stickt dann den Mund gemäss der Mundmarkierungen auf. Dafür habe ich einen Dreifachstich meiner BERNINA 790 PLUS verwendet.
Zum Aufnähen der Augen ist es gut, wenn ihr die Länge des Geradstichs auf ca. 1,5 reduziert, dann könnt ihr die kleinen Rundungen besser nähen. Mit meinem Lieblingsnähfuss, dem Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34, habe ich selbst bei diesen kleinen Kreisen ein tolle Sicht auf mein Nähprojekt.
Die Ohren
Ihr verstürzt jeweils zwei Ohrteile und fasst dabei das Wattevlies mit. Ich habe mir es ein bisschen einfach gemacht, indem ich zwei gleiche Stoffe für die Ohren ausgeschnitten habe und diese rechts auf rechts auf ein großes Stück Wattevlies gelegt, festgesteckt und dann bis auf eine seitliche Wendeöffnung zusammengenäht habe.
Die Ohren ausschneiden und in die Rundungen, bis kurz vor die Naht, kleine Entlastungsschnitte mit der Stoffschere einschneiden.
Die Ohren wenden und gut ausformen. Dann den dünnen Draht entlang dem Rand einlegen und die Enden umbiegen, damit der Stoff nicht beschädigt werden kann. Auf dem Foto rechts könnt ihr den dünnen Silberdraht erkennen, der noch nicht umgebogen ist.
Draht einnähen
Vielleicht möchtet ihr auf einen Draht in den Ohren verzichten? Natürlich könnt ihr das, aber dann haben die Ohren des Elefanten keinen schönen Stand, das solltet ihr dabei bedenken.
Mithilfe der Pinzette habe ich die Ohrenaussenseiten langsam und füsschenbreit abgesteppt und dann die Ohren, gemäß der Markierung, in Falten gelegt. Ihr solltet diesen Schritt wirklich ganz langsam tun und gegebenenfalls müsst ihr den Draht innen noch einmal zurückschieben. Mir passierte dies und es war eine kleine Fummelarbeit, puh…
Falls ihr es am Anfang noch nicht gemacht habt, markiert euch die Abnäher an den Seitenteilen des Elefanten.
Schneidet nun die Abnäher bis zum Querstrich auf und legt die Ohren in die Abnäher ein. Das macht ihr auf beiden Seiten des Elefanten.
Alles am besten mit Stoffklammern fixieren und dann den Abnäher mit dem eingelegten Ohr nähen, so wie ihr es gewohnt seid.
Achtet wirklich darauf, dass ihr nicht über den Draht näht, sonst könnte es Nadelbruch geben.
Das erste Ohr ist angenäht, das Gleiche macht ihr mit dem anderen Ohr auf dem zweiten Seitenteil des Elefanten.
Seitenteile des Elefanten nähen
Legt das Bauchteil auf ein erstes Seitenteil des Elefant. Die Nahtzahlen treffen aufeinander. In diesem Schritt wird die Bauchnaht von beiden Seiten her geschlossen. Die Füsse bleiben offen, denn hier werden später noch die Fusssohlen eingenäht. In der ursprünglichen Nähanleitung des Magazins werden diese Teile in anderer Reihenfolge zusammengenäht, als ich es gemacht habe. Ich zeige euch hier, wie ich es gemacht habe.
Legt also das Bauchteil des Elefanten den Markierungen entsprechend auf das Seitenteil. Näht von der Nahtzahl 4 bis 1 und lasst jeweils ca. 1 cm an der Anfangsnaht und Endnaht 1 ungenäht. Diese freien Zentimeter braucht es nachher beim Zusammennähen mit dem Mittelstreifen.
Das Gleiche macht ihr mit der anderen Hälfte des Elefanten.
Mittelstreifen
Nachdem ihr beide Seitenteile vorbereitet habt, könnt ihr den Mittelstreifen annähen. Auch hier haltet ihr euch an die Markierungen in den Schnittteilen und lasst an der Nahtzahl 4 auch 1 cm ungenäht.
Jetzt fehlt nur noch die zweite Hälfte des Elefanten. Wenn ihr euch an die Markierungen haltet, wird dieser Nähschritt ein Leichtes für euch sein.
Ich habe zuerst das zweite Seitenteil mit dem schon angenähten Bauchteil an den Mittelstreifen des ersten Teils festgenäht und anschließend beide Bauchteile bis auf eine mittlere Wendeöffnung, ca. 10 bis 15 cm, zusammengenäht.
Sohlen für die Füsse
Damit der Stoff-Elefant auch auf seinen vier Füßen stehen kann, braucht es Sohlen. Diese Sohlen werden in dem nächsten Schritt 4 mal eingenäht. Nutzt die Markierungen der Nahtzahl 5, die treffen jeweils auf die Mittelnähte der Beine.
Mir waren bei diesem Nähschritt die kleineren Stoffklammern eine große Hilfe. Wer lieber mit Stecknadeln arbeiten möchte, kann natürlich damit die Sohle feststecken.
Auch hier wieder mit einem klein eingestellten Geradstich die Stoffteile annähen.
Schneidet danach die Rundungen mit der Stoffschere bis kurz vor der Naht knappkantig ein.
Habt ihr alle vier Sohlen angenäht, geht es gleich weiter.
Schwanz
Natürlich braucht der genähte Dickhäuter auch einen Schwanz. Legt dafür ein Stück Kordel oder eine Quaste in die hintere Öffnung des Elefantenhinterteils, zwischen der Nahtzahl 4, die wir ja extra dafür offen gelassen haben. Auf dem Foto seht ihr, dass ich den Stoff der Markierung 4 vom Seitenteil quer zu den beiden seitlich zusammengenähten Bauchteilen der Markierung 4 gelegt habe. Dazwischen liegt die Kordel.
Mit einer Stofklammer gesichert, geht es an die Nähmaschine. Ihr schließt diese offene Naht und näht dabei den Schwanz fest. Falls ihr den Elefanten einem Kind schenken möchtet, rate ich euch, diese Naht gut zu sichern, denn meist schnappt sich das Kind den Elefanten an der Quaste;-)
Rüssel
Am Rüssel bin ich echt hängengeblieben! Irgendwie wüsste ich nicht, was ich mit der Mehrweite tun sollte. Nach langem Hin und Her legte ich den Rüssel so, dass ich die Mehrweite des Rüssels von den Seitenteilen her, in Falten legte und zusammennähte.
Mir war wichtig, dass der obere Rüssel, also der Mittelstreifen ohne Falten ist. Beim Wenden des Elefanten hat sich dieser Gedanke als richtig entpuppt.
Wenden
Nahtzugaben in den Rundungen zurückschneiden. Den Elefant wenden und mit Füllwatte stopfen. Der kleine am Ende der Kordel einarbeitete Knoten rundet das Aussehen des Elefanten prima ab.
Die Wendeöffnung des Elefanten schliesst ihr mit einer Handnaht. Am besten verwendet ihr hierfür den Matratzenstich (auch Leiterstich genannt).
Hach, ist er nicht süß, der kleine genähte Elefant?!
Noch ist er ungeschmückt, der kleine Deko-Elefant, und wem er so gefällt und keine weitere Verzierung mag, ist er damit fertig. Aber wer seinen Elefanten noch mit ein bisschen Bling-Bling verzieren mag, der darf jetzt gerne weiterlesen.
Kopfschmuck des Deko-Elefanten
Damit euer genähter Elefant in Glanz erstrahlen wird, geht es nun an den Kopfschmuck. Überlegt euch, welche Farben es sein sollen. Gold und Silber ist immer gut.
Für den Stirnschmuck nehmt ihr einmal ein 50 cm und ein 48 cm langes Paillettenband, fädelt an beiden Enden der Bänder jeweils 5 bis 10 Pailletten aus (ca. 2,5 bis 3 cm) und verknotet die Enden.
Für die punktgenaue Aufteilung habe ich den Elefantenkopf mit ein paar Stecknadeln “gepikst”. Die Enden des doppelten Bandes werden nun auf die Mitte der Stirn gelegt und von Hand mit wenigen Stichen befestigt.
Für diese Verzierungen bedarf es Zeit, denn die Bling-Bling-Steine von Swarovski werden jetzt mit der Hand angenäht. Wenn euch das zu pfrimmelig ist, dürft ihr gerne mit dem Stoffkleber nachhelfen ;-).
Satteldecke
Die Satteldecke könnt ihr entweder mit Dekorstichen oder mit der Stickdatei aus dem Internet versehen.
Auch wenn ihr euch für die Stickdatei, das Freebie, entscheidet, müsst ihr die Rückseite des Sattels mit der Nähmaschine annähen. Dazu schneidet ihr die Satteldecke 1x im Stoffbruch zu.
Für den Sattel habe ich ausreißbares Vlies in den Mega Hoop eingespannt, das nach dem Sticken auch wieder entfern werden muss. Dafür hilft euch die Pinzette super.
Rückenteil rechts auf rechts legen und bis auf eine Wendenaht zusammennähen. Anschließend wenden, ausformen und knappkantig rundherum feststeppen.
Schon ist der kleine Sattel für den Deko-Elefanten bereit. Ihr legt ihn dem kleinen Elefanten entweder lose auf Rücken oder näht ihn mit ein paar Handstichen auf dem Rücken fest.
Fertig ist der genähte Elefant aus bunten Stoffen!
… und er hat schon einen schönen Platz bei uns gefunden!
Wenn mein Mann schon sagt: “Dieser Elefant bleibt bei uns!”, dann sagt mir das, dass dieser genähte Elefant aus Stoff etwas Besonderes ist, und ich stimme ihm gerne zu.
Habt ihr jetzt spontan das Gefühl, dass ihr auch so einen Elefanten aus Stoff nähen wollt? Das würde mich sehr freuen. Ihr könnt ihn bunt oder schlicht halten oder einfach passend zu eurer Wohnungseinrichtung.
Elefanten sind bekanntlich Herdentiere. Ihr ahnt vielleicht, was ich damit meine…
Wenn ihr Elefanten auch so gerne mögt wie ich, dann schaut unbedingt auch in die Nähanleitung meiner Nähkollegin Claudia Geiser vom letzten Jahr: Elefant nähen aus Filz – Nähanleitung mit Stick-Freebie. Das ist so ein süßer Mini-Elefant. Den möchte ich unbedingt die Tage einmal nähen.
Herzlichst,
Katharina
gibt es auch eine ausführliche Video Anleitung? ich komme so einfach nicht zurecht….
Danke für das tolle Schnittmuster
[caption id="" align="alignnone" width="2048"] Juhuu endlich auch mein elefant ist fertig 🥳 Wenn auch ein paar Jahre gedauert, aber jetzt glänzt er im Haus wie ein richtiges Juwel 🤩 Danke für die tolle Anleitung![/caption]
Sehr schön ist dein Elefant geworden! Schöne Stoffe hast du ausgewählt und wirklich sehr dekorativ den Rüssel verziert. Tatsächlich ein Juwel! Gratulation!
Hallo Katharina, der Elefant hat mir sehr gut gefallen, dass ich ihn inzwischen dreimal genäht hab. Ich habe allerdings bei Nummero 2+3 ein Dreieck im Rüssel eingesetzt, statt die mehr weite in Falten zu legen. Dies gefällt mir viel besser. Danke für die Anleitung. Nach dem ich die Anleitung gelesen habe, müsste ich im Sommer auch an den Dezember denken, hab allerdings erst jetzt zum Nähen dieser süßen Tiere angefangen. Da mir die 32 cm zu groß waren, hab ich mir die Anleitung einfach beim Drucken auf 70% skaliert und so ist er jetzt nen dicken kleiner geworden. Lg
Liebe Katharina das Elefant hat mich so riesig gefallen und habe mich entschlossen es selbst zu nähen da ich 2 Nähmaschine Bernina besitze.
Lieber Matthias, an einem anderen Rechner hatte ich Glück und konnte die Elefant-Datei öffnen und ausdrucken. Vielen Dank für den Tipp. Jetzt kann genäht werden. LG Karin
Das freut mich! Danke für das positive Feedback.
Liebe Grüsse
Matthias
Liebe Katharina,Wahnsinn. Den Stoff hätte ich sogar auch da ??. Bin auch mit dem Bine Brändle Virus infiziert. Ich glaub ich brauch nen Elefanten. Danke für die Anregung . viele Grüße Elke
Schade, leider kann ich das Schnittmuster nicht öffnen.
Liebe Karin, der Link im Artikel oben führt auf eine Seite mit mehreren Downloads. Bei Klick auf den Link S811_A4 öffnet sich das PDF mit dem Schnittmuster im Browser. Der Einfachheit halber hier direkt im Kommentar: https://www.bernina.com/de-DE/Learn-Create-DE/Projekte-Downloads/Gratis-Downloads/Gratis-Downloads-Inspiration/Inspiration-Special-Wohnen/S811_A4-de.pdf
Falls das bei Dir nicht klappt, könnte es sein, dass bei Dir lokal installierte Sicherheitssoftware dazwischengrätscht und z.B. das Öffnen eines neuen Browserfensters unterbindet. Versuche es dann am besten mit einem anderen Browser oder einem anderen Gerät.
Liebe Grüsse
Matthias
Liebe Katharina,ist das ein toller Elefant geworden. Ein echtes Schmuckstück und mutet so indisch an. Einfach nur schön. Kein Wunder, dass Dein Mann ihm bei Euch ein Zuhause gibt :-).Liebe Grüße und schönes sonniges Wochenende,Jutta
Liebe Jutta,
hab herzlichen Dank!
Es freut mich sehr, dass dir mein Glitzer-Elefant gefällt. Der Anblick erfreut mich immer wieder, wenn ich den Weg zum Sofa finde. Denn dort ist sein Stammplätzen 😉
Sei herzlichst gegrüßt, Katharina