Wünscht Ihr Euch eine minimalistische Garderobe aus wenigen, ausgesuchten Teilen? Diese sollen geradlinig-schlicht sein und sich zu effektvollen Outfits kombinieren lassen? Dann haben wir gute Nachrichten für Euch: Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem EMF-Verlag zeigen wir Euch heute, wie Ihr einen coolen, sommerlichen Hosenrock nähen könnt, mit dem Ihr immer gut gekleidet seid!
Das Modell stammt aus dem brandneuen zweiten Band von „Hej. Skandi-Chic – Lieblingskleidung nähen“.
Die Autorin Änni ist Euch bestimmt bestens bekannt. Im Frühjahr 2021 erschien ihr erstes Buch, aus dem wir die Bluse “Nele” vorstellen durften. Seit 2012 bloggt die Designerin unter aennisews.blogspot.com/ und seit 2018 hier im BERNINA Blog.
Der erste Band von “Hej. Skandi-Chic” war ein toller Erfolg, der es bis in die Spiegel-Bestsellerlisten schaffte. Kein Wunder: Mit ihren nordisch-minimalistischen Designs traf Änni den Nerv der Zeit. Wir sind sicher, dass auch der zweite Band die Bücherregale von deutschsprachigen Hobbyschneiderinnen erobern wird! “Hej. Skandi-Chic 2” bietet Nähanleitungen und Schnittmuster für zeitlose Kleidung aus Webware: Kleider, Röcke, Blusen, Tops, Hosen, Jumper. Es enthält 6 Schnittmusterbögen in den Grössen 34–44. Dank der einfachen Anleitungen sind die Projekte auch für Näheinsteigerinnen geeignet. Zum Inhalt des neuen Buches zählen auch Techniktipps und Materialkunde. Ein zusätzlicher Farbguide für eine abgestimmte Garderobe im Skandi-Stil rundet das Ganze ab. So kann nichts mehr schief gehen!
Habt Ihr Interesse? Dann schaut am besten auf der Verlags-Website vorbei, wo der Titel zum Preis von (D) 20,00 € / (A) 20,60 € angeboten wird: www.emf-verlag.de/produkt/hej-skandi-chic-band-2-lieblingskleidung-naehen/.
Hosenrock “Mara” nähen – Anleitung
Lässige Shorts oder knielanger Hosenrock mit einfachem Gummiband – ob ganz kurz am Strand oder knielang im Büro, das Modell “Mara” ist der Allrounder für den Sommer.
Hosenrock nähen – Gratis-Schnittmuster zum Download
Das Schnittmuster für den Hosenrock steht Euch im Format A4 unter dem folgenden Download-Link gratis zur Verfügung.
Schnittmuster-Download (PDF, Format A4)
Achtet beim Ausdrucken des Schnittmusters darauf, dass Ihr keine Grössenanpassungen vornehmt, sondern in Originalgrösse (Skalierung=100%) druckt. Ob Ihr richtig gedruckt habt, könnt Ihr überprüfen, indem Ihr auf Seite zwei den Abstand zwischen den Linien A/A und B/B messt. Dieser sollte 277 mm betragen.
Grössentabelle: Grössen 34 bis 44
Die Schnitte sind für eine Körpergrösse von 168 cm erstellt worden. Da alle Teile locker geschnitten sind, kann man teilweise einfach am Saum ändern.
Grösse in cm | 34 | 36 | 38 | 40 | 42 | 44 |
---|---|---|---|---|---|---|
Brustumfang | 82 | 85 | 88 | 92 | 96 | 100 |
Taillenumfang | 66 | 69 | 72 | 76 | 80 | 84 |
Hüftumfang | 91 | 94 | 97 | 101 | 105 | 109 |
Innenbeinlänge | 78 | 78 | 78 | 78 | 78 | 78 |
Stoffauswahl
Zum Nähen des Hosenrocks könnt Ihr folgendes Material verwenden:
- Musselin, Viskoseleinen, Leinen, Chambray, Baumwollwebware
Stoffauswahl
130 cm (bei einer Breite von 140 cm)
Zuschnitt
- 2 x Vorderhose (gegengleich)
- 2 x Hinterhose (gegengleich)
- 1 x Bund
- 2 x vorderer Taschenbeutel (gegengleich)
- 2 x hinterer Taschenbeutel (gegengleich)
- Gummiband (3 cm breit)
Nahtzugaben
Gebt eine Nahtzugabe von 0,7 cm, sowie eine Saumzugabe am Bein von 1,5 cm zum Schnitt hinzu.
Tipp
Zackenlitze oder Bommelborte an Tasche oder Beinabschluss sorgen bei einer gekürzten Mara für noch mehr Ibiza-Feeling!
Nähanleitung: Hosenrock nähen
1. Versäubert alle Hosen-Schnittteile mit einem Zickzackstich der Haushaltsnähmaschine oder mit der Overlock. Als Nächstes werden die Taschen genäht.
2. Näht die beiden Hinterhosen-Teile im Schritt rechts auf rechts aneinander. Verbindet die Vorderhosenteile ebenfalls im Schritt.
3. Legt das Vorder- und Rückteil rechts auf rechts und schliesst die Seitennähte. Achtet auf die richtige Lage der Taschenbeutel – sie werden seitlich mit eingefasst und so verschlossen.
4. Schliesst die Naht im Schritt.
5. Schliesst den Bund zum Ring, lasst dabei jedoch eine Öffnung in der Naht, um das Gummiband einzuziehen. Faltet den Bund an der Umbruchkante.
Änni verzichtet auf die Öffnung und näht das Gummiband im nächsten Schritt direkt mit ein. Man sollte sich dann aber ganz sicher sein, dass es die richtige Länge hat, denn nachjustieren geht nur bei der Methode, bei der es nachträglich eingefädelt wird …
6. Steckt den Bund rechts auf rechts an die Hose und näht ihn fest. Wenn der Gummi schon eingefügt ist, vergewissert Euch, dass Ihr ihn nicht festnäht. Wenn nicht, müsst Ihr ihn nach dem Annähen des Bundes noch mithilfe einer Sicherheitsnadel einfädeln.
7. Säumt zum Schluss noch die Hosenbeine und freut Euch über Eure neue Hose.
Der Frühling kann kommen!
Copyright Fotos
© EMF/Corinna Brix (Aufmacherfotos)
© EMF/Anja Roloff (Step-fotos)
© Anja Roloff (Portraitbild Autorin)
Informationen zum Buch
Anja Roloff
Hej. Skandi-Chic – Lieblingskleidung nähen
Hardcover, 128 Seiten
€ 20,00 (D) / € 20,60 (A)
ISBN: 978-3-7459-0890-9
Buch auf der Website vom EMF-Verlag ansehen:
www.emf-verlag.de/produkt/hej-skandi-chic-band-2-lieblingskleidung-naehen/.
Hab voller Vorfreude bis in die späten Nachtstunden an dem Hosenrock aus Leinenstoff genäht. Als ich dann fertig war und das Ding angezogen habe, kam die große Ernüchterung. Total unvorteilhaft geschnitten, der Gummi zieht den Leinenstoff unregelmäßig zusammen, sodass es sich wellt und die Taschen stehen weit ab. Schade! Für mich eindeutig ein Fall für den Mülleimer…. Vielleicht wären NUR fließende Stoffe besser geeignet
Hallöchen Trage normalerweise Größe 42.Nun hab ich mich nach o.g. Tabelle vermessen und müsste den Hosenrock in Gr. 46 nähen.Äähm.. Schluck… okaaaay.. Bin beim schnittmuster ausschneiden. Hosenteile gibt es bis 46 aber der Bund geht nur bis 44. Hab ich was übersehen? LG
Hallo Susan, vielen Dank für Deinen Kommentar. Der Schnitt für den Hosenrock, sowohl für die Hosenteile als auch für den Hosenbund, liegt in den Grössen 34 bis 44 vor. Die Grössen in der Tabelle sind durchaus üblich, siehe z.B. hier die Tabelle von burdastyle: https://www.burdastyle.de/groessentabelle Bei der Damen-Normalgrösse geht burda beispielsweise von einem Hüftumfang von 106 cm und einer Taille von 82 cm aus. Im Buch von Änni sind es 109 cm für die Hüfte und 84 cm für die Taille, also etwas mehr als bei burda.
Lieber Gruss
Matthias
Sind die Bezeichnungen für vorderen und hinteren Taschenbeutel vertauscht? In dem Schnittmuster wird der große Beutel mit Vorderer taschenbeutel betitelt – habe alles festgesteckt und noch nicht genäht aber das ist doch falsch oder?
Hallo Alina, bitte beachte den ausführlichen und hilfreichen Kommentar von Änni weiter unten. Hilft Dir das weiter?
Lieber Gruss
Matthias
Eine Frage zum Schnittmuster habe ich: In der Anleitung steht, man soll auf Seite 2 von Line A/A zu B/B messen und soll 277 mm ergeben, um die Originalgröße zu erhalten. Wenn ich ohne Skalierung, also in der Originalgröße ausdrucke, erhalte ich aber nur 270 mm von A/A zu B/B. Ist das ein Schreibfehler in der Anleitung?Viele GrüßeAnke
Hallo Anke, die Angabe im Blog-Artikel ist korrekt. Die Distanz zwischen den vertikalen Linien muss 277 mm betragen (es handelt sich um ein A4-Dokument, also 297 mm Breite, mit jeweils 10 mm Abstand links/rechts). Wenn der Abstand bei Dir nur 270 mm beträgt, wurde die Datei beim Drucken verkleinert. Achte unbedingt darauf, dass Du in Originalgrösse druckst, ohne Skalierung bzw. mit Skalierugn=100% und ohne Einstellungen wie “Anpassen an Seitengrösse” oder ähnlich.
Lieber Gruss
Matthias
Schade, der Ausdruck ist in Originalgröße und ohne Skalierung bzw. 100% und trotzdem zu klein. Deshalb war meine Frage, ob es eventuell ein Druckfehler gewesen ist. Aber vielen Dank für die Beantwortung. Viele Grüße Anke
Hallo Anke, Das PDF ist definitiv korrekt angelegt und lässt sich auch richtig ausdrucken. Ich habe es eben getestet. Leider kann ich Dir aus der Ferne nicht sagen, wo der Fehler bei Dir entsteht. Falls Du aus dem Browser druckst, versuche es auf jeden Fall noch wie folgt: PDF auf Rechner herunterladen und in Acrobat öffnen. Aus Acrobat heraus drucken. Wenn Du magst, kannst Du mir hier per Kommenter auch einen Printscreen Deiner Acrobat-Druckeinstellungen zeigen – vielleicht kommen wir der Sache so auf die Spur.
Unten ein Printscreen meiner Druck-Einstellungen.
Lieber Gruss
Matthias
Ohhhh, endlich ein Hosenrock der passt. Und einfach zu nähen ist er auch. Habe die Länge etwas verändert, so Typ Hochwasser und bin total zufrieden. Danke für den tollen Schnitt.
Das ist der Hosenrock in „meiner“ Länge

Guten Tag, ich habe diesen Hosenrock schon beim ersten Erscheinen genäht. Der Schnitt ist einfach und passt gut. Ich habe den Hosenrock für meine Bedürfnisse verlängert und er sieht auch dann schön aus.Leider klappt das hochladen eines Bildes nicht. Ich wurde aufgefordert mich im Blog anzumelden. Habe ich gemacht. Aber meine aktuellen Daten werden nicht angenommen. Selbst ein zurücksetzen des Passworts klappt nicht. Schade…ist mir jetzt schon häufiger passiert. Liebe Grüße
Hallo Gertrud, vielen Dank fürs positive Feedback! Ja, fürs Hochladen von Bildern in die Galerie ist eine Anmeldung mit Profilnamen oder Mailadresse und Passwort nötig. Evtl. sind die Blog-Mails mit dem Bestätigungslink (Zurücksetzen des Passwortes) bei Dir im Spam-Ordner gelandet oder wurden gar von Deinem Mailprovider blockiert. Das kommt leider vor. Ich setze Dein Passwort nun einfach manuell zurück und melde mich per Mail bei Dir.
Lieber Gruss
Matthias
Guten Tag ich habe eine Frage? beim Schnittmuster gibt es einen Teil 1 und Teil 2 beim Bund wie genau ist das gemeint? Ist etwas verwirrend. grüsseTamara
Hallo Tamara, damit ist gemeint, dass die beiden (Papier)Bundteile zusammengeklebt werden müssen. Die Klebekanten sind jeweils angeschrieben.
Liebe Grüsse
Maria
Hallo.Ich bin noch Nähanfänger und möchte gern den Hosenrock Mara nähen. Unter Punkt 1 steht man soll die Taschen nähen, aber wie nähe ich sie zusammen 🤔?LG Yvonne
Genau das habe ich mich auch gefragt.
Für einen Nähanfänger wie mich ist die Anleitung ebenfalls zu rudimentär und die Stoffauswa unglücklich- man kann es auch aus den Bilden nicht ableiten. schade, der Hosenrock hätte mir gefallen, aber das mit den Taschen ist mir zu gefährlich.
Hallo Yvonne und Nadine, hier ist im Buch ein Verweis zu einer anderen Anleitung für eine Hüftpassentasche enthalten, dieser fehlt hier im Blogbeitrag. Es ist aber gar nicht schwer:
Es gibt pro Seite zwei Taschenteile. Theoretisch haben sie die gleiche Form, eines hat jedoch den späteren Eingriff angeschnitten. Wir brauchen als erstes das “abgeschnittene Teil” und die Vorderhose. Das Taschenteil wird rechts auf rechts auf das VT gelegt und am späteren Eingriff festgenäht. Nur diese kurze Gerade. Dann wird es umgeklappt und knappkantig abgesteppt. Jetzt sieht man, dass es der Taschenbeutel ist, der später vorne liegt. Das Hosenbein-Vorderteil liegt nun mit der linken Seite nach oben (der kleine Taschenbeutel zeigt also die rechte Stoffseite).
Das zweite Teil, der große Taschenbeutel, wird nun rechts auf rechts passgenau auf den kleinen Taschenbeutel gesteckt. (Kurze Kontrolle: wenn das ganze umgedreht wird, muss jeder Stoff die rechte Seite zeigen). Nun steppt man den kompletten Taschenbeutel ab um die beiden Teile miteinander zu verbinden. Dabei näht man nur den Beutel und nur seine Rundung.
Das Ganze wird natürlich an beiden Seiten gemacht. Danach gehts weiter wie beschrieben.
Ich hoffe das hilft euch weiter.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Nähen, Anja
Dankeschön für die tolle Erklärung/ Anleitung dann werde ich mich gleich an das Maschinchen setzen 😊
Der Hosenrock ist sehr schön. Ich habe ihn für meine Bedürfnisse einfach verlängert und ich bin total zufrieden 😀 Das Foto kann ich leider nicht hochladen, da die Anmeldung zum wiederholten Male nicht funktioniert. Schade!
Hallo Gertrud, danke für das positive Feedback. Wenn es mit dem Upload im Community-Bereich nicht klappt, kannst Du das Bild auch hier mit einem Kommentar zeigen. Das funktioniert ohne Anmeldung. Dazu einfach auf das Bilder-Icon in der Menüleiste des Kommentarfeldes klicken (das Symbol mit der Bergsilhouette ganz rechts). Wir sind gespannt!
Lieber Gruss
Matthias
Sehr schoener Hosenrock . Grosse Wirkung mit einem einfachen Schnitt. Gerade fuer mich als Anfaenger , wenig Schnittteile und gute Erklaerung …gerne mehr
Hallo kann mir jemand helfen ich kann die Nähanleitung nicht drucken.
Hallo Roswitha, wir bieten im Blog keine downloadbaren Anleitungen an. Die Anleitung findest Du im Artikel unter der Überschrift “Nähanleitung: Hosenrock nähen” (Punkte 1-7). Wenn Du den Artikel als Dokument speichern oder ausdrucken möchtest, kannst Du dies tun, indem Du einfach mit der rechten Maustaste auf den Artikel klickst und im Menü “Drucken” wählst. In der Druckvorschau erscheint auf der rechten Seite oben der eingestellte Drucker. Wenn Du auf den Pfeil neben dem Drucker klickst, dann sollte Dir “als PDF speichern” angezeigt werden. Das Schnittmuster für den Hosenrock kannst Du unter dem angegeben Download-Link im Artikel gratis herunterladen. Am besten speicherst Du Dir das PDF auf deinem Computer ab und druckst es über Acrobat Reader aus.
Liebe Grüsse,
Maria
Hallo Roswitha, ich markiere mir immer die gesamte Anleitung, kopiere sie und füge sie in ein Word-Dokument ein. Das ist zwar etwas aufwändiger, aber dafür sind die Bilder nicht zerschnitten und ich brauche weniger Papier.
Vielen Dank! Ich suche schon seit 2 Jahren nach einem Schnittmuster für einen Hosenrock ohne Reißverschluß. Ich freue mich schon aufs Nähen.
Mittlerweile habe ich einen Proberock genäht. Er sieht aus, als hätte ich eine viel zu große Hose an und hätte versucht, sie mit einem Gürtel passend zu ziehen. 😱
Ich habe einen Baumwollstoff von ikea genommen, der relativ steif ist. Lag es daran?
Funktioniert der Schnitt nur mit dünnen Stoffen? Oder mit Jersey?
Hallo Mokey, Ikea-Stoffe sind Deko-Stoffe und aus eigener Erfahrung grösstenteils sehr brettig. Wenn Du also die Masse aus der Tabelle für Deine Grösse gewählt hast, sollte es etwa so fallen, wie auf dem Bild – weicher Stoff vorausgesetzt. Um dein Probestück noch zu retten, würden wir die Hose an der Seitennaht enger nähen – aber so, dass Du Dich noch bequem setzen kannst. Die Bundweite darf dabei nicht die Hüftweite unterschreiten.
Liebe Grüsse
Maria
coole hose und super schnell gemacht.
Hi!
I’m trying to sew this pattern but my German is terrible and I’m trying to translate as best I can.
I don’t understand why there is a Bund Teil 1 (x 1)and a Bund teil 2 (x 2) . How to I sew them together? and Why is there not just 1 Bund tail?:)
Thanks!
Dear Lotte! Just in order to help you, so that you can go on sewing, I give you an answer in my terrible English. 😉 Both pieces, A and B, have to be taped together on those sides where there is written ‘Klebekante’. I hope this will help you! Have a nice weekend! Ursula