Cool und cosy – dieser Look hat vom Homeoffice aus den Streetstyle erobert! Im Buch “Loungewear nähen” von Fina Krause sind 12 Modelle aus Jersey, Sweat und Strickstoffen versammelt, die zum Trend passen. Sie sehen stylisch aus und sind super bequem. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit dem EMF-Verlag dürfen wir heute eines der Modelle vorstellen. Wir zeigen Euch, wie Ihr ein Rüschenkleid nähen könnt – mit Gratis-Schnittmuster zum Herunterladen!
Kleidung, die nicht nur gut aussieht, sondern auch bequem ist – das wünscht sich doch jeder! Das Buch “Loungewear nähen – bequeme Kleidung aus Jersey, Sweat und Strickstoffen selbstgenäht” bietet die passenden Anleitungen und Schnitte. Es enthält bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, mit den auch Nähanfänger die Projekte easy nachnähen können. Vom Cropped Hoodie über coole Jersey-Kombis bis hin zum lässigen Sweatkleid ist für alle das Passende dabei.
Ist Euer Interesse geweckt? Dann schaut am besten auf der Verlags-Website vorbei, wo der Titel zum Preis von (D) 20,00 € / (A) 20,60 € angeboten wird:
www.emf-verlag.de/produkt/loungewear-naehen/
Die Autorin, Fina Krause, ist Dipl.-Ing. für Augenoptik. Sie lebt und wohnt in der Nähe von Frankfurt am Main. Seit 2015 bloggt sie unter dem Label “finas ideen” über ihre selbstgenähte Kleidung. Auf Ihrer Website findet Ihr viele Tipps und Tricks rund ums Nähen mit über 30 Schnittmustern und verschiedenen Online-Nähkursen. Klickt doch mal rein!
Rüschenkleid “Mary” nähen – Anleitung
Ob im (Home-)Office, zum Date mit Freundinnen oder als legeres und trotzdem elegantes Festtags-Outfit – dieses Rüschenkleid ist für jeden Anlass gemacht. Hier kommt die Nähanleitung mit Schnittmuster.
Gratis-Schnittmuster zum Download
Das Schnittmuster für das Rüschenkleid “Mary” steht Euch im Format A4 unter dem folgenden Download-Link gratis zur Verfügung.
Schnittmuster-Download (PDF, Format A4)
Achtet beim Ausdrucken des Schnittmusters darauf, dass Ihr keine Grössenanpassungen vornehmt, sondern in Originalgrösse (Skalierung=100%) druckt. Dies könnt Ihr mittels des Kontrollquadrats auf dem Schnittmuster überprüfen.
Klebt die Seiten an den gestrichelten roten Linien zusammen und achtet dabei darauf, dass Ihr die roten Dreiecke jeweils paarweise anordnet, A zu A, B zu B, 1 zu 1, 2 zu 2 etc.
Grössentabelle: Grössen 34 bis 44
Grösse in cm | 34 | 36 | 38 | 40 | 42 | 44 |
---|---|---|---|---|---|---|
Brustumfang | 90 | 94 | 99 | 103 | 108 | 112 |
Taillenumfang | 92 | 96 | 100 | 105 | 109 | 114 |
Hüftumfang | 94 | 102 | 103 | 107 | 112 | 116 |
Ärmellänge | 56 | 57 | 58 | 58 | 59 | 60 |
Manchmal kann es vorkommen, dass Ihr zum Beispiel an Brust und Hüfte unterschiedliche Grössen benötigt. Ihr könnt das Schnittmuster dann ganz einfach anpassen. Beim Übertragen des Schnittes zieht Ihr eine Linie von einer Grösse zur nächsten und schafft so einen weichen Übergang zwischen beiden Grössen.
Stoffempfehlung
Jersey, dünner Sweat oder leichter Strick.
Für das im Buch gezeigte Modell wurde mit dem Stoff “Soft Lima Knit” gearbeitet (100% Viskose).
Stoffverbrauch
Bei einer Stoffbreite von 1,40 m für alle Grössen beträgt der Bedarf 1,20 m.
Zuschnitt
- Vorderteil 1x im Bruch, im Zuschnitt bis zum Rüschenansatz
- Rückenteil 1x im Bruch, im Zuschnitt bis zum Rüschenansatz
- Rüschenzuschnitt 20 cm x 140 cm
Tipp
Ihr könnt die Rüsche so stark raffen, wie Ihr mögt. Sollte die Stoffbreite nicht ausreichen, schneidet zwei gleich lange Rüschenteile zu und näht sie zusammen. Die Naht könnt Ihr an der Seitennaht des Kleids platzieren. Schneidet die Rüsche lieber länger zu, der Rüscheneffekt kann je nach Stoff anders aussehen.
Nähanleitung: Rüschenkleid nähen
1. Legt Vorderteil und Rückenteil rechts auf rechts und näht die Schultern zusammen.
2. Klappt die Nahtzugabe des Ärmelausschnitts nach innen um und näht ihn fest.
3. Legt Vorderteil und Rückenteil rechts auf rechts und näht eine Seite zusammen. Die andere Seite wird erst später zusammengenäht, wenn Ihr die Rüsche annäht. So könnt Ihr die komplette Seitennaht in einem Rutsch schliessen.
4. Schneidet die Rüsche zu. Sollte Eure Stoffbreite dafür nicht ausreichen, findet Ihr im Tipp weiter oben im Beitrag einen Hinweis dazu.
5. Näht an einer langen Seite der Rüsche 2 Heftnähte (Geradstich in längster Einstellung). Lasst die Enden der Fäden beim Abschneiden lang. Ihr könnt die Rüsche nun entlang der Fäden gleichmässig raffen. Geht vorsichtig und in kleinen Abschnitten vor, damit Euch die Heftnähte nicht reissen.
6. Heftet die Rüsche rechts auf rechts an das Kleid. Wenn Eure Rüsche aus zwei Teilen besteht (siehe Schritt 4), achtet darauf, dass die Naht der beiden Rüschenteile auf der bereits geschlossenen Seitennaht des Kleids platziert ist.
7. Legt das Kleid wieder rechts auf rechts und näht die zweite Seite zusammen.
8. Schlagt die versäuberte Nahtzugabe an Halsausschnitt und Saum nach innen um und näht beides fest.
Euer Rüschenkleid ist fertig. Jetzt habt Ihr einen echten bequem-eleganten Allrounder!
Copyright Fotos
© EMF/ Corinna Brix (Aufmacherfotos)
© EMF/ Fina Krause (Stepfotos)
© privat/ Porträt
Informationen zum Buch
Fina Krause
Loungewear nähen – bequeme Kleidung aus Jersey, Sweat und Strickstoffen selbstgenäht
Hardcover, 144 Seiten
€ 20.00 (D) / € 20.60 (AT)
ISBN: 978-3-7459-0313-3
Buch auf der Website vom EMF-Verlag ansehen:
https://www.emf-verlag.de/produkt/loungewear-naehen/
Vielen Dank für das tolle Gratis(!)-Schnittmuster. Wer sich die Grössentabelle anschaut merkt, dass es ein ziemlich locker sitzendes Kleid ist (Taille weiter als Brustumfang, alle Masse fast gleich). Ich habe das Kleid etwas tallierter gemacht, mit Brustabnäher, und etwas kleiner als ich sonst tragen würde. Jetzt habe ich ein schönes, kuschliges Winterkleid in dunkelbraunem Sweat, das die Figur umspielt.
Hallo, sehe ich das beim fertigen Kleid richtig, dass im Rücken dem Kleid mit einer Sicherheitsnadel Fasson gegeben wird? Der Schnitt hätte angepasst werden müssen, so ist das keine gute Werbung für den Schnitt.
Liebe Lisa, danke für Deinen Kommentar. Gutes Auge! Da ist in der Tat eine Sicherheitsnadel zu sehen. Das sagt aber nichts über den Schnitt aus, sondern ist vielmehr der Normalfall bei Shootings – auch bei Kleidern, die nach allen Regeln der Kunst entworfen und geschneidert wurden. In der Regel werden die Kleider den Models nicht auf den Leib geschneidert, sondern es wird zuerst entworfen und genäht. Das Model wird später gebucht, relativ kurz vor dem Shooting. Dann muss viel gesteckt und anschliessend fleissig in Photoshop gearbeitet werden. Ich verrate vmtl. kein grosses Geheimnis, wenn ich sage, dass dies bei den Shootings von BERNINA nicht anders ist als bei EMF. Wenn schon, kannst Du die Sicherheitsnadel als Zeichen grosser Ehrlichkeit interpretieren :-).
Liebe Grüsse
Matthias